DE527302C - Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb - Google Patents

Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb

Info

Publication number
DE527302C
DE527302C DEB133698D DEB0133698D DE527302C DE 527302 C DE527302 C DE 527302C DE B133698 D DEB133698 D DE B133698D DE B0133698 D DEB0133698 D DE B0133698D DE 527302 C DE527302 C DE 527302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
braking device
contact
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB133698D priority Critical patent/DE527302C/de
Priority claimed from DEB139259D external-priority patent/DE540378C/de
Priority to AT124323D priority patent/AT124323B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527302C publication Critical patent/DE527302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/247Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb Bei den neuzeitlichen, schnellfahrenden Kraftfahrzeugen sind kräftig wirkende; zuverlässige Bremsen von großer Wichtigkeit. Die jeweils zulässige Geschwindigkeit soll möglichst lange beibehalten werden. Die Bedingung dafür ist, daß die Geschwindigkeit der Fahrzeuge vor Kurven, Kreuzungen oder im Falle eines plötzlich auftauchenden Hindernisses in kurzer Zeit so stark verzögert werden kann, als es die gerade vorliegenden Umstände erfordern. Bei den gewöhnlichen Bremsen werden an die Muskelkraft des Kraftfahrzeugführers Anforderungen gestellt, denen er häufig auf die Dauer nicht gewachsen ist. Man ist deshalb dazu übergegangen, den Führer durch Ausnutzung des Antriebsmotors teilweise von der Bremsarbeit zu entlasten.
  • Von den bisher bekannten zahlreichen Vorrichtungen, bei denen ein vom Motor erzeugter Über- oder Unterdruck zur Entlastung des Fahrzeugführers ausgenutzt wird, werden nur wenige, meist unter der Bezeichnung Hilfskraftbremsen, in größerem Umfang in der Praxis verwendet. Diese haben aber noch den Nachteil, daß sie vielteilige Regelvorrichtungen voraussetzen, die einen hohen Preis bedingen und häufig den Einbau in das Fahrzeug erschweren. Sie machen beträchtliche Veränderungen im Gestänge nötig, erhöhen die Zahl der Gelenke und Hebel und vermehren dadurch die Verlustwiderstände. Dieser letzte Punkt wirkt sich besonders dann aus, wenn durch irgendeine Störung die Maschinenhilfe beim Bremsen versagt und der Führer die gesamte Bremskraft durch seine Muskeln aufbringen muß. Es ist schon eine einfache Vorrichtung bekannt, die diese Nachteile zum Teil nicht mehr besitzt. Es handelt sich um eine durch einen Über- oder Unterdruck bewegte Bremse mit einem einzigen, elektromagnetisch angetriebenen Steuerglied, das beherrscht wird durch ein Kontaktpaar, dessen einer Kontakt an einem mit dem Bremskolben gekuppelten Bremshebel befestigt ist, während der zweite Kontakt von dem die Bremse Schaltenden gegen den mit dem Bremshebel wandernden ersten Kontakt gedrückt werden muß, wenn die Bremse eingeschaltet bleiben soll. Bei dieser bekannten Bremse besteht das Steuerglied aus einem Schieber, dessen Gleitflächen vom Druckunterschied zwischen der Außenluft und dem Bremsmittel belastet sind und der durch eine Feder stets wieder in seine Anfangsstellung zurückgezogen wird, wenn der nach der anderen Richtung ziehende Magnet abgeschaltet ist. Da nun bei einem Schieber die Ein- und Auslaßkanäle für das Druckmittel und die Außenluft nur durch ausreichende Überdeckungen gut gegeneinander abgedichtet werden können, muß der Schieber einen verhältnismäßig großen Hub haben. Infolgedessen ist es nötig, den Elektromagneten und auch die Rückholfeder stark zu wählen, damit der Schieber den großen Hub in beiden Richtungen schnell genug .zurücklegen kann, d. h. damit die Bremsstärke ohne große Druckschwankungen geregelt werden kann. Dieser große Hub bedingt außerdem noch den Nachteil, daß sich die von der Außenluft mitgeführten Staub- und Schmutzteile auf den geschmierten Flächen des Schiebers leicht absetzen können, so daß die Steuerung häufig gereinigt, geschmiert und auch nachgearbeitet werden muß. Andernfalls besteht die Gefahr, daß der Schieber schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit festsitzt, wodurch je nach der Stellung, in der der Schieber hängenbleibt, die Hilfskraftbremse versagen oder auch dauernd auf Bremsen eingestellt bleiben kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Bremse dadurch verbessert, daß durch Verwendung eines sich aufsetzenden Ventils als Steuerglied Überdeckungswege in der Steuerung vermieden werden und infolgedessen die Bremse durch ein Schwingen des Ventils mit sehr kleinem Ausschlag geregelt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • a ist ein Bremszylinder mit einem Kolben b. Der Zylinder kann durch ein elektromagnetisch bewegtes Ventil mit der Kraftquelle, d. h. in diesem Falle mit dem Ansaugrohr des Motors, der das Fahrzeug treibt, oder mit der Außenluft verbunden werden. Die Grundform des Ventils ist durch den Topfmagneten L mit der Wicklung o gegeben. Der Magnet zieht bei Erregung den Anker m an, der mit dem Rohr y in einer mittleren Bohrung des Topfmagneten gelagert ist. Das Ganze ist durch eine auf l gesetzte Kappe n, in die zwei Kanäle P und q führen, luftdicht nach außen abgeschlossen. y ist bei abgehobenem Anker durch geeignet angebrachte Öffnungen nach dem Kappenraum zu geöffnet, wird aber bei angezogenem Anker durch eine zwischen Anker und Magnet liegende Lederdichtung abgeschlossen (Ventil w). Der abgehobene Anker liegt an einer um den Kanal angebrachten Lederdichtung und schließt dadurch P (Ventil v). Der Rohransatz y vermittelt die Verbindung mit der Außenluft, P die Verbindung mit dem Ansaugrohr und q den Anschluß an den Bremszylinder a. Bei s und t sind die elektrischen Leitungen angeschlossen. Der Zylinder a läßt sich in einfachster Weise in das Fahrzeug einbauen. Der Kolben b wird durch eine Zugstange oder ein Drahtseil g mit dem Hebel e der Fußbremse verbunden. An der Fußplatte des Hebels e ist ein Kontaktpaar h, k angebracht, durch welches die Wicklung des Ventils beim Schließen des Kontakts durch den Fußdruck auf den Fußhebel unter Strom gesetzt und beim Vermindern des Drucks wieder stromlos gemacht wird. Der Kontakt h ist isoliert auf die Fußplatte gesetzt, k federnd darüber gelagert und gleichfalls gegen die Fußplatte isoliert. Über Kontakte und Fußplatte wird eine Weichgummikappe i gezogen, die die Kontakte sicher gegen Verschmutzung schützt, ohne ihre Betätigung zu hindern. Die Kontaktvorrichtung kann in ähnlicher Weise auch an der Handbremse vorgesehen sein. Der gesamte Kraftantrieb nach vorliegender Erfindung liegt also vor dem vom Bremshebel e ausgehenden Gestänge und macht keinerlei Eingriff in dieses Gestänge nötig.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Sobald der Fahrer einen geringen Anfangsdruck auf den Fußhebel legt, schließen die Kontakte einen Stromkreis: Fahrzeugkörper (Masse) -Batterie - Kontaktpaar - Ventilwicklung -Masse. Der Elektromagnet wird erregt, zieht den Anker m an, schließt dadurch die . Luftzuführung r ab und öffnet P, so daß die Luft aus dem Zylinder a über q abgesaugt wird. Der Kolben b wird durch den auf ihm lastenden äußeren Luftdruck in den Zylinder gedrückt, nimmt den Hebel c mit und zieht damit über die Stange f die Bremsen an. Dieser Vorgang dauert so lange, wie der Fuß des Fahrers dem Fußhebel mit solchem Druck folgt, daß das Kontaktpaar gegen den Kontaktfederdruck geschlossen bleibt. Folgt der Fuß nicht mehr, weil z. B. die gewünschte Wirkung der Bremsen erreicht ist, so zieht der Kolben den Fußhebel noch etwas weiter, öffnet dadurch aber zwangsläufig selbst das Kontaktpaar. Ist der Fuß inzwischen ganz in die Ruhestellung zurückgegangen, so wird das Ventil durch den auf ihm lastenden äußeren Luftdruck in seine Ruhestellung auf dem Kanal p zurückgeführt, der Zylinder a wird über y mit Luft gefüllt und der Kolben b durch den Bremshebel e zurückgezogen. Will der Fahrer dagegen den erreichten Bremsdruck länger andauern lassen, so läßt er den Fuß in der erreichten Stellung stehen. Der durch den Kolben über die Fußlage hinausgezogene Fußhebel stößt dann beim "Zurückgehen wieder gegen den Fuß, die Kontakte schließen wieder, das Ventil wird eingeschaltet, der Kolben zieht den Fußhebel wieder an, die Kontakte öffnen wieder usw. Das in schneller Folge wechselnde Kontakt- und Ventilspiel dauert an, solange der Fuß zwischen Ruhe-und äußerster Arbeitsstellung des Fußhebels stehenbleibt.
  • Durch die Kontakte h, k kann beim Bremsen zugleich eine Lampe c eingeschaltet werden, die die Verzögerung des Fahrzeugs nach außen anzeigt. Diese Lampe ist parallel zur Wicklung des Elektromagneten gelegt, so daß sich die beim Öffnen der Kontakte in der Magnetwicklung entstehenden Extraströme über die Lampe und die Masse des Fahrzeugs ausgleichen. Man spart dadurch einen besonderen Kondensator, der sonst zur Vermeidung oder Verminderung der Funkenbildung an den Kontakten nötig wäre. Außerdem wird durch die vorgeschlagene Schaltung ein besonderer Stoplichtschalter gespart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb, der von einem durch Über- oder Unterdruck bewegbaren Kolben geliefert und durch ein einziges elektromagnetisch angetriebenes Steuerglied beherrscht wird, wobei der Antriebsstrom dieses Steuerglieds geschaltet wird durch ein einziges Kontaktpaar, dessen einer Kontakt befestigt ist an dem mit dem Bremskolben verbundenen Bremshebel und dessen zweiter Kontakt von dem die Bremse Schaltenden gegen den mit dem Bremshebel wandernden ersten Kontakt gedrückt werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung eines sich aufsetzenden Ventils als Steuerglied Überdeckungswege vermieden werden und die Bremse durch ein Schwingen des Ventils mit sehr kleinem Ausschlag geregelt werden kann. a. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für das Bremsmittel und der Einlaß für die Außenluft so zueinander und zu dem Ventil gelegt sind, daß schon der Druckunterschied zwischen dem Bremsmittel und der Außenluft das Ventil in eine entsprechende Endlage zurückzuführen sucht, sobald der Einfluß des Elektromagneten entfällt. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem das Ventil steuernden Kontaktpaar eine Lampe parallel geschaltet ist, die in an sich bekannter Weise das Einschalten der Bremseinrichtung nach außen anzeigt und die den Extrastrom der Magnetwicklung aufnimmt.
DEB133698D 1927-10-03 1927-10-04 Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb Expired DE527302C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133698D DE527302C (de) 1927-10-03 1927-10-04 Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
AT124323D AT124323B (de) 1927-10-03 1928-09-08 Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298130X 1927-10-03
DEB133698D DE527302C (de) 1927-10-03 1927-10-04 Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
DEB139259D DE540378C (de) 1928-09-07 1928-09-07 Regelventil fuer eine Druckmittelbremse von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527302C true DE527302C (de) 1931-06-16

Family

ID=27188406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133698D Expired DE527302C (de) 1927-10-03 1927-10-04 Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT124323B (de)
DE (1) DE527302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945900C (de) * 1952-12-05 1956-07-19 Herbert Rauch Druckregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945900C (de) * 1952-12-05 1956-07-19 Herbert Rauch Druckregler fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT124323B (de) 1931-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344132C2 (de)
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE529456C (de) Rufwiederholer mit Selbstunterbrechung fuer Gleich- und Wechselstrom
DE309391C (de)
DE498344C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Gleisfahrzeuge
DE606637C (de) Selbsttaetige Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH134255A (de) Bremse mit Kraftantrieb.
DE492155C (de) Fahrsperrenvorrichtung an Gleisfahrzeugen
DE459609C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
AT225052B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Schleuderschutzvorrichtung
DE645574C (de) Bremse, insbesondere fuer kleine oder mittlere Foerderhaspel
AT214289B (de) Kupplungsautomat für Kraftfahrzeuge
AT116696B (de) Mit Druckluft betriebene Rückstellvorrichtung für den Steuerschalter von selbsttätig wirkenden Fahrzeugmotorsteuerungen.
DE421079C (de) Druckluftschaltwerk mit Aus- und Einschaltzylindern, die durch Arbeitsventile gesteuert werden
DE337242C (de) Vorrichtung zum Steuern des Steuerschiebers der Abstellvorrichtung von Rohrpostanlagen
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE467366C (de) Beweglicher Zimmerzerstaeuber
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT85626B (de) Druck- bzw. Leerluftbremse, welche auf pneumatischem Wege angezogen und auf elektrischem Wege gelöst wird.
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE908155C (de) Fortschalteinrichtung fuer mittels Druckgas angetriebene elektrische Schalter, insbesondere Druckgasschalter