DE570993C - Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern

Info

Publication number
DE570993C
DE570993C DEM116531D DEM0116531D DE570993C DE 570993 C DE570993 C DE 570993C DE M116531 D DEM116531 D DE M116531D DE M0116531 D DEM0116531 D DE M0116531D DE 570993 C DE570993 C DE 570993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
siphon
pressure
exhaust
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLOMAN BOROSS
MARCEL DE MARBAIX
Original Assignee
KOLOMAN BOROSS
MARCEL DE MARBAIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLOMAN BOROSS, MARCEL DE MARBAIX filed Critical KOLOMAN BOROSS
Priority to DEM116531D priority Critical patent/DE570993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570993C publication Critical patent/DE570993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating
    • F04F1/04Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating generated by vaporising and condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps
    • F22D11/06Arrangements of feed-water pumps for returning condensate to boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Flüssigkeitshebern und Kondenswasserrückleitern In der Zuckerindustrie sind mittels Dampf betriebene Flüssigkeitsheber zum Fördern von Säften, zum Rückleiten von Kondenswasser aus den Heizkammern und zum Speisen der Dampfkessel sehr verbreitet.
  • Bei diesen Hebern wird die Flüssigkeit durch Frischdampf aus dem Hebergefäß herausgedrückt. Nach dem Abdrücken muß der Frischdampf aus dem Hebergefäß abgeführt werden, um die nächste Füllung des Hebers durch Zulauf der Flüssigkeit zu ermöglichen. Bei der Umschaltung des Hebers wird der Auspuffdampf desselben durch die Auspuffleitung in diejenige Stufe der Verdampfstation gedrückt, deren Druck das Anfüllen des Hebers durch Zulauf der Flüssigkeit gestattet.
  • Bei diesem Vorgang strömt eine große Menge von Frischdampf in den Verdampfungskörper. zurück und erniedrigt dadurch die Verdampfleistung desselben. Wird z. B. ein Speisewasserheber mit einer Stundenleistung von 5o cbm mit Dampf von 13 ata betrieben und in den Brüdendampf vom II. Körper der Verdampfstation entlüftet, so strömen pro Stunde 5o x 6,425 = 32z,25 kg Dampf in den II. Körper (Saftraum) zurück. Die Stundenleistung dieses Körpers wird dadurch um die gleiche Menge erniedrigt.
  • Da der II. Körper 32z,25 kg weniger aufnimmt, so ist auch die Abnahme aus dem I. Körper um 321,25 kg schwächer, und die Verdampfungsleistung der Verdampfstation ist um 321,25 x 2 = 642,5o kg pro Stunde heruntergedrückt. Auf den wärmewirtschaftlichen Wirkungsgrad der Verdampfstation übt der Auspuffdampf des Flüssigkeitshebers also eine schädigende Wirkung aus.
  • Dieser Nachteil soll durch das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung vermieden werden. Dieses knüpft an bekannte Verfahren an, bei denen der Auspuffdampf des Hebers nacheinander in zwei unter verschiedenem Drucke stehende Dampfräume eingeleitet wird. Während aber Bierbei der Dampf des Hebers zur Betätigung eines Vorhebers benutzt wird, besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Auspuffdampf aus dem Heber zunächst zwecks Entspannung in einen Dampfraum, wo seine Verdampfungswärme zweckmäßig ausgenutzt werden kann, geführt wird und dann die Verbindung mit dem zweiten Dampfraum, dessen Druck die Anfüllung des Hebers ermöglicht, selbsttätig eingeschaltet wird.
  • Die Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. z zeigt die Steuervorrichtung im senkrechten Schnitt.
  • Abb. 2 zeigt den Flüssigkeitsheber mit eingebauter Steuervorrichtung schematisch in Seitenansicht, die Steuervorrichtung wieder im senkrechten Schnitt.
  • Die Steuervorrichtung A (Abb. z) besteht aus dem Hohlkörper z, der mit einem unteren Eintrittsstutzen 2, einem oberen Austrittsstutzen 3 und einem seitlichen Austrittsstutzen 4 versehen ist. Unter dem Stutzen 3 ist ein Rückschlagventil 5 ärageordnet. Der Stutzen 4, der in den Hohlkörper i hineinragt, ist durch das entlastete Doppelsitzventil6 von diesem abgeschlossen. Die Spindel 7 dieses Ventils ist oben in der Decke des Hohlkörpers = geführt und unten durch die Stopfbüchse 8 in eine Kammer geführt, die eine auf der Ventilspindel ? befestigte Membran 9 enthält. Der über der Membran befindliche Teil io der Membrankammer enthält den Anschlußstutzen ii. Der unter der Membran befindliche Teil 12 der Membrankammer ist durch den Metallschlauch 13 mit dem Quecksilbergefäß `B an dessen Boden verbunden. Das Gefäß B ist ferner durch den von dessen Decke ausgehenden zweiten Metallschlauch 14 mit dem Stutzen 3 des Hohlkörpers i verbunden.
  • Der Zusammenbau der beschriebenen Steuervorrichtung A, B mit dem Flüssigkeitsheber ist in Abb. 2 dargestellt.
  • Das Hebergefäß C ist in bekannter Weise dicht über dem Boden mit den Rückschlagventilen für den Zufluß und Abfluß D bzw. E für die zu hebende Flüssigkeit und an seinem Deckel mit dem Steuerorgan F versehen. Der Ausblaßstutzen 15 des letzteren ist nun durch die Rohrleitung 16 mit dem Stutzen 2 der Steuervorrichtung A verbunden. Ferner ist der Stutzen ii der letzteren durch die Rohrleitung 17 mit dem Deckel des Hebergefäßes C verbunden. Das Gefäß B der Steuervorrichtung A wird mit Quecksilber gefüllt, das in dem Raum i2 unter der Membran 9 einläuft und die Membran und damit das Ventil 6 hebt und letzteres öffnet. Ferner ist der Stutzen 3 der SteuervorrichtungA mit dem Raume, in den der Auspuffdampf des Hebers zunächst eingeleitet werden soll, und der Stutzen 4 mit dem Raume, von dem aus die Füllung des Hebers mit der zu hebenden Flüssigkeit erfolgen soll, verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Während die Flüssigkeit aus dem Heber C durch das Rückschlagventil E von Frischdampf 'herausgedrückt wird, tritt der Frischdampf durch die Leitung 17 auch in die Kammer io ein und drückt auf die Gumrnimenbran 9, schließt somit das Doppelsitzventil 6. Nachdem die Flüssigkeit aus dem Heber C herausgedrückt ist, steuert sich dieser in bekannter Weise durch das Steuerorgan F um, indem der Frischdampf abgesperrt und der Auslaß des Dampfes aus dem Heber C durch den Stutzen i5 freigegeben wird. Der Frischdämpf, mit welchem der Heber gefüllt ist, entweicht nun durch die Leitung 16 in den Hohlkörper i der Steuervorrichtung A, findet das Doppelsitzventil 6 geschlossen, öffnet durch seinen Druck das Rückschlagventil5 und pufft in den ersten Raum, z. B. die Maschinenabdampfleitung, aus, bis sich der Druck im Heber mit dem in dem angeschlossenen Raume ausgeglichen hat. Es fällt dann das Rückschlagventil5 zu, und das Doppelsitzventil 6 wird selbsttätig von der Quecksilbersäule geöffnet, die sich in dem Schlauch 13 und dem Gefäß B befindet. Durch die Veränderung der Höhenlage des letzteren kann die Höhe der Quecksilbersäule so geregelt werden, daß dieselbe das Gewicht und die Reibungswiderstände vom Doppelsitzventil d überwindet. Die Quecksilbersäule hat nur dies zu überwinden, weil sowohl oberhalb der Gummimembran 9 in der Kammer io als auch auf dem Quecksilberspiegel im Gefäß B der gleiche Druck herrscht, da letzteres ja durch den armierten Schlauch i4 mit dem ersten Raume, also der Maschinenabdampfleitung, verbunden und die Kammer io durch die Leitung i7 an dem Oberteil des Hebers C angeschlossen ist. In dem Augenblicke, wo die Gummimembran 9 in Tätigkeit treten soll, ist also im Heber sowie in der Kammer io und auf dem Quecksilberspiegel in B gleicher Druck vorhanden.
  • Durch das Öffnen des Doppelsitzventils 6 fällt der Druck im Heber, also auch in der Kammer io, in B herrscht aber noch immer Abdampfdruck, so daß während der ganzen Periode des Füllens des Hebers das Doppelsitzventil 6 offen gehalten wird, das Ausblasen durch 4 stattfindet und der Heber C sich durch Zulauf der Flüssigkeit durch das Rückschlagventil D anfüllen kann. Sobald das Füllen des Hebers C beendet ist, tritt das Steuerorgan F wieder in Tätigkeit. Der Frischdampf strömt jetzt in den Heber hinein, überträgt seinen Druck durch die Leitung 17 in die Kammer io und schließt schon im voraus das Doppelsitzventil6, damit beim nächstkommenden Auspuff kein Frischdampf in die Abblasleitung gelangen kann. Das Arbeiten der Einrichtung ist also von Druckschwankungen, welche in den Abdampfräumen vorkommen können, vollkommen unabhängig.
  • Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung kann bei dampfbetriebenen Flüssigkeitshebern und Kondenswasserrückleitern aller Art Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von dampfbetriebenen.Flüssigkeitshebern und Kondenswasserrückleitern aller Art, bei dem der Auspuffdampf des Hebers nacheinander in zwei unter verschiedenem Druck stehende Dampfräume eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuffdampf aus dem Heber zunächst zwecks Entspannung in einen Dampfraum, wo seine Verdampfungswärme zweckmäßig ausgenutzt werden kann, geführt wird und dann die Verbindung mit dem zweiten Dampfraum, dessen Druck geringer ist als der Zulaufdruck der zu hebenden Flüssigkeit zum Heber, selbsttätig eingeschaltet wird.
  2. 2. EinrichtungzurAusübung desVerfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung des Hebers an eine Steuervorrichtung angeschlossen ist, die einerseits über ein selbsttätiges Rückschlagventil mit der Leitung zu dem ersten Dampfraum und anderseits über ein gesteuertes Ventil mit der Leitung zu dem zweiten Dampfraum verbunden ist.
  3. 3. Steuervorrichtung für die Einrichtung nach Anspruch 2, bestehend aus einem Hohlkörper, der mit einem offenen Eintrittsstutzen, einem Austrittsstutzen mit vorgelagertem Rückschlagventil und-einem zweiten Austrittsstutzen mit eingebautem entlastetem Ventil versehen ist, welch letzteres mit einer Membran verbunden ist, die einerseits unter dem Druck des Heberdampfes, anderseits unter der Einwirkung einer regelbaren Quecksilbersäule steht, die ihrerseits mit dem Druck des ersten Dampfraumes belastet ist.
DEM116531D 1931-08-15 1931-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern Expired DE570993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116531D DE570993C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116531D DE570993C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570993C true DE570993C (de) 1933-02-21

Family

ID=7328565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116531D Expired DE570993C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570993C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von dampfbetriebenen Fluessigkeitshebern und Kondenswasserrueckleitern
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE592070C (de) Dampfregelventil mit Dampftrockner, insbesondere fuer Lokomotiven
DE356931C (de) Ventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE442286C (de) Kaffeemaschine mit einem Wasserkessel und einem ueber diesem liegenden Aufgussbehaelter
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
DE725296C (de) Druckregler
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE227069C (de)
AT110876B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen von Filtern mit loser Filtermasse.
DE318477C (de)
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
DE71246C (de) Steuerung für zweikammerige selbstthätige Kesselspeiser
DE621421C (de) Umschaltvorrichtung fuer Dampfstrahlpumpen (Injektoren)
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung
DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen
DE507272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE427435C (de) Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber
DE19977C (de) Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern