AT203371B - Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung - Google Patents

Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung

Info

Publication number
AT203371B
AT203371B AT261057A AT261057A AT203371B AT 203371 B AT203371 B AT 203371B AT 261057 A AT261057 A AT 261057A AT 261057 A AT261057 A AT 261057A AT 203371 B AT203371 B AT 203371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
pump according
piston rod
pump
valve
Prior art date
Application number
AT261057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kraus
Original Assignee
Hans Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kraus filed Critical Hans Kraus
Priority to AT261057A priority Critical patent/AT203371B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203371B publication Critical patent/AT203371B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    . Saug-und Druck-Durchlaufkolbenpumpe,    vorzugsweise für Handbetätigung 
Die Erfindung betrifft eine Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung, bei welcher sowohl an dem Saugstutzen als auch an dem Druckstutzen der Pumpe je ein bei der Kolbenbewegung betätigtes Ventil angeordnet und welche zum Auspumpen von Behältern, die Luft oder ein Gas oder eine Flüssigkeit beliebiger Art enthalten, bestimmt ist. Insbesondere eignet sich die durch die Erfindung geschaffene Pumpe zum Entleeren von Behältern oder Ballons, welche Säuren oder andere chemische Flüssigkeiten, Treibstoff, Öl, Wein od. dgl. enthalten und meist mit Heberleitungen entleert werden. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Durchlaufkolbenpumpe der erwähnten Art in der Weise ausgebildet dass beiderseits in der Verlängerung der hohlen Kolbenstange in dem Saugstutzen und in dem Druckstutzen je ein in Richtung der Kolbenverschiebung verschiebbares Ventil angeordnet ist, wobei sich bei der von Hand oder motorisch vorzunehmenden Kolbenveischiebung zwangsläufig jeweils das eine der beiden Ventile (nämlich beim Saughub des Kolbens das saugseitige und beim Förderhub das druckseitige Ventil) öffnet und das andere Ventil schliesst. 



   Bei Kolbenpumpen ist es an sich bekannt, am Saug- und Druckstutzen je ein Ventil anzuordnen, wobei beim Saughub das Saugventil geöffnet und das Druckventil geschlossen wird und beim Druckhub die umgekehrten Ventilbewegungen eintreten, die zwangsläufig mit der Kolbenbewegung gesteuert werden. 



   Nach einer Ausführungsform ist eine Durchlaufpumpe gemäss der Erfindung in der Weise ausgebildet, dass einerseits auf dem aus dem Pumpengehäuse hervorstehenden Ende der in an sich bekannter Weise mit einer   Durchlauföffnung   versehenen Kolbenstange und-anderseits an dem Pumpengehäuse oder an einem mit diesem fest verbundenen Teil je ein an sich bekannter axial verschiebbarer Handgriff vorgesehen ist, welcher sich beim Auseinanderziehen der Handgriffe zunächst um ein begrenztes Stück verschiebt, so dass einerseits das saugseitige Ventil öffnet und anderseits das druckseitige Ventil schliesst, während durch weiteres Auseinanderziehen der Griffe der Kolben sich in dem Pumpengehäuse bis zur Saug-Endstellung verschiebt und beim darauffolgenden Zusammenschieben der Griffe umgekehrt das saugseitige Ventil schliesst,

   das druckseitige Ventil öffnet und das angesaugte Medium aus dem Pumpengehäuse durch den Druckstutzen unter Druck austritt. Dabei kann die Anordnung bei einer Pumpe mit einem zylindrischen Gehäuse, welches beiderseits durch je einen Schraubdeckel abgeschlossen ist und in welchem sich ein Kolben mit einer hohlen Kolbenstange verschiebt, so getroffen sein, dass das Endstück der Kolbenstange den Ventilkörper des saugseitigen Ventiles bildet und von dem axial verschiebbaren Handgriff umschlossen ist, der in den Saugstutzen übergeht. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung ist an dem aus dem Pumpengehäuse hervorstehen-den Ende der hohlen Kolbenstange ein saugseitig anzuschliessender Kopf angebracht, in welchem ein durch den Überdruck bzw. Unterdruck betätigter, den Eintritt in die Kolbenstange selbsttätig schliessender bzw. öffnender Ventilkörper axial verschiebbar gelagert ist. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass das förderseitig vorgesehene Ventil in an sich bekannter Weise als Rohrschieber ausgebildet und in der hohlen Kolbenstange mit Reibung verschiebbar ist und dass dieser Rohrschieber an seinem freien Ende das förderseitige Ventil trägt, welches abwechselnd an der inneren Sitzfläche des Gehäuseabschlusses oder an der Sitzfläche des Auslaufstutzens zur Anlage kommt. 



   Die an der Saugseite und an der Förderseite vorgesehenen Ventilkörper können auch beide gleichzeitig in die geöffnete Stellung gebracht werden, um durch reine Heberwirkung den Durchlauf durch die Pumpe nach vorangegangenem Ansaugen zu gestatten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen :
Fig. l einen axialen Längsschnitt einer   Ausfturg   einer   Saug-und Druck-Dutchlaufkolbenpumpe   gemäss der Erfindung in der Stellung bei vollendetem Förderhub, Fig. 2 die Pumpe nach   Fig. l in   der ersten Phase des Saughubes, Fig. 3 im verkleinerten Massstabe eine teilweise aufgebrochene Ansicht der Pumpe nach Fig. l und 2 bei vollendetem Saughub, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Durchlaufkolbenpumpe gemäss der Erfindung in der der   Fig. j.   entsprechenden Arbeitsstellung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der   Fig. 4, Fig.

   6   eine Ausführungsform   des aa Saugstutzen   angeordneten Ventiles, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Pumpe mit umgekehrter Arbeitsweise der Ventile, Fig. 8 einen axialen Längsschnitt einer weiteren Ausführung einer Saug- und Druck-DurchIaufkolbenpumpe gemäss der Erfindung in der Stellung für freien Durchlauf, Fig. 9 die Pumpe nach   Fig. 8 in   der Stellung kurz vor vollendetem Saughub, Fig. 10 die Pumpe nach Fig. 8 bei der Rückkehr des Kolbens (Förderhub) kurz nach vollendetem Saughub. 



   In Fig. 1-3 bezeichnet 1 das zylindrische   Pumpengehäuse,   in welchem sich ein mit einer Kolbenstange 2 verbundener Kolben 3 verschiebt.   Dei   : Kolben 3 sowie die Kolbenstange und ebenso das aus dem Gehäuse 1 austretende Endstück 4 der Kolbenstange sind mit einer axialen Durchlaufbohrung versehen, welche an der Eintrittsseite in den Saugstutzen E und an der Austrittsseite in den Druckstutzen A mündet. Der Kolben 3 weist beiderseits einen lippenförmigen Dichtungsrand 3''auf, welcher sich an die Innenwand des zylindrischen Gehäuses 1 anschmiegt. 



   Auf dem Endstück 4 der Kolbenstange ist axial verschiebbar ein ringförmiger Handgriff 8 gelagert, welcher in den Saugstutzen E übergeht und das aus den Teilen 9,10, 11 zusammengesetzte Ventil umschliesst. Der Handgriff 8 ist zu diesem Zweck an der Unterseite mit Hilfe einer Dichtungsscheibe 6 und einer Schraubkappe 7 verschlossen. Wenn man den Handgriff 8 mit der einen Hand erfasst und im Sinne des Saughubes (in der Zeichnung also senkrecht nach oben) zieht, so verschiebt ei sich auf dem Endstück 4 bis zum Anschlag an den Bund 5   (Fig. 2).

   Dabei   verlässt die Dichtung 10, welche mit Hilfe des Schraubkörpers 11 an dem Ventilkörper 9 befestigt ist, die in dem Handgriff 8 vorgesehene Sitzfläche 8', so dass das angesaugte Medium durch den Stutzen E und die in dem   Ventilkörper   9 vorgesehenen Bohrungen 9' . und die Durchlaufbohrung des Kolbens 2 und 3 eintreten kann. Zur Unterstützung der Abdichtung ist der Ventilkörper   9.   so gestaltet, dass Lippendichtungen 5'bzw. 9"gebildet werden, die sich an die zylindrische Innenwand des Griffes 8 anlegen. 



   Das Gehäuse 1 ist beiderseits durch einen Schraubdeckel 12 bzw. 13 verschlossen. Der Deckel 12 ist mit Luftaustrittsöifnungen 12'versehen. Der unter Zwischenlage einer Dichtung 14 aufgeschraubte Dekkel 13 ist durch ein zylindrisches   Halsstück'15 verlängert,'auf welchem   der Handgriff 16 axial verschiebbar ist. Dieser Handgriff ist mit dem Austrittsstutzen A verbunden, welcher seinerseits mit dem Ventilkörper 17,18 ein Stück bildet. An dem Ventilkörper 18 ist mit Hilfe eines Schraubstöpsels 20 eine Dichtungsscheibe 19 befestigt, die sich bei geschlossenem Ventil (Fig. 2) gegen die an der Innenwand-des Halsstückes 15 gebildete Sitzfläche 15'anlegt. Ausserdem sind an dem Ventilkörper Durchlasskanäle 18' und Lippendichtungen 17', 18"vorgesehen, wie sie oben im Zusammenhang mit dem saugseitigen Ventil erläutert wurden. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Pumpe ist die folgende :
Nachdem an dem Eintrittsstutzen und an dem Austrittsstutzen der Pumpe   je-eine Schlauchleitung   angeschlossen wurde, wird mit je einer Hand der Handgriff 8 bzw. 16 an der Pumpe   nach Fig. l erfasst.   



  Hierauf werden die beiden Handgriffe auseinandergezogen, so dass die Pumpe die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung einnimmt, in welcher das angesaugte Medium das Pumpengehäuse erfüllt. Danach werden die beiden Handgriffe gegenläufig wieder bis in die Stellung nach Fig. 1 zusammengeschoben, wobei das Medium aus dem   Druckstutzen   A ausgestossen wird. 



   Jede dieser Kolbenbewegungen findet in zwei Stufen statt. Geht man von der Stellung nach   Fig. 1   aus, so verschieben sich bei der Betätigung der Pumpe zunächst die Handgriffe 8 und 16 in axialer Richtung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, in welcher das vorher geschlossene saugseitige Ventil geöffnet und das vorher geöffnete druckseitige Ventil geschlossen ist. Erst beim weiteren Auseinanderziehen der 
 EMI2.1 
 llung in die Stellung   nachFig. 3,   wobei das angesaugte Medium durch das geöffnete Ventil am Eintrittsstutzen in das Gehäuse 1 einströmen kann. 



   Beim folgenden Zusammenschieben der Griffe verschieben sich umgekehrt die Griffe zunächst gegeneinander in axialer Richtung, wodurch das saugseitige Ventil geschlossen und das druckseitige Ventil geöffnet wird. Erst beim weiteren Zusammenschieben der Handgriffe wird der Kolben 2,3 in die Stellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach Fig. l zurückbewegt, wobei das Medium aus dem Gehäuse 1 durch das geöffnete Ventil am Druckstutzen A ausgestossen wird. 



   Soll z.   P.   zum Zwecke einer Probeentnahme die gefüllte Pumpe in der Stellung nach Fig. 3 von dem Abfüllschlauch abgenommen werden, so kann man das Gehäuse an der Saugseite nach Belieben verschlie- ssen, indem man den Handgriff 8 axial aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach   Fig. 1 zurück-   schiebt, um das Ventil an   deroEintrittsseite   zu verschliessen. 



   Will man hingegen an einer   Heberleitunj   nach erfolgtem Ansaugen eine Flüssigkeit durch reine Hebewirkung, also ohne Betätigung der Pumpe, entleeren, so kann man durch axiale Verschiebung der Handgriffe 8 bzw. 16 die Ventile an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite öffnen. so dass ein glatter Durchlauf durch die Pumpe erfolgen kann. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig.   1-3   im wesentlichen nur dadurch, dass der druckseitig angeordnete Handgriff als ein das Pumpengenäuse 1 umgebender zylindrischer Rohrkörper ausgebildet ist, wodurch die Handhabung der Pumpe erleichtert wird. 



   Zu diesem Zweck ist das Pumpengehäuse 1 an seinem druckseitigen Ende durch ein eingeschraubtes Kopfstück 21 abgeschlossen, welches das Ventil 17-20 umschliesst. Auf den Äustrittsstutzen A ist eine Kappe 22 aufgeschraubt, welche sich in einer auf dem Pumpengehäuse 1 in Längsrichtung verschiebbaren   Griffhülse     22'fortsetzt.   Die Handhabung und Wirkungsweise dieser Pumpe entspricht genau der oben beschriebenen Ausführungsform mit der einzigen Abweichung, dass mit der einen Hand die   Griffhaise   22' (anStelle des Griffes 16 nach Fig. 1-3) erfasst wird. Die der Fig. 2 entsprechende Stellung der Griffe 8bzw. 



  22 ist in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet. 



   Fig. 5 zeigt im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 die. Ausbildung des Ventilkörpers 9 und der in ihm vorgesehenen Bohrungen 9'. 



   Fig. 6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform für das an der Saugseite   angeort. diete Ventil und   den dieses umschliessenden Handgriff. Bei dieser Ausführung bildet der Ventilkörper 9,10,   li   mit dem Eintrittsstutzen E ein Stack, welches mit der Griffkappe 23 verschraubt ist, die sich ihrerseits auf dem mit der Kolbenstange 2 verschraubten Kopfstück 24 verschieben kann. In der dargestellter Lage ist das Ventil 9,10 geschlossen. Es wird geöffnet, indem man den Griff 23 in die strichpunktiert angedeutete Lage nach aussen bewegt. 



   Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das saugseitig angeordnete Ventil mit dem zugehörigen Handgriff ähnlich wie in Fig. 6 ausgebildet, während das druckseitig vorgesehene Ventil etwa der   Fig. 1   und 2 entspricht. Gewisse Abweichungen ergeben sich daraus. dass bei der in Fig. 7 dargestellten 
 EMI3.1 
 derdruckseitigen Handgriff betätigt wird. Zu diesem Zweck ist das Pumpengehäuse 1 saugseitig durch ein aufgeschraubte Kopfstück 25 abgeschlossen, auf welchem der Handgriff 23 verschiebbar ist, der seinerseits mit dem Eintrittsstutzen E und dem Ventilkörper 9 verschraubt ist.

   Die mit dem Kolben 3 verschraubte Kolbenstange tritt aus dem Gehäuse 1 durch den druckseitig angeordneten Deckel 13 Aus und setzt sich in dem das   druckseitige gentil umschliessenden Kopfstück   26 fort, auf welchem der Hand- 
 EMI3.2 
 der mit dem Ventilkörper 18 ein Stück bildet. 



   Die Handhabung und Arbeitsweise aer in Fig. 7 gezeigten Pumpe entspricht im übrigen derjenigen nach   Fig. 1-3,   mit der einzigen Abweichung, dass in der vollendeten Saugstellung (entsprechend Fig. 3) der Kolben 3 sich in seiner unteren Endstellung befindet und demgemäss die Kolbenstange 2 an der unteren Seite des Gehäuses 1 austritt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 8, 9 und 10 einer für Handbetrieb geeigneten Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe ist 31 der Pumpenzylinder, in welchem sich die als Rohr ausgebildete Kolbenstange 32 
 EMI3.3 
 benstange 32 ein aus den Teilen 34 und 36 bestehender Kopf aufgesetzt, in welchem ein axial verschieblicher Ventilkörper 35 angeordnet ist. Der Ventilkörper 35 ist an der Einströmseite mit einer oder mehreren, am Umfang verteilten   Einströmöffnungen     35'und   an der Ausströmseite mit einer oder mehreren am Umfang verteilten   Ausströmöffnungen   35" versehen. In der   Schliessstellung   liegt der Ventilkörper 35, wie aus Fig. 10 ersichtlich, mit seiner konischen Sitzfläche an dem entsprechenden Ventilsitz   36'des   Kopfes 36 an.

   In der geöffneten Stellung nimmt der Ventilkörper 35 die aus Fig. 8 und 9 ersichtliche Stellung ein. 



   Der Kopf 36 ist mit einem Eintrittsstutzen versehen, auf welchen ein Schlauch aufgesetzt und mittels   der Schraubkappe 37 festgeklemmt werden kann. 



  Die Kolbenstange wird In dem Kolbendeckel 38 geführt, der ausserdem mit Entlüftungsöffnungen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 versehen ist. 



   Auf der Förderseite ist der Zylinder 31 durch den aus den Teilen 39,40 bestehenden Kopf verschlossen, in welchem ein als Schleppschieber ausgebildetes Ventil 42 verschiebbar ist. Der   Ventilkopf   42 ist, ähnlich wie der saugseitige Ventilkörper 35, mit   Einströmöffnungen     42'und Ausströmöffnungen 42"ver-   sehen. In der Schliessstellung liegt die konische Sitzfläche des Ventiles 42, wie aus Fig. 9 ersichtlich, gegen die entsprechende Sitzfläche 39'des Teiles 39 an. In der geöffneten Stellung nimmt das Ventil 42 die aus Fig. 8 und 10 ersichtliche Stellung ein. 



   Der Ventilkörper 42 steht mit einem Rohransatz 43 in Verbindung, der in der Kolbenstange 32 mit Reibung gleiten kann. Um den erforderlichen Reibungsschluss zwischen dem Rohransatz 43 und der Kolbenstange herzustellen, ist der Rohransatz radial federnd ausgebildet, indem er auf einem Teil seiner in der Kolbenstange 32 geführten Länge von zwei oder mehreren, gleichmässig am Umfang verteilten Längsschlitzen 45 durchbrochen ist. Durch diese Durchbrechungen wird erreicht, dass der Rohransatz 43 in diesem Teil radial elastisch zusammendrückbar ist. 



   Um den Rohransatz in diesem Bereich elastisch zusammenzudrücken und dadurch den Reibungsschluss mit der Innenwand der Kolbenstange 32 herzustellen, ist der Rohransatz 42 im Bereich der Längsschlitze 45 mit einem Aussenbund 44 versehen, dessen Aussendurchmesser im nichtzusammengedrückten Zustande etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Rohransatzes 43 bzw. der Innendurchmesser der Kolbenstange 32. 



   Ausserdem ist der Rohransatz   43   mit'Durchbrechungen 46 versehen, durch welche die Flüssigkeit aus der Kolbenstange 32 in den Zylinder 31 einströmen kann. 



   Auf den Austrittsstutzen des Teiles 40 bei A kann, ähnlich wie an der Eintrittsseite, ein Schlauch aufgesetzt und mittels der Schraubkappe 41 festgeklemmt werden. 



   Die Wirkungsweise dieser beschriebenen Pumpe ist wie folgt :
Wenn der Kolben aus der Stellung nach Fig. 8 in Richtung des Pfeiles S (Saughub) bewegt wird (Fig. 9), wird das Ventil 42,43 in die Schliessstellung mitgenommen, während der saugseitige Ventilkörper 35 durch den im Zylinder erzeugten Unterdruck und die am Eintrittsstutzen einströmende Flüssigkeit in der geöffneten Stellung gehalten wird.

   Wenn der Kolben bei dem Förderhub (Pfeil F nach Fig. 10) seine Bewegungsrichtung umkehrt, wird das Ventil 42,43 in die geöffnete Stellung mitgenommen, während unter der Wirkung des in dem Zylinder 31 erzeugten Förderdruckes der Ventilkörper 35 in seine Schliessstellung gebracht wird   (Fig. 10).   Bei fortgesetzten Pumpbewegungen, welche entweder direkt von Hand oder auch durch Hebelübersetzung oder durch Motorantrieb mittels Kurbelübertragung ausgeführt werden können, ist es daher möglich, eine Flüssigkeit aus einem tiefer gelegenen Gefäss mehrere Meter hochzupumpen. 



   Beim Abfüllen aus einem höher gelegenen Gefäss bedarf es nur einiger Pumphübe, um die Flüssigkeit bis zum selbsttätigen Abfliessen anzusaugen, worauf sie die Pumpe in der Durchlaufruhestellung nach Fig. 8 durchströmt. Der Durchlauf kann dabei nach Belieben jederzeit unterbrochen werden, indem der Kopf 36 mit dem Kolben 32, 33 ein kurzes Stück aus dem Zylinder 31 herausgezogen wird und dadurch der Ventilkörper 42 in die Schliessstellung nach Fig. 9 gebracht wird. 



   Die Pumpe wird je nach ihrem Verwendungszweck aus geeignetem Material, z. B. Metall, hergestellt. Zur Förderung von Laugen oder Säuren werden Pumpenteile zweckmässig aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere PVC, gefertigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.1 
 Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits in der Verlängerung der hohlen Kolbenstange in dem Saugstutzen und in demDruckstutzen je ein in Richtung der Kolbenverschiebung verschiebbares Ventil angeordnet ist, wobei sich bei der von Hahd oder motorisch vorzunehmenden Kolbenverschiebung zwangsläufig jeweils das eine der beiden Ventile (nämlich beim Saughub des Kolbens das saugseitige und beim   Förderhub,   das druckseitige Ventil) öffnet und das andere Ventil schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits auf dem aus dem Pumpengehäuse hervorstehenden Ende der in an sich bekannter Weise mit einer Durchlauföffnung versehenen Kolbenstange und anderseits an dem Pumpengehäuse oder an einem mit diesem fest verbundenen Teil je ein an sich bekannter axial verschiebbarer Handgriff vorgesehen ist, welcher sich beim Auseinanderziehen der Handgriffe zunächst um ein begrenztes Stück verschiebt, so dass einerseits das saugseitige Ventil öffnet und anderseits das druckseitige Ventil schliesst, während durch weiteres Auseinanderziehen der Griffe der <Desc/Clms Page number 5> Kolben sich in dem Pumpengehäuse bis zur Saug-Endstellung verschiebt und beim darauffolgenden Zusammenschieben der Griffe umgekehrt das saugseitige Ventil schliesst,
    das druckseitige Ventil öffnet und das angesaugte Medium aus dem Pumpengehäuse durch den Druckstutzen unter Druck austritt.
    3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem zylindrischen Gehäuse, welches beiderseits durch je einen Schraubdeckel abgeschlossen ist und in welchem sich ein Kolben mit einer hohlen Kolbenstange EMI5.1 des saugseitigen Ventiles bildet und von dem axial verschiebbaren Handgriff (8) umschlossen ist, der in den Saugstutzen (E) übergeht.
    4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8) an der Unterseite mittels einer Schraubkappe (7) verschlossen ist, welche auf dem Endstück (4) der Kolbenstange (2) bis zu einem Bund (5) verschiebbar ist.
    5. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der saugseitige Ventilkörper (9, 10, 11) mit dem Eintrittsstutzen (E) ein Stück bildet, welches mit dem Handgriff (23) auf einem Kopfstück (24 in Fig. 6 und 25 in Fig. 7) axial verschiebbar ist.
    6. Pumpe nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (2) an der Druckseite, wie bekannt, durch einen Deckel (13) austritt, welcher Deckel sich in einem Kopfstück (26) fortsetzt, welches das druckseitige Ventil umschliesst und auf welchem der Handgriff (27) axial verschiebbar ist (Fig. 7), 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilkörper (9) in an sich bekannter Weise in Strömungsrichtung schräg von aussen nach innen verlaufende Durchlaufbohrungen (9') aufweist, welche von einem konisch lippenförmigen Dichtungsrand (5') umgeben sind.
    8. Pumpe'nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper ausser einer auf dem Ventilsitz aufliegenden Dichtungsscheibe (10) ein lippenförmiger Dichtungsrand (9") vorgesehen ist.
    9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff durch eine auf dem Pumpengehäuse (1) in Längsrichtung verschiebbare Griffhülse (22') ausgebildet ist.
    10. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aus dem Pumpengehäuse (31) hervorstehenden Ende der hohlen Kolbenstange (32) ein saugseitig anzuschliessender Kopf (34,36) angebracht ist, in welchem ein durch den Überdruck bzw. Unterdruck betätigter, den Eintritt in die Kolbenstange selbsttätig schliessender bzw. öffnender Ventilkörper (35) axial verschiebbar gelagert ist.
    11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das förderseitig vorgesehene Ventil in an sich bekannter Weise als Rohrschieber (42,43) ausgebildet und in der hohlen Kolbenstange (32) mit Reibung verschiebbar ist und dass dieser Rohrschieber an seinem freien Ende das förderseitige Ventil (42) " trägt, welches abwechselnd an der inneren Sitzfläche (39') des Gehäuseabschlusses (35) oder an der Sitzfläche des Auslaufstutzens (A) zur Anlage kommt.
    12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Kolbenstange (32) eingeführte Rohransatz (43) des förderseitig vorgesehenen Ventilkörpers (42) radial elastisch zusammendrückbar ist.
    13. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (43) zwei oder mehrere am Umfang verteilte Längsschlitze (45) und ausserdem einen Aussenbund (44) aufweist, der in der Kolbenstange (32) stramm anliegt.
    14. Pumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rohransatzes (43) ein oder mehrere als Längsschlitze ausgebildete Durchströmöffnungen (46) vorgesehen sind.
    15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem saugseitigen Ventilkörper (35) und in dem förderseitigen Ventilkörper (42) in Strömungsrichtung schräg von innen nach aussen verlaufende Ein-und Ausströmöffnungen (35', 35"bzw. 42', 42") vorgesehen sind.
AT261057A 1957-04-18 1957-04-18 Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung AT203371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261057A AT203371B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261057A AT203371B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203371B true AT203371B (de) 1959-05-11

Family

ID=3537339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261057A AT203371B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256835A (en) * 1963-01-28 1966-06-21 Kraus Johann Through-running suction and pressure piston pump
DE3129575A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Viktor 6900 Heidelberg Dulger Saug- und druck-durchlauf-kolbenpumpe fuer handbetaetigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256835A (en) * 1963-01-28 1966-06-21 Kraus Johann Through-running suction and pressure piston pump
DE3129575A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Viktor 6900 Heidelberg Dulger Saug- und druck-durchlauf-kolbenpumpe fuer handbetaetigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2738766C2 (de)
DE2536858C3 (de)
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE3233364A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE3537060A1 (de) Membranpumpe
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
AT123727B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE1048149B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe fuer Handbetaetigung
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE2123405A1 (de) Anordnung zum Fördern und Verstreichen von Flüssigkeiten
AT210206B (de) Einrichtung zum Reinigen von Bestandteilen mit durchgängigen Kanälen, insbesondere von Teilen von Melkanlagen
DE842449C (de) Fluessigkeitsheber
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe