DE554902C - Totalisatoreinrichtung - Google Patents

Totalisatoreinrichtung

Info

Publication number
DE554902C
DE554902C DE1930554902D DE554902DD DE554902C DE 554902 C DE554902 C DE 554902C DE 1930554902 D DE1930554902 D DE 1930554902D DE 554902D D DE554902D D DE 554902DD DE 554902 C DE554902 C DE 554902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
competitor
circuit
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOTALISATEUR SIMPLEX INTEGRAL
Original Assignee
TOTALISATEUR SIMPLEX INTEGRAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOTALISATEUR SIMPLEX INTEGRAL filed Critical TOTALISATEUR SIMPLEX INTEGRAL
Application granted granted Critical
Publication of DE554902C publication Critical patent/DE554902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Totalisatoreinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Registrieren von Wettkarten, bei welcher durch Handhebel die Wettart und die Nummer des Wettbewerbers in den Druckrädern eingestellt und gleichzeitig Stromführungselemente in eine zur elektrischen Übertragung der Wette auf die durch Elektromagnete fortschaltbaren Anzeigevorrichtungen erforderliche Stellung gebracht werden, indem zur Einstellung der Wettart ein doppelpoliger Umschalter auf die Kontakte für den Sieg- oder Platzstromkreis und zur Einstellung der Wettbewerbernummer ein drehbarer Kontaktarm auf einen Kontakt eines in einer isolierenden Scheibe angeordneten Kontaktkranzes eingestellt wird. Bei bekannten `'orrichtungen dieser Art war es erforderlich, auf den Kontaktkränzen so viele Kontakte vorzusehen, als Wettbewerber in Frage kamen. Die Erfindung bezweckt durch Anwendung eines Einstellhebels für die Einerziffer und eines Einstellhebels für die Zehnerziffer der Wettbewerbernummer mit einer Kontaktzahl auszukommen, die geringer ist als die Zahl der Wettbewerber. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stromkreis der Totalisatormagnete über einen Kontakt des Kontaktkranzes einer ersten Scheibe, über welchem der die Einerziffer der Wettbewerbernuminer einstellende Kontaktarm drehbar ist und über einen Kontakt des Kontaktkranzes einer zweiten Scheibe, über welchem der die Zehnerziffer der Wettbewerbernummer einstellende Kontaktarm drehbar ist, geführt ist. Für 49 Bewerber z. B. sind demnach i o Kontakte für die Einer von o bis 9 und fünf Kontakte für die Zehner von o bis ¢ erforderlich. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich beim Erfindungsgegenstand in der Zahl der erforderlichen Verbindungsleitungen, indem das eine Ende der Magnetwicklungen von Totalisatoren für Wettbewerber gleicher Einerziffer mittels einer gemeinsamen Leitung an den entsprechenden Einerkontakt des ersten Kontaktkranzes und ebenso das andere Ende der Magnetwicklungen von Totalisatoren für Wettbewerber gleicher Zehnerziffer mittels einer gemeinsamen Leitung an den entsprechenden Zehnerkontäkt des zweiten Kontaktkranzes geführt werden.
  • Die Vorrichtung und die zugehörigen elektrischen Teile sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Außenansicht der Vorrichtung.
  • Abb. z zeigt den vorn an der Vorrichtung angebrachten Kasten und läßt die Einstellvorrichtung sowie die zugehörigen mechanischen und elektrischen Teile erkennen.
  • Abb. 3 zeigt den Kasten von der Seite. Abb. q. zeigt die Vorschubvorrichtung für das unbedruckte Papierband; die Anordnung der Hauptteile dieser Vorrichtung ist in der Abb. 3 angegeben.
  • Abb.5 ist ein elektrisches Schaltungs= Schema und-zeigt alle elektrischen Verbindungen zwischen der Kartenausgabevorrichtung und den einzelnen Totalisatorvorrichtungen.
  • Durch Verstellung des Hebels i, der auf eine der auf dem Kasten der Vorrichtung aufgedruckten Aufschriften »Sieger«, »Plaziert« oder »Versuch« eingestellt wird, kann das Zahnsegment 2 gedreht werden, welches durch Vermittlung des auf dem Rohr 15 frei drehbar gelagerten Zahnrades 3 das Zahnrad antreibt, das auf der Achse des Vierkantes 5 festsitzt; hierdurch wird jene Seite des Vierkantes in die Druckstellung gebracht, die die Aufschrift trägt, auf welche der Hebel i eingestellt wurde.
  • Der Stift 6, der auf einen mit dem Zahnsegment 2 aus einem Stück bestehenden Arm genietet ist, legt hierbei den Balken 7 auf der Achse 3o um und betätigt durch die Verbindungsstange 8 die Arme 9 und io des Ausschalters mit drei Stellungen. Die Arme g und io sind durch den aus Isoliermaterial bestehenden Steg ii miteinander verbunden.
  • Dieser durch die Arme g und io gebildete doppelpolige Ausschalter schließt den von der Dvnamo D kommenden elektrischen Stromkreis mit der zugehörigen Gruppe von Teiltotalisatoren, beispielsweise durch die Kontakte A und Al mit den Totalisatoren für »Sieger«, durch die Kontakte B und BI für »Plaziert« und durch die Kontakte C, Cl mit einem unabhängigen Totalisator, von welchem die versuchsweise ausgegebenen Karten registriert werden. Die Verbindungen zu den Gesamttotalisatoren A= und B2 liegen parallel hierzu an A, Al und B, B1.
  • Die Nummer des Pferdes wird durch zwei Hebel eingestellt, durch den einen, 12, werden die Einer, durch den anderen, 23, die Zehner ausgewählt.
  • Durch Einstellung des Hebels 12 auf die betreffende Zahl, die auf dem Kasten der Vorrichtung aufgedruckt ist, werden die Zahnsegmente 13 und 17 gedreht. Das Zahnsegment 13 greift in das Zahnrad 14., das am einen Ende des Rohres 15 sitzt, an dessen anderem Ende das Typenrad 16 befestigt ist; hierdurch wird die Typenzahl, die der durch den Hebel 12 eingestellten entspricht, in die Druckstellung gebracht.
  • Das Zahnsegment 17 dreht das Zahnrad 18, das auf der Achse ig sitzt, an deren Ende die sich miteinander drehenden, aber voneinander isolierten Kontaktarme 2o und 21 sitzen. Die Kontaktarme 2o, 21 schließen den Stromkreis zwischen den mit den Klemmen A und B verbundenen Kontaktstücken und einem der Kontakte, die zu den Reihen a bis a9 für »Sieger« und d bis d9 für »Plaziert« gehören. Diese beiden Kontaktgruppen sind auf der aus Isoliermaterial bestehenden Scheibe 22 derart angeordnet, daß die dieselbe Zahl darstellenden Kontakte diametral gegenüberliegen.
  • Durch Einstellung des Hebels 23 auf die der Nummer des Pferdes entsprechende Zehnerzahl werden die Zahnsegmente 24. und 28 gedreht.
  • Das Zahnsegment 24. dreht das Typenrad 27 durch Vermittlung des auf der Achse 26 sitzenden Zahnrades 25 und bringt dadurch diejenige Zahl in die Druckstellung, die der neben dem Hebel 23 befindlichen Zahl entspricht.
  • Das Zahnsegment 28 greift in das Zahnrad 29, das auf der Welle 30 sitzt, an deren Ende die doppelpoligen Kontaktarme 31 und 32 befestigt sind.
  • Diese doppelpoligen Kontaktarme 31 und 32 schließen den Stromkreis zwischen den mit den Klemmen A1 und B1 verbundenen Kontaktstücken und einem Kontakt, der die betreffende Zehnerzahl darstellt und zu den Reihen b bis b3 für die »Sieger«-Totalisatoren und e bis e3 für die »Platz«-Totalisatoren gehört.
  • Diese beiden letztgenannten Kontaktgruppen sind auf der Scheibe 33 entsprechend den Kontaktgruppen der Scheibe 22 angeordnet.
  • Ein Blick auf die Abb. 5 zeigt die Einfachheit des elektrischen Teiles. In dieser Abbildung sind die Verbindungen zwischen den Kontaktstücken für die Zu- und Abführung des Stromes auf den Scheiben 22 und 33 angeordnet und zur Steuerung von 39 Totalisatoren für »Sieger« und ebenso vielen für »Plaziert« eingerichtet.
  • Die eine Klemme aller Elektromagnete von Totalisatoren für Pferde, deren Nummer mit derselben Ziffer endet, ist an dem Draht angeschlossen, der vom Kontakt der Scheibe 22 kommt, der diese Ziffer darstellt.
  • Die andere Klemme ist an dem Draht angeschlossen, der vom Kontakt der Scheibe 33 kommt, der die Zehner darstellt.
  • So fließt z. B. der Strom für den Stromkreis des Totalisators für das Pferd 15, für welches als »Sieger« gewettet wurde, von A nach dem Kontakt a5, von dort nach einer Klemme des Elektromagneten e5, von dessen anderer Klemme über die Leitung für die erste Zehnerzahl zum Kontakt b1 und schließlich nach Al zurück.
  • Für das Pferd 25, für das auf »Sieg« gewettet wird, fließt der Strom von A nach Al, aber über a5, c25 und b2.
  • Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß, wenn die Drucktypen eingestellt sind, der Stromkreis über den in Frage kommenden Elektromagneten geschlossen ist. Jedoch ist für den Strom der Dynamo D noch kein Durchgang geschaffen, weil der an den Klemmen 96 und 97 liegende Hauptschalter durch den Steg 4i nicht geschlossen ist.
  • Wenn man auf den Knopf 34 drückt, der am Ende der Hebelstange 35 befestigt ist, so wird dadurch die Muffe 36 gedreht, an welcher die Welle 37 befestigt ist. Die Welle 37 verschwenkt das Stück 38, dessen eines Ende als Anschlag für den Balken 4.2 dient, und dessen anderes Ende den Kontaktsteg 41 trägt.
  • Durch Senken des Anschlages 39 wird der Balken .2 freigegeben, der auf der Achse .1; schwingt und den Druckhammer .16 fallen läßt.
  • Der Hammer 46 schlägt gegen den von der Rolle 82 abgerollten unbedruckten Papierstreifen, der dann durch das Farbband 61 bedruckt wird, welches zwischen den Drucktypen und diesem Streifen geführt ist.
  • Durch eine Feder d.4. wird der für einen solchen Druckvorgang nötige kräftige Schlag unterstützt.
  • :Fach dein Ausschwingen des Balkens d.2 wird der Anschlag 39 in der gesenkten Stelhing und der Steg 4i mit den beiden Klemnten 96 und 97 in Berührung gehalten.
  • Der eine Pol der Dynamo D ist mit dem :arm 8 des doppelpoligen Ausschalters unmittelbar verbunden.
  • Der andere Pol ist mit dem Kranz i 19 eines Drehschalters verbunden, der den Zweck hat, den Stromkreis mit einer gewissen Anzahl von Kartenausgabevorrichtungen nacheinander zu schließen.
  • Wenn der unilaufende Kontaktgeber 121 Tiber das Kontaktstück 1-2o läuft, wird der Stromkreis zwischen der Dynamo D und dem Elektromagneten der Totalisatorvorrichtung vollständig geschlossen.
  • Um zu vermeiden, daß zwei Stromkreise nacheinander geschlossen werden, während die Ausgabevorrichtung wegen ungenügender Geschwindigkeit nur eine Karte ausgegeben hat, wird zum Öffnen des Stromkreises folgende Vorrichtung vorgesehen.
  • Zwischen der Klemme 97 und dem Arm i o wird der Stromkreis durch die beiden Kohlenstücke 94 und 95 geschlossen, die auf dem Ring 92 schleifen.
  • Dieser Stromzuführungsring ist auf einer Scheibe g1 aus Isoliermaterial angeordnet, die auf der Achse 93 gelagert ist. Sobald der Stromkreis der Dynamo geschlossen ist, dreht sich die Scheibe gi und die Kohlenbürsten 9d., 95 schleifen nach kurzer Zeit auf dem isolierenden Teil der Scheibe, wodurch der Stromkreis wieder unterbrochen wird.
  • Der Stromkreis der Dynamo D, deren Strom die Elektromagnete der Totalisatoren erregt, wird an der Kartenausgabevorrichtung durch einen zu dem Stromkreis parallel geschalteten Elektromagneten Toi kontrolliert.
  • Der durch den Stromdurchgang erregte Elektromagnet Toi zieht den Anker log an, durch welchen der Hebel 103 freigegeben wird; dieser Hebel besteht aus einem Kopf mit zwei Rasten für den Anker 10z, um diesen bei seinen Bewegungen festzuhalten. Durch die mit dem einen Pol der Dynamo E verbundene Feder i o4 wird der Hebel 103 ausgeschwungen. Da diese Feder mit der Klemme ioo verbunden ist, die bei der Drehung des Hebels 103 mit dem Kontaktstück 99 in Berührung kommt, so wird von ihr der Stromkreis der Magnetkupplung geschlossen: Der Strom fließt vom Kontaktstück 99 zur Bürste 117, die auf dem Kranz 114 schleift, der mit dem Joch des Elektromagneten fest verbunden ist, dann weiter durch die Spule, von welcher das eine Drahtende mit diesem Joch verbunden ist, während das andere Drahtende mit dem isolierten Ring i 15 verschweißt ist, auf welchem die mit dem anderen Pol der Dynamo E verbundene Schleifbürste 118 schleift.
  • Die Magnetkupplung sitzt am Ende einer sich dauernd drehenden Welle; wenn der Elektromagnet den Anker 116 anzieht, wird dieser mitgenommen und hierdurch die Hauptwelle 66 der Ausgabevorrichtung gedreht.
  • Auf der Welle 66 sitzt die Daumenscheibe 70 mit dem Doppelarm 71, der die Stifte 88 trägt, die dazu dienen, das auf der Welle 93 sitzende Malteserkreuz 85 um eine halbe Umdrehung zu drehen.
  • Die Welle 66 macht eine volle Umdrehung, so daß der Doppelarm 71 sofort nach Einrückung der Magnetkupplung und bevor die Welle 66 ihre Drehung beendet, das Malteserkreuz 85 je während einer Viertelumdrehung mitnimmt.
  • Bei seiner ersten Vierteldrehung dreht das Malteserkreuz 85 durch Vermittlung der Welle 93 die Scheibe 9i, auf welcher der Kontaktring 92 festsitzt, wodurch der Stromkreis der Dynamo D unterbrochen wird. Die aus Isoliermaterial bestehende Scheibe 86, die den Leitungsring 87 trägt, dreht sich gleichzeitig, unterliegt der Schleifwirkung der beiden Bürsten 89 und 9o und liegt in Nebenschluß zu dem durch die Spule der Magnetkupplung führenden Stromkreis.
  • Durch die auf der Achse 93 sitzende Nockenscheibe 98 wird der Hebel 103 umgelegt, der hierdurch den Anker loz freigibt; der Anker wird durch eine Rückzugsfeder wieder gehoben und gelangt in die andere Rast des Kopfes des Hebels 103, der dadurch in einer solchen Stellung festgehalten wird, daß die Klemmen 99 und ioo nicht mehr in Berührung stehen.
  • Nach Beendigung -der zweiten Viertelumdrehung des Malteserkreuzes 85 befindet sich die eine der beiden Schleifbürsten 89 und 9o in Berührung mit dem Isoliermaterial der Scheibe 86. Hierdurch wird der Strom, der die Magnetkupplung erregt, unterbrochen. Die Kupplung wird ausgerückt. Der Stromkreis, der von der Dynamo D zu den Totalisatoren führt, ist von der Bürste 94 zur Bürste 95 über den Kontaktring 9a wieder geschlossen.
  • Damit der Hammer 46 zu den Typen der Druckräder parallel bleibt, ist ein gabelförmiger Führungshebel 47 vorgesehen, der in der Achse 48 drehbar gelagert ist, die gleiche Länge wie der Balkenarm 42 besitzt und zu diesem parallel verläuft.
  • Auf der Kartenaustrittsseite dienen zwei am Hammer 46 befestigte Stifte 49 dazu, das Messer So zu bewegen.
  • Das Messer 5o bewegt sich zwischen zwei Wangen Si und 52 hin und her, die für den Durchgang der Karte mit einer schmalen Öffnung versehen sind, und ist so ausgebildet, daß an jedem Rand der ausgegebenen Karte ein leichter Streifen verbleibt, der die ausgegebene Karte mit dem Kartenstreifen verbindet. Ein leichter Zug genügt dann, um die Karte abzureißen. Der Austritt der Karte wird bei stillstehender Vorrichtung durch das Messer 5o gesperrt.
  • Wenn der Hebel 35 mit Hilfe des Knopfes 34 gesenkt wird, dreht sich der Klinkenhalterarm 54. unter dem Einfluß der Verbindungsstange 53. Die mit der einen Wange der als Sperrad ausgebildeten Spulen 56, 58 in Eingriff stehende Klinke 55 bzw. 57 dreht diese Spulen um einen gewissen Bruchteil einer Umdrehung und nimmt das Farbband 61 mit.
  • Die Spulen drehen sich frei auf Achsen, die an den Enden der Schwinge 59 befestigt sind.
  • Beim Aufwickeln des Farbbandes Si auf der Spule 56 steht die Rolle 62, die sich auf der am Träger 63 befestigten Achse dreht, mit der Farbbandspule in Berührung. Die Fortsetzung des Aufwickelns hat zur Folge, daß die Stärke der Farbbandspule zunimmt; hierdurch wird die Spule bis zum Augenblick gehoben, in dem die Schwinge 59 bis über ihre Drehachse hinaus bewegt und durch den Zug der Feder 6o umgelegt wird. Nunmehr kommt die Spule 58 mit der Klinke 57 in Eingriff, und der umgekehrte Vorgang spielt sich ab, wenn das Farbband mit der auf der Halterachse 65 sitzenden Rolle 64 in Berührung kommt. Der Hammer 46 wird durch die Daumenscheibe 70 wieder gehoben, der auf der Welle 66 sitzt, die sich dreht, wenn die Magnetkupplung eingerückt ist. Der Daumen 70 drückt auf die Rolle 45, die zwischen zwei Wangen auf dem Balken 42 sitzt, bis der Ansatz des Balkens den Anschlag 39 freigibt, der in seine Ausgangslage zurückkehrt und in dieser durch die Wirkung der Feder 40 festgehalten wird.
  • Die unbedruckte Papierrolle 82 sitzt auf der Achse 83 des Trägers 84, der auf dem Gehäuse Ios. der Vorrichtung befestigt ist.
  • Zu dem Gehäuse wird der Papierstreifen in der Führung 81 geführt, aus der er zwischen Mitnehmerrollen 76 und 79 gelangt.
  • Durch die Drehung der Welle 66 wird der Arm 68 mitgenommen, der die Rolle 69 und die Scheibe 67 trägt, die den Zweck hat, das Malteserkreuz 72 festzuhalten, nachdem dasselbe infolge des Durchganges der Rolle 69 durch eine Aussparung dieses Kreuzes seine Teildrehung ausgeführt hat.
  • Das Malteserkreuz 72 ist mit einem Zahnrad 73 verbunden, das das Zahnrad 74 antreibt, das auf der Achse 75 der Walze mit glatter Oberfläche 76 sitzt.
  • Das Zahnrad 74 dreht um eine ganze Umdrehung das Zahnrad 77 und die gerändelte Walze 79, die auf der Zahnradachse 78 sitzt.
  • Der Papierstreifen wird um die Länge einer Karte mitgenommen. Damit er so lange seitlich geführt wird, bis er unter den Hammer 46 zu liegen kommt, wird die gerändelte Walze 79 zwischen zwei Flanschen 8o festgehalten.
  • Die Einstellung des Druckwerkes für das Drucken der Nummer des jeweiligen Rennens erfolgt durch den Knopf i o8, der seitlich am Gehäuse Ios angeordnet ist.
  • Die Karte tritt durch die Öffnung 107 aus, die im Gehäuse Ios vorgesehen ist; durch drei Fenster i o9, I I o, i i i wird die Ablesung der Zähler ermöglicht, die der Vorrichtung zugeordnet werden können und den Zweck haben, die Gesamtanzahl der durch die Vorrichtung ausgegebenen Karten und die Anzahl der für die Einsätze »Sieger« und »Plaziert« ausgegebenen Karten anzugeben.
  • Das Gehäuse io5, das die ganze Vorrichtung enthält, ruht auf der Grundplatte io6, auf welcher alle Teile der Vorrichtung befestigt sind.
  • Zwei Anschlüsse mit Mehrfachsteckern 112 und I13 passen in die entsprechenden an der Grundplatte io6 befestigten Teile. Mit diesen entsprechenden Teilen sind alle Zu- und Abführungsdrähte für den zum Betrie der Vorrichtung nötigen Strom sowie für -die elektromagnetischen Totalisatoren verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Registrieren von Wettkarten, bei welcher durch Handhebel die Wettart und die Nummer des Wettbewerbers in den Druckrädern eingestellt und gleichzeitig Stromführungselemente in eine zur elektrischen Übertragung der Wette auf die durch Elektromagnete fortschaltbaren Anzeigevorrichtungen erforderliche Stelhmg gebracht werden, indem zur Einstellung der Wettart ein doppelpoliger Umschalter auf die Kontakte für den Sieg-oder Platzstromkreis und zur Einstellung der Wettbewerbernummer ein drehbarer Kontaktarm auf einen Kontakt eines in einer isolierenden Scheibe angeordneten Kontaktkranzes eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Totalisatormagnete über einen Kontakt des Kontaktkranzes einer Scheibe (22), über welchem der die Einerziffer der Wettbewerbernummer einstellende Kontaktarm (20, 21) drehbar ist, und über einen Kontakt des Kontaktkranzes einer Scheibe (33), über welchem der die Zehnerziffer der Wettbewerbernummer einstellende Kontaktarm (31, 32) drehbar ist, geführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . daß .die Kontaktarme (2o, 21 und 31, 32) zweiarmig ausgebildet sind und ihre diametral gegenüberliegenden Arme jeweils Kontakte berühren, die der gleichen Ziffer der Wettbewerbernummer, jedoch Wetten auf Sieg oder auf Platz zugeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Generators (D), der den zur Erregung der Totalisatormagnete dienenden Strom liefert, nach dem Verstellen des von dem Handhebel (t) gesteuerten Umschalters (9, to) durch Einlegen des Schalters (41) mittels des Stellhebels (35) geschlossen wird, wobei der Stellhebel (35) den den Druckhammer (q.6) sperrenden Hebel (38) entsperrt. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (38) in seiner Sperrstellung durch die Feder (4o) in Anlage gegen das Ende des Druckhammerträgers (42) gehalten wird.
DE1930554902D 1929-03-25 1930-03-04 Totalisatoreinrichtung Expired DE554902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR554902X 1929-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554902C true DE554902C (de) 1932-07-18

Family

ID=8939114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554902D Expired DE554902C (de) 1929-03-25 1930-03-04 Totalisatoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536683C (de) Duplizierlocher
DE554902C (de) Totalisatoreinrichtung
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE874081C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE542596C (de) Papiertransport-Einrichtung fuer Schreibmaschinen, druckende Verrechnungsmaschinen u. dgl.
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE890730C (de) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE267217C (de)
DE916477C (de) Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen mehrerer Belege
AT65490B (de) Rechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Verbrauchsmessern.
DE609051C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckvorrichtung
DE278322C (de)
DE544368C (de) Elektrisch gesteuerte Tabelliermaschine
DE643572C (de) Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE1946342C3 (de) Wertkartendruckmaschine
DE676492C (de) Saldenbildende, durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE937082C (de) Geraet zur Mengen- und Zeitregistrierung
DE322460C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer nebeneinander angeordnete Reklamebaender
DE746413C (de) Druckvorrichtung zur UEbertragung der Angaben von Angabentraegern auf mit Kennlochungen versehene Belege
DE652325C (de) Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung positiver und negativer Posten und zur Saldenlochung
DE607864C (de) Druckende Verrechnungsmaschine
DE237659C (de)