DE497445C - Umlaufende Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen - Google Patents

Umlaufende Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
DE497445C
DE497445C DEV24567D DEV0024567D DE497445C DE 497445 C DE497445 C DE 497445C DE V24567 D DEV24567 D DE V24567D DE V0024567 D DEV0024567 D DE V0024567D DE 497445 C DE497445 C DE 497445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
blades
rotation
circulating pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE497445C publication Critical patent/DE497445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D33/00Non-positive-displacement pumps with other than pure rotation, e.g. of oscillating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufende Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen Die neuere Entwicklung der Pumpen und Gebläse für mittlere und kleinere Druckhöhen verfolgt hauptsächlich drei Ziele: Hohe Schnelläufigkeit (d. i. große Fördermengen und hohe Drehzahlen bei geringer Druckhöhe), einfache und hydraulisch günstige Führung iles strömenden Mediums von der Eintritts- bis zur Austrittsstelle und die Möglichkeit der Anpassung an wechselnde Förderhöhe bei gleicher Drehzahl. Diese Be.strebungen gehen hauptsächlich von .der Verwendung solcher Maschinen als Schöpfwerkspumpen bei Bewässerungsanlagen u. dgl. aus, wobei aber die genannten Ziiele .mit den bisher bekannten Konstruktionen nur sehr unvollkommen erreicht wunden.
  • Bei solchen Schöpfwerkspumpen, von denen ein Ausführungsbeispiel in Abb. i dargestellt ist, handelt es sich gewöhnlich um die Förderung einer bedeutenden Flüssigkeitsmenge auf eine geringe Förderhöhe. Dies bedingt Laufräder großer Schluckfähigkeit, damit die Abmessungen der Pumpen und der Wasserführungsbauten nicht allzu groß wenden. Gleichzeitig wird eine möglichst hohe Drehzahl .der Pumpenwelle angestrebt, um diese mit einem Vorgelege von üblichem Übersetzungsverhältnis durch einen möglichst rasch laufenden und daher kleinen Motor antreiben zu können (wie in Abb. i dargestellt) oder aber, wennirgendmöglich, das Vorgelege überhaupt zu vermeiden und die Pumpe direkt mit der Antrnebsmaschirie kuppeln zu können. Diese Umstände machen eine möglichst hohe spezifische Drehzahl der Pumpe erwünscht und haben bei den bisher verwendeten Pumpenlaufrädern, welche ursprünglich jenen von langsam laufenden Frandsturbinen glichen, zu immer schnelläufigeren Typen und schließlich mitunter auch zur Verwendung von Flügelrad (Propeller-) Pumpen geführt. Bei all diesen Pumpen hat die vertikalachsige Anordnung, die bei solchen Schöpfwerksanlagen schon wegen der großen Abmessungen und geringen Förderhöhen vorwiegend inBetracht kommt, den Nachteil, daß der Zustrom des Mediums zum Laufrad in vertikaler Richtung umfangreiche und sehr kostspielige Wasserführungsbauten mit tiefreichenden Fundamenten bedingt, ,die einen erheblichen Teil der gesamten Baukosten beanspruchen. Auch ist bei solchen Anlagen eine mehrmalige .und zum Teil sogar rechtwinkelige Umlenkung des Flüssigkeitsstromes nicht zu vermeiden, was naturgemäß hydraulische Verluste verursacht.
  • Eine weitere Schwierigkeit entsteht im Gefolge von Änderungen der Förderhöhe, welche beispielsweise .bei Bewässerungsanlagen in sehr weiten Grenzen schwanken kann. In Abb. i ist mit NW der normale Wasserstand im Pumpensumpf und mit HW,dne Wasserspiegellage zu Hochwasserzeiten :bezeichnet. Es zeigt sich, daß 'hei solchen Anlagen die Törlerhöhe bis auf die Hälfte und selbst kerniger der normalen zurückgehen kann., ZTuß dabei - wie .dies fast immer der Fall ist - die Pumpe mit konstanter Drehzahl laufen, so sinkt der Wirkungsgrad der Pumpe bedeutend, da Laufräder der erwähnten Bauart bei jeder Förderhöhe mit einer anderen Drehzahl arbeiten müßten, wenn,die richtigen Strörnungsverhältnisse im Laufrade erhalten bleiben sollen. Bei Vergrößerung der Förderhöhe über den normalen Betrag können Pumpen bekannter Bauart aber auch zur Gänze versagen, d. h. ohne jede Fördermenge weiterlaufen (abschnappen).
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Übelstände völlig. Ihr Gegenstand ist -eine umlaufende Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten. oder Gasen mit einer vorwiegend normal zur Drehachse gerichteten geschlossenen Zu- und Ableitung des Mediums und einem L aufrade, dessen Schaufeln sich während der Umdrehung des Rades relativ zu diesem um ,ganz oder nahezu parallel zur Drehachse liegende Schaufelachsen bewegen, wobei alle Schaufeln gleichzeitig und ,in vorwiegend achsnormaler Richtung beaufschlagt werden.
  • Schaufelräder mit beweglichen achsparallelen Schaufeln sind als Antriebsmittel für Wasser- und Luftfahrzeuge bekannt. Bei diesen Schaufelrädern -ist es auch bekannt, durch Beeinflussung eines verstellbaren Organs im Antrieb der Schaufeln deren Bewegungsgesetz in bezug auf das Rad im Betriebe zu verändern, um damit Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges oder- Manövrierbeweh'gungen zu erzielen.
  • Als Fördereinrichtung für Flüssigkeiten oder Gase in der erfindungsgemäßen Art verwendet, bietet ein solches Rad wesentliche Vorteile, die mit bisher bekannten Einrichtungen nicht erzielt wenden konnten.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Schaufelrades ist in Abb. 2 ,im Aufriß und in Abb. 3 in einem Grundrißschnitt .dargestellt. Die Welle i trägt den Radkörper 2 und den Boden 3, in welchem die Schaufeln 4. um ihre Achsen 5-5 drehbar gelagert sind. Die Antriebseinrichtung für adie Bewegung der Schaufeln kann sich etwa im Innern des Radkörpers 2 befinden.
  • Das Rad läuft im Sinne des Pfeiles u um und wird gleichzeitig vom Medium mit der voz-wiegend senkrecht zur Drehachse gerichteten Geschwindigkeit v durchströmt, wobei im Gebiete des Laufrades eine mehr oder minder vollkommene Parallelströmung herrscht: Während der Umdrehung des Rades bewegen sich die Schaufeln relativ zu .diesem derart, ,daß sich hydrodynamisch günstige Anströmungsverhältnisse angeben und der zwischen dem Schaufelprofil und der Rich tun- der Relativgeschwindigkeit entstehende Einfallwinkel eine Druckverteilung und möglichst verlustfreie Förderwirkung im gewünschten Sinne verursacht. Je nach dem Verhältnis ii : v können dabei die Schaufeln relativ zum Rade eine schwingende Bewegung oder eine fortlaufende Rotation mit konstanter oder veränderlicher Drehgeschwindigkeit ausführen.
  • Durch Beeinflussung eines verstellbaren Organs im Antriebsmechanismus der Schaufeln ist es möglich, deren Bewegungsgesetz zu verändern und auf diese Weise während des Betriebes eine Änderung jener Drehzahl zu bewirken, bei welcher :das Rad .mit .den günstigsten Strömungsverhältnissen und dem besten Wirkungsgrad arbeitet. Eine solche Beeinflussung bedeutet daher eine während des Betriebes vor sich gehende Veränderung der spezifischen Drehzahl der Pumpe, die bei erfindungsgemäß .gestalteten Pumpen auf sehr hohe Werte gebracht wenden bann.
