DE564089C - Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken - Google Patents

Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken

Info

Publication number
DE564089C
DE564089C DE1930564089D DE564089DD DE564089C DE 564089 C DE564089 C DE 564089C DE 1930564089 D DE1930564089 D DE 1930564089D DE 564089D D DE564089D D DE 564089DD DE 564089 C DE564089 C DE 564089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
tool
rotation
turning
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE564089C publication Critical patent/DE564089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/22Turning-machines or devices with rotary tool heads
    • B23B3/26Turning-machines or devices with rotary tool heads the tools of which perform a radial movement; Rotary tool heads thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Bei den sogenannten Futterautomaten, bei welchen das Werkstück nur eine axiale Vorschubbewegung, aber keine Drehung ausführt, letztere vielmehr das Werkzeug übernimmt, war es bisher nicht möglich, in einer Spannung zentrisch und exzentrisch zueinanderliegende Flächen zu bearbeiten. Werkstücke mit exzentrisch zueinanderliegenden Bearbeitungsflächen mußten daher bisher in einer zweiten Spannung fertiggestellt werden, was eine zweite Maschine erforderte und besonderen Zeit- und Lohnaufwand bedeutete.
Gegenstand der Erfindung ist ein umlaufendes Drehwerkzeug für Futterautomaten, mit
»5 welchem man exzentrisch zur Drehachse liegende Flächen herstellen kann, indem man den Arbeitsstahl eine exzentrische Bahn beschreiben läßt. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, bei sogenannten Ovalwerken den Drehstahl während des Betriebes eine von der Kreisbahn abweichende Bahn beschreiben zu lassen, doch handelt es sich hier um eine an der Drehbank ortsfeste Vorrichtung, nicht um ein umlaufendes Werkzeug.
Mit dieser Vorrichtung kann man zwar Ellipsenflächen oder aus einzelnen Bogenstücken zusammengesetzte Flächen, aber keine kreisförmig verlaufenden, exzentrisch zur Drehachse liegenden Flächen drehen. Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Abb. ι einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2 und
Abb. 2 eine Ansicht von rechts der Abb. i.
Es ist ι der in dem Spindelstock der Maschine um seine Zentralachse drehbare Schaft des Werftzeuges, der in seinem vorderen Teil im gezeichneten Beispiel eine Reibahle 2 trägt zum Aufreiben einer zentralen Bohrung des Werkstückes 3. Über den dem Spindelkasten zunächstliegenden Teil des Schaftes ist ein Flansch 4 geschoben, der in noch zu beschreibender Weise am Spindelkasten festgehalten ist und einen nach dem Werkzeuginnern axial vorstehenden, an seinem Außenumfang exzentrisch zur Bohrung verlaufenden Rand S besitzt. Über diesen Rand ist ein Gehäuse 6 mit einem exzentrisch zu seinem Innenumfang verlaufenden inneren Rand 7 geschoben. Durch den Flansch 8 ist das Gehäuse 6 mit dem Spindelstock starr verbunden, dabei wird durch Klemmung der Flansch 4 mit festgehalten. In einer im Gehäuse 6 durch eine Schraube 9 gehaltenen Lagerbüchse 10 ist der Werkzeugkopf 11 drehbar angeordnet. Gegen Axialverschiebung ist er durch eine auf sein linkes Ende geschraubte Mutter 12 gesichert, die sich gegen den Stirnrand der Büchse 10 stützt. Durch Schrauben 13 ist ein Mitnehmer 14 mit dem Stirnende des Werkzeugschaftes ι verbunden. Dieser Mitnehmer greift zwischen zwei an dem Werkzeugkopf 11 gelagerte Rollen 15 und schafft so eine gewisse zwangsläufige Verbindung zwischen dem Schaft 1 und dem Werkzeugkopf, den er so zur Teilnahme an der Drehung zwingt. Die Verbindung zwischen Schaft und Werkzeugkopf kann natürlich auch eine beliebig andere sein. Eine vor die Stirnwand des Werkzeugkopfes geschraubte Blechscheibe 16
deckt die Aussparung 17, in welcher die Rollen 15 untergebracht sind, ab. Die Wirkungsweise ist folgende: Der Flansch 4 wird zunächst gegenüber dem Gehäuse 6 durch Drehung so eingestellt, daß die Zentralachse des letzteren gegenüber der Drehachse des Werkzeugschaftes 1 die zu drehende Exzentrizität annimmt, worauf das Gehäuse 6 am Spindelstock festgespannt wird. to Wird nun das Werkzeug in Drehung versetzt, dann wird sein Kopf 11 von dem Mitnehmer 14 gleichfalls gedreht; da aber der Kopf 11 in. dem exzentrisch gehaltenen Gehäuse 6 gelagert ist, muß der Stahl 18 eine zur Drehachse exzentrische Bahn beschreiben, d. h. er dreht eine zur Werkstückmittelachse exzentrisch liegende Fläche. Durch Verstellung der beiden Exzenter 5 und 7 gegeneinander kann die zu drehende Exzentrizität innerhalb weiter Grenzen feinstufig eingestellt werden. Werden die beiden Exzenter so gegeneinander verdreht, daß ihre Exzentrizität sich gegenseitig aufhebt, dann fällt die Mittelachse des Gehäuses 6 mit der Drehachse des Werkzeugschaftes zusammen, d. h. das Werkzeug arbeitet jetzt zentrisch.
Man kann die Einrichtung so treffen, daß der Exzente flansch 4 während der Drehung des Werkzeuges drehbar oder schwenkbar ist. •30 Dadurch ist man in die Lage versetzt, die Exzentrizität während der Arbeit in beliebiger Weise zu ändern und so Kurven und Kurvenkombinationen in den mannigfachsten Formen zu drehen. Läßt man beispielsweise die Exzentrizität während einer ganzen Umdrehung des Werkzeuges gleichmäßig von Null bis zu einem bestimmten Wert anwachsen und dann wieder auf Null zurückgehen, dann erhält man eine Ellipsenform. Bei sinngemäßer Steuerung des Exzenterflansches ergibt sich eine Eiform des Werkstückes. Je nach der Anzahl der Wechsel der Exzentrizität während einer Umdrehung des Werkzeuges bekommt man eine Drehfläche nach einer Kurve, die aus ebensoviel Kurvenstücken zusammengesetzt ist. Auch die Geschwindigkeit, mit welcher man den Wechsel vornimmt, ist bestimmend für die Form der Kurven; so ist es unter Umständen möglich, die Kurve zu einer geraden Linie werden zu lassen, so daß die Drehfläche ein Vieleck wird. Natürlich muß das Gehäuse 6 dem Wechsel in der Exzentrizität radial folgen können, die starre Verbindung· mit dem Spindelstock wird dann zu einer gleitenden, die aber eine Drehung des Gehäuses um seine Achse nicht zuläßt.
Das Gehäuse 6 kann auch schlittenartig am Spindelstock geführt sein, die Verstellung der Exzentrizität erfolgt dann durch Radialverschiebung. Man kann auch den Werkzeugkopf um eine den Werkzeugschaft umgebende, am Spindelstock festgehaltene Büchse lagern, welche in ihrem Außenumfang exzentrisch zur Drehachse verläuft und zwecks Änderung der Exzentrizität radial verstellbar ist.
Mit einer Vorrichtung, welche auf dem Prinzip der Oldhamschen Kupplung aufgebaut ist, kann man den gleichen Erfolg erzielen wie mit der dargestellten und beschriebenen Ausführung, wenn man eine der beiden Außenscheiben mit dem sich drehenden Werkzeugachaft fest verbindet, die andere Außenscheibe exzentrisch zu dem Werkzeugschaft lagert und von dieser Scheibe den Stahlhalter ausgehen läßt. Die Drehung der mit dem Werkzeugschaft fest verbundenen Außenscheibe wird durch die mit kreuzweise liegenden Mitnehmerrippen versehene Mittelscheibe auf die exzentrisch gelagerte, den Stahlhalter tragende andere Außenscheibe übertragen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttätigen Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (11) in einem feststehenden, zur Drehachse exzentrischen Gehäuse (6) drehbar gelagert und zur Teilnahme an der Drehung mit der Antriebsspindel verbunden ist.
2. Drehwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (11) auf einer feststehenden, die Antriebsspindel (1) umgebenden Büchse gelagert, ist, deren Außenumfang exzentrisch zur Drehachse liegt.
3. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 too und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für den Werkzeugkopf (11) radial zur Antriebsachse verstellbar ist.
4. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) mit einem exzentrischen
. Innenrand (7) über ein Exzenter (5) greift, durch dessen Verdrehung die Exzentrizität einstellbar ist.
5. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, «o dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität der Lagerung des Werkzeugkopfes (li) während der Arbeit veränderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930564089D 1930-12-03 1930-12-03 Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken Expired DE564089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564089T 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564089C true DE564089C (de) 1932-11-14

Family

ID=6566896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564089D Expired DE564089C (de) 1930-12-03 1930-12-03 Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564089C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754431C (de) * 1935-11-23 1951-12-20 Nat Acme Co Vorrichtung zum Drehen und Bohren aussermittiger Flaechen an mittig umlaufenden Werkstuecken auf mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE949702C (de) * 1952-03-25 1956-09-27 Alfred Redeker Umlaufender Messerkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754431C (de) * 1935-11-23 1951-12-20 Nat Acme Co Vorrichtung zum Drehen und Bohren aussermittiger Flaechen an mittig umlaufenden Werkstuecken auf mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE949702C (de) * 1952-03-25 1956-09-27 Alfred Redeker Umlaufender Messerkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602262B2 (de) Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl
CH628549A5 (de) Vorrichtung zur umfangsbearbeitung von unrunden werkstuecken, insbesondere von kolbenringen.
EP0259409B1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE564089C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE2559145B2 (de) Entgratwerkzeug
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE1112871B (de) Fraesmaschine od. dgl. mit einer innerhalb von zwei Exzenterspindeln gelagerten Werkzeugspindel
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE696075C (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelflaeche von Werkstuecken
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE327220C (de) Maschine zur Herstellung von schraubenfoermigen Rillen veraenderlichen Querschnitts mit veraenderlicher Tiefe durch Fraesen oder Hobeln
DE2221576C3 (de) Werkzeug zum Schleifen, Honen und dgl. von trochoidenförmigen Mantelflächen
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE102020123783A1 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Bearbeiten
DE584322C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE514329C (de) Drehbank, insbesondere Kurbelwellendrehbank, zum Bearbeiten von segment- oder sektorfoermigen Flaechen an Werkstuecken
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
DE150027C (de)
DE550140C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer einspindelige Drehbaenke
DE602930C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE2619910A1 (de) Revolverdrehbank
DE2738402A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von werkzeughaltern eines umlaufenden werkzeugkopfes