DE545078C - Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge - Google Patents

Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge

Info

Publication number
DE545078C
DE545078C DEK109249D DEK0109249D DE545078C DE 545078 C DE545078 C DE 545078C DE K109249 D DEK109249 D DE K109249D DE K0109249 D DEK0109249 D DE K0109249D DE 545078 C DE545078 C DE 545078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keys
letter
amount
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109249D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Lehmann
Eduard Ostmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK109249D priority Critical patent/DE545078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545078C publication Critical patent/DE545078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Stellwerksverblockung an Registrierkassen für Barverkaufs- und Wechselkassengänge Die Erfindung bezieht sich auf Registrierkassen für Barverkaufs- und Wechselkassengänge, bei denen eine besondere Wechseltaste nicht vorgesehen ist, und bezweckt, die Vornahme eines Wechselkassenganges durch das Anzeige- und Druckwerk ohne Beihilfe einer besonderen Wechseltaste zu kennzeichnen. Bei der neuen Maschine wird ein Wechselkassengang durch Drücken einer Verkäufertaste ausgelöst. Ein Barverkauf wird durch Drücken einer Betragstaste eingeleitet. Nach dieser Einleitung des Barverkaufs soll die richtige und vollständige weitere Bedienung der Einstellmittel durch eine entsprechende Ausbildung der Verblockungen sichergestellt werden.
  • Zu diesem Behufe sind zwischen den vorhandenen Betrags-, Buchstaben- und Verkäufertasten gegenseitige Sperrungen von solcher Art vorgesehen, daß nur entweder ein Barverkaufskassengang, bei dem mindestens eine Betragstaste und je eine Buchstaben- und eine Verkäufertaste gedrückt werden muß, oder ein Wechselkassengang, bei dem nur das Drücken einer Verkäufertaste möglich ist, vorgenommen werden kann. Ferner besitzen die der Buchstabentastenreihe zugeordneten Zeichenträger des Anzeige- und des Druckwerkes besondere Bezeichnungen für den Wechselkassengang.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. = eine "Vorderansicht der Registrierkasse, Fig.2 eine Vorderansicht der Stellwerksverblockung, Fig.3 bis 6 zeigen Schnitte nach den Linien III-III bis VI-VI der Fig. 2, Fig.7 zeigt eine teilweise Vorderansicht des Schauwerkes und Fig. 8 eine Einzelheit.
  • Das Stellwerk der Registrierkasse ist mit vier Reihen Betragstasten i i (Fig. i), einer Reihe von neun Buchstabentasten 12 und einer Reihe von sechs Verkäufertasten 13 ausgerüstet. Den Verkäufertasten 13 ist je ein nicht dargestelltes Zählwerk zugeordnet; sie sind ferner als Freigabetasten ausgebildet, d. h. durch Drücken einer Verkäufertaste wird der Kassengang freigegeben oder, falls die Registrierkasse mit elektrischem Antrieb versehen ist, ausgelöst. Die Buchstabentasten 12 sind, wie Fig. i erkennen läßt, verschiedenen Warenarten zugeordnet, doch können sie im Rahmen der Erfindung auch einem anderen Zweck dienen, z. B. verschiedenen Geschäftsarten, außer der Geschäftsart »Wechseln«, zugeordnet sein. Die Stellwerksverblockung arbeitet in der Weise, daß im Ruhezustande der Maschine, d. h. nach Beendigung eines Kassenganges, die Betrags- und die Verkäufertasten freigegeben, die Buchstabentasten gesperrt sind. Durch Drücken einer Betragstaste werden die Buchstabentasten freigegeben, die Verkäufertasten aber gesperrt. Die letzteren bleiben so lange gesperrt, bis eine Buchstabentaste gedrückt wird.
  • Für jede Tastenreihe ist eine Sperrschwinge i i', 12', 13' (Fig. 2 bis 6) vorgesehen, die in bekannter Weise durch schräge Schlitze 14 mit den Tastenfüßen 15 (Fig. 3) so zusammenarbeitet, daß sie durch Drückeneiner Taste der betreffenden Reihe nach oben bewegt wird und die Taste in der gedrückten Lage festhält, die anderen Tasten der Reihe aber gegen Drücken sperrt.
  • Auf einer hinter den Tastensperrschwingen angeordneten Welle 16 (Fig. 2 bis 6) ist auf Armen 17 ein Sperrbalken 18 drehbar gelagert, der sich unter der Wirkung einer Feder 19 (Fig. 2) gegen Ausleger 21 (Fig. 2 und 6) der Tastensperrschwingen i i' (Fig. 2) für die Betragstasten i i anlegt.
  • Wird eine Taste der vier Betragstastenreihen i i (Fig. i) gedrückt, so wird der Sperrbalken 18 aus seiner in Fig. 3 und 4 dargestellten Ruhelage in die Arbeitslage nach Fig. 6 geschwenkt. Hierbei wirkt ein Ansatz 22 (Fig. 3) des Sperrbalkens 18 auf einen auf einer Welle 23 lose gelagerten Arm 24 drehend ein, so daß ein mit `dem Arm 24 verbundener Schieber 25 entgegen der Wirkung einer Feder 26 gehoben wird. Der Schieber 25 legt sich in seiner unteren Lage (Fig. 3) mit einem Sperransatz 27 hinter einen Ansatz 28 der Sperrschwinge i2' der Buchstabentastenreihe und verhindert so das Drücken einer Buchstabentaste 12, solange nicht eine Betragstaste i i gedruckt worden ist.
  • Der Sperrbalken 18 weist'im Bereich der Verkäufertastenreihe 13 einen Ausleger 29 (Fig. 2, 4 bis 6) auf, der durch eine Schrägfläche 31 (Fig. 4) mit einer Rolle 32 eines auf der Welle 23 befestigten Armes 33 zusammenarbeitet. An dem Arm 33 ist ein Schieber 34 angelenkt, der durch einen Sperransatz 35 mit einem Ansatz 36 der Tastensperrschwinge 13' für die Verkäufertasten 13 zusammenwirkt.
  • Solange keine Betragstaste i i gedrückt ist, wird der Schieber 34 durch den Ausleger 29 in seiner oberen, in Fig. 4 dargestellten Lage gehalten, in der der Sperransatz 35 die Tastensperrschwinge 13', also auch die Verkäufertasten 13, freigibt. Nach dem Drücken einer Betragstaste i r nehmen die Teile die Stellungen nach der Fig. 5 ein: Der Sperr-Balken 18 samt dem Ausleger 29 ist durch den Ausleger 21 der Sperrschwinge i i' nach hinten bewegt, so daß der Schieber 34, dem Zuge einer an ihm angreifenden Feder 37 folgend, sich in seine untere Lage gesenkt hat, in der er durch den Sperransatz 35 die Tastensperrschwinge 13' für die Verkäufertasten 13 sperrt. Diese Sperrung kann nur durch Drücken einer Buchstabentaste 12 aufgehoben werden. Zu diesem Zweck besitzt die Tastensperrschwinge 12' für die Buchstabentasten 12 einen Ausleger 38 (Fig. 3 bis 5), ähnlich den Auslegern 21 (Fig. 6) der Sperrschwingen i i' für die Betragstasten i i, der mit einem Ansatz 39 des Armes 33 zusammenarbeitet. Wird, nachdem der Schieber 34 durch Drücken einer Betragstaste in seine in Fig. 5 dargestellte Lage gesenkt worden ist, eine Buchstabentaste 12 gedrückt, so wird die Sperrschwinge 12' nach oben bewegt, wobei der Ausleger 38, an dem Ansatz 39 des Armes 33 angreifend, den Schieber 34 in die obere Lage hebt, in der die Verkäufertasten 13 freigegeben sind. Nunmehr kann eine Verkäufertaste 13 gedrückt werden, um den Kassengang auszulösen.
  • Da im Ruhezustande der Maschine nur die Buchstabentasten i2 gesperrt sind, ist es erforderlich, eine Einrichtung zu treffen, durch welche die Betragstasten gesperrt werden, wenn zur Auslösung eines Wechselkassenganges eine Verkäufertaste 13 gedrückt wird. Zu diesem Zwecke sind hinter jeder Betragstastenschwinge i i' (Fig. 8) auf der Welle 16 Sperrarme 5o lose drehbar gelagert, die durch ihre vorderen Enden mit Sperransätzen 51 der Sperrschwingen i i' zusammenarbeiten. Sie legen sich gewöhnlich durch Stifte 52 auf an der Welle 16 befestigte Arme 53 auf und werden von diesen gewöhnlich außerhalb des Bereiches der Ansätze 51 gehalten. Wird die Welle 16 linksherum gedreht, so bewegen sie sich unter der Wirkung ihres Gewichts nach unten und treten hinter die Ansätze 51, sofern die Sperrschwingen i i' der Betragstastenreihen sich in der Ruhelage befinden. Auf diesem Wege wird erreicht, daß die.Betragstasten gegen Niederdrücken gesperrt sind. Die Drehung der Welle 16 erfolgt nun durch die Ausschwingung des bekannten Kassensperrhebels 54 (Fig. 2), der auf der Welle 16 befestigt ist. Beim Drücken einer Verkäufertaste 13 wird der Kassensperrhebel 54 durch nicht näher dargestellte Mittel ausgelöst, so daß die betreffende Drehung der Welle 16 und die Sperrung der Betragstasten i i und daran anschließend die Auslösung des Maschinenganges zustande kommt.
  • Da im Ruhezustande der Registrierkasse nur die Verkäufertasten 13 und die Betragstasten i i freigegeben sind, können infolge der beschriebenen Verblockungen nur zwei Arten von Kassengängen vorgenommen werden. Wird nämlich zur Einleitung eines Kassenganges eine Verkäufertaste 13 gedrückt, so wird die Kasse unmittelbar ausgelöst; das Drücken einer Betrags- oder einer Buchstabentaste kommt dann nicht in Frage. Es handelt sich in diesem Falle um einen Leerkassengang, der zum Wechseln u. dgl. benutzt wird. Wird dagegen zur Einleitung des Kassenganges eine Betragstaste i i gedrückt, so kann, wie beschrieben, der Kassengang nicht eher ausgelöst werden, als bis eine Buchstabentaste 12 und darauf eine Verkäufertaste gedrückt worden ist; in diesem Falle handelt es sich um einen Barverkaufskassengang.
  • Der Umstand, daß bei Wechselkassengängen das Drücken einer Buchstabentaste 12 ausgeschlossen ist, wird dazu benutzt, die Wechselkassengänge durch das Anzeige- und das Druckwerk als solche auf bequeme Weise zu kennzeichnen.
  • Das Anzeigewerk der Kasse besteht aus um die Welle 40 (Fig. 7) angeordneten Anzeigerädern 41 (Fig. 1, 7), die von den Betragstasten i i eingestellt werden, einem Anzeigerad 4.2 (Fig. 7), das von den Buchstabentasten 12, und einem Anzeigerad 43 (Fig. i), das von den Verkäufertasten 13 eingestellt wird. Die Verbindungen zwischen den Anzeigerädern und den Tastenreihen sind an sich bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Die in zehn Teile geteilte Umfangsfläche des Anzeigerades 42 (Fig. 7) ist entsprechend den neun Buchstabentasten 12 mit neun Buchstaben versehen; auf dem zehnten Feld ist ein Schild 45 befestigt, das über die beiden benachbarten Anzeigeräder 41 für den Betrag hinwegragt und die Bezeichnung »Wechseln« trägt. Die Anzeigeräder 41 bis 43 sind durch eine Schauöffnung (Fig. i) ablesbar.
  • Mit der Buchstabentastenreihe 12 steht das Anzeigerad 42 in solcher Schaltverbindung, daß es, wenn keine Buchstabentasten 12 gedrückt worden ist, während des Kassenganges in seine Ruhestellung eingestellt wird, in welcher das Schild 45 in der Schauöffnung 44 sichtbar wird. Da ein Kassengang, bei dem keine Buchstabentaste 12 gedrückt ist, infolge der beschriebenen Verblockungen stets nur ein Wechselkassengang sein kann, ist die Einstellung des Schildes 45 hierbei richtig. Auch die Überdeckung der beiden benachbarten Anzeigeräder 41 ist in diesem Falle statthaft, da bei Wechselkassengängen die Anzeigeräder 41 auf Null eingestellt werden. Das den Buchstabentasten 12 zugeordnete Typenrad des Druckwerkes trägt außer den den Tasten 12 entsprechenden Buchstaben eine Type, z. B. W, die sich in die Drucklinie einstellt, wenn keine Buchstabentaste 12 gedrückt worden ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSpRTJ ciiE: i. Stellwerksverblockung an Registrierkassen für Barverkaufs- und Wechselkassengänge ohne eine besondere Wechseltaste, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Betrags- (i i), Buchstaben- (12) und den als Kassenfreigabetasten ausgebildeten Verkäufertasten (13) gegenseitige Sperrungen (18, 25, 34) von solcher Art vorgesehen sind, daß nur entweder ein Barverkaufskassengang, bei dem mindestens eine Betragstaste (i i) und je eine Buchstaben- (12) und eine Verkäufertaste (13) gedrückt werden müssen, oder ein W echselkassengang (Leerkassengang), bei dem nur das Drücken einer Verkäufertaste (13) möglich ist, vorgenommen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustande der Kasse die den Kassengang freigebenden Verkäufertasten (13) und die Betragstasten (i i) freigegeben und die Buchstabentasten (12) gesperrt sind, und beim Drücken einer Betragstaste (i i) die Buchstabentasten (12) freigegeben, dagegen die Verkäufertasten (13) gesperrt «-erden und so lange gesperrt bleiben, bis eine Buchstabentaste (12) gedrückt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastensperrschwinge (12') für die Buchstabentasten (12) gewöhnlich durch einen Sperrschieber (25) verblockt ist, der durch Drücken einer Betragstaste (ii) in die Freigabestellung gehoben wird, während die Tastensperrschwinge (13') für die Verkäufertasten (13) mit einem Sperrschieber (34) zusammenarbeitet, der die Sperrschwinge (13') in der Ruhestellung der Kasse freigibt, beim Drücken einer Betragstaste (i i) sperrt und beim darauffolgenden Drücken einer Buchstabentaste (12) wieder freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Buchstabentastenreihe (i i) zusammenarbeitende Zeichenträger (42) des Anzeige- bzw. des Druckwerkes in der Stellung, in welcher er eingestellt wird, wenn keine Buchstabentaste gedrückt worden ist, mit einem einen Wechselkassengang kennzeichnenden Zeichen »Wechseln« vor die Schauöffnung (44) bzw. in die Drucklinie eingestellt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der bei Leerkassengängen vor die Schauöffnung (4.: tretende Teil des Zeichenträgers (q.2) für die Buchstabentastenreihe (i2) mit einem Schild (45) zur Aufnahme der Be7eichnung »Wechseln« o. dgl. versehen ist, das seitlich verlängert ist und über die benachbarten Zeichenträger (¢i), die den Betragstastenreihen zugeordnet sind, hinweg ragt.
DEK109249D 1928-05-02 1928-05-02 Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge Expired DE545078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109249D DE545078C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109249D DE545078C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545078C true DE545078C (de) 1932-03-05

Family

ID=7241643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109249D Expired DE545078C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545078C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE581639C (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen fuer Betragseinfuehren, Mehrpostensummenbildung und Summeziehen
DE2162583A1 (de) Druckmaschine
DE579901C (de) Registrierkasse fuer Warenhaeuser
DE538745C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
AT134498B (de) Registrierkasse.
AT128093B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
AT116775B (de) Registrierkasse.
DE429008C (de) Tastenhebel-Registrierkasse
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
AT109797B (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen.
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE419877C (de) Registrierkasse zur Kontrolle des Warenumsatzes
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE456534C (de) Registrierkasse mit durch Niederdruecken von Sondertasten auswaehlbaren, reihenweise angeordneten Addierwerken
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
AT128976B (de) Zählwerksschaltung für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen mit mehreren Sonderzählwerken und diesen zugeordneten Sondertasten.