DE514051C - Absperr- und Drosselorgan - Google Patents

Absperr- und Drosselorgan

Info

Publication number
DE514051C
DE514051C DEH117131D DEH0117131D DE514051C DE 514051 C DE514051 C DE 514051C DE H117131 D DEH117131 D DE H117131D DE H0117131 D DEH0117131 D DE H0117131D DE 514051 C DE514051 C DE 514051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
seat
valve
bores
seat surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner & Mayer
Original Assignee
Huebner & Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner & Mayer filed Critical Huebner & Mayer
Application granted granted Critical
Publication of DE514051C publication Critical patent/DE514051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/04Arrangements for preventing erosion, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Es sind bereits Absperr- und Drosselorgane bekannt, bei welchen Sitzflächen eines beweglichen Absperrkörpers mit entsprechenden Sitzflächen am Ventilkorb abdichtend in Eingriff treten und der Venlilkorb Bohrungen aufweist, die mit Bohrungen des Absperrkörpers ständig in Eingriff stehen. Ein Strömungsweg kommt bei diesen Ausführungen erst zustande, wenn die Bohrungen des Ab-Sperrkörpers durch Anheben desselben über den zylindrischen Mantel des Korbeinsatzes emporsteigen. Bei diesen Ausführungen tritt ein schädliches Beströmen des festen Sitzes ein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Bohrungen im Absperrkörper derart zu entsprechenden Bohrungen im Ventilkorb und zu den beiden Sitzflächen angeordnet sind, daß
äo beim öffnen durch Eingriff bei den Bohrungen ein Strömungsweg erst zustande kommt, wenn der Sitz des Absperrkörpers entsprechend weit vom festen Sitz entfernt und dieser selbst durch den Mantel des Absperrkörpers
!5 schützend überhöht ist.
Die Zeichnung stellt beispielsweise mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt ein geschlossenes Absperrventil gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt, Abb. 2 eine Zwischenstellung beim Öffnen, Abb. 3 die Offenstellung dieses Ventiles. Die Abb. 4, 5 und 6 zeigen die analogen Stellungen einer zweiten, die Abb. 7, 8 und 9 die drei charakteristischen Stellungen einer dritten Ausführungsform. Weitere Ausführungsformen zeigen die Abb. 10, 11 bzw. 12 und die Abb. 13, 14.
Gemäß Abb. 1 bezeichnet 1 das Ventilgehäuse, 2 den im Gehäuse verschraubten oder sonst in geeigneter Weise befestigten, unten offenen Ventilkorb, 3 den am Ende der Spindel 4 sitzenden Abschlußkegel des Ventils, dessen zylindrischer Fortsatz 5 mit geringem Spiel in der Bohrung des Korbes 2 geführt und mit einem Kranz von Durchströmkanälen 6 und einem tellerartigen Boden ζα versehen ist.
In der Schließstellung (Abb. 1) deckt der Mantel des zylindrischen Fortsatzes 5 die im Korb 2 über dessen Mantelumfang verteilten Durchströmöffnungen 7 ab und hält sie auch in der ersten Phase des Öffnungsvorganges so lange geschlossen, bis die Stellung gemäß Abb. 2 erreicht ist, wo der Schließkonus 3 des Ventils bereits um eine erhebliche Strecke von der Sitzfläche 10 an der Korboberseite abgehoben ist und der volle Rand S6 des zylindrischen Fortsatzes 5 den Sitz 10 am Korb bereits schützend überragt. Mit dem weiteren Anhub der Spindel 4 wird schließlich der gemäß Abb. 3 über die Kanäle 7
und 6 verlaufende Durchgang freigegeben. Wie aus den Pfeilen ersichtlich, strömt das Medium aus der oberen Mündung der Kanäle 6 in solcher Entfernung von den Sitzflächen 3 bzw. io des Ventiles aus, daß diese jedem schädigenden (korrodierenden) Einfluß des strömenden Mittels bzw. der Verunreinigungen desselben entzogen sind.
Gemäß den Abb. 4, 5 und 6 ist der Ventilkorb 2 mit einem konischen Boden 2fi und mit Mantelbohrungen 7 für den Durchtritt des strömenden Mittels versehen, die so wie bei den vorhergehenden Ausführungen in angeho bener Stellung des Absperrkörpers 5 mit dessen Bohrungen 6 einen die Sitze 3 und 10 nicht beströmenden Durchgang bilden. Mit 12 ist eine Anzahl von Bohrungen im Mantel des Absperrkörpers 5 bezeichnet, die zweckmäßig über dessen Umfang gleichmäßig verteilt sind und zu den Bohrungen 7 des Korbes in solcher Höhe liegen, daß sie an diese Bohrungen beim Öffnen des Ventiles Anschluß finden, solange der Sitz 10 vom oberen Rands6 des Absperrkörpers noch nicht überdeckt ist. In analoger Weise kommen die Bohrungen 12 beim Schließen des Ventiles erst dann in Eingriff, wenn der Rand 5* des Absperrkörpers den Sitz 10 freigegeben hat. Die durch diese feinen Bohrungen durchtretenden Strahlen werden dazu verwendet, den frei liegenden Sitz des Ventiles von etwaigen Verunreinigungen rein zu spülen. Durch Drehen des Absperrkörpers mittels des kleinen Handrades h (Abb. 1) kann die Spülwirkung gleichmäßig gegen den ganzen Umfang der Sitzfläche gerichtet werden, so daß eine geringe Anzahl von Bohrungen genügt, um den vollen Umfang der Sitzfläche lückenlos beströmen und reinigen zu können.
Gemäß den Abb. 7, 8 und 9 sind die beiden gegenüberliegenden Durchströmkanäle 6" und C'<b des Absperrkörpers 5 in der Schließstellung zu den beiden gleichfalls diametral gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen ηα und jb im Korb 2 um 90 ° versetzt. Der Öffnungsvorgang zerfällt bei dieser Ausführung in eine reine Hubbewegung, bis die Stellung gemäß Abb. 8 erreicht ist. Hierauf folgt ein Verdrehen des Ventiles um 90 °, so daß die Bohrungen 6a und 6b an die Durchgangsöffnungen 7« und 7& gemäß Abb. 9 angeschlossen sind. Der wesentliche Vorzug dieser Ausführung liegt darin, daß beim Öffnen des Ventiles der Hubvorgang .beendet ist, sobald der Rand 5* den Sitz 10 am Ventilkorb so weit überdeckt, daß er ihn gegen die Einwirkung des durchströmenden Mittels schützt. Die eigentliche Eröffnung des Ventil durchganges erfolgt nicht wie bei den Ausführungsformen gemäß den Abb. 1 bis 6 durch weiteres Heben, sondern durch Drehen des Absperrkörpers.
j Es weist daher diese Bauart des erfindungsgemäßen Absperrventils unter sonst gleichen Umständen einen wesentlich geringeren Hub auf.
Gemäß den Abb. 10, 11 ist der Abschlußkegel 3 mit einem inneren zylindrischen Fortsatz 5m versehen, der in der Bohrung des Korbes geführt ist, und umfaßt überdies mit seinem äußeren zylindrischen Fortsatz S" den Außenmantel des Korbes. Auch hier kann der Durchstrom des Mittels erst beginnen, wenn der untere Rand des Zylinders 5" sich vom Korbrand abzuheben beginnt. In dieser Stellung überragt auch bei dieser Ausführungsform der innere zylindrische Fortsatz 5m bereits den Sitz 10 am Ventilkorb und schützt ihn so schon bei geringen Ventileröffnungen gegen die Abnutzung durch das strömende Mittel und dessen Verunreinigungen. Abb. 11 zeigt, wie bei voller Ventileröffnung die beiden Sitzflächen 3 bzw. 10 der Einwirkung des strömenden Mittels vollkommen entzogen sind.
Abb. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der untere Rand des Ventilkorbes 2 die mit dem Ventilkegel 3 zusammenwirkende Sitzfläche bildet und die Ventileröffnung durch Senken des Absperrkörpers erfolgt, wobei der durch die Kanäle 7, 6 gebildete Durchgang des strömenden Mittels wieder die Schonung der Sitzflächen gewährleistet.
Gemäß den Abb. 13 und 14 setzt sich der Absperrkegel 3 in einen Rippenkörper 5r fort, der von einem verschiebbaren Zylinder ζ'1 umschlossen ist. Beim Öffnen des Ventiles durch Anheben des Absperrkörpers geht der Zylinder 57' durch die Einwirkung der Pressung des Mittels mit, bis seine Nase bzw. sein unterer flanschenartiger Rand 5J' gegen den 10c unteren Rand des Ventilkorbes 2 stößt. In dieser Stellung überragt und schützt der obere Rands6 des Zylinders 5'' bereits den Sitz 10 am Ventilkorb. Nun beginnt die eigentliche Eröffnung des Durchganges durch weiteres 10; Anheben des Absperrkörpers allein, bis die Stellung gemäß Abb. 14 erreicht ist.
Beim Schließen geht zuerst der Absperrkörper 3, 5r allein hinunter, während der Zylinder 5'1 durch den Druck des Mittels (Dampf, ii< Wasser o. dgl.) angepreßt bleibt, bis der Rand 3* des Absperrkörpers den Zylinder 5* unter Überwindung des Anpreßdruckes mitnimmt und in die Ausgangsstellung gemäß Abb. ι zurückführt. 11;

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Absperr- und Drosselorgan, bei dem Sitzflächen eines beweglichen Absperrkörpers mit Sitzflächen am· Ventilkorb ab- 12t dichtend in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (6) im Ab-
    sperrkörper (3) derart zu entsprechenden Bohrungen (7) im Ventilkorb (2) und zu den beiden Sitzflächen angeordnet sind, daß beim Öffnen durch Eingriff bei den Bohrungen (6, 7) ein Strömungsweg erst zustande kommt, wenn der Sitz des Absperrkörpers entsprechend weit vom festen Sitz entfernt und dieser selbst durch den Mantel des Absperrkörpers schützend überhöht ist.
  2. 2. Absperr- und Drosselorgan nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper zuerst in die den festen Ventilsitz schützende Stellung angehoben und sodann behufs Herstellung des Durchganges verdreht wird.
  3. 3. Absperr- und Drosselorgan nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Hilfsbohrungen im Absperrkörper oder in der Brücke, die so angeordnet sind, daß sie ein Bespülen der Sitzflächen mit dem durchströmenden Mittel ermöglichen, solange diese Sitzflächen beim Öffnungsund Schließ Vorgang ungeschützt 'sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH117131D 1928-01-20 1928-06-29 Absperr- und Drosselorgan Expired DE514051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514051X 1928-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514051C true DE514051C (de) 1930-12-06

Family

ID=3675651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117131D Expired DE514051C (de) 1928-01-20 1928-06-29 Absperr- und Drosselorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514051C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076460B (de) * 1955-07-22 1960-02-25 Hans Thoma Dr Ing Entlueftungsventil fuer hydraulische Getriebe
US3599652A (en) * 1969-07-09 1971-08-17 United Aircraft Corp Flow divider for throttles
DE3515755C1 (de) * 1985-05-02 1986-09-04 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Absperrventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076460B (de) * 1955-07-22 1960-02-25 Hans Thoma Dr Ing Entlueftungsventil fuer hydraulische Getriebe
US3599652A (en) * 1969-07-09 1971-08-17 United Aircraft Corp Flow divider for throttles
DE3515755C1 (de) * 1985-05-02 1986-09-04 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Absperrventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE2534175B2 (de) Rohrbelüfter
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE568225C (de) Durchgangsventil
AT120259B (de) Absperr- und Drosselorgan.
DE477870C (de) Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE803323C (de) Drosselregulierschieber
DE8802277U1 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für Dampfdruck-Kaffeemaschinen
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE1257505B (de) Schieber
DE559870C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Einsitzventile
DE440861C (de) Viehtraenkbecken mit selbsttaetiger Steuerung von Zu- und Ablauf durch den Deckel
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE385346C (de) Bodenventil fuer Brunnen
AT113903B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
DE678381C (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Abstroemens von Dampf in Dampfwasserableitern
AT227050B (de) Ventildichtung
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE2108828C (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
DE2736621C2 (de) Selbstschlußarmatur mit einer Vorrichtung zum Schutz der Druckausgleichsdüse gegen Verstopfung
DE660238C (de) Anordnung zum Umgehen einer fuer den Einbau vor einem Dampfwasserableiter bestimmten UEberwachungseinrichtung
DE351086C (de) Als Schutzventil ausgebildetes Speiserueckschlagventil