DE546543C - Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen

Info

Publication number
DE546543C
DE546543C DEL77011D DEL0077011D DE546543C DE 546543 C DE546543 C DE 546543C DE L77011 D DEL77011 D DE L77011D DE L0077011 D DEL0077011 D DE L0077011D DE 546543 C DE546543 C DE 546543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrageenan
solution
treatment
salt
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN HERVE LEON
Original Assignee
JEAN HERVE LEON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN HERVE LEON filed Critical JEAN HERVE LEON
Application granted granted Critical
Publication of DE546543C publication Critical patent/DE546543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • C08B37/0042Carragenan or carragen, i.e. D-galactose and 3,6-anhydro-D-galactose, both partially sulfated, e.g. from red algae Chondrus crispus or Gigantia stellata; kappa-Carragenan; iota-Carragenan; lambda-Carragenan; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung einer wäßrigen Lösung von Carrageen Aus Wirtschaftlichkeitsgründen hat man bereits vorgeschlagen, das japanische Agar-Agar durch aus verschiedenen 1leerespflanzen gewonnene Produkte zu ersetzen, z. B. Carrageen. Man haf zu diesem Zwecke verschiedene Arten von Waschungen des Carrageen vorgeschlagen, um eine Lösung zu erhalten, «-elche frei von die Verwendung der Lösung für Ernährungszwecke beeinträchtigenden Stoffen ist. Diese Verfahren zur Entfernung der unbrauchbaren Stoffe bestehen hauptsächlich in der Einwirkung besonderer Chemikalien auf das Carrageen, welche jedoch nachher wieder vollkommen entfernt werden. Es ist auch bereits bekannt, eine Lösung der löslichen Stoffe dieser Meerespflanzen herzustellen und sodann diesen Lösungen durch Zugabe chemischer Agentien, wie Alkalisalz, das gewünschte Produkt auszufällen. Diese Fällungen stellen aber stets einen unlösbaren Niederschlag dar. Das auf diese `'eise gewonnene Produkt besitzt außerdem je nach Art der verwendeten chemischen Agenzien die verschiedensten Eigenschaften. Die erhaltenen Produkte sind zwar klebrig, besitzen aber keine verfestigenden Eigenschaften. Sie haben stets die Eigenschaft des unlöslichen iederschlages.
  • . t'orlieriende Erfindung dient dein Zweck, diese genannten Nachteile zu beseiti-en. Sie betrifft die Behandlung einer vorher durch Auswaschen von mineralischen Stoffen befreiten Lösung von Carrageen mit Alkalien und kennzeichnet sich dadurch, daß man die Lösung zum Zwecke der Erhöhung des kolloidalen Zustandes und der verfestigenden Eigenschaft mit einem Salz der Alkali- oder Erdalkalimetalle behandelt, ohne dabei einen unlöslichen Niederschlag zu erhalten. Zweckmäßig verwendet man hierbei ein Kalisalz.
  • Es kann dabei das handelsübliche Carrageen verwendet werden, das geerntet, an der Luft und an der Sonne gebleicht und während dieser Behandlung durch Regen, Tau oder sonstige Benetzung durchfeuchtet wurde. In trockenem und gebleichtem Zustand kommt dieses Moos in den Handel.
  • In den Fälleh, in denen das Endprodukt von mineralischen Bestandteilen, welche seinen gallertartigen Zustand nur wenig beeinflussen. möglichst frei sein soll, wird wie folgt verfahren: Die am Ufer geschnittene Alge wird an der Sonne oder auf sonstige Weise getrocknet. sobald sie aus dem 'Meerwasser -enommen ist. Dies bietet keine Schwierigkeit. Die Alge wird sodann verpackt und in diesem Zustand aufbewahrt.
  • Durch das sofortige Trocknen wird eine Reihe infolge der Witterungseinflüsse oft schwierig auszuführender Maßnahmen. insbesondere das Trockiwii des Produktes nach dein Bleichen, verniie:.ien, «-elche am Ende der Behandlung den klebrigen "Zustand (ler Alge ergeben.
  • Die ungebleichte Alge muß, bevor sie verarbeitet wird, eine längere Zeit, z. I). S Tage, 'gewaschen werden. und zwar vorteilhaft in fließendem Wasser.
  • Diese Behandlung hat den Zweck, das Produkt weitgehendst, d. h. mehr als zur Hälfte. von mineralischen Bestandteilen zu befreien. ohne die organischen Bestandteile zu verändern. Eine ähnliche Behandlung, an der gebleichtere Alge angewendet, würde einen beträchtlichen Verlust von organischen Bestandteilen nach sich ziehen.
  • Die einmal gewaschene und von Mineralien befreite Alge wird sodann durch den Einfluß der Luft und des Sonnenlichtes gebleicht, worauf sie, ohne getrocknet zu werden, weiterbehandelt wird.
  • Carrageen wird in Dampf aufgebrüht, worauf die erhaltene Lösung abgeklärt, filtriert und sodann unter Heizdampf konzentriert wird.
  • Diese Lösung kann nach dem Durchgang durch eine Filtrierpresse je nach dem Grad der Reinheit, den die Lösung erhalten soll, entweder auf ein sie entfärbendes Kohlefilter oder in ein Sammelbecken geleitet werden.
  • Der von der Verdampfung der Lösung kommende Dampf wird in das Aufbrühgefäß geleitet und zur Bildung der Lösung benutzt.
  • Das Waschwasser kann nach dem Durchgang durch ein Filter durch eine Leitung zum Aufbrühgefäß gebracht werden, so daß die durch dieses Waschwasser mitgenommene Menge des Stoffes wiedergewonnen wird.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich durch eine Wascheinrichtung für Carrageen und ein Aufbrühgefäß, das durch Leitungen mit Filtern und einer Kondensationsvorrichtung verbunden ist. Von letzterer führt eine Dampfleitung zum Aufbrühgefäß zurück.
  • Das durch das Verfahren erzeugte Produkt kann in flüssigem, konzentriertem oder in festem Zustand erhalten werden und besitzt einen höheren Gehalt an alkalischen Salzen oder alkalischer Erde (der für die Verstärkung des gallertartigen Zustandes günstig ist), als in natürlichem Zustand in Algen enthalten ist.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei Behandlung von Carrageen wird hierbei in folgender Weise vorgegangen: Wenn die gebleichte Alge benutzt wird, so wird dieselbe erst in den gestaffelten Behältern il, r=', i3, 1i oder besser bei @V@isscrüberfluß in einem drehbaren Zylinder 2 gewaschen.
  • Während dieses Waschvorganges verliert die Alge einen Teil ihrer Salze und ihrer in kaltem Zustand lösbaren Bestandteile.
  • Eine nach dem Waschen gebleichte Alge kann unmittelbar verwendet werden.
  • In einem Behälter 3 wird eine Lösung von I 5,o g Alge auf i 1 Wasser gebildet; die I?rhitzung wird in dem Behälter durch Aufbrühen mit Dampf herbeigeführt, welcher aus dem später beschriebenen Verdampfbehälter in den Behälter 3 geleitet wird.
  • Wenn der Auflösevorgang, dessen Dauer mindestens .4o Minuten beträgt, doch nicht über 5o bis 55 Minuten ausgedehnt zu werden braucht, beendet ist, werden die in der Flüssigkeit enthaltenen unlöslichen Bestandteile auf beliebige Weise abgeschieden, z. B. durch Abklären in einem Behälter 4, dann durch Filtration in einem Rahmenfilter 5 oder in einem drehbaren Filter oder durch Abschleudern.
  • Das für den folgenden Vorgang bestimmte warme Wasser, das in Anwesenheit des Rückstandes auf beliebige Weise zugesetzt wird, entnimmt diesem einen weiteren Teil seiner Eigenschaften.
  • Wenn es sich um die Bereitung eines Produktes für Speisezwecke handelt, das von dem Geschmack und Geruch des Carrageens befreit werden soll, wird die Lösung durch ein entfärbendes Kohlefilter 6 getrieben, wie solche gewöhnlich im Handel zu haben sind. Durch diese Behandlung wird, wenn sie mit ioo,o g solcher Kohle pro i,o kg trockenen Carrageen von io °/o Feuchtigkeitsgehalt ausgeführt wird, eine vollkommen zufriedenstellende Entfärbung, Geruchlosmachung und Hebung des Geschmackes erreicht.
  • In diesem Zustand besitzt das Produkt nach der Abkühlung mit oder ohne Kohlebehandlung die Form einer schillernden, klebrigen und fetten, aber nicht verfestigten Flüssigkeit. In diesem Augenblick wird der Flüssigkeit ein Kalisalz in beliebiger Form zugesetzt. Durch diesen Zusatz wird erreicht, daß die gallertartige Nlasse bedeutend verfestigt wird.
  • Es können auch andere Salze, z. B. \atriumsalze, verwendet werden, doch ist ein Kalisalz infolge der elektrolytischen -Natur allen anderen Salzen vorzuziehen.
  • Die Konsistenz der gelartigen Masse ist direkt proportional i. der Konzentration der Lösung (der trockene Auszug der Lösung sei anfänglich 0,5 °@o)@ 2. der Menge der Kali-Ionen, die durch das Salz zugeführt werden. Das Optimum ist hierbei praktisch hegrenzt a) für eine konzentrierte Lösung durch die technischen Schwierigkeiten, -welche einem starken Eindicken durch Verdampfen entgegenstehen, z. B. einem Eindicken einer anfänglich I I- bis r2/"i,-en Carrageenlösung, b) bezüglich der Zugabe des Salzes liegt das Optimum bei etwa r °,'" Kaliumgehalt. Die Kurve, welche die Änderungen der 'lasse durch den Zusatz von Kalisalzen anzeigt, wird von diesem Augenblick an unregelmäßig, und die erreichte Verstärkung -wird unbedeutend. Die Kali-Ionen können entweder durch Zusatz von mineralischen oder organischen Salzen oder durch Zusatz von anderen sie enthaltenden Stoffen, z. B. Pflanzensaft (Rüben), zugeführt -werden.
  • Die Konzentration des Produktes erfolgt in einer Vorrichtung 7 mit großen Verdainpfungsflächen; diese Vorrichtung besitzt z. B. Rohre 8, die von Dampf umgeben sind, welcher unter einem Druck von ungefähr 6 Atm. durch eine Leitung 9 zugeführt -wird. Das Kondenswasser dieser Vorrichtung kann zur Lösung und Verdampfung benutzt werden. Der Dampf wird dabei durch das Rohr io in den Behälter 3 geleitet.
  • Die Trocknung des Produktes vollzieht sich bei Unterdruck, da eine Beschleunigung dieses Vorganges erwünscht ist, ausgenommen in dem Fall, wo die Lösung in. kürzerer Zeit gebraucht -wird und sofern nicht ein beliebiges Konservierungsmittel (Zucker oder Antiseptikum) zugesetzt oder eine Sterilisation in einem geschlossenen Gefäß vorgenommen wird. Letzteres ist weniger ratsam, da sich leicht ein Teil der Lösung hydrolysieren kann.
  • Das Produkt kann, falls es schon in kürzerer Zeit gebraucht -wird oder mit einem Konservierungsmittel versetzt -wird, in Form einer Lösung in entsprechend konzentriertem Zustand (durch Ablassen am Auslaß i i der Vorrichtung 7) oder andernfalls in trockenem Zustand gewonnen werden, wobei es in dem Trockenbehälter 12 gesammelt wird und zum Gebrauch in warmem Wasser von neuen' aufzulösen ist.
  • Das so erreichte Produkt ist imstande, Agar-Agar in seinen Anwendungsmöglichkeiten wegen seiner schleunigen, klebrigen und verfestigenden Beschaffenheit zu ersetzen, insbesondere bei Verfestigung von Konfitüren, bei der Appretur von Geweben und Papieren und beim Verkleben von l'bungs- und Jagdpulver.
  • Im nachfolgenden sei beispielsweise der Gehalt an Kalisalzen angegeben, der dem Carrageenextrakt zugesetzt -werden kann.
  • Zunächst -wird eine C arrageeillöstiiig bereitet, -welche i 5,o g Carrageeil im Liter enthält. Dieses Carrageen, das vorher gewaschen -wurde und dabei einen Teil seiner Salze und im kalten Zustand löslichen Bestandteile verloren hat, enthält nach Filtration eineTrockenmasse von ungefähr Die Lösung, -welche auf 1], ihres Gewichtes verringert ist und -welcher 21/= "/" Kalinitrat zugegeben -wird, ergibt in kaltem Zustand ein sehr verfestigendes Produkt, das vor der Trocknung einen Gehalt von ungefähr I ";" Kalium besitzt.
  • Wenn das Produkt getrocknet ist, -wird ein Körper erhalten, der im Höchstfall einen Kaliumgehalt von -25 "(" besitzt. Dieser Gehalt kann aber z. B. auf io "/" verringert -werden.
  • Wenn das Verfahren ohne Zufügung eines zusätzlichen Kalisalzes durchgeführt -würde, so -würde nur der natürliche Kalisalzgehalt der Alge vorhanden sein, und das Trockenprodukt würde nicht mehr als -i bis 2 ";'" Kalium enthalten.
  • Die vorstehenden Angaben bestimmen lediglich annähernd die 'Mengen der Kali-oder anderen alkalischen Salze, die der Carrageenlösung zuzusetzen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜ CIIE: i. Verfahren zur Behandlung einer vorher durch Auswaschen von mineralischen Stoffen befreiten Lösung von Carrageen mit Alkalien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung zum Zwecke der Erhöhung des kolloidalen Zustandes und der verfestigenden Eigenschaft mit einem Salz der Alkali- oder Erdalkalimetalle behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisches Salz ein Kalisalz verwendet wird.
DEL77011D 1929-08-12 1929-12-15 Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen Expired DE546543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR546543X 1929-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546543C true DE546543C (de) 1932-04-13

Family

ID=8933590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77011D Expired DE546543C (de) 1929-08-12 1929-12-15 Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546543C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037246B (de) * 1952-06-18 1958-08-21 Dr Erich A Bastian Verfahren zur Beschleunigung der Wasseraufnahme von in Wasser quellfaehigen pflanzlichen Stoffen
DE1103733B (de) * 1959-02-20 1961-03-30 Guenther Voye Verfahren zur Herstellung von Kochmarinaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037246B (de) * 1952-06-18 1958-08-21 Dr Erich A Bastian Verfahren zur Beschleunigung der Wasseraufnahme von in Wasser quellfaehigen pflanzlichen Stoffen
DE1103733B (de) * 1959-02-20 1961-03-30 Guenther Voye Verfahren zur Herstellung von Kochmarinaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014408C2 (de)
DE2405436A1 (de) Verfahren zum extrahieren von carrageenan aus meeresalgen
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE546543C (de) Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen
DE2310547A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose aus lignocellulose-ausgangsstoffen
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
DE531828C (de) Verfahren zur Entbitterung von Lupinen
DE553130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs
DE272886C (de)
DE701240C (de) Verfahren zur Herstellung von Algin
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
DE520438C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE633233C (de) Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz
DE377977C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zuckersaft
DE865731C (de) Faellung von in Wasser schwebenden Verunreinigungen mit Hilfe von Staerke
DE877604C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Essigsaeure
DE288019C (de)
DE388226C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen wasserloeslicher Saeuren
DE269088C (de)
DE26739C (de) Reinigung von Melassekalklösungen durch Osmose
AT135337B (de) Verfahren zur Löslichmachung von pflanzlichen Gerbstoffrückständen.
DE674250C (de) Verfahren und Anlage zur Verzuckerung von polysaccharidhaltigen Stoffen
DE526629C (de) Verfahren und Apparatur zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialginaten und in den Algen enthaltenen Mineralstoffen
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen