DE54678C - Shuttle driver for lockstitch sole sewing machines - Google Patents

Shuttle driver for lockstitch sole sewing machines

Info

Publication number
DE54678C
DE54678C DENDAT54678D DE54678DA DE54678C DE 54678 C DE54678 C DE 54678C DE NDAT54678 D DENDAT54678 D DE NDAT54678D DE 54678D A DE54678D A DE 54678DA DE 54678 C DE54678 C DE 54678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shuttle
roller
lever
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54678D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Z. T. FRENCH und W. CH. MEYER in Boston, Mass., V. St. A
Publication of DE54678C publication Critical patent/DE54678C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schiffchentreiber ist auf beiliegenden Zeichnungen in Verbindung mit einer Sohlen-Nähmaschine dargestellt, bei -welcher der für die Stichbildung nöthige Faden in einer der Dicke der zu bearbeitenden Sohle genau entsprechenden, in selbstthätiger Weise regulirten Lange von der Spule abgezogen und durch eine Fadenklemme zweimal festgehalten wird, nämlich das erste Mal zwischen dem Abzieher und der Nadel, wenn der Abzieher Faden für den. nächsten Stich heranholt und der. Hauptfadenaufnehmer den vorhergehenden Stich setzt, das andere Mal dagegen zwischen dem Abzieher und der Spule, wenn der Abzieher sich erhebt, um den von ihm abgezogenen Nadelfaden an den Hülfsfadenaufnehmer abzugeben, welcher denselben dann der Nadel überläfst.The shuttle driver which is the subject of the present invention is shown in the enclosed Drawings shown in connection with a sole sewing machine, in which the for the stitch formation necessary thread in a thread exactly corresponding to the thickness of the sole to be worked, automatically regulated length is withdrawn from the bobbin and held twice by a thread clamp, namely the first time between the puller and the needle when the puller is thread for the. the next stitch and the. Main thread take-up device sets the previous stitch, the other time, however, between the puller and the bobbin, when the puller is rises in order to deliver the needle thread drawn off by him to the auxiliary thread take-up, which then passes over the needle to the same.

Fig. 1 der Zeichnungen ist eine rechtsseitige Ansicht, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 eine Vorderansicht, Fig. 4 eine linksseitige Ansicht der Maschine und Fig. 7 ein Schnitt, während die Fig. ia bis ic, 3a bis 3d, 5, 6 und 8 bis 13 Einzelheiten und die Fig. 14.1 bis 25 die Stichbildungswerkzeuge in mehreren Arbeitsperioden gesondert von den übrigen Mechanismen zeigen, wobei Fig. 9 ein Schnitt nach λ;1-.»1, Fig. 8, ist. Die Fig. 4 und 7 sind im . verkleinerten Mafsstabe dargestellt.1 of the drawings is a right side view, FIG. 2 is a plan view, FIG. 3 is a front view, FIG. 4 is a left side view of the machine and FIG. 7 is a section, while FIGS 6 and 8 to 13 details and FIGS. 14, 1 to 25 show the stitch-forming tools in several working periods separately from the other mechanisms, FIG. 9 being a section along λ; 1 -. » 1 , Fig. 8 is. Figs. 4 and 7 are in. shown on a reduced scale.

Wie aus den Fig. 1 bis 4 zu ersehen, dient eine von einer Säule A getragene Platte A1 zur Aufnahme der Zapfen für den Abzieher.2, den Aufnehmer η und die durch Fig. 3 c in Seitenansicht veranschaulichte Nabe 9 mit der Klemme 5, der Zapfen für die Rollen 3 und 4 und des Zapfens 36, auf welchem sich die Rolle n13 dreht, und des HUlfsaufnehmers 34. Mit der Platte A1 ist ein Kopf A2 verbunden, welcher Lager Ali für die Haupttriebwelle AB erhalten hat. Auf letzterer ist eine Curvenscheibe b befestigt, welche mit einer Aussparung 6 für eine Rolle e, Fig. 2, an dem Ende eines Hebels f versehen ist. Dieser auf einem Ständer g des Kopfes A2 bei 7 drehbar angeordnete Hebel f umfafst den Zapfen h eines horizontal gleitenden Wagens j, welcher mit einem als Drehpunkt für ein Segment s, Fig. 13, mit gekrümmter Ahle r dienenden Zapfen t ausgestattet ist. Die Ahle führt das Material zu, sobald der Wagen j horizontal mit der Ahle bewegt wird. Der Wagen j trägt eine Stange m mit Drückerfufs und Führung Ot1, welche sich gegen das Arbeitsstück oder die Sohle m2 legt (Fig. 1). Das hintere Ende eines bei mx drehbar angeordneten Hebels m4 ist mit einer Rolle m5 versehen, welche von der Peripherie einer Curvenscheibe.c bethätigt wird. Das andere Ende des Hebels m4 dagegen greift um einen Zapfen an dem oberen Ende der Stange m, wobei letztere mit Hülfe der Curvenscheibe und des Hebels auf die Sohle bis zu einer vorher bestimmten Höhe geprefst wird, wie grofsdie Dicke derselben auch sein mag. Das Segment ä wird durch einen Zahnsector am Ende eines Hebels s2 in Bewegung versetzt (Fig. 13), weleher bei s3 eingelenkt ist und von der Curven-As can be seen from FIGS. 1 to 4, a plate A 1 carried by a column A serves to receive the pins for the puller . 2, the pick-up η and the hub 9 with the clamp 5, illustrated in side view by FIG. 3 c , the pin for the rollers 3 and 4 and the pin 36 on which the roller n 13 rotates, and the HUlfsaufnehmers 34. A head A 2 is connected to the plate A 1 , which bearing A li for the main drive shaft A B received Has. On the latter, a cam plate b is attached, which is provided with a recess 6 for a roller e, FIG. 2, at the end of a lever f . This lever f , which is rotatably arranged on a stand g of the head A 2 at 7, comprises the pin h of a horizontally sliding carriage j, which is equipped with a pin t serving as a fulcrum for a segment s, FIG. 13, with a curved awl r . The awl feeds the material as soon as the carriage j is moved horizontally with the awl. The carriage j carries a rod m with a presser foot and guide Ot 1 , which lies against the workpiece or the sole m 2 (FIG. 1). The rear end of a lever m 4 rotatably arranged at m x is provided with a roller m 5 which is actuated by the periphery of a Curvenscheibe.c. The other end of the lever m 4, on the other hand, engages around a pin at the upper end of the rod m, the latter being pressed onto the sole with the aid of the cam and the lever to a predetermined height, however great the thickness. The segment ä is set in motion by a tooth sector at the end of a lever s 2 (Fig. 13), which is turned in at s 3 and is controlled by the curve

scheibe c seine Thätigkeit empfängt. · Ein die gekrümmte Nadel 16 tragendes Segment 18, Fig. 7, befindet sich lose auf einem Zapfen 19, welcher auf dem Kopfe A2 in Linie mit dem Zapfen t gehalten wird. ' Ein bei 23 drehbar angebrachter und mit Zähnen 21 versehener Hebel 22 wird mit Hülfe der Aussparung 22X auf der Curvenscheibe d der Welle A3 in Schwingung versetzt. Die Curvenscheibe d besitzt aufserdem auf ihrer Peripherie drei Curvenoberflächen 51, o13 und o'20. Die gekrümmte Nadel wird durch eine Führung 26, welche sich von einem gezahnten, durch ein Zahnrad χ bethätigten Sector 28 ersteckt, und einen kurzen Zapfen 29, Fig. 2 und 7, geführt. Der durch Fig. ib und 3 b in Seiten- bezw. Vorderansicht veranschaulichte Tischsupport besteht im wesentlichen aus der Stichplatte 15, welche sich an einem um 45 schwingenden Block 44 befindet, und ist an seinem unteren Ende mit einem Arm 46, Fig. 1, versehen, welcher in einen verticalen Schlitz an dem Vorderende einer Gleitstange 47 tritt. Das hintere Ende der letzteren hat eine Schraube bl erhalten, an welcher eine Schraubenfeder b'2 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Zapfen b3 des Kopfes Ä1 verbunden ist. Die Feder b2 treibt die Stange vorwärts oder nach der linken Seite der Fig. 1, indem sie so den Support gegen das Arbeitsstück m2 geprefst hält. Die Stange 47 trägt eine Reihe von Sperrzähnen £>4, in welche zwei Sperrklinken &5 eines bei b7 drehbaren Hebels b6 aussetzend eingreifen. Letzterer ist an seinem oberen Ende mit einer Rolle bs versehen, welche in einer Aussparung auf einer Seite der Curvenscheibe b arbeitet, um infolge der Einwirkung dieser Curvenscheibe die Klinken bh in Eingriff mit den Zähnen bi zu halten, während die Nadel das Arbeitsstück durchdringt und der Aufnehmer bewegt wird. Der schwingende Block 44 trägt einen rückwärts sich erstreckenden Arm, mit welchem bei b9 das eine Ende einer Stange bi0 verbunden ist. Die Stange b10 kann eingestellt werden, um die Entfernung von der Fläche der Sohle, wo sich die beiden Fäden kreuzen, zu bestimmen. Das untere Ende der Verbindungsstange b 10, Fig. 3 a und 3 d, ist durch eine Schraube c1 an einer Gelenkstange c2 und ferner an einem Schuh ca befestigt, welcher in einem mit schwalbenschwanzförmiger Aussparung ausgestatteten und auf einem Arme c4 einer schwingenden Nabe ci0 gleitenden Blocke besteht. Die Nabe c40 ist drehbar auf einem Zapfen c5 eines Ständers ce der Platte A1 angeordnet und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Arme nebst einer Rolle 2 versehen, welche als Abzieher wirkt und um welche herum der Nadelfaden auf seinem Wege von der Rolle 3 nach der Rolle 4, Fig. 7, geht.disk c receives its activity. A segment 18 carrying the curved needle 16, FIG. 7, is loosely located on a pin 19 which is held on the head A 2 in line with the pin t . A lever 22 rotatably attached at 23 and provided with teeth 21 is set in oscillation with the aid of the recess 22 X on the cam disk d of the shaft A 3. The curve disc d on addition has on its periphery three Curve surfaces 51 o and 13 o '20th The curved needle is extending guided by a guide 26, by a toothed ersteckt by a gear χ bethätigten Sector 28, and a short pin 29, Fig. 2 and 7. The by Fig. Ib and 3 b in sides respectively. The table support illustrated in the front view consists essentially of the throat plate 15, which is located on a block 44 swinging about 45, and is provided at its lower end with an arm 46, FIG occurs. The rear end of the latter has received a screw b l to which a helical spring b ' 2 is attached, the other end of which is connected to a pin b 3 of the head Ä 1 . The spring b 2 drives the rod forwards or to the left of FIG. 1 by keeping the support pressed against the work piece m 2. The rod 47 carries a series of ratchet teeth £> 4 , in which two pawls & 5 of a lever b 6 rotatable at b 7 intermittently engage. The latter is provided at its upper end with a roller b s , which works in a recess on one side of the cam plate b to keep the pawls b h in engagement with the teeth b i as a result of the action of this cam plate, while the needle is the workpiece penetrates and the transducer is moved. The oscillating block 44 carries a rearwardly extending arm to which one end of a rod b i0 is connected at b 9. The bar b 10 can be adjusted to determine the distance from the surface of the sole where the two threads cross. The lower end of the connecting rod b 10 , Fig. 3 a and 3 d, is fastened by a screw c 1 to a joint rod c 2 and also to a shoe c a , which is equipped with a dovetail recess and on an arm c 4 a vibrating hub c i0 sliding blocks. The hub c 40 is rotatably arranged on a pin c 5 of a stand c e of the plate A 1 and is provided at the opposite end with an arm together with a roller 2, which acts as a puller and around which the needle thread on its way from the roller 3 after the roll 4, Fig. 7, goes.

Wenn die Rolle 2 abwärts gedrückt ist, so hält eine Klemme 5, Fig. 7, den Nadelfaden auf der Rolle 4, während die Rolle 2 Faden von der in der Zeichnung nicht dargestellten Spule u. s. w. abzieht. Die Menge des von der Spannvorrichtung c7 abgezogenen Fadens genügt stets für die nächste Stichbildung. Der Schuh c3 ist durch einen Stift d1 mit einer Gelenkstange d2 verbunden, welche bei d3 in einen bei ds drehbaren Hebel d* eingelenkt ist. Das obere Ende des letzteren trägt eine Rolle, welche in eine auf der rechtsseitigen Fläche der Curvenscheibe c eingeschnittene Aussparung tritt. Da die Curvenscheibe c den Hebel di gleichmäfsig bei jeder Drehung der Welle As bewegt, so wird, wenn der Schuh cs in einer bestimmten Lage auf dem Arme <~4 der den Abzieher 2 tragenden schwingenden Nabe c40 zurückbleibt, die Menge des abgezogenen Fadens gleichmäfsig grofs sein. Dabei wird der Schuh c3 mehr oder weniger vertical auf dem Arme c4 infolge der einstellbaren Verbindungsstange b10, welche an dem Support 44 befestigt ist, bewegt. Letzterer wird mehr oder weniger um 45 gedreht infolge der Unterschiede in der Dicke des Arbeitsstückes m2 und somit auch der Schuh auf dem Arme c4 bewegt; es ist daher je nach der Lage, die der Schuh cB zu dem Bewegungsmittelpunkt des den Abzieher 2 tragenden Armes c4 einnimmt, die Bewegung des Abziehers 2 gröfser oder kleiner. In dieser Weise wird mehr oder weniger Faden für den nächsten Stich abgezogen, und zwar entsprechend der Dicke des Arbeitsstückes. Um eine geradlinige Bewegung für die Stange b l0 und den Schuh c3 zu erzielen, ist der Schuh mit einer Gelenkstange c2 verbunden, welche bei d1 in einem Träger c6 drehbar lagert.When the roller 2 is pressed down, a clamp 5, Fig. 7, holds the needle thread on the roller 4, while the roller 2 pulls thread from the bobbin, not shown in the drawing, and so on. The amount of thread withdrawn from the tensioning device c 7 is always sufficient for the next stitch formation. The shoe c 3 is connected by a pin d 1 to an articulated rod d 2 which, at d 3, is pivoted into a lever d * which can be rotated at d s. The upper end of the latter carries a roller which enters a recess cut into the right-hand surface of the cam plate c. Since the cam disk c moves the lever d i uniformly with each rotation of the shaft A s , if the shoe c s remains in a certain position on the arm <~ 4 of the oscillating hub c 40 carrying the puller 2, the amount of the pulled thread must be of the same size. The shoe c 3 is moved more or less vertically on the arm c 4 as a result of the adjustable connecting rod b 10 , which is attached to the support 44. The latter is rotated more or less by 45 due to the differences in the thickness of the workpiece m 2 and thus the shoe is moved on the arm c 4 ; therefore, depending on the position that the shoe c B assumes in relation to the center of movement of the arm c 4 carrying the puller 2, the movement of the puller 2 is larger or smaller. In this way, more or less thread is withdrawn for the next stitch, depending on the thickness of the work piece. In order to achieve a rectilinear movement for the rod b l0 and the shoe c 3 , the shoe is connected to a joint rod c 2 which is rotatably supported at d 1 in a carrier c 6.

Die zwischen den Rollen 3 und 4 angeordnete Klemme 5, Fig. 7, ist durch Schrauben 6 mit einem Block 8 verbunden, welcher einen Theil einer schwingenden Nabe 9, Fig. 3 und 4, bildet. Ein aufwärts sich erstreckender Theil des linksseitigen Endes der Nabe 9 nimmt einen Bolzen 10 auf, welcher b.ei 30 mit dem unteren Ende eines bei 32 drehbaren Hebels 31 verbunden ist. Der Bolzen 10 hat auf jeder Seite des sich aufwärts erstreckenden Theiles der Nabe 9 Stellmuttern 12 und zwei Schraubenfedern 13 erhalten, welche als Kissen bei der horizontalen Bewegung des Bolzens ι ο wirken. Der wirkliche Druck zum Drehen der Nabe und zum Drücken der Klemme 5 gegen Faden η auf der einen oder anderen Rolle 3 und 4 wird durch Federn 13 bewirkt, so dafs also der Faden niemals zu stark geklemmt wird, um ihn zu quetschen oder zu schwächen. Der Hebel 31 besitzt zum Bewegen der Nabe 9 eine Rolle 33, welche in eine Aussparung e3 an der inneren Seite der Curvenscheibe e2 The clamp 5, Fig. 7, located between the rollers 3 and 4, is connected by screws 6 to a block 8 which forms part of a vibrating hub 9, Figs. An upwardly extending portion of the left-hand end of the hub 9 receives a pin 10 which is connected at 30 to the lower end of a lever 31 rotatable at 32. The bolt 10 has on each side of the upwardly extending part of the hub 9 adjusting nuts 12 and two helical springs 13, which act as cushions during the horizontal movement of the bolt ι ο. The real pressure for turning the hub and for pressing the clamp 5 against the thread η on one or the other roller 3 and 4 is brought about by springs 13, so that the thread is never too tightly clamped to squeeze or weaken it. To move the hub 9, the lever 31 has a roller 33 which is inserted into a recess e 3 on the inner side of the cam e 2

tritt, Fig. 3 und 4. Jenseits der Rolle 4 geht der Nadelfaden n> über eine Rolle 34, Fig. 7, welche lose auf dem Zapfen des inneren Endes eines bei 36 drehbaren Hebels 35 angebracht ist. Letzterer wird durch eine Feder 37 beeinflufst, ■ welche mit einem festen Arme 38, Fig. ic, verbunden ist, wobei die Feder die Rolle 34 aufwärts gegen die Nadel zu bewegen sacht. Die Rolle 34, Hebel 35 und Feder 37 bilden zusammen den Hülfsaufnehmer, welcher die Rückbewegung des Nadelfadens während des Ueberganges der Klemme 5 von der Rolle 4 nach der Rolle 3 verhindert, jede Schlaffheit des Fadens zu dieser Zeit aufnimmt und an den Hauptfadenaufnehmer abgiebt. Der Hauptfadenaufnehmer besteht aus einem Hebel η mit einer Rolle n1, welcher einen Theil von einer auf einem Zapfen n3 der Platte A1 angeordneten schwingenden Nabe κ2 bildet, Fig. 3. Das entgegengesetzte Ende der Nabe η2 trägt einen Arm ra4, welcher durch ein kurzes Gelenk rc5 mit einem auf einem Zapfen n8 des Maschinenrahmens ruhenden Hebel η6 verbunden ist. Letzterer hat eine Rolle M9 erhalten, welche in eine Aussparung w10 auf einer Seite einer auf der Welle A3 befestigten Curvenscheibe e2 tritt. Der so zusammengesetzte Aufnehmer wirkt zu der geeigneten Zeit, um die Schleife des Nadelfadens aufzunehmen, welcher von dem Schiffchen fahren gelassen worden, um den Faden zum fertigen Stich festzuziehen. Der Aufnehmer dient nicht dazu, um Faden von der Spule zu ziehen, sondern lediglich dazu, um das Schlaffe des Fadens aufzunehmen, welches nach dem Vorbeigange des Schiffchens entstanden ist und durch den Hülfsaufnehmer gehalten wird, wobei letzterer Faden von dem Abzieher empfängt. Der Nadelfaden zwischen der Auf7 nehmerrolle η' und dem Fadenführer ο wird über eine auf dem Zapfen 36 des Hebels 35 angebrachte Rolle nis geleitet. Dadurch, dafs man den Nadelfaden von der Spule und der Spannvorrichtung mit Hülfe eines der Dicke der Sohle., entsprechend veränderlichen Abziehers nimmt und den so für den nächsten Stich erhaltenen Faden hält und an den Aufnehmer η abgiebt, wird die auf den Aufnehmer wirkende Spannung verringert, während der Faden, was noch von gröfserer Wichtigkeit ist, nicht von einer starken Kraft zwischen der Verbindung des Fadens mit der Sohle und dem Abzieher beeinflufst wird. Ferner wirdinfolge des Abziehens von der Spule und des Aufspeicherns von genügendem Faden für den nächsten Stich das Abziehen des Fadens für. den nächsten Stich durch das Schiffchen während seines Durchganges durch die Schleife unnöthig gemacht und braucht somit das Schiffchen keinen solch starken Zug auf die Schleife des Nadelfadens auszuüben. Infolge der Einstellbarkeit der Verbindüngsstange b10 durch ihre rechts- und linksgewindige Mutter 40 kann die Tiefe controlirt werden, bis zu welcher die Kreuzpunkte des Nadel- und Schiffchenfadens unter die obere Fläche der von dem Drückerfufse m} festgehaltenen Sohle gezogen werden, indem genannter Punkt in gleicher Entfernung von der oberen Fläche der Sohle trotz Veränderungen in der Dicke der letzteren gehalten wird.3 and 4. Beyond the roller 4, the needle thread n> passes over a roller 34, FIG. 7, which is loosely attached to the pin of the inner end of a lever 35 rotatable at 36. The latter is influenced by a spring 37 which is connected to a fixed arm 38, Fig. 1c, which spring tends to move the roller 34 upwards against the needle. The roller 34, lever 35 and spring 37 together form the auxiliary receiver, which prevents the return movement of the needle thread during the transition of the clamp 5 from the roller 4 to the roller 3, absorbs any slack in the thread at this time and transfers it to the main thread receiver. The main thread take-up consists of a lever η with a roller n 1 , which forms part of an oscillating hub κ 2 arranged on a pin n 3 of the plate A 1 , Fig. 3. The opposite end of the hub η 2 carries an arm ra 4 which is connected by a short joint rc 5 to a lever η 6 resting on a pin n 8 of the machine frame. The latter has received a roller M 9 , which enters a recess w 10 on one side of a cam plate e 2 fastened on the shaft A 3 . The take-up thus assembled acts at the appropriate time to take up the loop of needle thread which has been driven from the shuttle to tighten the thread to the finished stitch. The pick-up is not used to pull thread from the bobbin, but only to pick up the slack in the thread that has arisen after the shuttle has passed and is held by the auxiliary pick-up, the latter receiving thread from the puller. The needle thread between the participants to 7 roll η 'and the thread guide is a ο mounted on the pin 36 of the lever 35 is n role passed. The fact that one takes the needle thread from the bobbin and the tensioning device with the aid of a puller that is variable according to the thickness of the sole and holds the thread thus obtained for the next stitch and transfers it to the pick-up η , the tension acting on the pick-up is reduced , while the thread, which is still more important, is not affected by a strong force between the connection of the thread with the sole and the puller. Furthermore, as a result of the withdrawal from the bobbin and the accumulation of sufficient thread for the next stitch, the withdrawal of the thread for. the next stitch by the shuttle is made unnecessary during its passage through the loop and thus the shuttle does not need to exert such a strong pull on the loop of the needle thread. As a result of the adjustability of the connecting rod b 10 by means of its right and left-hand thread nut 40, the depth can be controlled up to which the intersection points of the needle and shuttle thread are drawn under the upper surface of the sole held by the presser foot m} by the point mentioned in equal distance from the upper surface of the sole is maintained despite changes in the thickness of the latter.

