DE45625C - Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe - Google Patents

Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe

Info

Publication number
DE45625C
DE45625C DENDAT45625D DE45625DA DE45625C DE 45625 C DE45625 C DE 45625C DE NDAT45625 D DENDAT45625 D DE NDAT45625D DE 45625D A DE45625D A DE 45625DA DE 45625 C DE45625 C DE 45625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pump
cylinder
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45625D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H PETRI und JOH. K. HAUSMANN in Cochem a. d. Mosel, Bornstr. 406 bezw. Burgfriedenstr, 114
Publication of DE45625C publication Critical patent/DE45625C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/007Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes using siphoning arrangements

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher in Anwendung gekommenen Winkelheber zeigen bei ihrem Gebrauch gewisse nicht unerhebliche Uebelstände; zunächst ist das Ansaugen der Flüssigkeit mit dem Munde zum Zwecke des Inbetriebsetzens für den Körper, namentlich bei Verwendung ätzender Flüssigkeiten, schädlich und für Getränke unreinlich. Weiter ist es schwer, die ausströmende Flüssigkeit bezüglich ihrer Menge zu regeln oder ganz abzustellen, derart, dafs der Heber zeitweise aufser Thätigkeit gesetzt werden kann. Diese Uebelstände sollen durch den nachstehend beschriebenen Winkelheber gehoben werden. Die Neuerung besteht in der Anordnung einer am unteren Ende des Ablaufstutzens angebrachten eigenthümlichen Pumpe und einer Luftauslafsvorrichtung.
Fig. ι zeigt die Anordnung des neuen Winkelhebers; -
Fig. 2 einen Querschnitt durch den am unteren Ende des Winkelhebers angeordneten Pumpcylinder und die Regulirvorrichtung.
F"ig. 3 zeigt die Pumpe in äufserer Ansicht mit durchschnittenem Luftventilgehäuse.
Das Heberrohr α, Fig. 1 bis 3, läuft nach unten in den aus Messing oder anderem geeigneten Material hergestellten, genau ausgebohrten Cylinder b aus, in welchem der mit Manschettendichtung versehene Kolben c hin- und hergleiten kann. Die Kolbenstange d des Kolbens c ist hohl und besitzt aufserhalb des Cylinders bei e1 einen Auslauf, durch welchen die Flüssigkeit ausläuft. Die hohle Kolbenstange d ist an ihrem unteren, im Cylinder befindlichen Ende mit einem Ventil e versehen. Die Stange / des letzteren hat bei g Gewinde, das in entsprechendes Muttergewinde an der hohlen Kolbenstange d greift; durch Handgriff h kann die Ventilspindel f gedreht und dadurch das Ventil e mehr oder weniger geöffnet werden. Der Kolben c hat bei i eine Spiralfeder, welche sich beim Ausziehen des Kolbens gegen den Deckel k des Cylinders legt und an demselben infolge des Zuges am Handgriff h auf eine gewisse Strecke zusammengeprefst wird. Seitlich am Cylinder b und mit diesem durch den Kanal / verbunden, ist ein Luftventil m angeordnet, welches gewöhnlich durch die Feder η auf seinen Sitz ο geprefst und dadurch geschlossen gehalten wird. Die Stange ρ an dem Luftventil m ist an der äufseren Cylinderwanjdung entlang geführt und ragt bei q in den Cylinder hinein; wenn nun der Kolben c behufs Ansaugens von Flüssigkeit nach abwärts gezogen wird, so kommt seine Manschette r gegen den Ansatz q des Luftventils m zu liegen und hebt dadurch das Ventil m etwas von seinem Sitze ο ab. Der Cylinder und die Ventilstangen sind bei s und t in bekannter Weise mit dichtenden Verschraubungen versehen. Der Inhalt des Cylinders mufs gröfser als der doppelte Inhalt des kürzeren Schenkels al sein, damit durch Abwärtsbewegen des Kolbens durch die angesaugte Flüssigkeit ein Uebergewicht im Schenkel α erreicht wird.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Beim Gebrauch wird zunächst das Ventil e geschlossen und der Kolben c in dem Cylinder b so weit als möglich nach oben geschoben; sodann bewegt man den Kolben c abwärts, bis derselbe unter Zusammenpressen der Feder i
sich gegen den Ansatz q der Ventilstange ρ legt und letztere etwas verschiebt. Infolge des Abwärtsbewegens des Kolbens c bei geschlossenem Ventil e wird in dem hinter dem Kolben befindlichen Raum des Schenkels α eine Luftverdünnung hervorgerufen, wodurch die Flüssigkeit aus dem Gebinde nach α überströmt. Sie sammelt sich in dem Cylinder b an. Die noch in dem Schenkel α vorhandene Luft, welche durch die nachströmende Flüssigkeit comprimirt wird, strömt hierbei durch Kanal I, Luftventil m, und Löcher n> in das Freie, da dieses Ventil durch die Manschette r des Kolbens geöffnet ist. Man wartet jetzt einige Secunden, bis die Luft aus dem Cylinder entwichen ist, und sobald sich in dem Gehäuse ν des Luftventils einige Tropfen Flüssigkeit ansammeln, läfst man den Handgriff h los. Infolge der Wirkung der Feder i geht der Kolben zurück. Die jetzt freigewordene Feder η schliefst das Luftventil m, und der Austritt von Flüssigkeit ist bei I verhindert. Jetzt stellt man in die Nähe des Auslaufes e1 der hohlen Kolbenstange d den Behälter, in welchen die Flüssigkeit eingeführt werden' soll, und öffnet durch Linksdrehen am Handgriff das Ventil e mehr oder weniger, wodurch eine gröfsere oder geringere Menge Flüssigkeit durch die hohle Kolbenstange d und Auslauf e1 ausfliefst. Ist das eine Gefäfs gefüllt, so kann man durch entsprechendes Drehen des Handgriffes h das Ventil e schliefsen und bequem ein neues Gefäfs oder eine Flasche füllen.
Durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist das Abziehen von Flüssigkeit sehr erleichtert und bequem gemacht und das Anziehen selbst kleiner Mengen ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Winkelhebern mit Pumpe eine hohle, durch Ventile (e) absperrbare und mit Auslauf (e1) versehene Kolbenstange (d) und ein Luftventil (τη), welches beim Abwärtsziehen des Kolbens (c) mittels eines Ansatzes (q) geöffnet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45625D Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe Expired - Lifetime DE45625C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45625C true DE45625C (de)

Family

ID=320780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45625D Expired - Lifetime DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457885A (en) * 1980-10-30 1984-07-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of dry-spun hollow polyacrylonitrile fibers and filaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457885A (en) * 1980-10-30 1984-07-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of dry-spun hollow polyacrylonitrile fibers and filaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE289384C (de)
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE144085C (de)
DE170219C (de)
DE143155C (de)
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE118526C (de)
DE213573C (de)
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE152674C (de)
DE810692C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE106380C (de)
DE264766C (de)
DE1929450C (de) Heberspulvorrichtung fur einen Klosett spülkasten
DE243695C (de)
DE151585C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE139384C (de)
DE46659C (de) Entlastungsvorrichtung für Ventile an Dampfwasser-Ableitern
DE299570C (de)
DE53150C (de) Heberspülvorrichtung für Abtritte und dergleichen