DE385346C - Bodenventil fuer Brunnen - Google Patents

Bodenventil fuer Brunnen

Info

Publication number
DE385346C
DE385346C DEB99121D DEB0099121D DE385346C DE 385346 C DE385346 C DE 385346C DE B99121 D DEB99121 D DE B99121D DE B0099121 D DEB0099121 D DE B0099121D DE 385346 C DE385346 C DE 385346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
well
pressure
bottom valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB99121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE385346C publication Critical patent/DE385346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Bodenventil für Brunnen. Zur Vermeidung des Einfrierens muß -bekanntlich das Steigrohr von Wasser freigehalten werden. Es ist bekannt, zur Erreichung dieses Zweckes das Wasser aus dem Steigrohr in einen am Brunnenboden vorhandenen Sammelbehälter ablaufen zu lassen. Es ist ferner bekannt, das im Sammelbehälter zurückgebliebene Wasser durch eine vom Leitungswasser betriebene Strahlpumpe nach oben abzuführen.
  • Die tiefe, frostfreie Lage des Bodenventils läßt es notwendig erscheinen, das Ventil so auszugestalten, daß der Abschluß in selbsttätiger Weise durch Wasserdruck erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird im Gegensatz zu Bekanntem, wo der Abschluß des Standrohres durch Gestänge erfolgt, ein selbsttätiger Abschluß dadurch erzielt, daß der Druckraurn eines bekannten Stufenkolbens, der durch den auf seine kleinere Fläche lastenden Leitungsdruck geöffnet und durch das auf seine größere Fläche durch einen mit Drosselschraube versehenen Kanal zugeführte Leitungswasser geschlossen wird, durch ein Ventil abgeschlossen ist, das von einer besonderen Stange geöffnet wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem senkrechten Schnitt.
  • Der Ventilkörper ist mit b bezeichnet. Das Leitungswasser strömt durch einen Stutzen a in einen Kanal b2. Es gelangt zunächst in ein Ventilsitzstück b', das durch einen Ventilkörper b" für gewöhnlich verschlossen gehalten wird. Der Ventilkörper b' ist finit einem Gleitstück b5 verschraubt, auf dessen nach rechts liegendes Ende eine hiegsame Platte 124 aufgeschraubt ist. Diese ist an ihrem äußeren Rande durch einen Deckelfan Ort und Stelle gehalten.
  • Das durch den Stutzen a zufließende Leitungswasser kann auch durch einen Kanal f1, dessen Durchgangsquerschnitt durch eine Drosselschraube f" abgestimmt werden kann, in den Druckraum f $ rechts der Platte b4 gelangen, während durch eine Bohrung bl dafür gesorgt ist, daß auf der anderen Seite der Platte kein Wasserdruck zustande kommen kann, insofern diese Bohrung eine Verbindung mit dem druckfreien Wasser des Sammelbebälters bildet. Der zusammengesetzte Körper b", b4 stellt hiernach einen an sich bekannten Stufenkolben dar, wobei auf der linken Seite ein Wasserdruck auf die Grundfläche des Ventilkörpers b" zustande kommen kann, während das Wasser auf der rechten Seite auf die größere Fläche der Platte b4 zur Einwirkung kommt. Wie ersichtlich, ist der Deckel f -so ausgespart, daß sich der Stufenkolben nach rechts verschieben kann.
  • Der Deckel ist zu gleicher Zeit in seinem oberen Teile so ausgebildet, daß der Druckraum entlastet werden kann. Das untere Ende der Stange g ist in einer 'Muffe f 5 verschraubt, <lie am unteren Ende in eine ein Verschlußstück f' mit Spiel durchsetzende Stange ausläuft, deren unteres Ende in ein Ventilstück f2 eingeschraubt ist, welches unter dem Druck einer Schraubenfeder f4 bestrebt ist, eine an seinem oberen Ende befindliche Dichtung gegen das untere Sitzende des Verschlußstückes zu drücken.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Da die Druckfläche auf der rechten Seite des Stufenkolbens größer ist als auf der linken Seite, so bewirkt der Wasserdruck ein selbsttätiges Schließen des `'entils b". Um `Vasser zu entnehmen, wird die Ventilstange abwärts gedrückt, so daß Wasser aus dem Druckraum fs durch die reichliche Bohrung des Verschlußstückes f I in den Sammelbehälter d? austreten kann. Durch die nun verursachte Druckverringerung im Raume f8 kann der Druck des Leitungswassers den Ventilkörper b" nach rechts verschieben, so daß dem Wasser der Weg nach oben freiliegt.
  • Wird die Ventilstange g losgelassen, so erfolgt unter der Wirkung der Schraubenfeder f4 #ler selbsttätige Abschluß des Druckraumes, und der Brunnen bleibt nun noch so lange in Tätigkeit, bis durch den Kanal f1 einströmendes Wasser wieder den Überdruck auf der rechten Seite des Stufenkolbens hergestellt hat.
  • Durch entsprechende Einstellung der Schraube f" nach Herausdrehen des Standrohres mit dem Ventilgehäuse b kann ein Absaugen des Wassers' üus dem Sammelbehälter sicher herbeigeführt werden. Dieses ist insofern von Wichtigkeit, als bei den bisherigen Vorschlägen durch mehrmaliges kurzes Bedienen der Ventilstange, wie es durch Spielereien der Kinder am Brunnen herbeigeführt werden kann, ein Anfüllen des Brunnens mit Wasser möglich war, weil bei den bisherigen Bauarten bei sehr kurzer Bedienungszeit der Sauger nicht in Tätigkeit tritt.

Claims (1)

  1. PATENT-AIV'sPRUcH: Bodenventil für Brunnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (f') eines bekannten Stufenkolbens (b", b4), der durch den auf seiner kleineren Fläche (b") lastenden Leitungsdruck geöffnet und durch las auf seine größere Fläche (b4) durch einen mit Drosselschraube (f") versehenen Kanal (f 1) zugeführte Leitungswasser geschlossen wird, durch ein Ventil (f2) abgeschlossen ist, das von der Brunnenventilstange (g) geöffnet wird.
DEB99121D 1922-12-01 1921-04-03 Bodenventil fuer Brunnen Expired DE385346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102472T 1922-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385346C true DE385346C (de) 1923-11-29

Family

ID=33494582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB99121D Expired DE385346C (de) 1922-12-01 1921-04-03 Bodenventil fuer Brunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228598A (en) * 1990-07-17 1993-07-20 Alexander Bally Dilution apparatus with full opened or fully closed valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228598A (en) * 1990-07-17 1993-07-20 Alexander Bally Dilution apparatus with full opened or fully closed valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385346C (de) Bodenventil fuer Brunnen
DE2100795C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE705271C (de) Verschluss fuer Gasleitungen
DE594012C (de) Sicherungseinrichtung an Fluessigkeitsmesseinrichtungen zur Verhinderung einer selbsttaetigen Umsteuerung
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE810212C (de) Druckventil fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3110363C2 (de)
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
AT95174B (de) Viehtränkbecken.
DE556000C (de) Selbstschlussventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil sowie in diesem angeordnetem, zwangslaeufig in die Hoechstlage bewegtem Hilfsventil
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE641790C (de) Mit Fuellhoehenbegrenzer versehener Fuellkopf zum Fuellen von Behaeltern, Tanks u. dgl. mit Fluessigkeiten
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE340982C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber