DE521013C - Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung - Google Patents

Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE521013C
DE521013C DET24946D DET0024946D DE521013C DE 521013 C DE521013 C DE 521013C DE T24946 D DET24946 D DE T24946D DE T0024946 D DET0024946 D DE T0024946D DE 521013 C DE521013 C DE 521013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
contacts
machine
machine according
tabulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US348069A priority Critical patent/US1379268A/en
Priority to GB3259/21A priority patent/GB183867A/en
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Priority to DET24946D priority patent/DE521013C/de
Priority to FR532038D priority patent/FR532038A/fr
Priority to US51978021 priority patent/USRE16304E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE521013C publication Critical patent/DE521013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K3/00Methods or arrangements for printing of data in the shape of alphanumeric or other characters from a record carrier, e.g. interpreting, printing-out from a magnetic tape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung Bei druckenden Tabellierrnaschinen ist es vielfach erwünscht, die eigentliche Aufrechnung der Lochkarten durch die Maschine ohne gleichzeitigen Druck der einzelnen Posten vorzunehmen. Solche Maschinen, welche gestatten, nach Belieben mit und ohne Postendruck zu arbeiten, sind bekannt. Der Zweck der Unterdrückung des Postendrucks beim Täbellieren wurde indessen bei vorbekannten Maschinen in einer Weise bewirkt, die be- triebstechnisch insofern mangelhaft ist, als sie nur durch Sperrung der Druckhämmer erreicht wurde, so daß die Typenträger nach wie vor zusammen mit den Rechenelementen angetrieben werden mußten. Es bleibt also die Abnutzung und die Gefahr von Betriebsstörungen, die sich aus dein dauernden Antrieb der Typenträger auch bei der eigentlichen Tabellierungsarbeit ergeben, unverändert bestehen in der gleichen Weise, als es der Fall ist, wenn Posten gedrucktwerden.
  • Außerdem ergibt sich aus dem dauernden Antrieb der Typenträger gemeinsam mit den Addierelementen der schwerwiegende be- triebstechnische Mangel, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine auch bei der Tabellierung verhältnismäßig niedrig gehalten werden muß, weil für den Druck der Posten unvermeidlich Zeit erforderlich ist. Im Unterschied von den erwähnten vorbekannten Maschinen ist die Maschine gemäß vorliegender Erfindung so eingerichtet, daß sie die Mög- lichkeit bietet, die Typenträger für die Dauer der Addition der Posten von den Antriebsinitteln der Maschine zu entkuppeln. Ein weiteres wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Maschine besteht darin, daß auch für die Möglichkeit einer beschleunigten Arbeitsweise beim Tabellieren ohne Postendruck Sorge getragen ist in der Weise, (laß bei von den Addierelementen abgekuppelten Typenträgern die Arbeitsgeschwindigkeit der Niiaschine gegebenenfalls selbsttätig gegenüber derjenigcn bei an die Addierelementu angekuppelten Typenträgern erhöht wird.
  • Die Möglichkeit, die Tvpentrager von den Addierrädern abzukuppeln, wird gemäß der Erfindung dazu ausgenutzt, auch den Summendruck auf eine besonders bequeme Weise durchzuführen, nämlich so, daß die Einstellung der Typenträger auf die in den Addierwcrken stehende Summe nicht in der üblichen Weise durch Antrieb vermittels der Addierelernente erfolgt, sondern so, daß die Einstellung der Addierelemente durch einen besonderen Mechanismus abgefühlt wird, welcher \-orzugsweise die Feststellung der penträger in ihrer der in den Addierwerken stehenden Summe entsprechenden Lage durch das gleiche Organ, z. B. eine durch einen Magneten betätigte Sperrklinke, bewirkt, welches auch bei der Einstellung der Typenträger unter unmittelbarer Lochkartensteuerung beim Tabelliervorgang mit Postendruck wirksam ist. Um die Abfühlung der in den Addicrwerken stehenden Summe in der angegcbenen Weise gemäß der Erfindung durchzuführen, sind die Addierelemente mit Stufenscheiben gekuppelt welche an der Verstellung der Addierelemente teilnehmen, so daß ihre Einstellung dauernd der jeweiligen Einstellung der Addierelemente entspricht. Die Einstellung der Typenträger durch bloßes Ab- fühlen der jeweiligen Einstellage der Addierelemente ergibt für den Betrieb der Maschine ohne weiteres den bedeutsamen Vorteil, daß Summendruck ohne gleichzeitige Nullstellung der Addierräder möglich ist.
  • In Verbindung hiermit ist noch ein weiteres Merkmal der Maschine gemäß der Erfindung erwähnenswert, nämlich das Merkmal der Vorsehung von Handschaltern, durch deren Betätigung es in das Belieben des Benutzers gesetzt wird, die Maschine nach jedesmaligein Summendruck für eine neue Tabellierperiode selbsttätig anlaufen zu lassen oder sie stillzusetzen.
  • Es sind zwar schon Tabelliermaschinen bekannt, welche nach erfolgtem Summendruck die selbsttätige Aufnahme der Tabellierarbeit gestatten. Diese Maschinen gestatten aber nicht, im Falle der selbsttätigen Stillsetzung nach Beendigung der Tabellierung einer Kartengruppe die Summe der Gruppe zu drucken, bevor die Stillsetzung der Maschine erfolgt. Diese Möglichkeit wird erst durch die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung geboten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsforin dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der Tabelliermaschine gewöhnlicher Art mit der zusätzlichen Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb.:2 ist eine vergrößerte Ansicht der zuä * s tzlichen Druckvorrichtung bei abgenominenein Deckel.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 4.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach' der Linie 6-6 der Abb. 3.
  • Abb. 7 ist eine . Draufsiclit mit abgenommenem Deckel.
  • Abb. 8 zeigt in größerem Maßstabe die Typenträger.
  • "l,bb. 8a zeigt die Organe zum Zurückführen der Typenträger auf Null.
  • Abb. 9 ist eine Hinteransicht in größerem Maßstabe der Typenträger.
  • Abb. io zeigt eine Einzelheit des Typenträgers.
  • Abb. ii ist ein Schnitt nach derLinie ii-ii der Abb. io.
  • `#bb. 1:2 ist ein Schnitt nach der Linie 12-12 der Abb. 14. Abb. 13 ist ein teilweiser Schnitt des Tabulators * Abb. 14 ist eine Draufsicht eines Zwischenteiles des Tabulators und der zusätzlichen Druckvorrichtung.
  • Abb. 15 ist ein Schnitt nach der Linie 1,5- 15 der --'xbb. 14-Abb. 16 zeigt eine Einzelheit der Bandzuführung.
  • Abb. 17 zeigt einen lotrechten Schnitt durch einen der Zähler.
  • Abb. 18 zeigt eine Draufsicht der Anzeigerädchen und der den Druckiiiechanismus steuernden Kontakte.
  • Abb. ig ist eine Draufsicht der Typenrädchen mit deren Steuerorganen.
  • Abb. 2o ist ein Schnitt nach der Linie 2o-2o der "l.,bb. ig.
  • - -#bb. 2 i ist eine Draufsicht von Nocken und Kontakten der Druckvorrichtung, welche Kontakte während des Druckes und des Zuführens in Arbeit kommen.
  • Abb.:2?- ist die Seitenansicht zu Abb. 21. Abb.:23 bis 26 zeigen Einzelansichten von einigen Nocken und Kontakten der Druckvorrichtung.
  • Abb. 27 zeigt eine Draufsicht des Nockengehäuses und der Kontakte, welche die Arbeitsweise des Tabulators steuern.
  • Abb. 28 ist ein Schnitt nach der Linie:28-28 der --'#bb. ?-7.
  • Abb, 29 bis 33 zeigen Einzelheiten der -Nocken und Kontakte des Tabulators.
  • Abb. 34 zeigt die Endansicht der Tabulatorkupplung.
  • Abb. 35 zeigt die Seitenansicht der Nocken und Abb. 36 ein Leitungsscherna für die Gesamtarbeit der Vorrichtung.
  • Mit Bezug auf Abb. i bezeichnet i die Bewegungsvorrichtung fÜr die Karten, 2 den Treibmotor, 3 die Hauptwelle und 4, 5, 6 die Zähler. Die gelochten Karten werden in bekannter Weise durch die Maschine hindurchgeführt, und dabei einer oder mehrere Zähler fortgeschaltet, um die durch Lochungen angezeigten Angaben aufzunehmen.
  • Die zusätzliche Einrichtung gemäß der Erfindung ist mit 7 bezeichnet, und zwischen dieser Einrichtung und dem Tabulator ist ein Gehäuse 8 vorgesehen, in welchem ein Mechanismus vorgesehen ist, der in Abb. 12, 14, 15 gezeigt ist.
  • Die Welle 9 wird durch den Motor:2 angetrieben und trägt ein Zahnrad io, welches den Nocken ii antreibt, auf dessen in Abb. 12 punktiert dargestellter Oberfläche der Hebel i?, mit seiner Gleitrolle gleitet, der unter der Einwirkung der Schraubenfeder 13 steht. Durch den Hebel 1:2 wird eine auf der Welle 14-10se sitzende Nabe:2i zum Schwingen gebracht, iiiit welcher der Hebel 12 ein Ganzes bildet. Der Hebel 12 trägt eine Platte 15 mit (lern Einschnitt 16. Wenn die Vorrichtung nach dem Arbeitszyklus angehalten wird, so befindet sich der liebel 1:2 auf der höchsten Stelle des Nockens i i ', und der Einschnitt 16 liegt unmittelbar unter einem Vorsprung eines drehbar gelagerten Handhebels 17, dessen Hilde durch einen Schlitz im Gehäuse8 vorragt. Soll die Vorrichtung ohne Postendrucken benutzt werden, so wird der Handliebel 17 herabgedrückt, wodurch der Hebel 12 gegen Bewegung verriegelt wird, so (laß er dem -",Zocken ii nicht nachfolgt, wobei zu gleicher Zeit der Handhebel 17 durch einen Winkelriegel iS gesperrt wird, welcher unter der Einwirkung der Feder ig steht und durch einen Druckknopf 2o ausgelöst werden kann.
  • Die Welle 14 erstreckt sich bis in die Einrichtung 7 und trägt gemäß Abb. 4 außer der mit dein Hebel 12 verbundenen losen --\7abe:2i eine zweite lose Nabe 22" welche beide Naben mit Einschnitten versehen sind. Zwischen den beiden Naben ist eine gleitende, mit Kupplung#-zähnen versehene Hülse 23 vorgesehen, welche auf der Welle 14 axial verschiebbar und nicht drehbar angeordnet ist, so daß diese Hülse aus dein Eingriff mit der einen -Nabe in den Eingriff mit der anderen Nabe verstellbar ist, und zwar mittels eines Hebels 24, welcher durch eine Kurvennut der Scheibe 25 auf der Welle go verschwenkt wird.
  • Auf der Welle 14 ist ferner ein gabelförmiger Hebel 26 (.-'#bb. 3,4 und 8) befestigt, welcher all der Schwingbewegung dieser Welle teilnimmt, so daß er gehoben und gesenkt wird, wenn die Hülse 23 mit der -Nabe 21, an welcher der Hebel 12 befestigt ist, bzw. mit der Nabe 22 in Eingriff kommt, an welcher ein Hebel oder Arm 27 festsitzt, welcher an dem Nocken 28 der Welle go anliegt und durch diesen verschwenkt werden kann Abb. 3).
  • Die normale Lage der Hülse:23 ist diejenige, wenn sie sich im Eingriff mit der Nabe:2i befindet, was der Fall ist, wenn die Vorrichtung für das Tabellieren (Aufrechnen) und Drucken der Lochkartenangaben benutzt werden soll. Mittels einer später zu beschreibenden Einrichtung wird die Hülse:23 durch den Hebel:24 in Eingriff mit der Nabe 2,2 bewegt, wenn nur Summen gedruckt werden sollen. Die Welle 14 wird also beim Tabellieren (Aufrechnen) und Drucken der Lochkartenangaben durch den Hebel 12 verschwenkt, während dieseVerschwenkung beim Drucken der Summen durch den Hebel 27 erf olgt.
  • Der Schwinghebel 26 ist an seinem Ende mittels eines Lenkers 29 mit einem Kreuzkopf 30 verbunden, welcher auf lotrechten Stangen 3 1 verschiebbar ist, so daß durch den Hebel :26 dem Kreuzkopf 3o Auf- und Abwärtsbewegungen erteilt werden können. Von dem KreuzkOPf 30 erstrecken sich abwärts Arme, welche ein Ansatzstück 32 tragen. Dieses Ansatzstück erstreckt sich durch mit Schlitzen versehene Stangen 33, deren Anzahl gleich der Zahl der Ziff errädche#n des Tabulators ist. jede Stange 33 trägt eine Reihe von zehn gleitenden Typenlettern 34. In normaler Lage werden, die Stangen 33 aufwärts durch Schranbenfedern 35 (Abb. 2, 3 und 8) gezogen, welche mit den Stangen durch Lenker und Hebel 36 verbunden sind. Somit sind die Stangen 33 in Berührung mit dem Ansatzstück32 und folgen der Aufwärtsbewegung des letzteren, welche ihm durch den Hebel:26 übermittelt wird, bis die Stangen 33 durch Klinken 37 aufgehalten werden, welche durch Elektromagnete 38 gesteuert werden. jede Klinkt 37 greift in die Zähne- 39 an dem Seitenrande der Stange 33. Der Abstand der Zähne 39 voneinander entspricht dem Abstand der Typen 34, während die Bewegung der Stangen 33 unter der Einwirkung der Hebel 26 synchron mit der Bewegung der Lochkarten durch die Vorrichtung erfolgt, so daß, wenn eine Lochung von'einer Kontaktbürste in dem Tabulator getroffen wird, der entsprechende Elektromagnet 38 erregt wird, und zwar in einer Weise, welche später beschrieben wird. Dadurch wird die Stange 33 an einer Stelle ihrer Nufwärtsbewegung angehalten, in welcher die der betreffenden Lochung entsprechende Type 34 in die Drucklage gebracht ist und darin bis nach erfolgtem Drucken gehalten wird.
