DE3331783A1 - Tuerschliess- und -haltevorrichtung - Google Patents

Tuerschliess- und -haltevorrichtung

Info

Publication number
DE3331783A1
DE3331783A1 DE19833331783 DE3331783A DE3331783A1 DE 3331783 A1 DE3331783 A1 DE 3331783A1 DE 19833331783 DE19833331783 DE 19833331783 DE 3331783 A DE3331783 A DE 3331783A DE 3331783 A1 DE3331783 A1 DE 3331783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
holding device
bore
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331783
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond H. Schnarr
Richard Lee Princeton Ill. Zunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlage Lock Co LLC
Original Assignee
Schlage Lock Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlage Lock Co LLC filed Critical Schlage Lock Co LLC
Priority to DE19833331783 priority Critical patent/DE3331783A1/de
Publication of DE3331783A1 publication Critical patent/DE3331783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türschließ- und -haltevorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türschließ- und -haltevorrichtung zur Steuerung der öffnungs- und Schließbewegung einer Tür, die in Scharnieren in einem Türrahmen angeschlagen ist. Die Vorrichtung weist einen Hydraulikzylinder auf, in der ein Kolben entsprechend der Bewegung des Türflügels hin- und hergeht. Eine Feder drückt das Türblatt in die Schließstellung. Das durch die Bewegung der Türflügel verdrängte hydraulische Druckmittel fließt durch verschiedene Kanäle, die Drosselstellen, von denen einige verstellbar sind, und ein elektrisch gesteuertes Drosselventil enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere eine Türschließ- und -haltevorricntung mit einem Gehäuse mit einer Zentralkammer und einem Schließzylinder, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, einem im Schließzylinder hin- und hergehbaren Schließkolben, einer den Schließzylinder fortsetzenden Hülse, einem in der Hülse hin-und hergehenden Kolben, Mitteln, die den Kolben sowie den Schließkolben miteinander verbinden, so daß sie sich gemeinsam bewegen, einem in der Hülse sitzenden Stopfen mit einer mehrfach abgesetzten Bohrung ("compound bore"), einer Dosierscheibe im Stopfen, die sich zur Bohrung und dem Inneren des Schließzylinders öffnet, einem in der Bohrung zwischen einer Schließstellung, in der er an der Dosierscheibe anliegt, und einer Offenstellung, in der er von der Dosierscheibe abgehoben liegt, hin- und hergehenden Hilfskolben, einem Ankerschaft, der in der Bohrung axial bewegbar ist und mit einem Ende an dem Hilfskolben anliegt, einer auf dem anderen Ende des Ankerschafts befestigten Ankerscheibe, einer um den Ankerschaft gelegten Zylinderspule, und einer Einrichtung, die die Zylinderspule auf dem Stopfen zur Ankerscheibe hin und von ihr weg axial bewegbar lagert.
  • Fig. 1 ist eine teilweise horizontal geschnittene Draufsichtdarstellung einer Türschließ- und -haltevorrichtung auf einem Türflügel und einem Türrahmen und zeigt die Teile in verschiedenen Stellungen; Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Schließ- und -haltevorrichtung nach Fig. 1, wobei ein Teil des Aufbaus weggebrochen und in Fig. 3 gezeigt ist, bei der es sich um eine Fortsetzung der Fig. 2 handelt; Fig. 4 ist eine Darstellung des linken Teils der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion, wobei jedoch einige Teile andere Stellungen einnehmen; Fig. 5 ist ein Schnitt aus der Ebene5-5 der Fig. 4; Fig. 6 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen Teil der Mechanik am linken Ende der Fig. 2 in einer vertikalen Axialebene.
  • Obgleich Gebäude unterschiedlich ausfallen und auch Türflügel unterschiedlich angeschlagen werden, weist das Gebäude typischerweise eine Wand 6 mit einer Türöffnung 7 auf, in die sich ein Türflügel 8 einsetzen läßt, der um eine Scharnierachse 9 bezüglich der Wand 6 hin- und herschwingen kann.
  • Insbesondere ist an der Wand 6 und am Türflügel 8 eine Türschließ- und -haltevorrichtung 11 angebracht. Diese Vorrichtung weist eine Schiene 13 auf, die gewöhnlich am Türflügel befestigt ist und ein Ende 14 eines Armes 16 aufnimmt, der auf die drehende Befestigungswelle 17 der an der Wand befestigten Schließvorrichtung 11 befestigt ist.
