DE835722C - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE835722C
DE835722C DEB3262A DEB0003262A DE835722C DE 835722 C DE835722 C DE 835722C DE B3262 A DEB3262 A DE B3262A DE B0003262 A DEB0003262 A DE B0003262A DE 835722 C DE835722 C DE 835722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
brake
closing
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3262A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Billeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835722C publication Critical patent/DE835722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türschließer Die bekannten hydraulischen Türschließer besitzen eine Schließfeder, mittels welcher bei geöffneter Tür das Schließen der letzteren bewirkt wird. Die Schließbewegung wird dabei durch eine hydraulische, einen Bremskolben aufweisende Bremsvorrichtung gebremst, um das Zuschlagen der Tür zu verhindern. Es hat sich gezeigt, daß solche Türen von der durchtretenden Person aufgedrückt oder zurückgehalten werden müssen, umein Durchgehen der Türöffnung zu ermöglichen.
  • Dieser Nachteil wird beim erfindungsgemäßen Türschließer dadurch behoben, daß die hydraulische Bremsvorrichtung Mittel aufweist, mittels welcher innerhalb eines bestimmten Öffnungswinkels der Tür die Schließbewegung der letzteren zusätzlich verzögert werden kann. Dieser Ausbildung zufolge wird ein unbehindertes Durchgehen der Türöffnung möglich.
  • An Hand der Zeichnung soll- der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher erläutert werden; es zeigt Fig. i bis 5 die Bremsvorrichtung im Längsschnitt, und zwar in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. i, Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch die Bremsvorrichtung und Fig. 8 in kleinerem Maßstab eine Ansicht des an einer Tür befestigten Türschließers.
  • In der Zeichnung ist i ein Bremszylinder der Bremsvorrichtung, in welchem ein Bremskolben 2 verschiebbar ,geführt .ist.- -Durch die Wandung des Bremszylinders rägf `eine Kurbelachse 3, die senkr°cht zur Zylinderachse liegt und im Innern des Zylinders i einen Kurbelarm 4 trägt, an dessen Kurbelzapfen eine Kolbenstange 5 angreift. Letztere ist in üblicher Weise am Bremskolben 2 angelenkt. Demzufolge wird der Bremskolben 2 beim Drehen der Kurbelachse 3 axial im Bremszylinder i verschoben. Im Bremskolben 2 ist ferner ein Kugelventil eingebaut, das eine in einer durchgehenden Kolbenöffnung 6 bewegliche Kugel 7 aufweist, die zum Zusammenwirken mit einem Sitz 8 und einem Anschlag 9 bestimmt ist.
  • Wie in der Zeichnung ersichtlich, besitzt der Bremskolben 2 eine Längsnut io von rechteckigem Querschnitt (Fig. 6). Zwei Rücklaufleitungen i i und 12 münden mit ihren beiden Enden i ia, 12" und 11 b, i26 in den Innenraum des Zylinders i, der durch den Kolben 2 in einen Vorder- und Hinterraum, 13 bzw. 14 unterteilt wird. In die Rücklaufleitung i i ist eine Schließdrossel 15 und - in die Rück-lauf leitung 12 eine Zusatzdrossel 16 eingebaut. Durch Ein-.oder Ausschrauben der Drosselorgane 15, 16 können die Durchflußquerschnitte der entsprechenden Leitungen i i und 12 verkleinert bzw. vergrößert. werden> . die Drosselorgane sind dabei derart eingestellt, daß die Drosselwirkung des Organs 16 größer ist als diejeüige des Organs 15. Am Zylinder i ist ferner ein Überholventil (Fig. i bis 5) vorgesehen, das eine in die beiden Zylinderräume 13 und 14 mündende Längsöffnung 17 aufweist; dem Durchgang der Bremsflüssigkeit durch diese Öffnung wirkt ein unter einstellbarem Federdruck stehender Ventilteller 18 entgegen. Den genannten Federdruck bewirkt eine mittels der Schraube 21 einstellbare Feder 211. Ferner sind in der Zylinderinnenband im Bereich der Leitungsmündung 12b eine Längsnut i9 und auf der den Mündungen der Leitungen i i und 12 gegenüberliegenden Seite eine Längsnut 20 vorgesehen. Die Länge der Nut 20 ist etwas länger als die Länge des Bremskolbens 2.
