DE546565C - Anordnung zur UEberwachung von Batterien - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung von Batterien

Info

Publication number
DE546565C
DE546565C DEL73332D DEL0073332D DE546565C DE 546565 C DE546565 C DE 546565C DE L73332 D DEL73332 D DE L73332D DE L0073332 D DEL0073332 D DE L0073332D DE 546565 C DE546565 C DE 546565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
relay
arrangement
charged
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73332D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Korthaeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL73332D priority Critical patent/DE546565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546565C publication Critical patent/DE546565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zur Überwachung von Batterien Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überwachung von Batterien; insbesondere für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. Es sind verschiedene Anordnungen für die selbsttätige Aufladung von Batterien bekannt geworden. Bei der Anordnung vorliegender Erfindung ist im Ladestromkreis ein Schaltmittel vorgesehen, welches, wenn die aufzuladende Batterie und die Ladestromquelle gleiches Potential besitzen, abfällt und die Abschaltung der Batterie bewirkt, unabhängig davon, ob aus der Batterie Strom entnommen wird oder nicht.
  • Bei einer zweiten Art von bekannten Anordnungen ist ebenfalls in dem Ladestromkreis ein Relais eingeschaltet, welches aber, im Gegensatz zu der Anordnung vorliegender Erfindung, die Aufgabe zu erfüllen hat, das Netz abzuschalten, wenn durch den Strom der Batterie der Generator, wenn ein Umformeraggregat zur Ladung der Batterie vorgesehen ist, ,als Motor angetrieben wird. Dieses sogenannte Rückstromrelais wird dann durch den in entgegengesetzter Richtung fließenden Strom gegenmagnetisiert und bewirkt die Abschaltung des Netzes.
  • Bei einer weiteren Gattung von bekannten Anordnungen liegen ein oder mehrere Relais nicht direkt im Ladestromkreis, sondern sind parallel zu der aufzuladenden Batterie geschaltet. Diese Relais sprechen an, wenn die Spannung der Batterie auf einen bestimmten Wert gesunken ist und bewirken die Einschaltung des Ladeaggregates. Da die Spannungsdifferenz bei diesen Anordnungen zur Erregung des Relais sehr gering ist, sind große Unsicherheiten gegeben.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird bei der Anordnung, bei welcher die Ladestromquelle abgeschaltet wird, wenn die Batterie und die Ladestromquelle gleiches Potential besitzen, unabhängig, ob aus der Batterie Strom entnommen wird oder nicht, ein Signal vorgesehen, welches bei seinem Wirksamwerden in einwandfreier Weise dem Aufsichtspersonal anzeigt, daß die aufzuladende Batterie Strom hergibt, aber nicht aufgeladen wird.
  • Beiliegende Abbildung zeigt die erfindungsgemäße Anordnung. In der Abbildung sind nur die Schaltmittel dargestellt, die zum Verständnis des Erfindungsgedankens erforderlich sind. Die Batterie Ba wird über einen Gleichrichter Gl aus einem Wechselstromnetz N aufgeladen. Die Schaltvorgänge gestalten sich wie folgt: Wird z. B. von einem Teilnehmer einer selbsttätigen Fernsprechanlage angerufen, so wird beim Abnehmen des Hörers aus der Batterie Ba Strom -entnommen und in dem für den Vorwähler gebildeten Stromkreis spricht die Wicklung I des Relais A an. Durch das Ansprechen des Relais A werden die Kontakte 42, 5a und 6a umgelegt. Durch Schließen der Kontakte 5a und 6a wird das Wechselstromnetz N über den Gleichrichter GZ an die Batterie Ba angeschaltet. Es sind zwei Kontakte 5a und 6a zum Zweck einer sicheren Einschaltung der Ladestromquelle vorgesehen. Ist das Wechselstromnetz N an die Batterie Ba über den Gleichrichter Gl angeschaltet, so ist das Relais B, welches in dem Ladestromkreise liegt, erregt. Das Relais B schließt bei seinem Ansprechen die Kontakte rb und 2b und öffnet den Kontakt 3b. Die Wicklung I des Relais A wird durch Umlegen des Kontaktes zb kurzgeschlossen, das Relais A hält sich über seine Wicklung II und den geschlossenen Kontakt 2b erregt. Das Relais B im Ladestromkreis ist so lange erregt, Tals ein Potentialunterschied zwischen der aufzuladenden Batterie Ba und dem Gleichrichter Gl herrscht. Wenn die Batterie Ba dieselbe Spannung wie der Gleichrichter GL hat, wird das Relais B aberregt. Durch Abfallen des Relais B wird der Stromkreis für das Relais A unterbrochen, welches ebenfalls abfällt. Durch das Abfallen des Relais A werden die Kontakte 5a und 6a geöffnet, wodurch das Netz N von der Batterie Ba abgeschaltet wird. Das Relais A bleibt in dem Verbraucherstromkreis erregt, wenn aus demselben Strom noch entnommen wird, d. h. wenn in der selbsttätigen Fernsprechanlage Gespräche geführt werden.
  • Ist das Relais A erregt, das Relais B aber nicht angesprochen, so leuchtet die Lampe AL auf, und zwar in folgendem Stromkreise: Erde, Ruhekontakt 3b, Arbeitskontakt 4a, Lampe AL, Batterie, Erde. Dem überwachungspersonal wird durch das Aufleuchten der Lampe AL angezeigt, daß zwar aus der Batterie Ba Strom entnommen wird, aber der Gleichrichter GL nicht arbeitet. Sinkt dagegen die Spannung der Batterie Ba wiederum, so spricht das Relais B an und bewirkt die schon beschriebenen Schaltvorgänge.
  • In .dem Ausführungsbeispiel ist das Relais A im Verbraucherstromkreis eingeschaltet. Es kann auch noch folgende Anordnung für das Relais A getroffen werden: Handelt es sich um ein selbsttätiges Fernsprechamt, so kann das Relais A über Kontakte der Schaltwerke, welche zu' m Verbindungsaufbau dienen, ansprechen. Bei Auslösung der Verbindung wird dann das Relais A ebenfalls :aberregt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Überwachung von Batterien, welche selbsttätig durch eine Ladestromquelle aufgeladen werden und von welchen die Ladestromquelle abgeschaltet wird, wenn die Batterie und die Ladestromquelle gleiches Potential besitzen, unabhängig, ob aus der Batterie Strom entnommen wird oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal (Lampe AL) vorgesehen ist, welches bei seinem Wirksamwerden anzeigt, daß die aufzuladende Batterie Strom hergibt, aber nicht aufgeladen wird.
DEL73332D 1928-11-08 1928-11-08 Anordnung zur UEberwachung von Batterien Expired DE546565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73332D DE546565C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Anordnung zur UEberwachung von Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73332D DE546565C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Anordnung zur UEberwachung von Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546565C true DE546565C (de) 1932-03-12

Family

ID=7283206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73332D Expired DE546565C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Anordnung zur UEberwachung von Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546565C (de) Anordnung zur UEberwachung von Batterien
DE889029C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Anlassen und Stillsetzen mehrerer Elektromotoren
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE929431C (de) UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT112906B (de) Telephonanlage.
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
DE613860C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Betaetigung einer beliebigen Anzahl von Relais von mehreren Schaltstellen aus
DE466686C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen
DE896070C (de) Vierpolschaltung zur Erreichung einer vorgegebenen Ausgangspolaritaet bei beliebigerEingangspolaritaet
DE430493C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen
DE765145C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
AT206978B (de) Rückmeldeschaltung
DE615085C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE838321C (de) Schaltung fuer eine Teilnehmerstation eines Telegraphensystems
DE403197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE617816C (de) Fertigsignalanlage fuer die Signalgebung zwischen Foerderorten und Foerdermaschinenraum
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
AT128755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Verbrauchern bei verschiedener Spannung.
DE323152C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE889609C (de) Einrichtung zur Fernumschaltung in unbemannten Verstaerkerstationen
DE512414C (de) Anordnung zum Aufladen von Batterien, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, bei welcher sowohl nur waehrend des Betriebes der Anlage als auch nur waehrend der Ruhepause die Aufladung der Batterie erfolgen kann
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe