DE4051C - Zimmerspringbrunnen - Google Patents

Zimmerspringbrunnen

Info

Publication number
DE4051C
DE4051C DENDAT4051D DE4051DA DE4051C DE 4051 C DE4051 C DE 4051C DE NDAT4051 D DENDAT4051 D DE NDAT4051D DE 4051D A DE4051D A DE 4051DA DE 4051 C DE4051 C DE 4051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
container
air
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4051D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. Schmidt, w. Schmidt & G. kissner in Berlin, Brandenburgstrafse 59, bzw. 60
Publication of DE4051C publication Critical patent/DE4051C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1878.
Klasse 34.
L. SCHMIDT, W. SCHMIDT und G. KISSNER in BERLIN. Zimmer-Springbrunnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. April 1878 ab.
Der Apparat besteht aus dem Wasserreservoir ^4; auf diesem steht die Luftpumpe B. Der Behälter A hat noch ein Luftrohr c, das durch feine Löcher die Verbindung zwischen Windkessel F und diesem Gefäfs bewerkstelligt. Ein Steigrohr D mündet vom Boden des Behälters ausgehend in der oberen Hälfte des zweiten Reservoirs E.
Luftrohr C und Steigrohr D sind von einem Mantel F umgeben, der den schon erwähnten Windkessel bildet. In diesen Kessel mündet das Luftzuführungsrohr der Luftpumpe. Ferner führt noch durch den Windkessel F ein Rohr G, welches den directen Abflufs aus der Glasschale ab in den Behälter Ä ermöglicht.
Auf dem Windkessel F ist der zweite Behälter E befestigt. Beide communiciren durch ein Rohr mit Hahn c. In dem Reservoir E finden noch die Rohre /, H und K Platz. Von diesen ist I, oben in eine Spitze endend und mit einem Hahn Z versehen, das eigentliche Springrohr, während die anderen zum dichten Verschlufs dienen. Rohr / ist schräg abgeschnitten am unteren Ende und reicht bis beinahe auf den Boden des Behälters E. Die Glasschale M wird durch zwei Gummischeiben vermittelst Rohr L dicht auf Behälter E aufgeschraubt. An diesem Rohr L ist ein Hahn d angebracht, der gewöhnlich unter dem Niveau des Wassers in M sich befindet.
Auf dem Behälter A sitzt noch ein Hahn a, der beim Füllen zum Ablassen der Luft dient. Ferner findet man am Boden noch einen solchen b, der zum Entleeren des ganzen Apparates geöffnet wird.
Der Apparat functionirt nun auf folgende Weise:
Nachdem man in E Wasser gebracht, Hahn d und α geöffnet, zum schnelleren Füllen auch noch Hahn c und z, also Behälter A hinreichend mit Wasser versehen hat, sperrt man die genannten Hähne wieder zu, öffnet den Hahn g und setzt die Luftpumpe B in Betrieb. Dies geschieht mit der Hand; den Hebel i kann man bequem, ohne sich zu bücken, auf- und abbewegen. Ist Behälter F hinreichend mit Luft versehen, dann schliefst man Hahn g, um die Kugelventile im Ventilgehäusey zu entlasten. Während des Pumpens ist die Luft in F und A comprimirt worden, Wasser tritt demzufolge durch Rohr D in das obere Reservoir E und verdichtet hier ebenfalls die Luft. Oeffnet man nun Hahn ζ, so entweicht das Wasser in einem ruhigen gleichmäfsigen Strahl durch die feine Oeffnung des Rohres /.
Ist die Glasschale M mit Wasser gefüllt, so öffnet man Hahn d, ferner noch Hahn α und das Wasser findet durch Rohr L, Rohr K und endlich durch Rohr G seinen Weg zu dem zuerst verlassenen Behälter A zurück. Diesen Rücklauf kann man noch beschleunigen, indem man Hahn c öffnet und hierdurch der Luft noch einen ferneren Weg zum Entweichen bietet.
Bei diesem Apparat ist also kein Wasserverlust möglich und daher nur das verdunstete Wasser zu ersetzen.
Sollte das Wasser der im Glasbehälter lebenden Fischen etc. wegen erneuert werden müssen, so geschieht dies einfach, indem man die Hähne d und b öffnet und dasselbe ablaufen läfst, dann schliefst man Hahn b, öffnet dagegen Hahn a · und event, c und giefst frisches Wasser in M. Hierauf wird nach Schliefsen der Hähne die Luftpumpe in Bewegung gesetzt und das Wasser springt von neuem.
Ist beim Begiefsen der Blumen zu viel Wasser verwendet, so dafs dieses den Boden des Blumentisches bedeckt, so kann man dasselbe durch Oeffnen des Hahnes 0 leicht entfernen.
Durch diese Einrichtung ist dem Faulen der Blumenwurzeln und somit einem Verderben der Blumen vorgebeugt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Construction des Zimmerspringbrunnens und die Anordnung der einzelnen Theile, wie in Fig. 2 bis 6 dargestellt und beschrieben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT4051D Zimmerspringbrunnen Active DE4051C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4051C true DE4051C (de)

Family

ID=282887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4051D Active DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006559A (en) * 1975-09-15 1977-02-08 Carlyon Jr Richard A Self-irrigating display rack for potted plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006559A (en) * 1975-09-15 1977-02-08 Carlyon Jr Richard A Self-irrigating display rack for potted plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen
DE697551C (de) Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE176740C (de)
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
AT55696B (de) Spüleinrichtung für Klosetts und dgl.
DE800809C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE216123C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE154944C (de)
DE363812C (de) Abtrittspuelkasten mit Kippvorrichtung
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE849337C (de) Schwimmer-Entwaesserer
DE206713C (de)
DE350031C (de) Bei Nichtbenutzung wasserfreier Spuelkasten
DE138530C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber