DE554781C - Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten

Info

Publication number
DE554781C
DE554781C DEG78348D DEG0078348D DE554781C DE 554781 C DE554781 C DE 554781C DE G78348 D DEG78348 D DE G78348D DE G0078348 D DEG0078348 D DE G0078348D DE 554781 C DE554781 C DE 554781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
cellulose
parts
solution
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE554781C publication Critical patent/DE554781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/16Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • D06M13/364Cyanuric acid; Isocyanuric acid; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/829Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of cellulose and animalized fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten Es wurde gefunden, daß in reaktionsfähige Form gebrachte C ellulose, wie z. B. mit Alkalien vorbehandelte Cellulose, mit solchen heterocvclischen Verbindungen, welche eine oder mehrere C-Halogengruppen enthalten, wie z. B. Cvanurchlorid, C_vanurbromid oder andere Verbindungen der Triazinreihe, mit wenigstens einem beweglichen Halogenatom, Dichlorchinazolin.Dichlorphthalazin, Dichlormaleinsäürehydrazid. Tribrompy rimidin usw. reagieren kann, unter Bildung neuer Cellulosederivate, welche in vielen Fällen sich durch wertvolle färberische Eigenschaften auszeichnen können. Diese neuen Produkte können noch austauschfähige Halogenatome enthalten und deshalb mit solchen Verbindungen umgesetzt werden, die mindestens ein am Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundenes ersetzbares Wasserstoff- oder Metallatom enthalten.
  • Die Behandlung der Cellulose mit Alkalien kann in wässerigem, zweckmäßiger in alkoholischem Medium stattfinden. -Nach dieser letzteren Arbeitsweise bekommt man nach der Behandlung mit der heterocvclischen Halozenverbindung Erzeugnisse, welche, obschon verhältnismäßig geringe Gewichtszunahme erfolht ist, gegenüber direkten Baumwollfarbstoffen, Küpen- und Schwefelfarbstoffen weitgehend immunisiert sind und dagegen starke Affinität zu basischen Farbstoffen zeigen. Gegenüber mit Haloiden stärkerer Säuren immunisierten Cellulosen haben die neuen Produkte den Vorteil, auch bei längerem Lagern ihre Festigkeit beizubehalten. Außerdem sind die so behandelten Textilien gegen die verseifende Wirkung der Alkalien beständig. In dieser Hinsicht unterscheiden sie sich weiter vorteilhaft von den durch Acidylierung immunisierten Cellulosen. Werden die Produkte dann noch mit Aminen umgesetzt, so verschwindet die Affinität zu den basischen Farbstoffen, und man erhält Erzeugnisse, welche sich durch eine ausgesprochene Affinität zu sauren Farbstoffen auszeichnen können; die Immunität gegen Direkt-, Küpen- und Schwefelfarbstoffe bleibt indessen bestehen.
  • Das Verfahren eignet sich sowohl für natürliche wie für regenerierte Cellulose: ferner kann diese mit geeigneten Farbstoffen, %vie z. B. Küpenfarbstoffen oder alkaliechten Substantiven Farbstoffen, gefärbt sein, ohne daß durch die beschriebene Behandlung eine wesentliche Veränderung des Farbtons erfolgt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen des neuen Verfahrens, wobei Mengenverhältnisse und Konzentration innerhalb -weiter Grenzen variiert werden können. .
  • Beispiel r Man imprägniert die Baumwolle in io0/,iger alkoholischer Kalilauge und entfernt die überschüssige Lauge durch Abpressung oder Schleudern. Hierauf wird in einer 3- bis 4°1oigen Lösung von Cyanurchlorid in Xylol während '/., bis 2 Stunden bei 25 bis .4o° behandelt in Gegenwart von Kreidepulver. Nach Beendigung der Umsetzung wird warm gespült, in salzsäurehaltigem Wasser gewaschen und nochmals mit warmem Wasser gespült. Das Waschen mit salzsäurehaltigem Wasser erübrigt sich, wenn als schwaches Neutralisationsmittel dem Xvlol an Stelle von Kreiddpulver etwas Dimethylanilin zugesetzt wird. Das so erhaltene Cellulosederivat ist gegenüber direktziehenden Küpen- und Säurefarbstoffen immun; es läßt sich dagegen mit basischen Farbstoffen färben. Durch Kochen mit Wasser werden die färberischen Eigenschaften des neuen Produktes nicht gegeändert.
  • Wird ein baumwollenes Gewebe mit Effektfäden aus dem so erhältlichen Garn mit Küpenfarbstoften, z. B. Cibanonbraun GR, gefärbt, so bleiben die Effektfäden weiß. Hat man vor der Behandlung mit Cyanurchlorid die Effektfäden mit einem Küpenfarbstoff, wie Cibanonblau RS, Cibav iolett B oder Cibanongelb G, gefärbt, so erhält man blaue, violette oder gelbe Effekte auf braunem Grund.
  • Man kann auch mit andern Farbstoffen Effekte erzielen. Hat man z. B. die Effektfäden vor der Behandlung mit Cyanurchlorid mit substantiven Farbstoffen, wie Baumwollgelb CH oder Direktechtscharlach SE, gefärbt und färbt dann das fertige Baumwollgewebe mit Chlorantinlichtblau 4GL, so bekommt man rote und gelbe Effekte auf blauem Grund. ' Beispiel e Man imprägniert die Baumwolle in io0/,iger alkoholischer Kalilauge und preßt aus oder schleudert. Hierauf erwärmt man die Ware in einer Lösung von Cyanurbromid in Xylol, entsprechend 5 Teilen Cyanurbromid für io Teile Baumwolle, in Gegenwart von Kreidepulver während 1/2 bis 2 Stunden bei 7o bis 8o°. Man spült wie in Beispiel i angegeben und erhält ein ähnliches Erzeugnis.
  • Beispiel 3 Man imprägniert Kunstseide (z. B. Viskose) in io°/oiger alkoholischer Kalilauge, entfernt den. Ü berschuß der letzteren durch Abpressen oder Schleudern und behandelt in einer Lösung von z bis 5 Teilen Cyanurchlorid (auf io Teile Cellulose) in i5o bis 25o Teilen Xylol bei gewöhnlicher Temperatur während 2 bis 3 Stunden in Gegenwart von etwas Kreidemehl. Hierauf wird wie in Beispiel i gespült. Man erhält ein ähnliches Erzeugnis.
  • Beispiel q.
  • Man imprägniert die Baumwolle in io0/,iger alkoholischer Kalilauge und preßt aus oder schleudert. Hierauf behandelt man die Ware in einer siedenden Lösung von Dichlormaleinsäurehydrazid in Xylol, in Gegenwart von etwas Kreidepulver, während i bis 2 Stunden. Man spült wie in Beispiel i und erhält ein ähnliches Erzeugnis.
  • Beispiel 5 Man imprägniert die Baumwolle in io0/,iger alkoholischer Lauge und preßt aus oder schleudert. Die so vorbehandelte Ware wird hierauf in einer Lösung von Dichlorchinazolin in Xylol, das bis zu gelindem Sieden erhitzt wird, so lange behandelt, bis die Faser gegenüber Direktfarbstoffen gleichmäßig immun ist. - Man spült wie in Beispiel i und erhält ein ähnliches Erzeugnis.
  • Beispiel 6 Man imprägniert gebleichte oder ungegebleichte Baumwolle in i5°/oiger Kalilauge, hergestellt durch Löse_ n von Kaliumhydroxyd in einem Gemisch aus 2 Teilen Wasser und i Teil' Alkohol. Nach dem Abpressen der überschüssigen Lauge behandelt man.das Material in einer Lösung von 5 Teilen Cyanurchlorid (auf io Teile Baumwolle), unter häufigem Bewegen oder Umziehen, zwecks Erzielung gleichmäßiger Einwirkung, während einer 112 Stunde bei Zimmertemperatur. Etwas Kreidemehl kann zweckmäßig zugesetzt werden. Nach dem Spülen in etwas Aceton (um überschüssiges Cyanurchlorid zu entfernen) und kaltem Wasser wird das Garn sofort in einer wässerigen Lösung von Diäthyläthylendiamin nachbehandelt, indem man es bei gewöhnlicher Temperatur 12 bis 24 Stunden darin beläßt. Nach dem Spülen und Trocknen wird ein Cellulosederivat erhalten, welches, im Gegensatz zum Produkt des Beispiels i, keine Affinität mehr zu den basischen Farbstoffen hat, sich dagegen mit sauren Wollfarbstoffen färben läßt. Mit Äthylendiamin erhält man ein ähnliches Resultat.
  • Beispiel j Man imprägniert mercerisierte oder nicht mercerisierte Baumwolle in i5°/oiger wässeriger Natronlauge und behandelt sie nach dem Abpressen in einer Lösung von Cyanurchlorid in Zvlol bei o bis -io° während i bis z Stunden. Nach kurzem Spülen in kaltem Wasser erfolgt die Nachbehandlung in wässeriger Lösung von Piperazin. Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind denjenigen des Produktes des Beispiels 6 ähnlich.
  • Beispiel S io Teile Baumwolle werden nach den Angaben des Beispiels 6 mit Kalilauge behandelt. Nach dem Abpressen wird in einer Lösung, welche 5 bis io Teile Cyanurchlorid in Zoo Teilen Tetrachlorkohlenstoff enthält, eingetragen, wobei die Temperatur auf 6o bis 65° steigt. \ ach etwa 2 Stunden werden 2o Teile Anilin zugegeben und 2.4 Stunden stehengelassen. Hierauf wird gespült und getrocknet. Man erhält ein Cellulosegarn, dessen Affinität zu den basischen Farbstoffen schwächer ist als die nach Beispiel 1, 2, 4 oder 5 erhältlichen Garne. Dagegen hat es merkliche Affinität zu sauren Farbstoffen.
  • Zum gleichen Effekte kann man in folgender Weise gelangen: io Teile Cvanurchlorid werden in Aceton gelöst und hierauf in ein Gemisch von Eis, Wasser und io Teilen Anilin gegeben, Nach kurzem Rühren wird das pulverförmige Reaktionsprodukt, welches aus dem sekundären Kondensationsprodukt aus i Mo1 Cyanurchlorid und i Mol Anilin besteht, abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man löst es hierauf in 20o bis 3oo Teilen -XvIol und gibt zu dieser Lösung Alkalicellulose, welche ihrerseits aus io Teilen Cellulose entweder durch Behandeln mit io°/oiger alkoholischer Kalilauge oder mit iS°/oiger wässeriger NTatronlauge oder mit einem Gemisch von i Teil 33°joiger 'Natronlauge, i Teil Alkohol und 1/_ Teil Wasser hergestellt worden ist. Man erhitzt 2 Stunden auf 6o bis So°, spült und trocknet.
  • Beispiel Wird das nach Beispiel i oder 2 hergestellte Cellulosederivat mit einer wässerigen Lösung von Natriumsulfhvdrat nachbehan-Belt, so bleibt die Affinität zu basischen Farbstoffen bestehen und die Immunität gegenüber Baumwollfarbstoffen erhalten.
  • Beispiel io Man imprägniert 5o Teile Linters .in iS°/oiger Natronlauge, preßt von der überschüssigen Lauge ab und trägt-diese Alkalicellulose in eine Lösung von 3o bis 5o Teilen Cvanurchlorid in iooo Teilen Tetrachlorkohlenstoff bei 25 bis 30° ein; die Temperatur steigt ziemlich rasch auf 6o bis 650. Nach zwei Stunden wird das Produkt abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Die gleiche Behandlung wird noch zweimal wiederholt. Nach der dritten Behandlung ist nur noch eine ganz schwache Gewichtszu-' nahrne zu konstatieren. Das Produkt ist reinweiß und hat ioo°/o an Gewicht zugenommen. Es enthält 11,7°/o Stickstoff und 4,5°/o Chlor; gegenüber unbehandelter Cellulose quillt es nicht mehr in den für Cellulose üblichen Ouellungs- und Lösungsmitteln, wie konz. Salzlösungen, Kupferoxydammoniak usw. Es reduziert Fehlingsche Lösung nicht, stellt somit eine nicht abgebaute Cyanurcellulose dar. Farbstoffen gegenüber verhält es sich analog der nach Angaben der früheren Beispiele mit Cyanurchlorid verätherten Cellulose.
  • Anstatt Linters können natürlich sämtliche Cellulosearten verwendet werden, ferner auch regenerierte Cellulose, Hydro-, Oxycellulose usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalicellulose mit solchen heterocyclischen Verbindungen kondensiert wird, welche eine oder mehrere gengruppen enthalten, worauf man gegebenenfalls das Kondensationsprodukt noch mit solchen Verbindungen umsetzt, die mindestens ein am Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundenes ersetzbares Wasserstoff- oder Metallatom enthalten.
DEG78348D 1929-04-11 1929-12-24 Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten Expired DE554781C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342167X 1929-04-11
CH554781X 1929-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554781C true DE554781C (de) 1932-07-13

Family

ID=25736891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78348D Expired DE554781C (de) 1929-04-11 1929-12-24 Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE366720A (de)
DE (1) DE554781C (de)
FR (1) FR687301A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746537C (de) * 1936-02-06 1944-08-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden

Also Published As

Publication number Publication date
BE366720A (de) 1930-02-28
FR687301A (fr) 1930-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1619546A1 (de) Anwendung neuer Kobaltphthalocyaninpolyamin-Komplexe fuer die Textilfaerberei und Druckerei
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1619546C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Baumwolle und Regeneratcellulose
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
DE2853652A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmitteln unter erzeugung von ton in ton- oder mehrton-effekten
DE1544591C3 (de) Azofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
DE703440C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus
DE1947089C (de) Verfahren zum Farben und Be drucken von Textilfaden bzw fasern
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE704111C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern oder tieriscen Fasern oder Fasergemischen daraus
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1619546B (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken ion Baumwolle und Regeneratcellulose
DE1469766A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1121248B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren
DE1719011B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheit von Faerbungen auf Cellulosetextilstoffen