  • Wie ferner in den Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist die Kurbelachse 3 an ihrem freien Ende mit einem Kniehebel 22, 23 verbunden. Die Länge des Armes 23 ist in üblicher Weise einstellbar, wobei das freie Ende dieses Hebelarmes 23 am Türrahmen 24 befestigt ist. Der Bremszylinder i dagegen ist an der Tür 25 angeflanscht. Er trägt ferner ein Federgehäuse 26, in welchem eine Schließfeder 27 untergebracht ist, die einerends am Federgehäuse 26 und andernends an einer in diesem "Gehäuse 26 frei drehbaren, mit der Kurbelachse 3 koaxialen Hülse 28 befestigt ist. Diese Hülse 28 besitzt einen äußeren Zahnkranz 29, der in ein Zihnsegment 30 eingreift, das am Hebelarm 22 drehbar gelagert ist.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Türschließers ist im übrigen folgende. Angenommen, die Tür befinde sich in einer Offenstellung, wobei die Teile der Bremsvorrichtung die in Fig. i dargestellte Lage einnehmen. Als Bremsflüssigkeit werde beispielsweise Öl verwendet. Unter der Wirkung der Schließfeder 27 wird nun die Kurbelachse 3 über die Teile 29,30 und 22 gedreht, was ein Verschieben des Bremskolbens 2 gemäß Fig. i nach rechts zur Folge hat. Dadurch wird bei geschlossenem Kugelventil 6 bis 9 Öl aus dem Zylinderraum 14 verdrängt. Dieses verdrängte (51 fließt durch die Rücklaufleitung ii, die Kolbennut io und die Nut i.9 in den Zylinderraum 13. Ein kleinerer Teil fließt außerdem durch die Leitung 12 in diesen Zylinderraum 13. Je nach der Einstellung der Drosseln 15, 16 wird demzufolge die Schließbewegung mehr oder weniger gebremst.
  • Ist jedoch ein bestimmter Öffnungswinkel der Tür.erreicht, d. h. nehmen die Teile der Bremsvorrichtung die in Fig.2 dargestellte Lage ein, so schließt der Kolben 2 die Verbindung der Nuten io und i9. Nun sind die Rücklaufleitungen ii und 12 durch die Kolbennut io hintereinandergeschaltet, wobei für das Ausmaß der Verzögerung der Schließbewegung das Drosselorgan mit der größeren Drosselwirkung, d. h. die Zusatzdrossel 16 maßgebend ist. Es ist zu bemerken, daß je nach der Größe dieser Drosselung die Schließbewegung der Tür innerhalb des bestimmten Öffnungswinkelbereichs, der den Stellungen des Bremskolbens 2 nach den Fig. 2 und 3 entspricht, beliebig, d. h. auch bis zum Stillstand, verzögert werden kann, in welchem Fall das Drosselorgan 16 vollständig geschlossen ist. Wenn der Kolben 2 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt, d. h. wepn er die Mündung des Leitungsendes iib freigibt, so fließt das verdrängte Öl aus dem Zylinderraum 14 durch die Leitung i i direkt in den Vorderraum 13, so daß die Schließbewegung der Tür wiederum nur durch die Wirkung der Drossel 15 gebremst wird. Um zur Sicherstellung des Einschnappens des Türschlosses die Schließbewegung am Ende des Kolbenhubes. etwas zu beschleunigen, ist die erwähnte Längsnut 2o im Zylinder i vorgesehen. Hat der Kolben 2 die Stellung gemäß Fig. 5 erreicht, so ist am Kolben 2 vorbei durch die Längsnut 2o ein zusätzlicher Durchtrittskanal für das im Raum 14 verdrängte Öl geschaffen, so daß die Bremsung der Schließbewegung der Tür vermindert wird. Soll die Tür aus irgendeinem Grund von Hand rasch geschlossen werden, so bewirkt die von der die Tür schließenden Person auf die Tür ausgeübte Zugkraft eine raschere Kolbenbewegung, die im Zylinderraum 14 einen größeren Öldruck erzeugt. Dieser pflanzt sich durch die Öffnung 17 fort und bewirkt unter Überwindung der Kraft der Feder Zia das Öffnen des Ventils 18, so daß zwischen den Zylinderräumen 14, 13 eine direkte Verbindung von relativ großem Querschnitt geschaffen wird; demzufolge wird die durch die Drossel 15 bzw. 16 bewirkte Bremsung der Schließbewegung der Tür stark vermindert.
  • Beim Öffnen der Tür wird durch den auf der Kolbenvorderseite erzeugten Überdruck die Kugel 7 im Kolben 2 von ihrem Sitz 8 abgehoben, wobei sie vom Anschlag 9 am Verlassen der Öffnung 6 verhindert wird. Damit ist eine direkte Verbindung der Zylinderräume 13, 14 geschaffen, so daß der Kolben 2 und demzufolge die Tür ohne merkliche Bremsung im Sinne des Öffnens der letzteren bewegt werden kann. Es ist zu bemerken, daß der Bereich, in welchem der Kolben 2 durch die Drossel 16 zusätzlich gebremst wird, einem beliebigen Ü$nungswinkelbereich der Tür entsprechen kann. Zweckmäßig ist die Anordnung derart, daß die Kolbenbewegung während jener Zeit zusätzlich gebremst wird, während welcher der Bremskolben 2 das größte Hubvolumen je Zeiteinheit verdrängt und somit auch am stärksten gebremst wird. Dieses größte Hubvolumen wird vom Bremskolben 2 dann verdrängt, wenn der Kurbelarm 4 zur Bewegungsrichtung des Bremskolbens 2 annähernd senkrecht steht. Die stärkste Bremswirkung des Bremskolbens 2 wird demzufolge dann bewirkt, wenn sich der Kolben aus . der Lage gemäß Fig. 2 in die Lage gemäß Fig. 3 bewegt.
  • Es versteht sich, daß der beschriebene Türschließer auch ohne Überholventil ausgebildet sein kann. An Stelle der einstellbaren Drosselorgane 15, 16 könnten in den entsprechenden Leitungen i i und 12 auch feste, der gewünschten Drosselung angepaßte Durchgangsquerschnitte vorgesehen sein. Ferner könnte die Anordnung derart sein, daß in der Kolbenstellung gemäß Fig. i das Leitungsende 124 vom Kolben 2 verdeckt ist und das Öl somit nur durch die Leitung i i in den Zylinderraum 13 gelangen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türschließer mit hydraulischer Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung Mittel aufweist, mittels welcher innerhalb eines bestimmten Öffnungswinkels der Tür die Schließbewegung der letzteren zusätzlich verzögert werden kann.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung ein Schließdrosselorgan aufweist, das zurBremsung der durch eine Schließfeder bewirkten Schließbewegung der Tür bestimmt ist, und daß die genannten Mittel ein Zusatzdrosselorgan aufweisen, dessen Drosselwirkung stärker ist als diejenige des genannten Schließdrosselorgans.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß von Bremsflüssigkeit durch das Zusatzdrosselorgan durch einen mit einer Nut versehenen Bremskolben der Bremsvorrichtung gesteuert wird, die die Bremsflüssigkeit von der einen Seite über das Schließdrosselorgan und das Zusatzdrosselorgan nach der anderen Kolbenseite leitet.
  4. 4. Türschließer nach Ansprüchen 1, 2 und 3, bei welchem die Türbewegung über ein Kurbelgetriebe auf den Bremskolben übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der volle Durchfluß der Bremsflüssigkeit durch die hintereinandergeschalteten Drosselorgane (15, 16) bei derjenigen Stellung des Bremskolbens erfolgt, bei welcher der Kurbelarm annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bremskolbens steht, damit während der Dauer der Zusatzverzögerung das größte Hubvolumen verdrängt und somit die stärkste Bremsung des Bremskolbens bewirkt wird.
DEB3262A 1949-04-28 1950-04-27 Tuerschliesser Expired DE835722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2701383X 1949-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835722C true DE835722C (de) 1952-04-03

Family

ID=4571164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3262A Expired DE835722C (de) 1949-04-28 1950-04-27 Tuerschliesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2701383A (de)
DE (1) DE835722C (de)
FR (1) FR1016698A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574886A (en) * 1969-07-10 1971-04-13 Norris Industries Position control hydraulic snubber
US5259090A (en) * 1991-07-31 1993-11-09 Emhart Inc Fluid door closer with means to permit entrapped gases to move
US5386614A (en) * 1993-01-08 1995-02-07 Corbin Russwin, Inc. Door closer
US5343593A (en) * 1993-02-24 1994-09-06 Emhart Inc. Door closer
HUE032081T2 (en) 2013-05-28 2017-09-28 Gang Gwo Ind Co Ltd Hydraulic hinge for glass door
US9074399B2 (en) * 2013-05-30 2015-07-07 Gang Gwo Industrial Co., Ltd. Hydraulic hinge for a glass door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848371A (en) * 1931-02-09 1932-03-08 American Hardware Corp Doorcheck
US2116185A (en) * 1935-08-07 1938-05-03 Benjamin S Bernhard Door closer and check
US2586135A (en) * 1949-10-15 1952-02-19 Ben H Woodruff Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1016698A (fr) 1952-11-19
US2701383A (en) 1955-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE3810066A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE19831393B4 (de) Türschließer
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE1901664A1 (de) Tuerschliesser
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE1149271B (de) Teleskoptuerschliesser
DE604172C (de) Fischband mit regelbarer Fluessigkeitshemmung
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE1904826A1 (de) Tuerschliesser mit hydraulischer Rueckdruckvorrichtung
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE250069C (de)
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE238928C (de)
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
AT293218B (de) Türschließer
DE833022C (de) Hydraulischer Tuerschliesser
DE369938C (de) Durch Fluessigkeits- oder Luftdruck betriebene Tuerschliessvorrichtung
DE2144450C3 (de) Pendeltürschließer
DE2605697B2 (de) Türschließer
DE714947C (de) Ventil fuer die Fluessigkeitsbremse eines Tuerschliessers