DE555915C - Brennstoffpumpe - Google Patents

Brennstoffpumpe

Info

Publication number
DE555915C
DE555915C DES79436D DES0079436D DE555915C DE 555915 C DE555915 C DE 555915C DE S79436 D DES79436 D DE S79436D DE S0079436 D DES0079436 D DE S0079436D DE 555915 C DE555915 C DE 555915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lever
membrane
stroke
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delco Electronics LLC
Original Assignee
AC Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AC Spark Plug Co filed Critical AC Spark Plug Co
Application granted granted Critical
Publication of DE555915C publication Critical patent/DE555915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1323Controlled diaphragm type fuel pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpe Die Erfindung richtet sich auf eine Brennstoffpumpe, bei der das Pumporgan in einem biegsamen, eine Wand der Pumpenkammer bildenden Körper besteht. Bei bekannten Pumpen dieser Gattung wird der biegsame Körper, z. B. eine Membran, beim Saughub zwangschlüssig durch ein Getriebe, beim Druckhub durch eine Feder bewegt. Es ist ferner bekannt, in das Pumpengestänge eine Leerlaufverbindung einzuschalten, die das Pumporgan nur in der einen Richtung zwangschlüssig bewegt. Diese Leerlaufverbindung kann unter Umständen versagen, beispielsweise dann, wenn ihre Gelenke mit dick gewordenem Schmieröl .jnd Schmutz überzogen sind, so daß die Anschlagflächen aneinander haftenbleiben. In diesem Falle würde die Leerlaufverbindung beim Druckhub der Pumpe nicht nachgeben, sondern den vollen Hub des Maschinenantriebs auf das Pumporgan, also die Membran, übertragen. Ist nun im Pumpraum ein starker Flüssigkeitsdruck vorhanden, so kann die Membran gewaltsam durchgedrückt und beschädigt werden.
  • Die Erfindung beseitigt den Mangel dadurch, daß zwischen dem zum Antrieb dienenden Getriebe und dem Pumporgan ein Hebel eingefügt ist, der von dem Getriebe beim Saughub zwangschlüssig angetrieben wird, ferner eine Leerlaufverbindung aus mehreren Lenkern zwischen dem Hebel und dem Pumporgan vorgesehen ist, die in der Strecklage noch einen stumpfen Winkel miteinander bilden und so wirken, daß sie das Pumporgan nur bei zwangschlüssigem Antrieb des Hebels in Bewegung setzen, bei Überdruck im Pumpraum aber ausknicken und den Druckhub unwirksam machen.
  • Ist also die Leerlaufverbindung unwirksam, so kann sich der Hebel von seinem ihn antreibenden Nocken abheben, und eine Pumpbewegung findet überhaupt nicht statt. Hierin liegt eine hohe Sicherheit der Einrichtung. Überdies zeichnet sich der gesamte Antrieb durch Einfachheit und Billigkeit aus.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es sind: Abb. i Vorderansicht einer Brennkraftmaschine, die der Erfindung entspricht, Abb.2 senkrechter Schnitt durch die am Motor angebrachte Pumpe, Abb. 3 Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer abgeänderten Ausführung, Abb. 4. Querschnitt einer zweiten Abart, Abb.5 Sicht auf die Ausführung der Abb. 4 bei abgenommenem Deckel. Auf der Zeichnung ist i eine Brennkraftmaschine, an deren Stirnseite man bei 3 den Deckel einer Wasserpumpe sieht. Durch den Deckel geht die Welle 5, die die Pumpe antreibt. Zwei oder mehrere Bolzen 7, welche den Deckel an dem Motorgehäuse befestigen, dienen dazu, die Arme 9 zu halten, die sich seitwärts von der Brennstoffpumpe erstrecken, auf die sich die Erfindung bezieht.
  • Die Brennstoffpumpe setzt sich aus einem Pumpenkörper i i und einem Deckel 13 zusammen. Der Pumpenkörper ist bei 15 ausgehöhlt. Innerhalb des ausgehöhlten Teiles befindet sich ein durchbohrter Buckel 17. Zwischen dem Pumpenkörper- i i und dem Deckel 13 sitzt eine Membran i9, deren Durchbiegungen die Pumpenwirkung für den Brennstoff erzeugen. Die benutzte Membran besteht aus besonders behandelter langfasriger ägyptischer Baumwolle, die für Gasolin bei beträchtlichem Druck undurchdringlich ist. Eine dehnbare, nicht metallische Membran dieser Art widersteht beträchtlichem Druck ohne Schaden und bleibt lange brauchbar. Eine Feder z1 innerhalb der Höhlung 15 wirkt auf die Unterseite der Membran und hält sie für gewöhnlich in ihrer obersten Lage. Durch den Buckel 17 läuft eine Kolbenstange 23 mit geschwächtem Ende 25. Das geschwächte Ende tritt durch die Membran i 9 und durch zwei Metallscheiben 27 auf jeder Seite der Membran. Membran und Metallplatten werden durch Muttern 29 gegen den durch das geschwächte Ende auf der Kolbenstange 23 gebildeten Ansatz gehalten.
  • Die Förderbewegung der Membran wird durch folgendes Getriebe hervorgerufen: Auf einer Stoßstange 31 für ein Ventil des Vorderzylinders sitzt eine Muffe 33, gegen die sich das gegabelte Ende 35 eines Hebels 37 legt. Dieser Hebel ist bei 39 drehbar an einem unteren Rande des Pumpenkörpers angelenkt. Zwischen dem unteren Teil der Kolbenstange 23 und dem Arbeitsende des Hebels 37 befindet sich ein Lenkerpaar 4.1. Diese Lenker sind an Hebel und Kolbenstange aasgelenkt und miteinander durch einen Drehzapfen 43 gelenkig verbunden. Die Lenker besitzen Vorsprünge, die bei 45 aufeinanderwirken, um zu verhindern, daß die Lenker 41 eine Gerade bilden. Ein Splint 47 geht durch die Stoßstange 31; zwischen dem Splint und den Enden 35 des Hebels 37 befinden sich zwei Scheiben q.9 und eine Feder 51. Hierdurch sind die Enden 35 des Hebels 37 nachgiebig gegen die Muffe 33 gehalten.
  • Der Pumpenkörper ii besitzt eine Bohrung 53, die sich bei 55 verengt. Eine Kugel 57 liegt in dieser Bohrung und wird in ihrer Aufwärtsbewegung durch einen Vorsprung 59 unterhalb der Membran begrenzt. Die Offnung 61 dient zum Anschließen eines von dem Brennstoffbehälter ausgehenden Rohres. Auf der anderen Seite des Pumpenkörpers i i ist eine ähnliche Bohrung 63 durch einen Auslaß 65 mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden. In der Bohrung 63 befindet sich eine Feder 67 und ein Ventil 69, ferner auch ein Federrückhalter 71 unter der Membran.
  • Es versteht sich, daß beim Gang der Pumpe der Saughub durch die Öffnung 61 hinter dem Kugelventil 57 Brennstoff in den Pumpenraum oberhalb der Membran einzieht. Beim Auslaßhub durchströmt der Brennstoff das Federventil 69 und gelangt durch die Öffnung 65 in den Flüssigkeitsbehälter. Gewöhnlich hält die Feder 21 die Membran in ihrer höchsten Lage. Wenn aber der Druck des Brennstoffs im Flüssigkeitsbehälter und in dem Pumpenraum größer wird, so arbeitet er gegen die Feder 21 und hält die Membran in einer tieferen Lage. Wenn die Pumpe zu arbeiten beginnt und wenig oder gar kein Druck im Pumpenraum vorhanden ist, läßt die Feder 21 einen vollen Auslaßhub zu. Nach dem Auslaßhub ruft der Hebel 37 mittels der Lenker 41 einen vollen Saughub hervor. Reicht dei Druck in dem Pumpenraum aus, um die Membran in ihrer tiefsten Stellung gegen die Wirkung der Feder 21 zu halten, so findet offenbar kein Auslaßhub statt, und der Saughub wirkt nicht auf die Membran, sondern verdreht lediglich die Lenker 4.1 gegeneinander. Diese Leerlaufverbindung ist von besonderer Wichtigkeit, da sie die Membran vor dauernder Hinundherbewegung bewahrt und so ihre Lebensdauer sehr verlängert. In dieser Hinsicht ist die geschaffene Anordnung den bekannten Anordnungen weit überlegen, die stets einen vollen Pumpenhub ergeben- und bei denen ein Umlauf für den Fall vorgesehen ist, daß der Flüssigkeitsbehälter mit Gasolin gefüllt ist.
  • In Abb.3 ist eine Abart der Erfindung gezeigt, bei welcher ein Brennstoffilter mit der Pumpe verbunden ist. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist der Pumpenkörper i i' durch Haltemittel 75 an einem passenden Teil eines Motorgehäuses befestigt. Die Einzelheiten im Innern der Pumpe sind wesentlich wie bei der beschriebenen Form; jedoch erstrecken sich der Pumpenkörper und der Deckel 13' zur Aufnahme des Filters nach einer Seite. Innerhalb des seitlichen Teils des Deckels 13' befindet sich eine waagerechte Bohrung 77, die mit einer senkrechten Bohrung 79 des Gehäuses in Verbindung steht. Ferner befindet sich in dem Deckel 13" eine senkrechte Bohrung 81, von der der Brennstoff in die Pumpe und zu dem Auslaßventil tritt. Im Pumpenkörper ist bei 83 ein Tellerventil, das gegen einen Sitz85 wirkt und durch einen Anschlag 87 zurückgehalten wird. Der Boden der Erweiterung des Pumpenkörpers besitzt ferner einen hervorstehenden rohrförmigen Teil 89, der mit Gewinde versehen ist, um (las Gewindeende eines Bolzens g1 aufzunehmen; der Bolzen ist mit einer axialen Bohrung 93 und einer radialen Öffnung 95 versehen, um eine Verbindung zwischen der Deckelbohrung 77 und dem Inneren einer vorzugsweise aus Glas bestehenden Haube 97 zuzulassen. Diese Glashaube nimmt ihre Lage auf der Unterseite der Pumpenkörperverlängerung ein, da sie mit ihrem offenen Ende auf dem Pumpenkörper ruht und der Boden der Haube durch den Bolzenkopf gehalten wird. Ein Filter 9g aus passendem Stoff ist zwischen das offene Ende der Haube und die untere Seite der Verlängerung geklemmt. Es ist ersichtlich, daß der Brennstoff, der bei 77 eintritt, durch die Bohrungen 93, 95, die Haube 97 und das Tellerventil 83 in die Pumpe fließt. In anderer Hinsicht unterscheidet sich diese Abart nicht im geringsten von der vorher beschriebenen.
  • Abb. ,4 und 5 zeigen eine andere Abart der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist zur Befestigung des Pumpenkörpers am Motorgehäuse der untere Teil des Pumpenkörpers 111 mit einem Flansch 113 und einem abgesetzten Teil 115 versehen. Die Welle 117 mit dem Exzenter i 1g bedient die Druckstangen, von denen eine solche, 121, dargestellt ist. Das Exzenter 1 1g bewegt einen Hebel 123 um einen Bolzen 125. Auf dem Hebel ist ein Vorsprung 127 angebracht, gegen den sich eine dünne Platte 129 legt. Zwischen diesem und einer Abschlußplatte 131 an der Unterseite des Pumpenkörpers 11 i befindet sich eine Feder 133, um den Hebel für gewöhnlich gegen das Exzenter 113 zu halten. Zwei Lenker 127 sind so angebracht, daß sie den Förderschub der Pumpe hervorrufen; sie stimmen in allen Einzelheiten mit den beiden in Abb.2 gezeichneten Lenkern überein, so daß es keiner weiteren Beschreibung bedarf.
  • Die durch den Butzen 17 geführte Stange 23 und die Feder 21 stimmen ebenfalls mit den Teilen der Abb. 2 überein. Im Pumpenkörper 11 i ist an der unteren Seite eine Öffnung 135 vorgesehen. In dieser Öffnung befindet sich ein Filter 13;, das durch eine in den Boden der Öffnung 135 fassende Kopfschraube 139 in seiner Lage gehalten wird. -Nachdem der Brennstoff aurch den Einlaß 1.41 und das Filter 137 getreten ist, wird er durch eine Öffnung 143 in den Kopf des Pumpenkörpers 1 i 1 geführt. Bei dieser Ausführung der Erfindung sind beide Ventile in den Deckel eingebaut. Ein Ventilsitz i!,5 legt sich gegen eine Schulter in einer Öffnung 14.7, die sich in den Kopfteil des Deckels erstreckt. In der Öffnung 1-.7 befindet sich eine Feder 149, die ein Ventil 151 bedient. Die Zugänglichkeit beim Auswechseln oder Ausbessern wird leicht durch das Abnehmen der Gewindekappe 153 herbeigeführt. Die gleichen Teile wiederholen sich auf der anderen Seite des Deckels, um das Druckventil zu bilden, von dem ein Auslaß 155 nach dem Flüssigkeitsbehälter führt. Diese Ausführung der Erfindung besitzt gewisse Vorteile gegen die bereits beschriebenen, deren eine in der leichten Zugänglichkeit des Ventils oder Abnehmbarkeit der Deckplatte besteht. Das Brennstoffilter ist ferner in enger Verbindung mit dem Pumpenkörper.
  • Eine Bohrung 157 (Abb.2) kann vorgesehen werden, damit sie Luft unter die Membran 1g läßt. Auf diese Weise wird eine Pressung in dem Raum 15 verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffpumpe, bei der das Pumporgan in einem biegsamen, eine Wand der Pumpenkammer bildenden Körper besteht, der beim Saughub zwangschlüssig durch ein Getriebe, beim Druckhub durch eine Feder bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zum Antrieb dienenden Getriebe (31, 117, 119) und dem Pumporgan (1g) ein Hebel (37, 123) eingefügt ist, der von dem Getriebe- beim Saughub zwangschlüssig angetriebenwird, ferner eine Leerlaufverbindung aus mehreren Lenkern (127) zwischen dem Hebel und dem Pumporgan vorgesehen ist, die in der Strecklage noch einen stumpfen Winkel miteinander bilden und so wirken, daß sie das Pumporgan nur bei zwang schlüssigem Antrieb des Hebels (37, 123) in Bewegung setzen, bei Überdruck im Pumpraum aber ausknicken und den Druckhub unwirksam machen.
DES79436D 1926-07-19 1927-04-24 Brennstoffpumpe Expired DE555915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555915XA 1926-07-19 1926-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555915C true DE555915C (de) 1932-08-06

Family

ID=21998876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79436D Expired DE555915C (de) 1926-07-19 1927-04-24 Brennstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE555915C (de) Brennstoffpumpe
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE589052C (de) Kolbenpumpe
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE449085C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
DE526662C (de) Brennstoffpumpe
DE526663C (de) Brennstoffpumpe
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
AT88921B (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für umlaufende Flugmotoren.
CH169137A (de) Kolbenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Brennstoff für Brennkraftmaschinen.
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE96580C (de)
DE321491C (de) Pumpe, insbesondere zur Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen
DE231861C (de)
AT211997B (de) Getriebelose Motorkettensäge
AT143192B (de) Einspritzpumpe mit Regler und Vorförderpumpe.
DE2155907A1 (de) Pumpe