  • Der Kreuzkopf 30 (Abb. 8) besitzt - vorwärts ragende Ansätze 40 mit Rollen, welche in Schlitzen von hebelförmigen Platten 41 verschiebbar sind, welche bei 4-- drehbar gelagert sind, so daß, wenn der Kreuzkopf gehoben wird, die Platten 41 dank der gezeigten Ausbildung des Schlitzes vorwärts (nach links) geschwenkt werden und einen Ansatz 43, welcher an dem oberen Ende der Hebel 41 angelenkt ist, nach links bringen, so daß derselbe in Eingriff mit drehbar gelagerten, federbelasteten Hebeln 44 gelangt. Dadurch werden die Hebel 44 vorwärts geschwenkt und gestatten einer Reihe von drehbar gelagerten, f ederbelasteten Stoßhebeln 45, von den Typenlettern 34 zurückzuspringen. An der Grenze der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 30 wird der Ansatz 43 durch die Ansätze 4o in deren obersten Lagen entgegengesetzt dein Uhrzeiger gedreht und dadurch mit den Hebelenden 4-4 außer Eingriff gebracht, so daß letztere freigegeben und durch ihre Federn rückwärts gestoßen werden, wodurch - die Stoßhebel 45 rückwärts prallen und entweder eine Zifferntype oder eine leere Stelle des Typenträgers gegen das Papierband 46 auf der Walze47 geschlagen und das entsprechende Zeichen abgedruckt wird.
  • Es ist aus dem Obigen ersichtlich, daß jede Lochung der Karte die dieser Lochung entsprechende Ziffer in die Drucklage bringen wird, wobei außerdem dieselben Ziffern in der üblichen und bekannten Weise durch Zählwerke tabelliert (aufgerechnet) werden.
  • Beim Tabellieren und Drucken ist es erforderlich, die Maschine mit einer geringeren Geschwindigkeit arbeiten zu lassen, als wenn dieselbe nur für das Tabellieren allein oder nur für das Tabellieren und das Drucken von Gesamtsummen und Einzelsummen benutzt werden soll. Es ist ferner die Zurückführung sämtlicher Teile in die N ullage in gewissen Zeitpunkten und die Ausführung anderer Nebenarbeiten in folgender Weise möglich.
  • Der Tabulator besitzt gemäß Abb. i einen Handhebel 48, welcher bei seiner Verstellung in irgendeiner bekannten Weise die Geschwindigkeit, welche der Vorrichtung mitgeteilt werden soll, verändert. Beispielsweise verschiebt dieser Hebel beim Ziehen nach links den Treibriemen* so weit, daß eine kleine Antriebsscheibe 49 die Vorrichtung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit antreibt, während bei der Verschiebung dieses Handliebels 48 nach rechts eine größere Antriebsscheibe 5o den Riemen aufnimmt, so daß die Vorrichtung alsdann mit geringerer Geschwindigkeit läuft.
  • Im vorliegenden Fall wird die geringere Geschwindigkeit angewendet, wenn die Vorrichtting zum Postendrucken und Tabellieren benutzt werden soll, und die größere Geschwindigkeit beim Tabellieren allein.
  • Der Handgriff 48 trägt einen Arm 51, welcher die Kontakte 52 derart steuert, daß sie bei der geringen Geschwindigkeit sich in Berührung befinden. Auch der Handhebel 17 steuert Kontakte, und zwar, wie aus Abb. 12 ersichtlich ist, so, daß, wenn der Handhebel 17 gehoben wird, ein mittlerer Kontaktstreifen 53 mit dem oberen Kontakt 54 in Berührung kommt, während bei der Senkung des Handhebels dieser mittlere Kontakt mit dem unteren Kontakt 55 in Berührung kommt.
  • Hiernach mag auf das Leitungsschema gernäß Abb. 36 eingegangen werden, bei dessen Aufstellung vorausgesetzt ist, daß die Tabelliermaschine mit der von Hand zu bewegenden Anlaßtaste 57 und mit der üblichen Notstopptaste 56 versehen ist.
  • Obwohl die übliche Arbeitsweise einer Hollerith-Tabellierrnaschine bekannt ist, wird im nachfolgenden eine kurze Darstellung derselben gegeben, weil im Zusammenhang damit die Wirkung der Druckvorrichtung leichter verständlich werden wird. Wenn ohne Postendruck tabelliert werden soll, wird der Handgriff 17 in die untere Arbeitslage eingestellt, worauf die Anlaßtaste 57 gedrückt wird. Der Strom geht alsdann durch den Tabelliermotor 2, den Steuermagneten io4 der Motorkupplung, den Notstopptastenkontakt 56 (geschlossen), das Motorsteuerrelais 15o.. die Taste 57, die unteren Kontakte 53, 55 und die unteren Kontakte 129 (nunmehr geschlossen) zu dem Netz.
  • Es beginnt dann die Tabellierung, und der Hauptmotorstromkreis wird, nachdem der Anlaßtastenkontakt 57 geöffnet wurde, durch das Relais 15o aufrechterhalten, welches einen Stromkreis durch die Nockenkontakte 9611 (nunmehr geschlossen) und durch die -Nockenkontakte 129 (geschlossen) zu der anderen Seite des Netzes herstellt.
  • In dem Schema sind die Kontakte 96a geöffnet dargestellt, in welcher Lage sie sich befinden, wenn die Maschine nach normaler B&-nutzung zum Stillstand gelangt. Wie in Abb. 29 gezeigt, werden die Kontakte 96a unmittelbar nach dem Anlassen durch die Anlaßtaste oder in anderer Weise durch den .#\-oclze,n 96 auf der Welle 2,2o geschlossen, welche durch die Treibwelle 3 der Tabelliermaschine angetrieben wird. Während des Tabellierens wird der Stromkreis zum Tabelliermotor 2 entweder durch die Kontakte 96a oder durch die Erregung des Relais 151 aufrechterlialten, welches den Stromkreis um diese Kontakte herum schließt. Beim Betrieb mit gewöhnlichen Karten wird dieses Relais i_5i erregt, so daß der Stromkreis aufrechterhalten -wird, wenn die Kontakte 96a geöffnet werden, was einmal während jedes Arbeitsspiels geschieht. Das Relais 151 wird in fol-Z, Crender Weise gesteuert: Beim Anlassen der Maschine wird die erste Karte die Kontakte des Kartenhebels ioo schließen. In der Anlaßstellung der Maschine sind die Kontakte 2oi und 2o4 durch den Tabelliernocken 99 geschlossen, während kurz nach dem Anlassen diese Kontakte unterbrochen werden. Die Relais 151 und 152 werden erregt, wenn der Nocken 99 so weit gedreht worden ist, (laß die Kontakte 201, :200, 2o4 sämtlich geschlossen sind. Die Erregung des Relais 15?- bewirkt die Schließung eines Haltestromkreises 205. Die weitere Drehung des Nockens 99 unterbricht die Kontakte:2oo und 204, während die Kontakte 2,oo und 2oi während der übrigen Zeit des Durchgangs der Kartenreihe geschlossen bleiben. Es ist ersichtlich, daß, wenn beim Durchgang der nächsten Karte die Kontakte 2oi, 2o4, 2oo unterbrochen und die Relaismagnete 15 1 und 152 aberregt werden, der Tabelliermotorstromkreis durch die Kontakte 9611 aufrechterhalten wird. Das Tabellieren wird fortgesetzt. bis die letzte Karte bzw. die Stoppkarte, Nvelche eine abgeschnittene Ecke besitzt, durch den Kartenhebel ioo hindurchgeht. Zu diesem Zeitpunkt, d. li. beim Beginn des auf die Stoppkarte bezüglichen Arbeitsganges oder nach Erschöpfung des Kartenvorrats bleiben die Kontakte des Kartenliebels ioo offen, so daß beim Unterbrechen der unteren Kontakte2oi, 2oo der Stromkreis durch die Relaismagnete 15 #, 152 unterbrochen wird und nicht wieder hergestellt werden kann, da die Wiedererregung durch die Herstellung des Stromkreises durch die oberen Kontakte 2oo und 204 gesteuert wird. Zu dem Zeitpunkt des Wiederschließens der Kontakte :2oo, :2o4 befinden sich die Steuerungskontakte in einem unterbrochenen Stromkreis, welcher durch den nunmehr geöffneten Kartenhebelkontakt gesteuert wird, so daß dieselben eine Wiedererregung der Relaismagnete 151, 152 nicht bewirken können. Die Tabellierrnaschine wird jedoch den Arbeitsgang vollenden, bis sie durch das Unterbrechen der Kontakte 96a zum Stillstand gelangt.