Der Schleifenbildner ο, Fig. 5, 8, 8a und 9, welcher mit einem Auge gebräuchlicher Construction ausgestattet ist, befindet sich an dem Ende eines Armes οJ mit einer Nabe ο2, welche durch eine Schraube o3 auf dem vorderen Ende einer in Lagern o5 untergebrachten Hülse o4 befestigt ist. Letztere trägt an ihrem hinteren Ende eine ringförmig ausgesparte Nabe ο6, in welche ein gewirbelter Block o7 an dem Ende einer horizontalen Gelenkstange o8 tritt. Letztere ist an dem unteren Ende eines Kniehebels o9 drehbar angeordnet, welcher seinen Drehpunkt bei o10 hat und an seinem gebogenen Theile eine Rolle o12 besitzt, die durch einen Vorsprung ο13 an der Peripherie der Curvennabe d bethätigt wird (Fig. 4, 5, 7 und 8). Die Rolle o12 wird in Contact mit genannter Peripherie durch eine Feder ou gehalten, welche an vorbenanntem Hebel und an einem auf. den Lagern o5 angebrachten Stift o15 befestigt ist. Die Hülse o4, deren Bohrung zum Durchgange des Nadelfadens dient, trägt eine Nabe ox mit einem Sector ο, welcher mit einem Sector ο17 in Eingriff steht. Letzterer dreht sich auf einem Zapfen o18, welcher mit einer Rolle o19 ausgestattet ist, die durch eine Curvenfläche o20 an der Seite des oben erwähnten Vorsprungs o13 bethätigt wird. Die Verbindung zwischen der Nabe ox und der Hülse o4 ist derartig, dafs diese frei längsweise durch erstere zu gleiten vermag, ;beide jedoch zusammen schwingen. Die Rolle o19 wird gegen die Curvenfläche o20 auf der Peripherie der Nabe d durch eine Feder 42, Fig. 4, gehalten, welche auf der Platte A? ruht, wobei die Bewegung des Hebels o17 durch die Curvenfläche o20 den Schleifenbildner zum Schwingen bringt, während die Bewegung des Hebels o9 seine horizontale Bewegung veranlafst. Diese combinirten Bewegungen des Schleifenbildners sind derartig, dafs sie das Auge an dem Ende desselben veranlassen, sich in einer Bahn zu bewegen, welche durch punktirte Linien in der Fig. 8 a angedeutet und in den Fig. 14 bis 25 durch Darstellung der verschiedenen Perioden zur Anschauung gebracht ist. Der Schleifenbildner ο nämlich, welcher von dem Punkte 43 ausgeht, bewegt sich nach der linken Seite in der Richtung des Pfeiles 60 nach dem Punkte 44. Fig. 8 a und 14, worauf er sich seitwärts drehtThe loop former ο, Fig. 5, 8, 8a and 9, which is equipped with an eye of conventional construction, is located at the end of an arm ο J with a hub ο 2 , which is secured by a screw o 3 on the front end of an in Storage o 5 housed sleeve o 4 is attached. At its rear end, the latter has an annularly recessed hub o 6 , into which a swirled block o 7 at the end of a horizontal toggle rod o 8 enters. The latter is rotatably arranged at the lower end of a toggle lever o 9 , which has its pivot point at o 10 and has a roller o 12 on its curved part, which is actuated by a projection o 13 on the periphery of the curve hub d (Fig. 4, 5, 7 and 8). The roller o 12 is held in contact with said periphery by a spring o u , which on the aforementioned lever and on one. the bearings o 5 attached pin o 15 is attached. The sleeve o 4 , the bore of which is used for the passage of the needle thread, carries a hub o x with a sector ο , which is in engagement with a sector ο 17. The latter rotates on a pin o 18 , which is equipped with a roller o 19, which is actuated by a curved surface o 20 on the side of the projection o 13 mentioned above. The connection between the hub o x and the sleeve o 4 is such that it can slide freely lengthwise through the former, but both oscillate together. The roller o 19 is held against the curved surface o 20 on the periphery of the hub d by a spring 42, Fig. 4, which on the plate A? rests, whereby the movement of the lever o 17 through the curved surface o 20 causes the loop former to oscillate, while the movement of the lever o 9 causes its horizontal movement. These combined movements of the loop former are such that they cause the eye at the end of the same to move in a path which is indicated by dotted lines in FIG Is brought to view. The loop former ο namely, which starts from the point 43, moves to the left in the direction of the arrow 60 to the point 44. Fig. 8a and 14, whereupon it rotates sideways

und in einer gekrümmten Bahn um den Haken ρ geht (Fig. 8a und 15), indem er seine Bewegung in der Richtung des Pfeiles 46 bis zum Punkte 45 fortsetzt und den Faden, wie in vollen Linien in .der Fig. 8 a angedeutet, auf das Ende des Hakens ρ bringt, wobei der Faden sich um den Haken ρ und in die hakenförmige Nadel 16 legt (Fig. 16). Nachdem dann der Schleifenbildner an dem Punkte 45, Fig. 8 a, angelangt ist, fängt die Nadel an, sich zu erheben (Fig. 17), indem sie den Faden w mit sich' nimmt, worauf der Schleifenbildner zurückkehrt und in der Richtung der punktirten Linien (Pfeil 47, Fig. 8 a) zu seinem Ausgangspunkte 43 gelangt (Fig. 18 und 19). Hier bleibt derselbe, mit seinem Auge in der Zugrichtung auf den Faden gehalten, eine Zeit lang, bis der Stich vollendet ist (Fig. 20 bis 24), indem so ungebührliche Reibung des Nadelfadens in dem Schleifenbildnerauge vermieden wird, wobei zu gleicher Zeit die Ahle die Sohle durchbohrt und das Material über den Support zuführt. -Dieses Spiel des Schleifenbildners 0, des Hakens ρ und der Nadel 16 fängt dann von neuem an, wie in Fig. 25 angedeutet. and goes in a curved path around the hook ρ (Fig. 8a and 15) by continuing its movement in the direction of the arrow 46 up to the point 45 and the thread, as indicated in full lines in .der Fig. 8a, brings to the end of the hook ρ , the thread wraps around the hook ρ and into the hook-shaped needle 16 (FIG. 16). After the loop maker has reached point 45, Fig. 8 a, the needle begins to rise (Fig. 17), taking the thread w with it, whereupon the loop maker returns and in the direction of the dotted lines (arrow 47, Fig. 8a) reaches its starting point 43 (Figs. 18 and 19). Here he remains with his eye in the direction of pull on the thread for a while until the stitch is completed (Figs. 20 to 24), thus avoiding undue friction of the needle thread in the loop-forming eye, while at the same time the awl pierces the sole and feeds the material over the support. This game of the loop former 0, the hook ρ and the needle 16 then starts anew, as indicated in FIG.

Der Haken ρ ist an einem Arme befestigt, welcher mit dem Maschinenrahmen durch einen Bolzen 46, Fig. 4, verbunden ist. Die durch das Material mittelst der hakenförmigen Nadel 16 gezogene Schleife des Nadelfadens wird durch das untere gekrümmte Ende eines Ausweiters 147, Fig. ι a, erfafst, welcher mit einem bei 49 drehbaren Hebel 48 verbunden ist. Letzterer trägt eine Rolle 50, welche ihre Bewegung von der Peripherie der auf der Haupttriebwelle angebrachten Curvennabe d erhält. Der Ausweiter 147 zieht die Schleife aus einander und hält diese so für den Eintritt der Spitze 52 des Schiffchens D bereit. Eine mit einem Arme des Hebels 48 und einem festen Punkte des Maschinenrahmens verbundene Feder 53 hält die Rolle 50 in Berührung mit ihrer Curvennabe. Der Hebel 48 nimmt einen Bolzen 54 auf, welcher auch durch einen Schlitz in einen Lappen 55 geht, der sich aufwärts von dem Schiffchengehäuse erstreckt. Lappen und Bolzen dienen als Führung für den Hebel 48, um eine Vibration desselben zu verhindern.The hook ρ is attached to an arm which is connected to the machine frame by a bolt 46, FIG. The loop of the needle thread drawn through the material by means of the hook-shaped needle 16 is grasped by the lower curved end of an expander 147, FIG. 1 a, which is connected to a lever 48 rotatable at 49. The latter carries a roller 50, which receives its movement from the periphery of the cam hub d mounted on the main drive shaft. The expander 147 pulls the loop apart and thus holds it ready for the tip 52 of the shuttle D to enter. A spring 53 connected to one arm of the lever 48 and a fixed point of the machine frame holds the roller 50 in contact with its cam hub. The lever 48 receives a bolt 54 which also passes through a slot in a tab 55 which extends upwardly from the shuttle housing. Tabs and bolts serve as a guide for the lever 48 to prevent it from vibrating.

Das in Fig. 5 und 6 veranschaulichte Schiffchen D ist um mehr als 2700 kreisrund. Dieses Schiffchen Z>, dessen Körper mit einer Tragrippe 56 ausgestattet ist, dient zur Aufnahme einer Bobine 57 mit gewachstem Faden, welcher aus dem Innern der Bobine durch eine Oeffnung 58 eines zu dem Schiffchenkörper drehbar angebrachten Deckels 59 gezogen wird. Mit letzterem ist durch Schrauben 61 ein Knopf 62 mit einer Oeffnung 63 zum Abliefern des Fadens verbunden, welche in dem Schwingungsmittelpunkte des Schiffchens sich befindet, jedoch seitlich von dem Mittelpunkte der Bobine, so dafs der Faden 64 von dem Schiffchen direct an seinem Schwingungsmittelpunkte abgeliefert wird, wodurch die Bobine einen gröfseren Umfang und nur eine kleine centrale Oeffnung erhalten kann, ohne dafs Reibungen bei dem Herausziehen des Schiffchenfadens entstehen. Letzterer wird zwischen besagtem Deckel und Knopf durch eine Spannvorrichtung 65 beeinflufst, welche in Form einer gebogenen Feder zwischen Deckel und Knopf eingefügt ist und deren gekrümmtes Ende in eine von den Oeffnungen 66 des Deckels tritt, so dafs die Stärke der Feder und somit auch die Spannung auf den Schiffchenfaden verändert werden kann. Der Schiffchenkörper ist mit einer Klinke 67 versehen, welche in Einkerbungen des Deckels tritt und diesen geschlossen hält. Das so eingerichtete . Schiffchen wird in einer kreisförmigen Schiffchenbahn Z>' untergebracht und darin durch einen mit Schrauben befestigten Deckel Z)2 gehalten (Fig. 3). Die Schiffchenbahn D1 besitzt eine Ausladung, gegen welche sich eine Seite der Rippe 56 des Schiffchens legt; die andere Seite der Rippe wird durch den Deckel Z>2 beeinflufst. Die Schiffchenbahn enthält einen Schiffchenführer Z)3, Fig. 10 bis 12, mit zwei Ansätzen 68 und 69, von welchen der letztere das Schiffchen in der Nähe seines Hintertheiles berührt, der erstere kreisförmig gestaltete dagegen in - den annähernd kreisförmigen Raum an der Basis des Schiffchenschnabels 52 tritt. Der Ansatz 69 wirkt als ein Treiber, um das Schiffchen durch die Nadelfadenschleife zu bewegen, während der Ansatz 68 das Schiffchen nach seinem Ausgangspunkte zurückbringt. Der Deckel 59 des Schiffchens ist mit einem Ansätze 59* versehen, welcher sich nach der Basis des Schnabels 52 erstreckt und die Nadelfadenschleife auf sich nimmt. Der Schiffchenführer D3 ist an einer schwingenden Welle Z)* befestigt, welche an ihrem hinteren Ende mit einem Zahnrade 71, Fig. 2, versehen ist. Letzteres steht in Eingriff mit einer Reihe von kegelförmigen Zähnen, welche eine Zahnstange bilden und an dem vorderen gebogenen Ende eines bei D0 drehbaren Hebels D5 sich befinden. Letzterer trägt zwischen seinen Enden eine Rolle 72 (punktirt in Fig. 7 angegeben), welche1 in eine Aussparung 72X greift, die auf • der linken Fläche der Curvennabe d gebildet ist und das Schiffchen durch einen Bogen von etwa 2700 bewegt. An dem Schiffchenführer ist mittelst einer Schraube 73 ein Kissen 74 von Stahlblech befestigt, welches eine solche Gestalt besitzt, dafs es auf denjenigen Theil des Nadelfadens einwirkt, welcher zwischen dem Schiffchen und dem Führer liegt und durch w-elchen das Schiffchen bewegt wird. The shuttle D illustrated in FIGS. 5 and 6 is more than 270 ° circular. This shuttle Z>, the body of which is equipped with a support rib 56, serves to receive a bobbin 57 with waxed thread, which is pulled from the inside of the bobbin through an opening 58 of a cover 59 rotatably attached to the shuttle body. A button 62 with an opening 63 for delivering the thread is connected to the latter by screws 61, which is located in the center of oscillation of the shuttle, but to the side of the center of the bobbin, so that the thread 64 is delivered by the shuttle directly to its center of oscillation whereby the bobbin can have a larger circumference and only a small central opening, without friction occurring when the shuttle thread is pulled out. The latter is influenced between said cover and button by a tensioning device 65, which is inserted in the form of a curved spring between cover and button and whose curved end enters one of the openings 66 of the cover, so that the strength of the spring and thus also the tension can be changed on the shuttle thread. The shuttle body is provided with a pawl 67 which enters notches in the cover and keeps it closed. The so arranged. The shuttle is housed in a circular shuttle path Z>'and held therein by a cover Z) 2 fastened with screws (FIG. 3). The shuttle track D 1 has a projection against which one side of the rib 56 of the shuttle rests; the other side of the rib is influenced by the cover Z> 2 . The shuttle track contains a shuttle guide Z) 3 , Fig. 10 to 12, with two lugs 68 and 69, the latter of which touches the shuttle near its rear part, the former, on the other hand, of circular shape in - the approximately circular space at the base of the The shuttle beak 52 kicks in. The boss 69 acts as a driver to move the shuttle through the needle thread loop while the boss 68 returns the shuttle to its starting point. The cover 59 of the shuttle is provided with a lug 59 * which extends to the base of the beak 52 and takes the needle thread loop on itself. The shuttle driver D 3 is attached to an oscillating shaft Z) *, which is provided at its rear end with a toothed wheel 71, FIG. 2. The latter is in engagement with a series of conical teeth which form a rack and are located at the front bent end of a lever D 5 rotatable at D 0 . The latter carries between the ends thereof a roller 72 (dotted in Fig. 7 stated), engages in a recess 72 which X 1, the left surface of the Curvennabe is formed on d and • the shuttle moves through an arc of about 270 0th A sheet steel cushion 74 is fastened to the shuttle driver by means of a screw 73 and has such a shape that it acts on that part of the needle thread which lies between the shuttle and the guide and through which the shuttle is moved.

Auf diese Weise hält das Kissen jenen Theil der Nadelfadenschleife, damit der andere Theil der Schleife, wenn dieser von dem Hintertheil des Schiffchens durch den Aufnehmer abgeworfen worden, nicht rückwärts durch das Material infolge der Reibung eines Theiles der Schleife gegen den anderen Theil gezogen wird und so schlaffer Faden zwischen dem jetzigen und vorhergehenden Stich entsteht.In this way the pillow holds that part of the needle-thread loop, with the other part the loop when it is thrown from the back of the boat by the pickup not backwards through the material as a result of the friction of part of the Loop is drawn against the other part, and so slack thread between the present one and the preceding stitch is created.

Der Kopf der Maschine trägt bei r1 einen Fadenführer r2, Fig. 3 und 4, auf welche die Nadelfadenschleife fällt, wenn sie von dem Schiffchenhintertheil abgeworfen wird, und welcher derartig gestaltet ist, um die Schleife^ zu führen, während sie durch den Aufnehmer aufgezogen wird, um sie aufserhalb der Nadelbahn zu halten.The head of the machine carries at r 1 a thread guide r 2 , Figs. 3 and 4, on which the needle thread loop falls when it is thrown from the shuttle and which is designed to guide the loop ^ as it passes through the Pickup is pulled up to keep it outside of the needle path.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein Schiffchentreiber für Doppelsteppstich-Sohlen-Nähmaschinen, bei'welchem die für eine regelrechte Stichbildung erforderliche gleichmäfsige Spannung der über das in einer Führungsbahn gleitende Schiffchen geführten Nadelfadenschleife durch ein elastisches Kissen (73, 74) gesichert bleibt, welches auf der Stirnfläche des Treibers (D3) angeordnet und derart gestaltet ist, dafs der zwischen Schiffchen und Treiber hindurchgehende Theil der Oberfadenschleife eine Bremsung erfährt.A shuttle driver for lockstitch sole sewing machines, in which the uniform tension of the needle thread loop, which is required for a proper stitch formation, is secured by an elastic cushion (73, 74) which is placed on the front surface of the driver (D 3 ) is arranged and designed in such a way that the part of the upper thread loop passing between the shuttle and the driver is braked. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT54678D Shuttle driver for lockstitch sole sewing machines Expired - Lifetime DE54678C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54678C true DE54678C (en)

Family

ID=329257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54678D Expired - Lifetime DE54678C (en) Shuttle driver for lockstitch sole sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54678C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE54678C (en) Shuttle driver for lockstitch sole sewing machines
DE60985C (en) Machine for attaching the sole to the upper leather of footwear
DE2650352C2 (en) Sewing machine with a hook arranged above the stitch formation point
DE44439C (en) Thread and loop guides for soles - sewing machines with lockstitch
DE9823C (en) Innovations in sewing machines
DE483156C (en) Tensioning and cutting device on thread pulling machines
DE54932C (en) Wax thread sewing machine
AT35380B (en) Blind stitch sewing machine.
DE239265C (en)
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE30462C (en) Chain stitch sewing machine for producing alternating long and short stitches
DE4485C (en) Innovations in sewing machines for shoe production
DE1927C (en) Innovations in sewing machines
DE18106C (en) Lockstitch sewing machine with oscillating hook
DE3297C (en) Innovations in wax thread sewing machines
DE311567C (en)
DE681356C (en) Auxiliary apparatus for sewing machines for making carpets
DE70521C (en) Lockstitch - ring looper sewing machine
DE15582C (en) Two-thread sewing machine with rotating bobbin case, which also serves as a gripper and goes through the thread loop together with the bobbin
DE253603C (en)
DE52574C (en) Sewing machine for heavy goods (leather, etc.)
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE61082C (en) Knife pusher device for sewing machines
DE39625C (en) Sewing machine for making stitches of any length and any position
DE276310C (en)