DE486059C - Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten - Google Patents

Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten

Info

Publication number
DE486059C
DE486059C DEB128377D DEB0128377D DE486059C DE 486059 C DE486059 C DE 486059C DE B128377 D DEB128377 D DE B128377D DE B0128377 D DEB0128377 D DE B0128377D DE 486059 C DE486059 C DE 486059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
axis
stone
pliers
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB128377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BECKER C
Original Assignee
AUGUST BECKER C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BECKER C filed Critical AUGUST BECKER C
Priority to DEB128377D priority Critical patent/DE486059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486059C publication Critical patent/DE486059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Einstellung der Achse der Schleiffläche zu facettierender Diamanten Die Erfindung betrifft eine Diamantschleifmaschine mit neuem Schleifverfahren, bei der die üblichen Zangen mit dem erfindungsgemäß neu ausgestatteten Kopf und Doppen in verschiedenen Schräglagen Verwendung finden. Die Erfindung besteht im besonderen - darin, daß die Zangen nicht, wie bisher, radial, sondern parallel zueinander liegen, in der besonderen Anordnung der Fassung, der Verstellbarkeit des Steines und in der mathematisch und physikalisch neuen Einstellung der einzelnen Schleiflagen.
  • Bisher mußte man zur Erzeugung der einzelnen Schleifflächen die Doppen an ihrem kupfernen Stiel so drehen und biegen, bis die einzelnen Lagen eingestellt werden konnten. Auch mußte für jede Stellung der Stein neu eingekittet werden.
  • Das Schleifen von Edelsteinen und Diamanten hat sich trotz verschiedener Versuche bis heute in seiner alten Form erhalten, ohne daß technische Mittel gefunden wurden, die das Schleifen verbessern konnten. Dies liegt zum großen Teil daran, daß mit den vorgeschlagenen Apparaten nur einzelne Teile des Schleifvorganges ausgeführt werden konnten, d. h. entweder nur das Schleifen oder nur das Polieren oder auch nur das Festhalten des Steines an sich. Eine Einrichtung, die zum Schleifen von Diamanten mit der erforderlichen Rücksicht auf seinen Wuchs einstellbar war, ist bis jetzt noch nicht bekannt gewesen.
  • Bei den bekannten Einrichtungen hat man schon die Achse der Schleiffläche zu facettierender Diamanten und die Radialebene durch deren Symmetrieachse gelegt und diese Achse zur Richtung der Schleifbewegung eingestellt, wobei die Befestigung des Werkstücks in der Doppe mit zur Doppenachse senkrechter Tafelfläche durch Gegenhalter erfolgte.
  • Zur Änderung der Richtung zwischen Flächenachse und Schleifbewegung und der Eintrittsseite des Schleifkornes in die Fläche wird der Erfindung gemäß der Doppenhalterarm anstatt, wie bisher; radial nunmehr parallel zu sich selbst gegenüber der Schleiffläche der Schleifscheibe verlegt. Der Doppenhalterarm trägt dabei die Doppe derart, daß diese um die Symmetrieachse drehbar und um eine dazu senkrechte Achse schwingbar ist. Auf diese Weise wird die beste Schleifwirkung erzielt.
  • Beim Schleifen von Diamanten muß Rücksicht auf den Wuchs derselben genommen werden, deshalb sieht die Erfindung die bisher nicht bekannte Parallelstellung der Zangen vor. Dies ermöglicht, die jeweilig zu schleifende Facette mit jeder gewünschten Seite ohne Umstellung der Schleifbewegung der Schleifscheibe auszusetzen. -Es werden hierdurch das so zeitraubende Umstellen des Steinhalters in eine neue Schleifrichtung und die damit verbundenen Ungenauigkeiten vermieden. Die physikalische Wirkung deckt sich mit dem alten Verfahren, so daß die bisher bekannten, technischen Bezeichnungen für die Schnittwinkel ohne weiteres verwendet werden können.
  • Durch die Erfindung wird demgemäß eine größere Sicherheit und Genauigkeit der Wirkung und eine Verringerung der Handbearbeitung erzielt. Die parallele Zangenstellung ermöglicht, trotz mechanischer Einstellbarkeit die erforderliche Rücksicht auf den Wuchs des Steines zu nehmen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die neue Zange mit Stellvorrichtung, Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Stellvorrichtung des Steinhalters.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die Stellvorrichtung zur senkrechten Einstellung des, Steinhalters im Zangenschnabel.
  • Abb. q. ist ein Einzelteil der Abb. 2 mit der horizontalen. Einstellung.
  • Abb. 5 ist ein Längsschnitt durch den Steinhalter-(Doppen-)Kopf.
  • Abb. 6 ist ein Querschnitt durch den Steinhalterstiel.
  • Abb. 7 zeigt die alten Zangenstellungen auf der Schleifscheibe.
  • Abb. 8 zeigt die neuen parallelen Zangenstellungen auf der Schleifscheibe.
  • Abb: g ist eine weitere Ausführungsform des Steinhalters.
  • In der Abb. i ist eine Zange eines Dia.mantschleifers in der neuen Ausführungsform dargestellt, bei der an dem Holzfuß i die Metallzange-2 in üblicher Weise befestigt ist. Der Metallteil 2 läuft an dem Schnabel 3, q. aus. An dem Schnabel q. ist ein Bolzen 5 angeordnet, der mit der Flügehnutter 6 gegen den Kopf 7 auf dem Schnabel festgeschraubt wird. Der Bolzen S hat eine achtkantige Bohrung 8, durch die der achtkantige Stiel g des Steinhalters hindurchgeschoben wird. Auf der einen Seite des Schnabels q. ist eine Einteilung 1o eingraviert, so daß der Stiel g mit dem Bolzen 5 in eine bestimmte Winkelstellung gestellt werden kann.
  • Der Steinhalter besteht aus dem achtkantigen Stiel g, an den eine Scheibe =i angegossen und der mit einem Gewinde 12 versehen ist, auf das eine Scheibe 13 aufgeschraubt werden kann. Am hohlen Ende des- Stiftes g sitzt ein mit Gewinde versehener Konus =q., auf- dem das Metallhütchen 15 aufsitzt. Auf dem Stift g sitzt eine Hülse 16 mit einer Gewindeverlängerung 17. Auf diesem Gewinde sitzt ebenfalls eine Hülse =ß, an der diametral gegenüberliegend zwei starke Stahlfedern =g oder Stahldrähte befestigt sind. Sowohl die Hülse 16 wie 18 können durch Stellschrauben 2o und 21 festgestellt werden. Die Scheibe 13 hat eine Einteilung 22 (Abb. q.). Das Metallhütchen 15 sitzt auf einem kleinen Stift =q., der bei 23 konisch verläuft, so daß er, wie oben angegeben, in das hohle Ende 12 des Stiftes g hineingetrieben werden kann.
  • Wie aus den Abb. i bis 6 ersichtlich, kann der Stift g mit Hilfe der Flügehnutter 6 und der Einteilung =o in beliebigem Winkel an dem Zangenschnabel 3, q. eingestellt werden, so daß der an dem Hütchen 15 befestigte Stein in bestimmter Winkelstellung auf die Schleifscheibe zu liegen kommt. Zur Einstellung des Steines nach der Faser wird das Hütchen mit dem Stift i¢ auf dem Achtkant g befestigt und so gedreht, bis die Faser in der richtigen Schleifrichtung liegt. Nunmehr wird mit der Stellschraube 2ö die Hülse 16 auf g ', festgestellt. Man dreht nun die Hülse 18 mit den Stahlfedern =g so, daß die Spitzen der Stahlfedern =g den Stein auf dem Hütchen festpressen, gleichzeitig aber auch rechts und links der Zange liegen. Man stellt dann mit der Schraube 21 die Hülse 18 fest und hat nunmehr eine genaue und sichere Einstellung des Steines hinsichtlich Schleifrichtung undFaser festgelegt. Diese Stellung wird auf der Scheibe 13 ebenfalls festgelegt, indem entsprechend der Einteilung 22 auf dem konischen Teil des Hütchens eine entsprechende Marke eingekratzt wird. Damit der Stein immer in der richtigen Winkelstellung auf die Scheibe gebracht wird, kann über ihr ein Transparent o. dgl. mit 16 Strahlen angebracht werden, das die genaue ! Einstellung des Steines ermöglicht.
  • Die neue Zange findet gegenüber der bisher üblichen Anwendungsart eine neue Verwendung, indem die einzelnen Zangen nicht, wie in Abb. 7, nach dem bisherigen Gebrauch radial nach der Schleifscheibenmitte angeordnet sind, sondern parallel zueinander. Die Anordnung erfolgt so, daß die fertiggerichtete Zange mit dem Steinhalter in einer bestimmten Winkellage auf die Schleifscheibe gebracht wird, und zwar in der Stellung der Inzange I. Dem Durchmesser durch die Schleifscheibe in der Achse der Inzange I parallel werden die anderen sämtlichen Zangen angeordnet, so daß sich die Stellung nach Abb. 8 ergibt. Liegt die Inzange I mit ihrer Achse im rechten Winkel zur Schleifrichtung, so liegt die Gegenzange II in einem Schleifwinkel von o°, während die Abzange III im Winkel von =8o° liegt und entsprechend die anderen Stellungen des Zangenkompasses. Man erreicht hierdurch, daß die Zangen nur immer in einer Stellung stehen und das Aufsuchen der entsprechenden Stellung - wie es bisher durch das zeitraubende Umbiegen des kupfernen Stieles der Doppen nötig war - nicht mehr nötig ist; da für jede 12 Zange die einzelne Stellung theoretisch und praktisch festliegt. Es erübrigt sich daher auch das bisher erforderliche, dauernd wechselnde Umkitten des Steines im Steinhalter.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es nur nötig, das Metallhütchen 15 mit seinem konischen Stift 14 zu verdrehen, was durch die Einstellung auf der Scheibe 13 leicht möglich ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach dem oben geschilderten Einstellen des Steines 24 in dem Hütchen 15 und dem Steinhalter wird der Achtkantstift g zum Schleifen der Tafel mit Null im Schnabel der Zange eingestellt. Der Stein wird dann in der Zange in Stellung 2 oder 3 (Abb. 8) auf die Scheibe gebracht und geschliffen. Der genauen Einstellung wegen muß die Zange in der Wasserwaage liegen, die man auf der Oberseite des Holzfußes i einbauen kann. Das Hütchen 15 kann mit großem Hohlraum Wasser zur Kühlung aufnehmen.
  • Bei Einstellung des- Stiftes in die Stellung I und IV werden zuerst die Ecken eines Diamanten geschliffen. Beim Schleifen der Hauptfacetten wird die Zangenstellung V und VI eingenommen. Zum Schleifen der Tafelfacetten wird die Markierung des Metallhütchens auf dem 3. Strich der 1/s2tel-Teilung eingestellt, was eine Verschiebung gegen die frühere Lage um 221/2° bewirkt und der Stellung der Tafelfacetten entspricht. Die 8 Tafelfacetten werden nun nach Einsetzen des Stiftes in 8 Stellungen geschliffen, wobei der Stift die Stellung auf I und IV der Zange einnimmt, d. h. auf Inzange und Auszange.
  • Das Schleifen der 8 linken Rondistfacetten erfolgt durch Drehung des Metallhütchens auf dem 4. Strich der Teilung, Stellung des Steinhalters auf 4g° und Stellung der Zange ebenfalls auf Inzange und Auszange I, IV.
  • Das Schleifen der rechten Rondistfacetten erfolgt lediglich durch das Metallhütchen auf dem 2. Strich der Einteilung.
  • Nachdem der Oberteil fertig ist, wird der Stein herausgenommen und mit diesem Oberteil nunmehr eingekittet, so daß der Unterteil zur Bearbeitung freiliegt. Es ist also nur einmal das Herausnehmen und Neukitten des Steines erforderlich. Der Stift g des Steinhalters wird in die Stellung von 38' im Schnabel eingestellt, und das Schleifen der Ecken des Colletteiles erfolgt in der Inzange und Auszange I, IV. Das Schleifen der linken und der rechten Rondistfacetten erfolgt durch entsprechendes Einstellen des Stiftes g und durch Drehen des Metallhütchens auf dem 2. Strich der Einteilung.
  • Es erfolgt also die Einstellung des Steines in den richtigen Schleifwinkel durch die Gradeinteilung auf dem Schnabel der Zange. Die Einstellung auf die Schleiffähigkeit des Wuchses (Faser des Steines) geschieht durch die veränderliche Stellung der Zange auf der Scheibe; da in jeder Zangenstellung die Stellung des Stiftes g nach innen oder außen möglich ist, so ergeben sich für die Stellungen I und IV je zwei Möglichkeiten und für sämtliche anderen je vier, zusammen also 28 Zangenstellungen für 8 Schleifwinkel. Einer abnormen Lage der Schleiffaser kann durch eine außergewöhnliche Stellung der Zange, etwa zwischen der Stellung von I und V, leicht begegnet werden.
  • Das Befestigen des Steines an dem Hütchen erfolgt durch Kitten mit Zement oder Glycerinkitt, so daß kein Eindrücken mehr in"die Masse beim Erwärmen des Steines eintreten kann. Des weiteren wird der Stein noch durch die Klemmwirkung der Stahlfeder ig auf dem Rand des Hütchens festgehalten. Man kann das Hütchen (Abb. 5) nach unten erweitern, um den Raum 25 mit Wasser zu füllen, so daß eine ständige Kühlung des Zements eintritt und ein Erweichen, d. h. ein Einsinken des Steines in die Masse, unmöglich ist.
  • In Abb. g ist eine weitere Ausführungsform des Steinhalters dargestellt, bei der der im Zangenschnabel befestigte Stiel g rund ist. Das Hütchen 15 mit dem konischen Stift 14 sitzt in einem Sockel 26, der um den zylindrischen Teil 28 des Stieles g drehbar ist. An der Außenseite des Sockels 26 ist eine Zahnung oder Gradeinteilung 26z angebracht, in die der Schnapper 7,7 eingreift. Es kann also jeweils der Sockel 26 um einen Teilstrich von 1/s2tel auf dem Stiel g verdreht werden. Ähnlich der Hülse 16 der Abb. 2 ist eine gleiche Hülse 16 angeordnet, auf der die Hülse 18 mit den Stahlfedern ig verschraubt werden kann. Diese Ausführungsform erübrigt das Herausnehmen des Stieles g aus dem Bolzen 5 des Zangenschnabels bei jedem Stellungswechsel des Steines 24, so daß nunmehr nur noch der Sockel 26 verdreht werden muß, um die richtige Lage des Steines zu erhalten. Die Teilstriche der Gradeinteilung 26z sind jeweils um 1/s2tel verschoben, so daß alle Facetten des Brillanten eingestellt werden können.
  • Die Erfindung kann ohne weiteres zum Schleifen von Edelsteinen aller Art verwendet werden. Statt eines achtkantigen Steinhalters kann natürlich für einen bestimmten anderen Schliff ein sechskantiger oder ein sonst dem Schliff entsprechend symmetrisch gestalteter Steinhalter- verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCFi: Einstellung der Achse der Schleiffläche zu facettierender Diamanten, die in der Radialebene durch deren Symmetrieachse geht-zur Richtung der Schleifbewegung bei Befestigung des Werkstückes in der Doppe mit zur Doppenachse senkrechter Tafelfläche unter Benutzung von Gegenhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Richtung zwischen Flächenachse und Schleifbewegung und der Eintrittsehe des Schleifkornes in die Fläche der Doppenhalter (2), der die Doppe (z5 bis 17) um die Symmetrieachse (a1) drehbar und um eine dazu senkrechte Achse (a,) schwingbar trägt, parallel zu sich selbst gegenüber der Schleiffläche der Schleifscheibe verlegt wird, bis die beste Schleifwirkung erzielt ist.
DEB128377D 1926-11-25 1926-11-25 Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten Expired DE486059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128377D DE486059C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128377D DE486059C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486059C true DE486059C (de) 1929-11-11

Family

ID=6997126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB128377D Expired DE486059C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7634046U1 (de) Halteblock zum aufmontieren einer linse auf eine rand- und schraegschleifmaschine fuer die bearbeitung von augenglaesern
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
DE486059C (de) Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten
DE2163842A1 (de) Messerkopf, insbesondere zum fertigfraesen, mit mehrere in arbeitsstellung wendbare schneidkanten aufweisenden, austauschbaren messerplatten
DE4012658C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE538894C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Kreisbogenfoermigen Profilen mittels Abrichtdiamanten
DE526996C (de) Vorrichtung zum Schleifen gebogener Schneiden an Messerblaettern zur Holzbearbeitung
DE924014C (de) Hartmetallbohrer
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE364950C (de) Verfahren zum Ebenschleifen der durch Haerten verzogenen Auflageflaechen der Backen eines Gewindeschneidsatzes
DE830726C (de) Drehstahlhalter
EP0089040B1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden der Vertikalausrichtung eines Dentalmodelles
DE406437C (de) Verfahren zum Wickeln von Schraubenfedern
AT90549B (de) Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.
AT90988B (de) Vorrichtung zum Führen der Werkstücke für Glaskugler.
DE409385C (de) Maschine zum Schleifen von Facetten mittels ebener Schleifscheiben am Umfange zu mehreren angeordneter Glaskoerper
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE877576C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Nieten von Teilen in Koerpern von Instrumenten
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE733834C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen
DE678773C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE188735C (de)
DE202020003153U1 (de) Spannzange