  • Wenn nicht nur tabelliert, sondern auch Postendruck stattfinden soll, dann wird der Hand 'griff 17 in der oberen Lage eingestellt, wodurch der Anlaßstromkreis von der Taste 57 durch öffnen der Kontakte 53, 55 unterbrochen wird. jedoch wird ein Stromkreis übur die Kontakte 53, 54 und 52 hergestellt, welche letzteren (52), wie bereits erwähnt, nur werden.. wenn der Hebel 48-aui germgeMaschinengeschwindigkeit gestellt wird. Mit dem so hergestellten Stromkreis wird die Maschine in gleicher Weise wie früht-r durch die Anlaßtaste 57 angelassen. Tabellieren und gleichzeitiges Postendrucken kann also nur erfolgen, wenn die Maschine auf ge ringe Arbeitsgeschwindigkeit eingestellt ist. Zwecks Druckens von Einzelsummen und Gesamtsummen wird folgender Mechanismus kn angewendet: Angenommen, daß die Vorrichtung eine Postenspalte gedruckt hat und daß man die Summe der gedruckten Posten zu druck-en wünscht. Dies kann von Hand durch Herunterdrücken der Nullstelltaste 58 erfolgen (Abb. i und 36 ). wodurch der Stromkreis der Stroniquelle 59 durch den -'\-ullstellmotor 6o geschlossen wird. Die Welle dieses Motors trägt eine Schnecke 61 (Abb. 3 und 5), welche ein auf der Welle c)o lose sitzendes Schneckenrad 67 antreibt. Das Herunterdrücken der Taste #8 bewirkt auch die Erregung des Elektromagneten 62,'weldher den Kupplui#gsteil 63 auf der Welle go durch die Verstellung seines Ankers 64 freigibt, der mit dem Arm 65 ein Ganzes bildet. Der Anker 64 hebt einen Zapfen 66 aus einer Umfangsnut des Kupplungsteiles und gestattet diesem Kupplungsteil, welcher auf der Wellego befestigt ist, unter Federwirkung mit dein Schneckenrad 67 in Eingriff zu kommen (Abb. 4).
  • Der -,%.,rm 65 trägt auch einen Zapfen 68 (--#,bb. 4 und 12) und bewirkt, daß während seiner Arbeitsbewegung dieser Zapfen 68 mit einer Klinke 69 in Eingriff kommt, welche normal im Eingriff mit der eingeschnittenen Scheibe 70 der festen Welle 71 steht. Die Klinke 69 wird von einem Arm;72 (Abb. 13) getragen, welcher an dem Zahnrad 73 befestigt ist, welches auf der festen Welle 71 lose gelagert ist. Das Zahnrad 73 kämmt mit dem Zahnrad 75 der Welle go. Da die Klinke 69 beim Anschlagen der 'Nullstelltaste 58 mittels der Einrichtung 62, 6-t, 65, 68 von der Scheibe 7o entkuppelt wird, so wird letztere während der ersten Umdrehung der Zahnräder 73, 75 nicht mitgedreht. Der Magnet 62 wird gemäß Abb. 36 mittels einer entsprechend ausgebildeten -Nockenscheibe 74 mit zusammenwirkenden Kontakten 127 kurzgeso daß die Steuerung des Nullstellmotors 6o den später beschriebenen Nockenkontakten 125, 1:26 abgenommen wird. Während der Schließung des Kontakts 1:27 durch den Nocken 74 ist der Stromfluß zum Elektromagneten 62 verhindert, während der Nullstellmotor 6o weiter Strom erhält, wie aus dem Leitungsschema ersichtlich ist. Wenn der Elektromagnet 62 kur ' zgeschlossen wird, fällt der Zapfen68 aus der Bahn der Klinke 69 während der ersten Drehung des Zahnrades73 aus, so daß diese Klinke69 wieder mit der Scheibe70 in Eingriff kommt und dieselbe während der zweiten Drehung des Zahnrades 73 drehen kann. Durch diese Anordnung macht die Scheibe70 eine einzig,-Drehung, während das Zahnrad 73 deren zwei ausführt.
  • Der Zweck dieser Anordnung ist der fol-,-ende -.
  • Während der ersten halben Umdrehung des Rades 75 bewirkt der Hebel 27 (Abb. 3) das Heben der Typenträger 33 zum Drucken des Gesamtbetrages, wobei während dieser Zeit das Zahnrad 73 gedreht wird -und die Scheibe 7o und die Welle 71 in Ruhe verbleiben. Während der zweiten halben -Umdrehung des Rades75 und der zweiten ganzen Drehung des Rades 73 erfolgt während der Zurückführung der Typenträger 33 in die Anfangslage eine Drehung der Scheibe 7o, welche der Welle71 übermittelt wird, durch welche in bekannter Weise die Nullstellung solcher Addierwerke bewirkt wird, welche dafür ge- wählt wurden.
  • An dem Zahnrad 75 ist ein -Nocken 76 befestigt, welcher in gestrichelten Linien in Abb. 12 gezeigt ist und auf den sich ein ZD Z> Arm oder Hebel 7;7 stützt, der bei 78 (Abb. 12, 15) drehbar gelagert ist. Der Hebel 77 ist mittels eines Wirbels 79 mit eiliem Arm 8o verbunden, welcher auf der Welle 81 sitzt. Diese letztere erstreckt sich nach der Rückseite der Tabelliermaschine und trägt hier über jedem Satz der Zahlenrädchen 82 (Abb. 18) ein Ansatzstück 83 (Abb, 17), welches mit Kontakten zusammenwirkt, die den einzelnen Zahlenrädchen zugeordnet sind, wie dies noch erklärt werden soll.
  • Xit den Zahlenrädchen 82 gekuppelt und genau synchron mit ihnen sich bewegend sind Nocken#cheiben 84 (Abb-. 18, 26) vorgesehen, welche zehn Stufen von steigender Höhe aufweisen, die den auf den Rädchen vorhandenen Ziffern entsprechen. Die höchste Stufe entspricht der Ziffer 9 und die niedrigste Stufe der Ziffer o. Bei jeder Drehung des 'Nocken,# 76 (-,',#bb. 12) wird die Welle 81 verschwenkt und das Ansatzstück 83 heruntergedrückt, wodurch folgende Wirkung ausgeübt wird: Ein Satz von Kontakten 85, 86 ist unter entsprechender Isolierung auf einem Träger 87 (Abb. 17) montiert, welcher lose auf der Welle 81 drehbar gelagert ist. Der untere Kontakt 85 wird mittels der Schraubenfeder 88 gegen einen Absatz eines Isolierblockes 89 des Ansatzstückes 83 niedergehalten, während der obere Kontakt 86 durch das Kopfende des Isolierblockes, das den unteren Kontakt durchsetzt, außer Berührung iiiit dem Kontakt 85 gehalten wird. Wird das Ansatzstück 83 gesenkt, dann setzt sich ein Isolierbolzen jedes Kontakts 85 auf diejenige Stufe der Scheibe 84 auf, welche sich beim Anhalten der Vorrichtung gerade in der Bewegungsbalin des Isolierbolzens befindet, so daß, wenn das sich noch weiter senkende Ansatzstück 83 den Isolierblock 89 von dem oberen Kontakt 86 zurückzieht, dieser mit dem darunter befindlichen Kontakt 85 in Berührung kommt.
  • Es ist zu beachten, daß bei Einleitung der beschriebenen Arbeitsphase durch das Niederdrücken, der Taste 58 die letzte Ziffer bzw. Ziffern in der Postenspalte gedruckt worden und die Typenträger in ihre Normallage zurückgekehrt sind. Obwohl nun die Typenstangell 33 nach dem l',Ziederdrücken der Taste 58 nicht wieder durch die Be#vegung des Hebels 12 gehoben werden, so werden sie doch in gleicher Weise durch den Hebel 27 gehoben und bewegen sich synchron mit dem Ansatzstück 83 und seinen zugehörigen Kontakten. Sobald daher dieses Ansatzstück 83 niedergedrückt worden ist und die Kontakte 85, 86 in Berührung gebracht wurden, erfolgt das Schließen dieser Kontakte an denjenigen Punkten des Arbeitszyklus, welche von der Höhe der Scheibenstufen 84, auf welche die Kontakte 85 aufstoßen, mit anderen Worten, von den den Stufen 84 entsprechenden Zahlenwerten, welche in den Ziffernscheiben 82 der Addierwerke eingestellt sind, abhängen.
  • Die Kontakte 85, 86 steuern die Stromkreise der Magnete 38 der Druckvorrichtung (Abb. 3, 8), so daß diese Magnete die Typenträger 33 in solchen Stellungen anhalten, in welchen sich die Typen 34 in Druckstellung befinden, welche den die Schließung der Kontakte 85 veranlassenden Stufen 84 entsprechen. Bei der vorliegenden Vorrichtung ist Je ein Satz von Typen 34 für jede Ziffernspalte vorgesehen, welcher Satz sowohl für den Posten- als auch für den Summendruck benutzt wird. Diese Typen sind in senkrechten Re#ilien angeordnet, wobei die Ziffern 9 sich am Kopfende des Trägers (Abb. 9) befinden. Diese Ty, enanordnung entspricht den , p Bedingungen des Postendrucks, da das der Zahl 9 entsprechende Loch das erste Loch der Registrierkarte ist, welches unter die Kontaktbürste der Tabelliermaschine gelangt. Damit die Typenanordnung auch den Bedingungen des Stiminendrucks entspricht, muß die höchste Stufe der Stufenscheiben 84 der Einstellung der Zahlenscheiben 82- auf die Zahl 9 entsprechen, so daß die erste Kontaktstellung bei abwärts gegen die Stufenscheiben liinbewegten. Kontakten 85, 86 bei Einstellung der Zahlenscheiben 82 auf 9 erfolgt.
  • In Abb. 17 sind Kontakte 8oa dargestellt, welche oberhalb der Kontakte 86 angeordnet sind und die Stromkreise der Druckelektromagnete 38 schließen, wenn die Maschine für Postendruck: benutzt wird. Beim Ziehen der Summe und Verschwenken des Ansatzstückes 83 abwärts werden die Kontakte 86, 86a geöffnet, wodurch Gegenströme verhindert werden.
  • Nach der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine im allgemeinen mag auf Konstruktionseinzellieiten eingegangen werden, die vorzugsweise unter Bezug nahnie auf Abb. 36 erläutert worden sollen.
  • Sobald die Maschine, welche als zum Typ der Hollerith-Maschinen gehörig angenommen ist, angelassen ist, werden die Registrierkarten nacheinander unter den der gemeinsamen Leiterplatte 92 zugeordneten Kontaktbürsten 93 hinweggeführt, welche Bürsten in Stromkreise eingeschaltet sind, die je ein Kontaldbürstenrelais 94 und einen Steuermagneten 94.a bzw. einen Druckmagneten 38 enthalten. Sobald ein Kartenloch an einer Bürste vorbeigeht, werden die Magnete 9-1.a erregt und steuern in bekannter Weise die Zählwerksschaltung. Ferner können dieDruckmagilete 38 zwecks Steuerung des Druckwerks erregt werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung erfordert jedoch noch andere Stromkreise, welche in gewissen Punkten jedes Arbeitszyklus geschlossen bzw. geöffnet werden müssen. Zu diesem Zweck sind zwei Sätze von Kontakte steuernden Nocken vorgesehen, von welchen der eine Satz 96 bis 99 und ioi im Gehäuse 95 (Abb. i und 27,28) untergebracht ist, während der andere in den Postenregistrierrnechanismus eingebaut ist. Der erste Nockensatz sitzt auf der Welle 22o, welche eine Umdrehung in jedem Arbeitszyklus macht, und steuert'Nockenkontakte96a, 97a, 98a, 200, 201, 204 und ioia, 102, 105.
  • Der -N- ockenkontakt 96a (--#,bb. 27, 2Q) dient dazu, das Anhalten der Maschine bei einer bestimmten Lage ihrer Teile herbeizuführen, was erforderlich ist, damit die stillgesetzte Maschine sich in Bereitschaftsstellung für (-]en Sunlinendruck befindet. Dieser _Nockenstromkreis wird während jedes Arb.eitszyklus einmal durch den zugehörigen -Nock-en 96 unterbrochen. Das geschieht jedoch selbstverständlich so, daß der Nocken unwirksam ist, solange eine Karte durch die Maschine läuft oder die Maschine aus anderen Gründen nicht angehalten werden soll. Auch der Nockenkontakt 9711 UNbb. 27, 30) wird während jedes Arbeitszyklus einmal unterbrochen, er steuert den Stromkreis von den Bürsten 93 zu den die Addierwerke überwachenden Ma-Z, (rneten und auch den Stromkreis durch die Druckmagnete 3,9 für den Postendruck.
  • Der Nocken 98 steuert in gleicher Weise diese Stromkreise und wirkt mit dein _Nocken 9- zusammen.
  • Der Nocken 99 (Abb. 3:2) steuert durch die Kontakte :2oo, 2oi, 2-o4 in der bereits beschriebenen Weise den Maschinenstromkreis in Verbindung mit dem Kartenhebel ioo.
  • Der -_N-ocken ioi (Abb. 33) macht während des Durchgangs jeder Karte eine Umdrehung und ist so gestaltet, daß die von ihm gesteuerte Kontaktfeder io2 den Stromkreis, in welchem der Kontaktioia liegt, genau dann unterbricht, wenn die Maschinenteile gerade durch die normale Anhaltestellung hindurchgegangen sind. Der Kontakt loja liegt in dein Stromkreis der -NTullstell- oder Summentaste _#8; die erwähnte Art der Steuerung des Kontakts durch den Nocken ioi hat also zur Folge, daß nicht auf Null gestellt und keine Summe gedruckt werden kann -, solange die Maschine läuft und nicht in der -,'-,-,orrnalstellung zum Stillstand gelangt ist, da nur in dieser Stellung der Teile der Kontakt loja, io2 wieder geschlossen wird. Zur Ergänzung der Kontakte ioia, io?- sind Kontakte jo3 vorgesehen, welche durch den Steuermagneten io4 (--'ibb. 34, 35) offen gehalten werden, solange dieser durch den Tabellierstromkreis erregt ist. Die Kontakte 103 sind notwendig, um den Stromkreis der -Nullstell- oder Summentaste an zwei in Reihe befindlichen Stellen zu öffnen, da der Kontakt io2 einmal während jedes Arbeitszyklus geschlossen wird, um den Stromkreis des Nullstellmotors 6o an dieser Stelle zu schließen. Wenn sich zu dieser Zeit keine Karten mehr in der Maschine befinden, wird der Tabellierstrornkreis mittels des Kartenhebels ioo und der Nocken 99 und 96 in der beschriebenen Weise geöffnet, wahrend die Kontakte 103 geschlossen sind, so daß die Summenziehung durch Anschlagen der Taste 58 bewirkt werden kann. Der obere Kontakt io2, io5 (Abb. 33) wird am Ende eines jeden Arbeitszyklus der Maschine geschlossen, gerade wenn die normale Anhaltsstellung erreicht wird; dadurch wird der Nullstell- und Druckmechanismus, selbsttätig in Wirkung gesetzt, vorausgesetzt, daß die Kontakte 103 geschlossen sind und daß sieh auch der Handschalter i.o6 in der Schließstellung befindet. Die Kontakte 103 wirken auch mit dein oberen Kontakt io.5 zusammen, da sie sich, wie aus Abb. 36 ersichtlich ist, in einem Stromkreis mit ihm befinden, wodurch die selbsttätige Einleitung eines Suinnienziehvorganges verhindert wird, solange der Tabellierstromkreis geschlossen ist. Es ist somit ersichtlich, daß behufs selbsttätigen Summenziehens am Ende der Tabellierung einer Kartengruppe der Schalter io6 geschlossen werden muß, so daß der Stromkreis durch den Nullstell- und Summendruckmotor 6o geschlossen wird, wenn der Kontakt io5 kurz vor dem Anhalten der Maschine am Ende einer Kartengruppe und die Kontakte 103 durch das öffnen des Tabellierstromkreises geschlossen werden. Will man andererseits die Maschine am Ende einer Kartengruppe anhalten und die Summe von Hand ziehen. so wird der Schalter io6 geöffnet und die Nullstelltaste 58 niedergedrückt; im Stromkreise des Nullstellmotors 6o liegen dann die geschlossenen Kontakte io2, Ioja -und 103-Zwecks Steuerung der drei Zähler 4, 5, 0 sind drei Schalter 139, 107, io8 (Abb. i und 36) vorgesehen. Sobald diese Schalter geöffnet werden, werden die Stromkreise zu den entsprechenden Druckmagneten 38, welche dasAnhalten derTypenstangen steuern, unterbrochen, so daß die Ty ,P enstangen 33 sämtlich derart verstellt werden, daß sie ein leeres Feld in die Drucklage bringen und eine Ziffer nicht gedruckt wird.
  • In Abb. 34, 35 sind die Einzelheiten des Magneten io4 gezeigt, welcher das Anlassen und das Anhalten der Maschine steuert. Der Stromkreis dieses Magneten wird primär durch die Anlaßtaste 57 über-wacht. Bei seiner Erregung zieht der Magnet seinen Anker iog an; dadurch wird der Zapfen iio, welcher auf dem Hebel i i i befestigt ist, aus dem gleitenden Kupplungsteil 112 ausgehoben, so daß dieser durch die Feder 113 in Eingriff mit der Treibwelle3 gebracht werden kann und die Maschine anläuft. Der Anker iog bleibt in der angezogenen Lage, solange die Maschine läuft und bis der Nocken 96 den Stromkreis unterbricht. Der Anker wird dann durch den federbelasteten Kolben 114 von den Magnetkernen abgezogen, der Zapfen i io greift wieder in den Kupplungsteil 112 ein, und zwar in einen passend schräg gestellten Schlitz, so daß sich an das Einfallen des Zapfens in den Schlitz die Ausrückung der Kupplung anschließt. Die Kontakte 103 werden bei der Erregung des Magneten 104 unterbrochen, was durch einen von dem Hebel T. i i getragenen Arm i 15 erfolgt.
  • In Abb. 16 ist die Schaltung des Farbbandes gezeigt, welche von bekannter Art ist; dieselbe geschieht durch einen Zapfen 116, welcher aus dem Kreuzkopf 3o heraustritt (Abb. 3) und in einen Schlitz einer drehbar gelagerten Stange i 17 eingreift. Beim Heben und Senken des Kreuzkopfes wird auf diese Weise eine genügende seitliche Bewegung der Stange 117 bewirkt, um das Band schrittweise fortzuschalten.
  • Der aus Abb. 3 ersichtliche Druckknopf 118 dient dazu, den fÜr gewöhnlich durch den Elektromagneten 6:2 gesteuerten Kupplungsteil 63 von Hand auszulösen, wenn man wünscht, die Druckeinrichtung von Hand anzutreiben, z. B. für Kontrolldrucke u. dgl. Die Inbetriebsetzung des Nullstell- und Stimmendruckmotors 6o für diesen Fall kann durch eine auf die Motorwelle aufgesetzte Handkurbel erfolgen.
  • In Abb. 4 und 5 ist eine Reihe von Nocken gezeigt, die auf der Welle go der Druckeinrichtung sitzen und jedesmal gedreht werden, wenn diese Welle mit dem Motor 6o gekuppelt und durch ihn angetrieben wird. Die mit diesen Nocken zusammenwirkenden Kontakte in Abb. 21 in Draufsicht, in Abb.:23 bis 26 einzeln in Seitenansicht gezeigt.
  • Die Nockenkontakte 125, 126 (Abb. 23, 24) steuern gemeinsam die Strornschließung und -unterbrechung zu sämtlichen Druckmagneten 38 für das Summenziehen, wobei der Strom diesen Magneten nur beim Summenziehen zugeführt wird. Diese Kontaktkombination dient ferner dazu, den Stromkreis des Summendruck- und Nullstellmotors6o zu überwachen, wenn die Summen- und Nullstelltaste 58 gedrückt worden ist, und gestatten ferner die Freigabe der Taste 58 nach Einleitung des Summenziehvorganges.
  • Der in Abb.:25 dargestellte Kontakt 127 wird geschlossen, kurz nachdem der Motor 6o angelassen ist, und bewirkt eine Kurzschließung des die Kupplung steuernden Magneten 6:2 in der früher beschriebenen Weise. Die in Abb. 26 dargestellte Kontaktanordnung weist zwei Kontakte 128, 1:29 auf, welche durch den -Nocken 154 vermittels einer Kontaktfeder i54a gesteuert werden. Sobald der Nullstell- und Summendruckvorgang beginnt, wird die Kontaktfeder i54a vom unteren Kontakt 129 getrennt, wodurch der Tabellierstromkreis unterbrochen wird. Es ist also nach Beginn des Nullstellarbeitsganges nicht möglich, zu tabellieren, bevor nicht der Nullstell- und Summenziehvorgang beendigt ist. Sämtliche beschriebene N-ocken machen beim Summenziehen nur eine einzi-e Umdrehung. Der ebenfalls vom Nocken 154 gesteuerte obere Kontakt 128 wird am Ende eines jeden Arbeitszyklus für einen Augenblick geschlossen, wodurch die Tabellierung sofort selbsttätig wieder aufgenommen wird, wenn der Summenzieh- und Nullstellarbeits-Cra ng beendigt ist, vorausgesetzt, daß der Handschalter 130 (Abb. i) sich in geschlossener Lage befindet. Durch Schließen des Schalters i3o kann das Tabellieren einer neuen Kartengruppe selbsttätig begonnen werden, da der Motorstromkreis durch das Schließen des Kontakts 128 selbsttätig hergestellt wird. Wenn man dagegen wünscht, daß die Maschine nach dem Summenziehen stehenbleibt, dann wird der Schalter 130 geöffnet und eine neue Tabellierung durch die Anlaßtaste 57 eingeleitet.
  • Ein selbsttätiges Anlaufen der Maschine findet jedoch nicht statt, selbst wenn der Schalter 130 geschlossen ist, falls keine Karten durch die Maschine laufen, da der Arbeitsstromkreis durch das Relais 131 (Abb. 36') gesteuert wird, welches im gleichen Stromkreis wie der Kontakt des Kartenhebels ioo liegt, der nur geschlossen ist, wenn sich eine Karte in der Maschine befindet. Für die Schließung des Kartenhebelkontakts genügt aber auch eine Stoppkarte; es ist also die selbsttätige Wiederaufnahme der Tabellierarbeit nach Aufarbeitung einer Kartengruppe möglich.
  • In Abb. 21, 22 ist eine Nockeneinrichtung gezeigt, welche zum Antreiben der Welle go nach vorwärts zwecks Vollendung des Arbeitszvi-Ilus dient, -wodurch die zusätzliche Bel#stung dieser Welle am Ende des Arbeitszyklus überwunden wird. Diese Einrichtung enthält einen Hebel 132, welcher bei 133 angelenkt ist und einen rechtwinklig vorstehenden Arm 134 aufweist, der unter dem Zug einer starken Schraubenfeder 135 steht. Der Hebelarm 132 trägt eine Rolle 136, welche über den Nocken 137 auf der Welle go gleitet und die Feder 135 während des Gleitens auf dem erhöhten Teile der Nockenscheibe in gespanntein Zustande hält. Nahe dem Ende des Arbeitszyklus sinkt die Rolle in eine Ausnehmung j äli über die geneigte Fläche 138, wodurch die Federspannung auf diese Fläche 138 zur Wirkung kommt und den Nocken sowie die Welle in der Richtung ihrer normalen Bewegung vorstößt.
  • Die Maschine ist, wie aus -,#£bb, 1, 2 und 13 ersichtlich, mit gerändelten, von Hand zu be- dienenden Hülsen i4o auf der Welle 71 versehen, um die Kupplungsteile 141 einwärts zu verschieben, welche die Organe für die Nullstellung der Addi#erwerke oder Zähler in die Arbeitslage bringen. Die Hülsen i4o besitzen die übliche Ausbildung und enthalten Höhlungen, in welche Zapfen der Kupplungsteile 141 eintreten, wenn die Hülsen vorwärts geschoben werden, wobei der entsprechende Zähler auf Null gestellt -,vird. Auf den Hülsen i.lo sind ferner Rillen 142 vorgesehen, in welche die Enden von drehbaren Hebeln 143 eintreten (Abb. i und 2), so daß, wenn eine Hülse in oder außer Eingriff mit dein zugehörigen Kupplungsteil 141 gebracht wird, der Hebel die Kontakte 144 gemäß ,#,bb. 17 steuert. Der eine von den Typenträgern 33, welcher in Abb. 9 mit 145 bezeichnet ist, besitzt lediglich zwei Typen, und zwar eine Sterntype und eine S-Type, und wird während seiner Aufwärtsbewegung durch die gleichen Organe gesteuert wie die anderen Tvpentri-*tger.
  • Wenn die Kontakte 144 unterbrochen sind, so wird der Träger 145 gehoben, bis die Sterntype in die Druckstellung gebracht ist, so daß das Aufdrucken des Sternes gleichzeitig mit dem Suminendruck erfolgt. Dadurch wird angezeigt, daß beim Summendruck die Addierwerke auf Null gestellt worden sind.
  • Wenn andererseits der Kupplungsteil 141 ausgerückt ist, dann befindet sich der Hebel 143 in einer Lage, bei welcher die Kontakte 144 geschlossen sind, so daß beim Summendruck die Zähler nicht wieder auf Null ge- stellt werden. Der Typenträger 145 wird dann nur so weit gehoben, daß die S-Type in die Druckstellung gelangt und dann gesperrt wird. Es wird also neben dem Summenbetrag ein S gedruckt, wodurch angezeigt wird, daß es sich um eine Teilsumme handelt und daß die Zähler nicht auf Null gestellt worden sind.
  • Für die Einstellung der Ty enstange 145 , p mit der Sterntype und der S-Type sind außer den Kontakten 144 zwei weitere Kontaktpaare 146 und 147 vorgesehen (Abb. 36), von welchen in Abb. 17 nur das eine, 146, sichtbar ist, weil das andere sich auf der anderen Seite des Zählers befindet. Wenn eine Summe durch das Niederdrücken des Ansatzstückes 83 gedruckt wird, bringt die isolierte Schraube 148 die Kontakte 146 zusammen, worauf etwas später eine ähnliche Schraube die Kontakte 147 zusammenbringt. Wenn gleichzeitig die Kontakte 144 geschlossen sind, dann wird entsprechend der Ausrückstellung des Kupplungsteiles 141 der Typenträger 145 in der Lage angehalten, in welcher S gedruckt wird; wenn dagegen die Kontakte 144 geöffnet sind, entsprechend der Einrückstellung des Kupplungsteiles 141, dann geht beim Schließen der Kontakte 146 die S-Type der Typenstange 145 durch die Drucks#eilung hindurch, und wenn darauf die Kontakte 147 geschlossen werden, dann wird die Typenstange mit der Sterntype in der Druckstellung gesperrt, und .es -\virä neben der Summe ein Stern gedruckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung, welche eine von Hand wirksam oder unwirksam zu machende Steuereinrichtung besitzt, um beim Tabellieren den Abdruck der einzelnen Posten zu verhindern und nur den Abdruck der Summe derselben zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (:26, 14, 23) fÜr die Typenträger (33, 34) für die Dauer der Addition der Posten von den Antriebsmitteln (21, 12, 2,2, 2,7, 28, 90) der Maschine entkuppelt werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,-daß die Ankupplung der Druckvorrichtung an die Addierwerke für den Summendruck nach Wahl des Benutzers entweder von Hand (durch eine Nullstelltaste 58) oder selbsttätig (durch Kontakte io2" 103, io5 bei geschlossenem Schalter io6) wirksam gemacht wird. 3, Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerorgane (128), welche mittels Handschalters (130) wahlweise in oder außer Wirkung gebracht werden können, je nach Stellung desselben, wie im einzelnen bekannt, entweder ein neuer Tabelliervorgang selbsttätig eingeleitet oder die Maschine bei entsprechender Einstellung eines weiteren Schalters (io6) nach selbsttätig erfolgtem Sumniendruck stillgesetzt wird. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Addierwerke durch ihre Zahlenscheiben (82) Stufenscheiben (84) bekannter Art einstellen, deren Stufen den Ziffern der Zahlenscheiben entsprechen und gegen welche durch die Antriebsorgane (6o, go, 26) der Druckvorrichtung (33, 34, 45) Kontaktpaare (85, 86) bewegt werden, die beim Auftreffen auf die Stufen geschlossen werden und dadurch Stromkreise schließen, in welchen Magnete (38) liegen, die bei ihrer Erregung Sperrorgane (37) .für die bewegten Typentriger (3,4, 34) steuern. 5. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein ihre Arbeitsgeschwindigkeit beherrschendes Organ, z. B. ein Wechselgetriebe (49, 5o) für ihren Betrieb, welches derart unter Überwachung durch das Handsteuerorgan (17) für die An- und Loskupplung der Druckvorrichtung (33, 34, 45) an bzw. von den Addierwerken steht, daß bei angekuppelter Druckvorrichtung, d. h. beim Tabellieren mit Listendruck die langsame Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet wird. 6. Maschine nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltung des Wechselgetriebes (49, 5o) auf die hohe oder geringe Geschwindigkeitsstufe ein besonderes Schaltorgan (48) vorgesehen ist, zusätzlich zu der Überwachung durch das die Ankupplung des Druckwerkes an die Addierwerke bzw. die Abkupplung von denselben bewirkende Organ (17). 7, Maschine nach Anspruch i und 6 mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (17) für das Wechselgetriebe und das Organ (48) zum An- und Abkuppeln des Druckwerkes an die bzw. von den Addierwerken beim Einstellen auf Tabellieren und Listendruck jedes einen besonderen Kontakt (53, 55 bzw. 51, 52) im Arbeitsstromkreis schließen. 8. -Maschine nach Anspruch i mit Einrichtung zur wahlweisen Nullstellung der Addierwerke beim Summendruck, dadurch gekennzeichnet daß die Nullstellorgane für die Äddierwerke durch eine ausrückbare Kupplung (140, 14,) mit den Antriebsorganen (6o, go) für die Druckvorrichtung (33, 34, 35) verbunden werden können, so daß die Nullstellung der Addierwerke nur bei eingerückter Kupplung erfolgt. g. Maschine nach Anspruch i und 8. dadurch gekennzeichnet. daß die -Nullstellorgane durch einen besonderen, von dein Tabellierrnotor (:2) verschiedenen Motor (6o) angetrieben werden, welcher auch den Antrieb für den Summendruck liefert. während zum Antrieb für den Postendruck der Tabellierrnotor dient. io. Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ihren Addierwerken und ihren Druckwerken an sich bekannte Einstellelemente (z. B. Kupplungsmagnete 94.9 bzw. 38) zugeordnet sind, welche unabhängig voneinander unmittelbar von den Lochkarten aus gesteuert werden. i i. Tabelliermaschine nach Anspruch i o mit Typenträgern, die bei jedem Maschinenspiel selbsttätig hin und her bewegt und für den Postendruck unter dein Einfluß der Lage der Kartenlöcher angehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmagnete ( ' 38) auf die synchron mit dem Kartenvorschub be-. wegten Typenträger (33, 34) sperrend wirken und deren richtige Einstellung sowohl beim Postendruck als auch beim Summendruck sichern. 12. Tabelliermaschine nach Anspruch io und ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Typenträger (33, 34) ffir den Summendruck unter dem Einfluß von mit den Addierwerksscheiben (82) gekuppelten Stufensektoren (84) gesperrt wird.
DET24946D 1919-12-29 1921-02-11 Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung Expired DE521013C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348069A US1379268A (en) 1919-12-29 1919-12-29 Printing-tabulator
GB3259/21A GB183867A (en) 1919-12-29 1921-01-26 Improvements relating to apparatus for compiling and printing statistics from perforated record cards
DET24946D DE521013C (de) 1919-12-29 1921-02-11 Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung
FR532038D FR532038A (fr) 1919-12-29 1921-02-19 Perfectionnements aux machines à calculer imprimantes
US51978021 USRE16304E (en) 1919-12-29 1921-12-03 Printing tabulator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348069A US1379268A (en) 1919-12-29 1919-12-29 Printing-tabulator
GB3259/21A GB183867A (en) 1919-12-29 1921-01-26 Improvements relating to apparatus for compiling and printing statistics from perforated record cards
DET24946D DE521013C (de) 1919-12-29 1921-02-11 Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung
FR532038T 1921-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521013C true DE521013C (de) 1931-03-27

Family

ID=40404842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24946D Expired DE521013C (de) 1919-12-29 1921-02-11 Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1379268A (de)
DE (1) DE521013C (de)
FR (1) FR532038A (de)
GB (1) GB183867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094512B (de) * 1951-09-29 1960-12-08 Ncr Co Zeilendruckwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044691A (en) * 1960-06-24 1962-07-17 Hobart Mfg Co Computing scale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094512B (de) * 1951-09-29 1960-12-08 Ncr Co Zeilendruckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
USRE16304E (en) 1926-03-30
GB183867A (en) 1922-07-26
US1379268A (en) 1921-05-24
FR532038A (fr) 1921-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
DE742224C (de) Maschine zum Lochen von Karten nach einem Kombinationssystem
DE938938C (de) Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE641105C (de) Buchungsmaschine
DE521013C (de) Lochkarten-Tabelliermaschine mit Druckvorrichtung
DE974314C (de) Zusatzgeraet fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen zum selbstaendigen Niederschreiben ausgeschlossener Zeilen
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE1561050B2 (de) Rotationsdruckmaschine zum serienweisen drucken von erzeugnissen mit wechselndem aufdruck wie schecks
DE488212C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckmaschine mit drehbarer Typentrommel
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE669577C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Zeilenbegrenzung
DE561663C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE534046C (de) Verrechnungsmaschine mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Subtraktionsrechnungen
DE607864C (de) Druckende Verrechnungsmaschine
DE669578C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE145895C (de)