  • Bei geschlossener Tür befinden sich die Teile in der Fig. 1 durchgezogen dargestellten Lage. Wird die Tür geöffnet, durchschwenkt der Arm 16 verschiedene Winkel, bis er sich schließlich bei vollständig geöffneter Tür in der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Lage befindet.
  • Die Vorrichtung 11 ist zweckmäßigerweise am Türrahmen mit den Bolzen 18 befestigt und hat vorzugsweise ein Gehäuse 19 (gewöhnlich ein Gußgehäuse), dessen Wandung insbesondere eine Zentralkammer 20 umschließt. Im Gehäuse ist die Querwelle 17 drehbar gelagert, die um die Querachse 22 drehen kann. An einem Ende lagert ein Wälzlager 23 die Welle im Gehäuse 19, am anderen Ende ist die Welle 17 mit einem herausnehmbaren Verschlußstopfen 26 gelagert, die in das Gehäuse eingeschraubt ist. Der Arm 16 ist drehfest auf das abgeflachte Ende der Welle 17 aufgesetzt. Auf dieser Welle sitzt auch ein Ritzel 27, das sich in der Zentralkammer 20 befindet und mit der Zahnung 28 einer Zahnstange 29 kämmt, die an einem Ende in einen Offnungskolben 31 und am anderen Ende in einen Schließkolben 32 übergeht.
  • Der öffnungskolben 31 geht entlang einer Längsachse 33 im bffnungszylinder 34 im Hauptgehäuse 19 hin und her.
  • Im Öffnungszylinder 34 ist eine Schließ-Schraubenfeder 36 angeordnet, die am Kolben 31 anliegt. Fig. 3 zeigt das andere Ende der Feder auf einer Scheibe 37, die auf einem mit einem Stiftfortsatz versehenen Gewindebolzen 38 befestigt ist, dessen Lagerabschnitt 39 drehbar in einem Verschlußkopf 41 gelagert ist, der in das Ende des Öffnungszylinder 34 eingeschraubt ist und diesen dicht abschließt. Ein Verstellrädchen 42 ist auf dem Bolzen 38 befestigt; indem man das Verstellrädchen dreht, kann man die Scheibe 37 aus- und einwärts verschieben und damit die Feder 36 zusammendrücken oder entspannen.
  • Bei dieser Anordnung dreht beim öffnen des Türflügels 8 der Ritz 27 so, daß die Feder 36 zusammengedrückt wird.
  • Kann hingegen die Feder 36 sich frei ausdehnen, dreht sie die Welle 17 so, daß der Türflügel 8 schließt.
  • Gewöhnlich ist für mindestens einen Teil der Offnungsbewegung des Türflügels eine Hemmung erwünscht. Daher ist das Innere der Schließvorrichtung im wesentlichen mit einer Hydraulikflüssigkeit wie beispielsweise öl gefüllt. Die Zentralkammer 20 ist zu einer Tasche 44 erweitert. Auf diese Weise kann die Hydraulikfldssigkeit über einen Teil der Kolbenbewegung frei um den Kolben 31 herumströmen. Die Tasche 44 geht über in einen Nebenschlußkanal 46, der zum Öffnungszylinder 34 an eine Stelle in dessen Mittelbereich führt. Im Nebenschlußkanal sitzt ein verstellbares Dosier- bzw.
  • Nadelventil 47, das mit einem Gewindeeinsatz 48 in der Gehäusewand 19 befestigt ist.
  • Indem man von Hand das Dosierventil 47 verstellt, verändert man den Strömungsquerschnitt im Nebenschlußkanal 46. Wenn also der Öffnungskolben 31 über die Tasche 44 hinausläuft, wird die Hydraulikflüssigkeit im Zylinder 34 eingeschlossen, mit Ausnahme einer gedrosselten Strömung, die durch das Ventil 47 zur Zentralkammer 20 zurück erfolgt. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit1 mit der der Türflügel öffnet, in der Anfangsphase weder gesteuert noch geregelt, aber in der Endphase gedämpft bzw. abgebremst. Die Rückkehrbewegung des Offnungskolbens 31 unter der Wirkung der Feder 36 oder durch Handkraft bewirkt, daß Hydraulikflüssigkeit aus der Zentralkammer 20 nicht nur über einen Kanal 50 im Kolben 31 zurückfließt, da das dort befindliche Rückschlagventil 49 dann infolge des Strömungsdruckunterschiedes geöffnet ist.
  • Der Schließkolben 32 am anderen Ende der Zahnstange 29 übt keine Hemmwirkung auf die Öffnungsbewegung des Türflügels aus. Der Kanal 51 im Schließkolben 32 steht über das dann geöffnete Rückschlagventil 52 zur Verfügung. In der anderen Bewegungsrichtung des Schließkolbens 32 wird dieses Rückschlagventil durch den Druckunterschied der Hydraulikflüssigkeit geschlossen.
  • Am Ende des Schließzylinders 54 befindet sich eine Aufweitung 53. Dieser Schließzylinder ist vergleichbar mit dem öffnungszylinder 34 und verläuft koaxial mit diesem. Ein Beipasskanal 56 in der Wandung 19 stellt eine Strömungsverbindung zwischen der Aufweitung 53 und der Zentralkammer 20 her. Ein handbetätigbares Nadel- bzw. Regelventil drosselt veränderbar die Strömung zwischen dem Beipasskanal 56 und der Aufweitung 53. Ein entsprechendes verstellbares Nadelventil 58 verändert den zwischen einer Aufweitung 59 des Schließzylinders 54 und dem Kanal 56 ausgeübten Strömungswiderstand. Zwischen den Ventilen 57 und 58 verläuft durch die Wandung 19 ein Kanal 61 vom Beipasskanal 56 zum Schließzylinder 54.
  • Bei der Öffnungsbewegung des Schließkolbens 32 läuft der Kolben über die Aufweitung 53, den Kanal 61 und die Aufweitung 59, aber diese Bewegung ist für das öffnen unerheblich, da dann der Druckunterschied das Rückschlagventil 52 öffnet und eine Strömung unbehindert im wesentlichen über den Kanal 51 im Schließkolben 32 erfolgen kann.
  • Bei der Schließbewegung der Tür 8 aus der vollständig geöffneten Stellung heraus läuft der Schließkolben 32 aus einer Stellung, in der er sich über der Aufweitung 59 befindet, in Fig. 2 nach links; die Flüssigkeit muß also um den Kolben 32 herum zur Zentralkammer 20 zurückfließen. Das Rückschlagventil 52 ist geschlossen, so daß die Rückströmung über das Nadelventil 57 und dann parallel durch die Kanäle o1 und 56 verläuft, dann weiter über das Nadelventil 58, durch die Aufweitung 59 auf die andere Seite des Kolbens 32 und so zürück in die Zentralkammer 20. Das Nadelventil 58 bestimmt also im wesentlichen die anfängliche Schließbewegung. Gegen Ende der Schließbewegung läuft der Kolben über den Kanal 61 hinaus und die Abströmung erfolgt daher nur noch über das Nadelventil 57. Die Strömung zurück zur Zentralkammer 20 gegen Ende der Schließbewegung wird also vom Nadelventil 57 gesteuert.
  • Um eine bestimmte Offenhalte- und Freigabestruktur zu schaffen, ist das Gehäuse 19 mit einem Rohr 71 verlängert, das mit einem Ende in das Gehäuse eingeschraubt ist und am anderen Ende einen Gewindestopfen trägt. Auf den Stopfen ist eine innere Hülse 73 aufgesetzt, die koaxial mit dem Rohr 71 und mit dem Schließzylinder 54 verläuft.
  • Die Hülse 73 ist von dem Rohr 71 beabstandet, so daß zwischen ihnen ein Ringkanal 74 entsteht.
  • In der Hülse 73 läuft ein Hauptkolben 76 hin und her, dessen Stange 77 den Hauptkolben mit dem Schließkolben 32 verbindet, so daß sich beide gemeinsam bewegen. Der Hauptkolben 76 ist gegen die Hülse mit einer Packringdichtung 78 abgeschlossen. In der einen Richtung strömt die Hydraulikflüssigkeit um den Hauptkolben herum. Ein zentraler und radialer Kanal 81 verläuft durch den Hauptkolben 76. Die Strömung steht dabei unter der Kontrolle eines Rückschlagventils 82 (Fig. 4), das einen O-Ring trägt 83 und mit einer Spinne 84 in der Sollage gehaltert ist. Läuft der Hauptkolben 76 in Fig. 2 nach rechts, d. h. in der Türöffnungsrichtung, kann die Hydraulikflüssigkeit durch den Hauptkolben strömen, da das Ventil 82 abhebt. In der anderen Bewegungsrichtung wird das Ventil 82 vom Druckunterschied geschlossen; eine Strömung durch den Hauptkolben 76 ist daher nicht möglich.
  • Über einen Teil der Bewegung des Hauptkolbens 76 in der Hülse 73 kann die Hydraulikflüssigkeit um den Hauptkolben herumströmen, und zwar über eine geeignete Form einer Aufweitung in der Hülse. Über eine begrenzte axiale Länge kann der Durchmesser gleichmäßig vergrößert sein; in dieser Ausführungsform sind jedoch verhältnismäßig kleine Wandnuten 86, 87 vorgesehen, die nur über einen Teil des Bewegungshubs des Hauptkolbens verlaufen.
  • Über einen Teil des Hauptkolbenhubs kann also die Hydraulikflüssigkeit gedrosselt um den Hauptkolben herum in beiden Richtungen strömen; über einen anderen Teil des Hauptkolbenhubs (von den Nuten 87 weg) kann keine Hydraulikflüssigkeit außen um den Hauptkolben herumströmen.
  • Für eine lösbare Offenhaitefunktion sind spezielle Mittel vorgesehen. Der Stopfen 72 enthält eine zentrale, mehrfach abgesetzte Bohrung 88, die fest eingesetzt eine Dosierscheibe 89 mit einem abstehenden Wulst 90 (Fig. 6) um eine kalibrierte öffnung 91 enthält, die in den Innenraum der Hülse 73 mündet. In Strömungsverbindung mit der Bohrung 88 steht ein radial verlaufender Kanal 92 nicht nur im Stopfen 72, sondern auch in der Hülse 73, der in den Ringraum 74 zwischen der Hülse und dem Rohr 71 mündet.
  • In der Bohrung 88 befindet sich ein Hilfskolben 93, der einen O-Ring 94 trägt und unter der Druckdifferenz frei bewegbar ist, aber in der einen Richtung von einem Ankerschaft 96 beaufschlagtwird, der auf der Ankerscheibe 97 einer Elektromagnetspule 98 befestigt ist, die ihrerseits in den Stopfen 72 eingeschraubt ist.
  • Während der Türflügel sich öffnet und der Kolben 76 (in Fig. 2)- nach rechts läuft, fließt Hydraulikflüssigkeit durch das dann offene Rückschlagventil 82 zum Raum zwischen dem Kolben 76 und dem Stopfen 72.
  • Diese Flüssigkeit würde durch die Öffnung 91 fließen; normalerweise ist der Elektromagnet 98 jedoch erregt und der Ankerschaft 96 drückt kräftig genug auf den Hilfskolben 93, um die Öffnung 91 geschlossen zu halten. Wie in Fig. 6 gezeigt, trägt der Hilfskolben 93 einen speziellen verformbaren Sitz 101 so, daß der Kanal 91 bei erregtem Elektromagneten 98 zwangsweise gesperrt wird. Der Sitz 101 ist jedoch nicht über den vollen Durchmesser massiv, sondern zu einer umlaufenden harten Ringleiste 102 ausgestaltet. In der Schließstellung liegt diese harte Ringleiste an der harten Schreibe 89 an und dient als axialer Zwangsanschlag, so daß die Ankerscheibe 97 des Elektromagneten nicht an der Magnetspule 98 anliegen kann; die Haltekraft bleibt folglich unbestimmt.
  • Ist die Tür jedoch fast oder vollständig geöffnet und ist der Elektromagnet 98 erregt, wird zwischen dem Kolben 76 und dem Stopfen 72 eine erhebliche Menge Hydraulikflüssigkeit eingeschlossen, die den Türflügel gegen die normale Bewegung aus der fast oder vollständig offenen Stellung heraus festhält. Wird jedoch eine erhebliche Kraft von Hand auf den Türflügel in Schließrichtung ausgeübt und so die Kraft der Feder 36 unterstützt, reicht der auf den Hilfskolben 93 wirkende zusätzliche hydraulische Druck aus, um den Ventilsitz 101 auch gegen die elektrische Kraft der Elektromagneten 98 zu öffnen. Dann kann Flüssigkeit durch die Öffnung und den Kanal 92 und damit durch den Ringkanal 74 strömen und die Tür zwangsweise, aber kontrolliert schließen. Während der Türflügel weit genug aus der vollständig geöffneten Stellung hinausschwenkt, so daß die Kanäle 86, 87 einen Nebenschluß um den Kolben 76 bilden, erfährt das Schließen der Tür von Hand eine schwächere Hemmung.
  • Soll der Türflügel teilweise oder vollständig geöffnet werden, wird die Kraft des Elektromagneten 98 durch öffnen seines elektrischen Stromkreises abgenommen. Dann entfällt die Kraft, die versucht, den Hilfskolben 93 geschlossen zu halten. Der Türflügel kann unter der Kraft der Feder 36 in die Schließstellung schwenken, wobei infolge der Dosierventile 57, 58 die Kontrolle über die Bewegung des Kolben 32 erhalten bleibt.
  • Die Erfindung schafft also eine Türschließ- und -haltevorrichtung, bei der die Öffnungsbewegung des Türflügels teilweise kontrolliert erfolgt und die Schließbewegung des Türflügels unterschiedlich steuert, eine elektrische Offenhaltefunktion für den Türflügel enthält und die Haltefunktion unterbrechen und ein Schließen der Tür unter normaler Steuerung erlaubt.
  • Der Türflügel läßt sich in seiner Offenstellung leicht festhalten und auch freisetzen und aus dieser mit kontrollierter Geschwindigkeit oder kontrollierten Geschwindigkeiten in die Schließstellung schwenken.
  • Weiterhin wird die Geschwindigkeit der Offnungsbewegung des Türflügels mindestens teilweise gesteuert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Türschließ- und -haltevorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Zentralkammer und einem Schließzylinder, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, einen im Schließzylinder hin- und hergehenden Schließkolben, eine in den Schließzylinder verlängernde Hülse, eine in der Hülse hin- und hergehenden Kolben, eine Einrichtung, die den Kolben und den Schließkolben miteinander verbindet, so daß sie sich gemeinsam bewegen, einen in die Hülse eingesetzten Stopfen mit einer mehrfach abgesetzten Bohrung ("compound bore"), eine Dosierscheibe im Stopfen, die sich zur Bohrung und zum Inneren des Schließzylinders öffnet, einen in der Bohrung zwischen einer Schließstellung, in der er an der Dosierscheibe anliegt, und einer Offenstellung, in der er von der Dosierscheibe abgehoben liegt, hin-und hergehbar gelagerten Hilfskolben, einen in der Bohrung axial bewegbaren Ankerschaft, dessen eines Ende am Hilfskolben anliegt, eine am anderen Ende des Ankerschaftes festgelegten Ankerscheibe, eine den Ankerschaft umgreifende Elektromagnetspule sowie Mittel, die die Elektromagnetspule auf dem Stopfen zur Ankerscheibe hin und von ihr weg bewegbar lagern.
  2. 2. Türschließ- und -haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierscheibe eine axiale Öffnung enthält, um die ein vorstehender Wulst verläuft, daß eine Ringleiste auf dem Kolben auf der Dosierscheibe aufliegt, und daß ein verformbares Sitzelement, das sich an den Randwulst anlegen kann, die Ringleiste auf dem Kolben umgibt.
  3. 3. Türschließ- und -haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe bei am Hilfskolben anliegendem Ankerschaft vom Elektromagneten beabstandet liegt.
  4. 4. Türschließ- und -haltevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Elektromagnetspule auf dem Stopfen zur Ankerscheibe hin und von ihr hinweg axial bewegbar lagert.
DE19833331783 1983-09-02 1983-09-02 Tuerschliess- und -haltevorrichtung Ceased DE3331783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331783 DE3331783A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Tuerschliess- und -haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331783 DE3331783A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Tuerschliess- und -haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331783A1 true DE3331783A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331783 Ceased DE3331783A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Tuerschliess- und -haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331783A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819536A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Yale Security Inc Tuerschliesser
DE3742213A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelle
EP0328933A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
WO2000042282A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Antrieb
WO2005068758A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497220A (en) * 1976-05-19 1978-01-05 Wherton I Door closer
DE2739034A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Eaton Corp Tuerschliessanordnung
DE2913426A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit feststellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497220A (en) * 1976-05-19 1978-01-05 Wherton I Door closer
DE2739034A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Eaton Corp Tuerschliessanordnung
DE2913426A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit feststellvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819536A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Yale Security Inc Tuerschliesser
DE3742213A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelle
EP0328933A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
WO2000042282A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Antrieb
WO2005068758A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819536C2 (de)
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE3742213C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
EP0176525A1 (de) Keilschieber
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE4105166C2 (de)
EP0328917B1 (de) Türschliesser
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE250069C (de)
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE3611710C1 (en) Reversing device
DE238928C (de)
DE3332388C2 (de)
DE1784977C (de) Türschließer. Ausscheidung aus: 1759869
DE3240192A1 (de) Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser
DE1958493A1 (de) Axialgeblaeseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE2611607A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuer-, tor- o.dgl. fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection