DE471285C - Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger - Google Patents

Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger

Info

Publication number
DE471285C
DE471285C DEST42325D DEST042325D DE471285C DE 471285 C DE471285 C DE 471285C DE ST42325 D DEST42325 D DE ST42325D DE ST042325 D DEST042325 D DE ST042325D DE 471285 C DE471285 C DE 471285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
frame
lever
lever carrier
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILLE MASCHINENFABRIK F
Original Assignee
STILLE MASCHINENFABRIK F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILLE MASCHINENFABRIK F filed Critical STILLE MASCHINENFABRIK F
Priority to DEST42325D priority Critical patent/DE471285C/de
Priority to DEST43505D priority patent/DE471286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471285C publication Critical patent/DE471285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Hackmaschine zum Behacken von Feldfrüchten, bei der der Hackhebelträger an Gelenkvierecken aufgehängt ist.
Das Neue besteht darin, daß der Hackhebelträger im unteren Gelenk des auf der Spitze stehenden Gelenkvierecks gelagert ist; von dessen einander wagerecht gegenüberliegenden Gelenken das eine fest, das andere in Fahrrichtung verschiebbar am Fahrgestellrahmen befestigt ist. Es wird dadurch eine sich äußerst einfach bauende Einrichtung geschaffen, mittels der der Hackhebelträger bzw. die an ihm sitzenden Hackhebel in die Arbeits- bzw. Transportstellung eingeführt werden. Des weiteren bezieht sich die Erfindung noch auf die weitere Ausbildung einer derartigen Hackmaschine.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 eine Oberansicht der Maschine, Abb. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie a-b der Abb. 2 und Abb. 4 ein Schnitt nach
ag Linie c-d der Abb. 1 in. größerem Maßstabe; Abb. 5 und 6 zeigen die Lagerung der Hackhebel an dem Hackhebelträger in zwei senkrechten Schnitten.
Έβ ist ι das Fahrgestell der Hackmaschine.
Zweckmäßig besteht es aus einem Winkeleisen, das am hinteren Ende des Gestells derart umgebogen ist, daß die beiden Sehen' kel einen in Fahrrichtung verlaufenden Schlitz 2 bilden. Am hinteren Ende dieses ist eine Rohrachse 3 drehbar und im vorderen Teil des Schlitzes eine zweite Rohrachse 4 verschiebbar gelagert. Beide Rohrachsen sind durch je zwei gleich lange Arme 5 und 6, deren Enden zu einem Gelenk 7 vereinigt sind, miteinander verbunden.
Durch die Rohrachsen 3 und 4 sind Achsen 8 und 10 geführt, an deren Enden umgebogene oder aufgesetzte, nach unten gerichtete gleich lange Arme 9 und 11 sitzen. Die Enden dieser Arme sind zu Gelenken Γ2 vereinigt, die eine horizontale QuerwieUe 13 tragen, an der mittels Schuhe 14 die Hackhebel 15 in geeignetem Abstand voneinander angeordnet sind.
Auf diese Weise ist der Hackhebelträg;er an Gelenkvierecken, aufgehängt, durch deren Verstellung er gehoben oder gesenkt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Arme 5 oder oberen Gelenke durch Querstege 16 miteinander verbunden. In diesen Querstegen ist ein Handhebel 17 gelagert.
Beim Niederdrücken des Handhebels wird das Gelenkviereck in vertikaler Richtung gestreckt und damit die Gelenke 12 und mit ihnen der Hackhebelträger 13 gesenkt. Hierbei bewegt sich die Rohrachse 4 in dem Schlitz nach hinten. Beim Hochdrücken des Handhebels 17 ist der Vorgang umgekehrt. Um hierbei die Verschiebung der Röhrachse 4 in den Längsschlitzen zu erleichtern und Eckungen zu vermeiden, wird diese dtttch
Rollschlitten 18 ο. dgl. geführt. An diesen Schlitten greifen am Fahrgestell befestigte Zugfedern 19 an, die dia zu verstellenden Teile entlasten, so daß keia Kraftaufwand bei der Bedienung der Einrichtung1 erforderlich ist.
Um. die eingestellte Höhenlage des Hackheb elträgeirs 13 zu sichern, können an den. Armen 5 Zahnsegmente 20 angelenkt sein, ίο die sich gegen an dan anderen Armen 6 angeordnete Sperrklinke^. 21 stützen, die durch eine durch den hohlen Handhebel 17 hindurchgeführte Zugschnur 22 gelöst werden können.
Um nun den in den Gelenken 12 drehbar gelagerten Handhebelträger 13 mit den an ihm befestigten Schuhen 14 stets in gleicher Lage zur Horizontalen zu halten, ist eine zwangläufige Steuerung vorgesehen, die in vorliegendem Fall aus einem an dem Hackhebelträger 13 befestigten Arm 23 und einer daran angreifenden Steuerstange 24 besteht. Das obere Ende dieser Steuerstange greift an einer Querstange 25 an, die in dem Gestiellrahmen 1 verschiebbar gelagert ist. Die Anordnung ist hierbei derart, daß die Steuerstange 25 die gleiche Länge wie die Arrneg hat und parallel zu diesen Hegt, wodurch ein Parallelgelenk gebildet wird, dessen untere Seite auch bei einer Verschwenkung der Gelenkarme 9 stets die gleiche Lage zur Horizontalen beibehält. Es werden daher auch die Hackhebel 15 selbst parallel zu diesen gehoben und gesenkt.
Neben dieser Hebung und Senkung der . Hackwerkzeuge ist es erforderlich, sie auch in seitlicher Richtung um mindestens eine Pflanzreihe versetzen zu können. Zu diesem Zweck ist der aus den Teilen 8, g, 10, 11, 12 gebildete untere Gelenkrahmen gegenüber dem aus den Teilen 3, 4, 5, 6, 7 gebildeten oberen -Gelenkrahmen seitlich verschiebbar. Um diese Verschiebung zu erleichtern, sind die Wellen 8 und 9 in den Rohrachsen 3 und 4 auf Rollen 26 (s. Abb. 3) oder Kugeln gelagert. Die Seitenverstellung erfolgt durch denselben Handhebel 17, der auch die Tiefensteuerung bewirkt. Zu diesem Zwecke ist der Handhebel 17 in seinen Lagern drehbar gelagert und mit geschlitzten Armen 27 versehen. In die Schlitze 28 dieser Arme ragen Zapfen 29, die an einem innerhalb der -Rohr- ■ achse 3 angeordneten, lose auf der Achse 8 sitzenden Ring 30 befestigt sind. Diese Zapfen greifen durch Längsschlitz 31 der Rohrachse 3 hindurch. Neben dem losen Ring 30 sind beiderseits Stellringe 32 angeordnet, so ' daß bei einer Verschwenkung der Arme 27 die Achse 8 und damit der ganze untere Gelenkrahmen nach· der einen oder anderen Richtung seitlich verschoben wird. Bei der seitlichen Verschiebung des unteren Gelenkrahmens wird auch die Querstange 25 des Parallelgelenkes mitverschoben, was dadurch geschieht, daß neben dem oberen Auge der Steuerstange 24 Stellringe 33 angebracht sind.
Dadurch, daß der Handhebel Tiefen- und Seitenverstellung der Hackwerkzeuge zu gleicher Zeit ermöglicht, wird die Bauart und die Bedienung der Maschine weitgehend vereinfacht.
Wie bereits erwähnt, sind die Hackhebel 15 an Schuhen 14 befestigt. Diese Schuhe sind an dem Hackhebelträger 13 in der Weise gelagert, daß sie nach oben hin ausweichen können. Zu diesem Zweck fassen die gabelförmigen Schuhe 14 einen Stellring 34 zwischen sich, der durch eine Stellschraube 35 auf dem Träger 13 befestigt wird. An diesem Stellring 34 sitzt ein Anschlag 36, gegen den sich ein seitlich am Schuh angebrachter Anschlag 37 abstützt. Zwischen dem Stellring 34 und dem Schuh 14 ist noch eine Feder 38 angeordnet, die den Anschlag 37 gegen den Anschlag 36 drückt-und dadurch den Hackhebel 15 in der Arbeitsstellung hält. Jedoch kann der· Hebel stets entgegen der Wirkung der Feder 38 nach oben ausweichen.
Durch Lösen der Stellschrauben 35 können die Hackhebel: leicht seitlich auf den Träger 13 entsprechend der verschiedenen. Reihenzahl eingestellt und von neuem festgestellt werden.
Selbstverständlich wird das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung, die Tiefenverstellung der Hackwerkzeuge durch Gelenkvierecke zu bewirken, auch dann verwirklicht, wenn jedes der Hackwerkzeuge an einem besonderen Gelenkviereck angebracht ist. Für größere Breiten empfiehlt sich aber die vorbeschriebene Ausführungsform.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hackmaschine mit an Gelenkviereck hängendem Hackhebelträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Hackhebelträger im unteren Gelenk des auf der Spitze stehenden Gelenkvierecks gelagert ist, von dessen einander wagerecht gegenüberliegen- no den Gelenken das eine fest, das andere in Fahrrichtung verschiebbar am Fahrgestellrahmen befestigt ist.
2. Hackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hackhebelträger (13) drehbar gelagert und mit einem Gegenarm (23) und einer Gelenkstütze (24) versehen ist, die mit einer der Hängestreben (9 bzw. 11) ein an sich bekanntes Parallelgelenk bildet.
3. Hackmaschine nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
an dem Hackhebelträger (13'» angreifenden Gelenkarme (9, 11) zu einem Kahmen vereinigt sind, der gegenüber den oberen, ebenfalls zu einem Rahmen vereinigten Gelenkarmen (5,6) seitlich verstellbar ist.
4. HaclanascMne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß d e Qusrstreben ___ (8,-10) des unteren Gelenkrahmens.in den rohrartig ausgebildeten Querstreben (3, 4) des oberen Rahmens gelagert und darin durch Rollen oder Kugeln geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST42325D 1927-03-02 1927-03-02 Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger Expired DE471285C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42325D DE471285C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger
DEST43505D DE471286C (de) 1927-03-02 1927-11-25 Hackmaschine mit an einem Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42325D DE471285C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471285C true DE471285C (de) 1929-02-09

Family

ID=7464178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42325D Expired DE471285C (de) 1927-03-02 1927-03-02 Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE10238685A1 (de) Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen
DE1482828B2 (de) Radrechwender
DE471285C (de) Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger
CH273309A (de) Wendepflug für Traktorantrieb.
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE969852C (de) Geraet zum Pflanzlochen, insbesondere Vielfachgeraet
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE69917571T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE513152C (de) Drillmaschine mit in ihrem Tiefgang durch Schraegstellen einregelbaren Drillscharen
DE247740C (de)
DE948092C (de) Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden
DE3207324A1 (de) Scheibenegge als pflugnachlaufgeraet
AT262681B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE96175C (de)
DE83518C (de)
DE312000C (de)
CH215605A (de) Motorpflug.
DE1507289C3 (de) Seitenrechen
AT200376B (de) Breiteneinstellvorrichtung für am Lenkersystem des Schlepperhubwerkes arbeitende ein- oder mehrscharige Drehpflüge
DE2714692C2 (de) Spuranzeigerwechselvorrichtung
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE425371C (de) Kleinmotorpflug mit einem seitlich an einem Kraftfahrzeug angebrachten kippbaren Pflugwerkzeug
DE139606C (de)
DE951170C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung und zum Drehen von Drehpfluegen, die an Schlepper oder Karren angebaut sind