DE574619C - Tuerschliesser mit Fluegelhemmung - Google Patents

Tuerschliesser mit Fluegelhemmung

Info

Publication number
DE574619C
DE574619C DEH130855D DEH0130855D DE574619C DE 574619 C DE574619 C DE 574619C DE H130855 D DEH130855 D DE H130855D DE H0130855 D DEH0130855 D DE H0130855D DE 574619 C DE574619 C DE 574619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
clamping sleeve
escapement
door
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Herminghaus A G
Original Assignee
Emil Herminghaus A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Herminghaus A G filed Critical Emil Herminghaus A G
Priority to DEH130855D priority Critical patent/DE574619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574619C publication Critical patent/DE574619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türschließer mit Flügelhemmung Die Wirkungsweise der auf dem. Markt erhältlichen Türschließer mit Flüssigkeitshemmung ist meist folgende: Durch das öffnen der Tür wird ein Hebel betätigt, der an der Schließerachse sitzt und diese verdreht. Dadurch wird eine Feder gespannt, die nach Loslassen der Tür naturgemäß sich wieder entspannt und dabei über die Schließerachse und den Schließerhebel die Tür schließt. Damit nun die Tür durch ein zu schnelles Entspannen der Feder nicht zugeworfen wird, wird durch das Drehen der Schließ:erachse gleichzeitig eine Hemmvorrichtung betätigt, die so konstruiert sein muß, daß die Tür schnellgeöffnet werden kann, aber der Feder nur Gelegenheit gibt, sich langsam zu entspannen, was gleichbedeutend ist mit einem allmählichen und schlagfreien Schließen. Bewährt haben sich eigentlich nur solche Hemmvorrichtungen, die eine Flüssigkeit aus einer Kammer in .eine zweite Kammer verdrängen, und zwar über ein Ventil, das der Flüssigkeit gestattet, in einer Richtung (öffnen der Tür) schnell, in der anderen Richtung (Schließen der Tür) aber langsam zu fließen.
  • Am bekanntesten sind die. Schließer, die als Achse eine Kurbelwelle besitzen, deren Kurbel in einem Zylinder einen Kolben hin und her bewegt, der seinerseits eine Flüssigkeit zwingt, von der .einen Seite des Kolbens auf die andere Seite zu wandern, und zwar über ein Ventil der obenerwähnten Eigenschaft. Eine andere auf dem Markt nur wenig bekannte Schließerart hat statt der Kolbenhemmung eine Flügelhemmvorrichtung, wie sie ähnlich auch im Kraftfahrzeugbau bei hydraulischen Stoßdämpfern angewendet wird.
  • Zweck der Erfindung ist, einen mit Flüssigkeit arbeitenden Schließer zu gewinnen, der den oben geschilderten Anforderungen gerecht wird, kleinere Abmessungen und eine gefälligere äußere Form aufweist und einfacher herzustellen ist.
  • lach der Erfindung wird .eine an sich bekannte Flügelhemmvorrichtung gewählt, die sich in der Mitte bzw. im Innern des Schließers befindet. Um die Hemmvorrichtung herum wird die Schließspiralfeder angeordnet, die wiederum von einer Spannbüchse umgeben ist. Gegenüber bekannten Konstruktianen ist hierbei wesentlich, daß die Feder um die Hemmvorrichtung herumgelegt ist und. nicht im. Innern der Hemmvorrichtung ihre Aufnahme findet, denn damit ist, obwohl in bezug auf die Wirkungsweise dasselbe erreicht wird, bezüglich der Herstellung und der Einfachheit ein wesentlicher Fortschritt erzielt. Die Form der aufeinander gleitenden Flächen, die eine Bearbeitung erfahren müssen, wird ganz erheblich herabgesetzt. Ferner ist von besonderer 'Bedeutung, daß die Feder zwischen Hemmvorrichtung und Spannvorrichtung oder Spannbüchse angeordnet wird und nicht, wie bei einer anderen bekannten Einrichtung, zwischen äußerer Gehäusewand und Spannvorrichtung, die dann auf dem Mantel der Hemmvorrichtung sich bewegt. Vielmehr wird jetzt die Spannbüchse selbst äußere Umwandung des Schließers, oder sie bildet doch jedenfalls einen wesentlichen Teil der Umwandung.
  • Die Zeichnung stellt in Abb. i einen senkrechten und in Abb.2 einen waagerechten Schnitt durch den Schließer dar. Der Schließhebel g sitzt fest an einer Achse c. Die Achse c hat einen Flügeli, der in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder b bei Drehung der Achse c hin und her wandert. Dadurch wird die Flüssigkeit gegen einen Flügel h gedrückt, der fest mit dem Zylinder b verbunden ist, der Flüssigkeit aber gestattet, durch ein in ihm befindliches Kugelventil m zu fließen. Der Durchfluß der Flüssigkeit wird je nach dem Umdrehungssinn der Achse schnell oder langsam vor sich gehen. Auf den Mantel b der Hemmvorrichtung i, h wird eine Schließspiralfeder f unmittelbar aufgelegt und mit ihrem inneren Ende daran befestigt, während sie mit ihrem äußeren Ende an einer die Feder umgebenden Spannbüchse e befestigt ist. Durch Verdrehen der Spannbüchse e um die Achse c des Schließers kann die Feder f beliebig gespannt werden. Die Hemmvorrichtung i, h selbst sitzt mit ihrem Zylinder @b fest an einer Plattea, die zur Befestigung des Schließers im Türrahmen dient. Mit der drehbaren Achse c dreht sich eine Scheibe d, gegen die durch Anziehen der Mutter am äußeren Ende der Achse c der Schließhebel verschoben werden kann, wodurch die Spannbüchse e festgeklemmt wird. Bei fertig zusammengebautem Schließer bilden also die Teile g, e, d, c und i ein zusammenhängendes Ganzes, das über die Schließfeder f mit den fest am Türrahmen sitzenden Teilen rr, b und h verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise des Schließers ergibt sich nun ohne weiteres. Das öffnen der Tür bewirkt eine Bewegung des Hebeis g, der die Achse c und die Spannbüchse e dreht, wodurch die Feder/ gespannt wird. Die Achse c hat aber gleichzeitig den Flügel! mitgenommen, und dieser hat die Flüssigkeit schnell durch das Ventil m gedrückt. Beim Rückwärtsgehen des Hebels g, also beim Schließen der Tür, hemmt das Ventil m den schnellen Rücklauf der Flüssigkeit und regelt somit den Gang der Tür.
  • Die Abb. i zeigt eine Ausführung, bei der die Spannbüchse e am Hebel g festgeklemmt ist. Die Spannbüchse e kann auch gemäß Abb. 3 und 4 eine Sperrklinken erhalten, die in ein Sperrad o am Hebel g greift. Auch kann die Verbindung zwischen Spannbüchse e und Hebelg gemäß Abb. 5 'und 6 über eine Lochscheibe p und einen Schraubstift g bewerkstelligt werden. -Die Abb. 3 und 4 zeigen das Sperrad o als einen Teil des Hebels g. Es kann auch so sein, daß das Sperrad o an der Spannbüchse e sitzt und die Klinken dann am Hebelg angeordnet ist.
  • Auch bei der in Abb. 5 und 6 dargestellten Lösung kann man die Scheibe p statt mit der Spannbüchse e mit dem Hebel g zu einem Stück vereinigen. Natürlich muß dann der Schraubstift g an der Spannbüchse e sitzen.
  • Die Befestigungsplatte .a kann auch als Hohlkörper ausgebildet sein und die Spannbüchse e umgeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Türschließer mit Flügelhemmung, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Schließspiralfeder (f) auf dem Mantel (b) einer in bekannter Weise innenliegenden Flügelhemmvorrichtung (i, k) befestigt ist, während das äußere Ende der Schließspiralfeder (f) mit einer Spannbüchse (e) verbunden ist, die somit zugleich zu einem wesentlichen Teil die äußere Umwandung des Türschließers bildet.
DEH130855D 1932-03-02 1932-03-02 Tuerschliesser mit Fluegelhemmung Expired DE574619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130855D DE574619C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Tuerschliesser mit Fluegelhemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130855D DE574619C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Tuerschliesser mit Fluegelhemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574619C true DE574619C (de) 1933-04-18

Family

ID=7176217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130855D Expired DE574619C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Tuerschliesser mit Fluegelhemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458454A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Türschliesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458454A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Türschliesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574619C (de) Tuerschliesser mit Fluegelhemmung
DE835722C (de) Tuerschliesser
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE1904825A1 (de) Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser
DE3927396A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb fuer einen absperrhahn, insbesondere kugel-absperrhahn
DE6945901U (de) Kolbenzylinderanordnung
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE499896C (de) Selbstschliessendes Tuerband mit Schliessfeder und Fluessigkeitskolbenbremse
DE322582C (de) Tuerschliesser mit Zuschlagfeder und Fluessigkeitsbremse
DE833022C (de) Hydraulischer Tuerschliesser
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE1784977C (de) Türschließer. Ausscheidung aus: 1759869
DE225610C (de)
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
CH283691A (de) Türschliesser.
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
AT240727B (de) Türschließer
DE500639C (de) Ventil
DE381245C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1759869C (de) Türschließer
DE1784976C (de) Türschließer. Ausscheidung aus: 1759869
DE969040C (de) Verschluss fuer unter Druck stehende Behaelter, insbesondere Kondensatableiter
DE1759869B1 (de) Tuerschliesser