  • Abb. q. zeigt eine Bewässerungsanlage mit einer Fördereinrichtung nach vorliegender Erfindung, wobei .die äußeren Bedingungen der in Abb. i dargestellten Anlage unverändert beibehalten wurden. Ein Vergleich ,der Abb. i und 4. zeigt augenfällig, daß beim Gegenstand der Erfindung keine vertikale Wasserzuführung zum Laufrad besteht, die tiefreichenden und kostspieligen Fundierun.gsarbeiten, die oft kaum zu bewältigende Schwierigkeiten der Wasserhaltung verursachen, .daher wegfallen. Die gesamte Wasserführung ist bei ader Anordnung nach Abb.4 um vieles einfacher und kürzer, die mehrmaliger scharfen Umlenkungen des Wasserstromes werden vermieden, und die hydraulischen Verluste in der Wasserzu- und -a;bleitun:g sind daher erheblich geringer als im Falle der Abb. i. Die hohe spezifische Drehzahl der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung gestattet eine :direkte Kupplung mit der Antriebsmaschine noch in Fällen, in welchen bei Pumpen bekannter Bauart ein Vorgelege benutzt werden muß.
  • Schließlich ist es bei einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung möglich, das Bewegungsgesetz derSchaufeln während desBetriebes so zu beeinflussen, daß eine und dieselbe konstante Drehzahl der Pumpe auch bei sehr starken Schwankungen -der Förderhöhe stets die Normaldrehzahl bildet. Man kann m. a. W. die spezifische Drehzahl der Pumpe den Veränderungen der Förderhöhe von Hand oder automatisch so anpassen, Saß die Anlage bei jeder Förderhöhe stets mit dem besten möglichen Wirkungsgrad arbeitet und ein Abschnappen der Pumpe mit Sicherheit vermieden wird. Die zu diesem Zwecke erforderliche Verstellung der Antriebseinrichtung der Schaufeln erfolgt im Falle der Abb. q. beispielsweise durch Verdrehung der Regulierwelle 6 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verstelleinrichtung.
  • In den verschiedenartigen Anwendungen der Erfindung auf Fördereinrichtungen für Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und breiige Medien (etwa bei Dickstoftpumpen u. dgl.) können natürlich zahlreiche Varianten hinsichtlich der Wellenlage und der baulichen Ausgestaltung eintreten, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Für diese ist stets eine vorwiegend normal zur Drehachse gerichtete Durchströmung eines Förderrades der beschriebenen Type maßgebend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufende Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen, gekennzeichnet durch eine vorwiegend senkrecht zur Drehachse gerichtete :geschlossene Zu- und Ableitung :des Mediums und ein Laufrad, dessen Schaufeln sich während der Umdrehung des Rades relativ zu diesem um ganz oder nahezu parallel zur Drehachse liegende Schaufelachsen bewegen, wobeialle Schaufeln gleichzeitig und in vorwiegend achsnormaler Richtung beaufschlagt werdet.
DEV24567D 1927-11-09 1928-11-09 Umlaufende Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen Expired DE497445C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497445X 1927-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497445C true DE497445C (de) 1930-05-09

Family

ID=3675253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24567D Expired DE497445C (de) 1927-11-09 1928-11-09 Umlaufende Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218785T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen
DE384349C (de) Stromkraftanlage
DE3925890A1 (de) Kreiselpumpe
DE102012013159B4 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
DE884930C (de) Stroemungsmaschine fuer zwei Durchstroemrichtungen
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE202014010710U1 (de) Querstromströmungspumpe
DE497445C (de) Umlaufende Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE809510C (de) Motorjauchepumpe mit hydraulischem Ruehrwerk
CH660770A5 (en) Turbine
DE534347C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Fliehkraftpumpen
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE102016211589A1 (de) Flüssigkeitspumpe mit Schaufelrad
DE493539C (de) Schaufelrad
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
DE704008C (de) Schaufelrad
DE468499C (de) Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kraenze drehbarer Schaufeln traegt
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE531831C (de) Kreiselmaschine
CH434981A (de) Maschinensatz mit einer Antriebsmaschine, einer Kreiselpumpe und einer gleichzeitig von einer der Förderwassermenge angenähert entsprechenden Wassermenge beaufschlagten Turbine
DE3000230A1 (de) Windenergiekonverter mit auftriebselementen auf einer geschlossenen umlaufbahn
DE802740C (de) Tauchpumpe
AT253664B (de) Eintrittsleitapparat für Gebläse
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe
DE384311C (de) Drehfluegel fuer Schrauben