DE556052C - Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung - Google Patents

Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung

Info

Publication number
DE556052C
DE556052C DEA50642D DEA0050642D DE556052C DE 556052 C DE556052 C DE 556052C DE A50642 D DEA50642 D DE A50642D DE A0050642 D DEA0050642 D DE A0050642D DE 556052 C DE556052 C DE 556052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
oil
shafts
support bearing
pressure oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE556052C publication Critical patent/DE556052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Traglager für Wellen, das mit unter Druck zufließendem Öl geschmiert wird und dessen mit Längsnuten versehene Lagerfläche in axialer Richtung in mindestens zwei dunch einen Ringraum voneinander getrennte Teüflächen unterteilt ist. Es sind Traglager bekannt, die nur parallel zur Achse verlaufende Ölnuten, aber keine ringförmigen Schmiernuten aufweisen. Derartige Lager sind jedoch für Wellen mit hoher Drehzahl, die selbst über der kritischen liegen kann, nicht brauchbar, da solche Wellen gut eingespannt werden müssen, also das Lager lang auszubilden ist. Es treten infölgedessen in Traglagern dieser Art erfahrungsgemäß hohe Temperaturen auf, weil nur wienig Öl an den Lagerenden zwischen Welle und Lagerschalen ausfließen kann. Das Traglager wird somit durch die geringe durchfließetnde Ölmenge zuwenig gekühlt, insbesondere wenn die Welle an sich schon sehr heiß ist, wie es beispielsweise bei Hochdruckdampfturbinen der Fall ist. Ferner wird bei langen Traglagern mit nur parallel zur Achse verlaufenden Ölnuten der Öldruck in der Lagermitte sehr hoch. Die Reibungsverluste werden dadurch erhöht, was auch eine Erhöhung der Lagertemperatur zur Folge hat. Zum Zwecke, diese Übelstände zu beseitigen, sind neben den parallel zur Achse verlaufenden Ölnuten auch noch ringförmige Nuten vorgesehen worden, welche die Lagerfläcbe in axialer Richtung unterteilen. Bei solchen Traglagern wird eine vermehrte Ölzufuhr und dadurch eine bessere Kühlung erreicht, 'und die Öldrücke auf die Lagerflächen sind kleiner; die Lager können infolgedessen zwecks guter Einspannung der Welle bereits länger gebaut werdein. Dagegen weisen auch diese Traglager noch den Nachteil auf, daß die Ölabflußmöglichkeit gering ist, da nur an den Lagerenden Öl abfließen kann, so daß in diesen Lagern immer noch hohe Temperaturen auftreten, und zwar namentEch dann, wenn die Wellen heiß sind. Ferner ist die Lagerreibung noch zu groß. Diese Nachteile werden nun bei einem. Lager der eingangs erwähnten Art dadurch in weitgehendem Maße beseitigt, daß gemäß vorliegender Erfindung der zwischen Teilflächen des Lagers liegende Ringraum bzw. solche Ringräume zum Abführen des Drucköles, das zwischen den Enden jeder Teilfläche in bekannter Weise zugeführt wird, verwendet werden. Bei einem solchen Lager kann das Öl nicht nur an den beiden außenliegenden Enden jeder Teilfläcbe abfließen, sondern auch an dessen innenliegendem. Ende.
In Verbindung mit selbstschmierenden Traglagern, also Lagern mit Spülschmierung, ist es bereits bekannt, zwischen den Lagerteilflächen, d. h. in der Lagermitte, einen Ringraum vorzusehen. Von diesem Ringraum aus
550052
wird dann aas Öl den Teilflächen zugeführt, wobei es sich nach den Lageraußenseiten verteilt^ wo <es aufgefangen 'und dem Ölsammelraum zugeleitet -wixd. Im Gegensatz zu solchen bekannten Ausführungen wird beim Traglager nach der Erfindung das unter Druck zufließende Öl, wenn z. B. in axialer Richtung zwei Teilflächen vorhandien sind, in der Lagermitte abgeführt, während die Zuführung zu ίο den Teilflächen zwischen je einem Lagerende und dem mittleren Ringraum lerfolgt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie I-1 der Fig. 2 durch ein Traglager mit einem Ringraum und mit vier Längsnuten für die Ölzufuhr,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, wobei die Welle weggenommen gedacht ist.
In den Figuren bezeichnen 1 und 2 Lagerschalen und^ 'ein Lagerfutter aus eingegossenem Weißmetall. 4 ist der Lagerdeckel und 5 der Lagerkörper. Die Lagerfläche ist durch einen Ringraum 6 in axialer Richtung in zwei Teilflächen unterteilt. In diesen Teilflächen sind insgesamt vier Längsnuten 7 zum Zuführen des Öles vorgesehen, die im Querschnitt in der in Fig. 2 gezeigten Weise in der Umfangsrichtung des Lagerfutters spifz auslaufen. 71 sind vier ebenfalls in den Teilflächen vorgesehene Längsnuten, die zum Abführen des Öles nach dem Ringraum 6 und nach beiden Lagerenden dienen. Die Lagerschalen 1, 2 werden zum Teil von eimer Ringkammer 8 umgeben, die mit einem Ölzufuhrkanal 9 in Verbindung steht. In den Lagerschalen 1, 2 angebrachte Bohrungen 10 stellen unmittelbar eine Verbindung zwischen der Ringkammer 8 und den Längsnuten 7 her. Der RingraUm 6 steht mit zum Abführen des Öles dienenden Bohrungen 11 in Verbindung. 4S
Das zur Schmierung des Lagers dienende Öl, das durch den Kanal 9 unter Druck zufließt, gelangt in die Ringkammer 8 und fließt von dieser durch die Bohrungen 16 unmittelbar den Längsnuten 7 zu. Von den letzteren aus verteilt sich das Öl, wie in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet ist, auf die zu schmierenden Lagerflächen, worauf ein Teil durch den Ringraum 6 und die Bohrungen 11 abfließt, während der Rest an den beiden Lagerenden austritt. Das durch die Bohrungen 11 abfließende Öl kann einer nicht gezeigten Kühlvorrichtung zufließen, von der aus es nach erfolgter Kühlung wieder in das Traglager gepreßt werden kann.
Bei dem beschriebenen Traglager kann das Öl leicht abfließen, so daß die durchfließende Öhnenge groß bemessen werden kann, was eine starke Kühlung des Lagers ermöglicht. An keiner Stelle werden ferner trotz der verhältnismäßig großen Lagerlänge hohe Öldrücke auftreten, da die 'einzelnen Teilflächen kurz sind. Infolgedessen ist es möglich, das Traglager kühl zu halten und selbst bei heißen Wellen das Auftreten hoher Lagertemperaturen zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Traglager für' Wellen, das mit unter Druck zufließendem Öl geschmiert wird und dessen mit Längsnuten versehene Lagerfläche in axialer Richtung in mindestens zwei durch einen Ringraum voneinander getrennte Teilflächen unterteilt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung des Ringraumes oder der Ringräume zum Abführen des Drucköles, das zwischen den Enden jeder Teilfläche in bekannter Weise zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA50642D 1927-04-08 1927-04-20 Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung Expired DE556052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH556052X 1927-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556052C true DE556052C (de) 1932-08-02

Family

ID=30116441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50642D Expired DE556052C (de) 1927-04-08 1927-04-20 Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE556052C (de)
FR (1) FR648611A (de)
NL (1) NL22194C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679438A (en) * 1950-01-23 1954-05-25 Johnson Bronze Co Bearing having a cross sectional spiral contour
US2928698A (en) * 1954-10-19 1960-03-15 Feighofen Hans Two-ring rotary bearing
US4514099A (en) * 1982-08-21 1985-04-30 Zahnraderfabrik Renk Ag Hydrodynamic bearing assembly
EP1890045A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Radialgleitlager für grosse Turbosätze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679438A (en) * 1950-01-23 1954-05-25 Johnson Bronze Co Bearing having a cross sectional spiral contour
US2928698A (en) * 1954-10-19 1960-03-15 Feighofen Hans Two-ring rotary bearing
US4514099A (en) * 1982-08-21 1985-04-30 Zahnraderfabrik Renk Ag Hydrodynamic bearing assembly
EP1890045A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Radialgleitlager für grosse Turbosätze
CN101563547B (zh) * 2006-08-16 2012-11-14 西门子公司 用于大型涡轮机组的承载能力极高的液力的向心滑动轴承
EP2787226A1 (de) * 2006-08-16 2014-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamisches Radialgleitlager für große Turbosätze

Also Published As

Publication number Publication date
FR648611A (fr) 1928-12-12
NL22194C (nl) 1930-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722116B1 (de) Gleitlager
DE2703775C2 (de) Radiallager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2857672C2 (de) Kippsegment-Radiallager für hochbelastete, schnellaufende Wellen
DE556052C (de) Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE4103055A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer den einsatz von brennkraftmaschinen
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
DE549572C (de) Fuer Kolbenstangen und Wellen bestimmter hitzebestaendiger Metalldichtungsring
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE711736C (de) Wellenlager mit Nachstelleinrichtung fuer die Lagerschalen
CH125543A (de) Lager für umlaufende Wellen.
EP2430293A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1287385B (de) Anlassschmierung fuer Kolbenmotoren
DE690334C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kunstharzlager
DE620367C (de) Einbaugleitlager
AT154307B (de) Spurgleitlager.
DE545908C (de) Lagerschale
DE622479C (de) Gleitlager mit sphaerisch ausgebildeten Gleitflaechen
DE683345C (de) Anordnung zum Kuehlen von Gleitlagern
AT146352B (de) Achslager mit Ölspülung und Ölkühlung.
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager
DE396971C (de) Auf Stauwirkung beruhende Umlaufschmierung fuer fliegend auf einem feststehenden Lagerzapfen abgestuetzte Maschinenteile einer Druckmaschine
DE353396C (de) Transmissionslager