DE455791C - Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken - Google Patents

Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken

Info

Publication number
DE455791C
DE455791C DEK92585D DEK0092585D DE455791C DE 455791 C DE455791 C DE 455791C DE K92585 D DEK92585 D DE K92585D DE K0092585 D DEK0092585 D DE K0092585D DE 455791 C DE455791 C DE 455791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guilloche
shaft
lever
cam
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK92585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES KLEMPAU
KARL KLEMPAU
Original Assignee
JOHANNES KLEMPAU
KARL KLEMPAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES KLEMPAU, KARL KLEMPAU filed Critical JOHANNES KLEMPAU
Priority to DEK92585D priority Critical patent/DE455791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455791C publication Critical patent/DE455791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/026Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings for guilloching

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfürmigen Werkstücken. Die Erfindung betrifft eine Guillochiermaschine, die gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art wesentliche Vorteile und Verbesserungen aufweist. - Hauptsächlich ermöglicht diese eine weit größere Anzahl von Guillochiermustern herzustellen, ohne bedeutende und umständliche Umänderungen an der Maschine vorzunehmen oder neue Teile (Nockenscheiben u. dgl.) anfertigen zu müssen; auch sind die auswechselbaren bzw. verstellbaren Teile bei der neuen Maschine viel günstiger und zweckmäßiger angeordnet als bei den bisher bekannten, wodurch eine größere Leistungsfähigkeit erzielt wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform der Guillochiermaschine. Es stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z eine Aufsicht, Abb.3 eine Hinteransicht, Abb. q. bis 8 Einzelteile in vergrößertem Maßstabe.
  • Bei der Maschine wird der die zu guillochierenden Gegenstände aufnehmende, auf dem feststehenden Maschinengestell i längsverschiebbar angeordnete Schlitten 2 durch eine Kurbel 3 in Bewegung gesetzt, während das die Gravierstichel tragende Gehäuse q. durch sein Gewicht, gegebenenfalls unter Mitwirkung von Federn, auf den Werkstücken die Ritzarbeit verrichtet und während des Schlittenrückganges durch eine Kurvenscheibe 5 angehoben wird. Durch Gleiten eines am Stichelgehäuse angeordneten Führungsstiftes 6 (Abb. 8) über eine Zahnstange 7 kann an Stelle einer fortlaufenden eine punktierte Linie erzeugt werden, auch können durch seitliches Verschieben des Stichelgehäuses Wellenlinien gebildet werden. Um nun nach erfolgter Längsguillochierung das bzw. die Werkstücke für die nächste Ritzarbeit zu wenden, ist folgende Einrichtung vorhanden: Auf einer der sechs Spindelwellen, die in bekannter Weise sämtlich mit ineinandergreifenden Zahnrädern 8 versehen sind, sitzt ein weiteres Zahnrad 9 (Abb. i und z), und dieses greift in ein Zahnrad io ein, das auf einer nach hinten durchgehenden Welle i i befestigt ist. Vereinigt mit dem Zahnrad i o ist ein Schneckenrad 12, das in eine darüber angeordnete Schneclte i3 eingreift. Deren Welle i q. trägt am äußeren Ende ein Sperrad 15, dessen nach unten ragender Schalthebel 16 bei der Hinundherbewegung des Schlittens z gegen am festen Untergestell angeordnete Stifte 16a anschlägt und somit eine Drehung der Schnecke, des Schneckenrades und der Drehspindeln bewirkt. Durch Verschieben der Anschlagstifte 16a kann man den Ausschlag des Schalthebels 16 und somit die Verdrehung der Drehspindeln beliebig verändern.
  • Eine weitere Neuerung soll die Herstellung laufend gewundener Guillochierungen ermöglichen. Zu diesem Zwecke wird das Schaltrad 15 von der Schneckenwelle 14 entfernt und an seine Stelle der in Abb. 3 und 4 dargestellte Rädersatz gesetzt. Dieser besteht aus einem Zahnrad 17 und einem Sperrad 18, das fest mit der Schneckenwelle 14 verbunden ist, während das Zahnrad 17 lose darauf sitzt und durch eine federnde Platte i 9 gegen das Sperrad gepreßt wird.
  • Das Zahnrad 17 greift in eine am Untergestell befestigte Zahnstange zo ein, außerdem ist an bestimmter Stelle des Untergestells ein unten unterstützter Sperrhebel 2 i (Abb.4) angeordnet. Bei der Hinundher Bewegung des Schlittens 2 rollt nun das Zahnrad 17 auf dieser Zahnstange a o ab und, da es durch die Federplatte i9 fest gegen das Sperrad 18 gedrückt wird, folgt auch dieses und mithin die Schneckenwelle 14 diesen Drehbewegungen. Es werden also sämtliche Spindelwellen und damit die Werkstücke während .eines Schlittenweges um ihre Achsen gedreht, so daß Schraubenlinien entstehen. Kurz vor Beendigung des Schlittenweges kommt das Sperrad 18 mit dem Schalthebel 2 i in Berührung und wird dadurch um ein kleines Stück verdreht, während das Zahnrad 1 7 durch die Zahnstange 2o gesperrt bleibt. Mit dem Sperrad 18 dreht sich auch die Schnecke 13, und es werden dadurch sämtliche Drehspindeln. um ein kleines Stück, verdreht. Beim Rückgang des Schlittens 2 wird das Sperrad 18 wieder vom Zahnrad 17 mitgenommen, so daß beim nächsten Arbeitsgang in bestimmter Entfernung von der vorher geritzten Schraubenlinie eine dieser parallele erzeugt wird.
  • Läßt man den Führungsstift 6 des Stichelgehäuses 4 über eine auf ein Leitlineal 27 gespannte Zahnstange 7 gleiten, so werden auf den Werkstücken keine fortlaufenden, sondern gestrichelte Linien entstehen. Nun kann aber das Leitlineal bzw. die Zahnstange 7 noch in Längsrichtung verschoben werden, so daß die einzelnen Striche in den verschiedenen Linien nicht genau nebeneinander, sondern versetzt zueinander eingraviert werden. Hierzu dient folgende Einrichtung (4bb. 1, 6 bis 8) Am hinteren, freien Ende der Welle i i sitzt eine Kurvenscheibe 22, gegen die sich der Gleitstift 23 eines um die Achse 24 schwingenden Hebels 25 legt. Dieser Hebel steht oben durch ein Gelenkstück 26 mit dem Lineal 27 in Verbindung und verschiebt dieses entsprechend den Kurven der Scheibe 22, die leicht abgenommen und durch eine andere ersetzt werden kann.
  • Die Einrichtungen zum Guillochieren von Wellenlinien und zum teilweisen Aussetzen der Gravierarbeit, um etwa zwischen den einzelnen Mustern freie Längsfelder entstehen zu lassen, sind insgesamt an einem Lagerbock 28 angebracht und können mit diesem leicht an der hinteren Längsseite der Maschine angebracht werden. In diesem Bock sind zwei Wellen, eine senkrechte 29 und eine wagerechte 3o gelagert. Auf der letzten sitzen drei mit Einschnitten versehene Scheiben 31, 32, 33 und weiter nach innen ein Schaltrad 34, das von dem hin und her gehenden Tisch 2 mittels des Anschlagstiftes 35 genau wie die Schnecken«velle 14 beijedem Arbeitsgang um ein Stück weitergeschaltet wird. Seitlich von den Scheiben 31 und 32 sitzen Hebel 36 und 37, jener einarmig und oben drehbar aufgehängt, dieser zweiarmig und um den Zapfen 38 drehbar. Beide Hebel haben verstellbare Anschlagstifte 39,39a, die sich infolge Zugwirkung einer Feder 40 gegen den Umfang der Scheiben 31, 32 bzw. in deren Ausschnitte legen. Greift der Stift 39 des Hebels 37 in einen Ausschnitt der Scheibe 32 ein, so wird das Stichelgehäuse 4 vom oberen Ende des Hebels 37 mittels eines Stiftes 41 ,aufgefangen, und es kann dann von den Sticheln keine Ritzarbeit geleistet werden. Unter dem Hebe137 ist auf einer Welle 42 ein zweiarmiger Hebel 43 beweglich angeordnet, der an einem Ende mit Rasten r zum Festlegen des Hebels 36 versehen und am anderen Ende mit der senkrechten Welle 29 gekuppelt ist. Neben dem Hebel43 sitzt fest auf der Welle 42 ein Winkelhebel 44, an dessen nach oben ragendem Arm eine Stange 45 angelenkt ist, die Mit ihrem gegabelten. Ende einen Zapfen 46 des Hebels 36 umfaßt. Außerdem sind an jedem Arm des Hebels 44 Stifte 47, 48 vorgesehen, die sich gegen die Hebel 43 und 37 legen und diese beim Schwingen des Winkelhebels 44 entgegen dem Uhrzeigersinne mitbewegen.
  • Auf der Welle 42 sitzt nun endlich noch fest ein Hebe149, der durch eine Zugstange 5o mit dem nach unten ragenden Arm 51 des um einen Zapfen 52 schwingenden Hebels 53 verbunden ist. Dieser Hebel wird durch die sich drehende Nockenscheibe 5 zum Schwingen ,gebracht, so daß auch die Zugstange 5o eine Hinundherbewegung ausführen muß, die somit auch auf den Hebel49 und auf die Welle 42 übertragen wird. Angenommen, die Hebel 36, 37 usw. befinden sich in .der in Abb. 6 dargestellten Lage, dann werden bei Bewegung der Zugstange 5o nach der Pfeilrichtung (Abb. 6) die Hebel 44 36 und 37 zum Ausschwingen gebracht,. und zwar die letzten beiden so weit, daß sich die Scheiben 31 und 32 drehen können. Dabei wird auch gleichzeitig die Unterstützung des Stichelgehäuses bei 41 aufgehoben. Durch die Bewegung des Hebels 43 wird aber auch die Welle 29 angehoben und mit ihr eine Mitnehmerscheibe 54, die zur Aufnahme eines Zahn- oder Kurvenrades 55 (Abb. 8) bestimmt ist. Durch das Rad 55 soll der bewegliche Teil 56 des Stichelgehäuses ¢ seitlich verschoben werden, damit auf den Werkstücken Wellenlinien gebildet werden. Zu diesem Zwecke muß sich also das Rad 55 drehen und so weit angehoben werden, daß es mit dem Gleitstift 57 des Werkzeugträgers (1q, 56) in Berührung gelangt. Die Drehung der Welle 29 bzw. der Scheibe 54. erfolgt durch ein Zahnrad 58, dem durch eine seitlich am Schlitten 2 angebrachte Zahnstange 59 die Bewegung erteilt wird. Das Zahnrad 58 sitzt auf einer über der Welle 29 angeordneten hohlen Welle 6o, beide sind in geeigneter Weise gegen Verdrehen gegeneinander, aber nicht gegen Längsverschieben gesichert. Ist also auf der angehobenen Mitnehmerscheibe 5.1 eine Kurvenscheibe 55 vorhanden und der Hebel 37 ausgeschwenkt - der Gleitstift 57 muß sich dann auf dem Außenumfang der Scheibe 55 befinden -, so wird beim Arbeitshub des Schlittens 2 der die Stichel haltende bewegliche Teil 56 des Gehäuses 1. durch die Kurvenscheibe 55 ruckweise hin und her bewegt, und es Werder. Wellenlinien entstehen. Beim Anheben der Welle 29 wird auch gleichzeitig durch einen Winkelhebel 6 1 ein Sperrarm 62 ausgelöst, der die Sperrung des Gehäuseteils 56 aufhebt. Es werden nun so lange Wellenlinien guillochiert, wie der Hebel ¢3 durch den Hebel 36 gesperrt wird, d. h. dieser mit seinem 39a in Ausschnitte der Scheibe 31 eingreift und der Stift 39 am Hebel 37 auf den vollen Umfang der Scheibe 32 trifft. Kommt bei einer Bewegung der Stange 5o entgegen der Pfeilrichtung (Abb. 6) der Stift 39 in einen Ausschnitt der Scheibe 32, so wird das Stichelgehäuse 4 bei 41 aufgefangen; trifft der Stift 39a auf den vollen Umfang der Scheibe 3 i, so fällt die Welle 29 herab.
  • Genau wie die Zahnstange 7 kann auch die Zahnstange 59 längsverschiebbar eingerichtet werden, so daß es möglich wird, Guillochierungen herzustellen, bei denen Wellental und Wellenberg der benachbarten Linien versetzt sind. Nun kann man auch noch die Berührung des Stichelgehäuseführungsstiftes 6 mit der Zahnstange 7 ausschalten, um also ununterbrochen verlaufende Längsstriche zu guillochieren. Dieses wird bewirkt durch die dritte Scheibe 33, die Ausschnitte auf ihrem senkrecht abgebogenen Rande hat. Gegen diese Scheibe 33 wird eine unter Federwirkung stehende, unter dem festen Teil des Stichelgehäuses ¢ verschiebbar gelagerte Schiene 63 gedrückt, die durch eine Zugstange 64 mit einem um eine Achse 65 schwingenden Winkelhebe166 in Verbindung steht. Dieser Hebel 66 befindet sich unter dem Stichelgehäuse ¢ und trägt an seinem freien Ende den Führungsstift 6. Greift nun das Ende der Schiene 63 in einem Ausschnitt der Scheibe 33 ein, so wird der Hebel 66 mit dem Führungsstift 6 ausgeschwenkt und die Berührung mit der Zahnstange 7 aufgehoben. Die Schiene 63 wird bei jedem Rückgang des Schlittens 2 durch die Zugstange 67, die mit dem nach oben gerichteten Arm 68 (Abb. i) des Hebels 53 in Verbindung steht, zurückgezogen, so daß eine Sperrung der Scheibe 33 nicht stattfinden kann.
  • Jede der Scheiben 31, 32, 33 besteht zweckmäßig aus zwei Stücken, damit durch deren Verdrehen gegeneinander die Ausschnitte beliebig verändert werden können.
  • Sollen innerhalb der guillochierten Flächen freie Felder verbleiben, so müssen an diesen Stellen die Stichel außer Wirkung gesetzt werden. Dies geschieht durch Anlegen eines Lineals an die Zahnstange 7, über dessen erhöhte Kante dann der Führungsstift 6 des Stichelgehäuses .f gleitet, also angehoben wird, so daß die Stichel nicht die Werkstücke berühren können. Diese Einrichtung ist in Abb. 5 dargestellt.
  • Auf der Steuerwelle i i befinden sich nebeneinander zwei Hubscheiben 69 und 70 und gegenüber in geeigneter Lagerung eine Welle 71. Auf dieser sind zwei Hebel, ein fester 72 und ein loser 73 angeordnet, die durch Federn 74 gegen die Scheibenumfänge gedrückt werden. Außerdem ist auf der Welle 7 i ein Leitlineal 75 befestigt, das durch Abwärtsschwenken des Hebels 72 seitlich gegen die Zahnstange 7 gelegt wird, so daß der Gehäuse-und Führungsstift 6 diese nicht mehr berühren kann. Dies erfolgt, wenn die Welle i i sich so weit gedreht hat, daß das freie Ende des Hebels 72 in den Ausschnitt der Scheibe 69 einfallen kann. Das Abschwenken des Lineals 75 erfolgt durch den Hebel 73, in dem dessen Ende ebenfalls in den Ausschnitt der Scheibe 70 eindringt. Er hebt dabei den Hebel 72 mittels eines daran angebrachten Stiftes 76 hoch und damit das Lineal von der Zahnstange ab.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabförmigen Werkstücken, die, zwischen Spitzen eingespannt, von einem Schlitten hin und her bewegt und durch ein Schaltwerk gedreht werden, während ein die Werkzeuge tragendes Gehäuse bzw. dessen bewegliche Teile, durch Schablonen o. dgl. gesteuert, zeitweise mit den Werkstücken zur Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise an dem auf und ab schwingbaren, mit einem Führungsstift (6) versehenen Werkzeughalter (.1) angeordnete, zur Herstellung wellenförmiger Muster ruckweise seitlich verschiebbare Teil (56) die Grabstichel trägt.
  2. 2. Guillochiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine seitlich am Schlitten (2) angeordnete Zahnstange (59) eine in einem feststehenden Bock (28) gelagerte senkrechte hohle Welle (6o) mittels eines Zahnrades (58) gedreht wird, durch die eine gegenüber der Welle (6o) gegen Drehung gesicherte, aber längsverschiebbar angeordnete Welle (29) geführt ist, die oben eine Mitnehmerscheibe (54) zur Aufnahme eines Zahn- und Kurvenrades (55) trägt und von einer auf der Antriebswelle der Maschine sitzenden Kurvenscheibe (5) unter Vermittlung von Hebeln (_5 i, 53) und einer Zugstange (5o) zeitweilig angehoben werden kann, damit der bewegliche Teil (56) des Stichelgehäuses (4) durch die umlaufende Kurvenscheibe (55) ruckweise seitwärts verschoben wird.
  3. 3. Guillochiermaschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des An- und Abhebens der Kurvenscheibe (55) und ihre Festlegung während der Arbeit durch Einfallscheiben (3 i, 32), die durch ein Schaltwerk (34, 35) laufend gedreht werden und durch Sperrhebel (36, 37, 43) bewirkt werden.
  4. 4. Guillochiermaschine nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich am Schlitten. (2) angeordnete, zur Herstellung der Wellenlinien dienende Zähnstange (59) längsverschiebbar angeordnet ist, damit Guillochierungen hergestellt werden können, bei denen Wellental und Wellenberg der benachbarten Wellenlinien gegeneinander versetzt sind.
DEK92585D 1925-01-25 1925-01-25 Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken Expired DE455791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92585D DE455791C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92585D DE455791C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455791C true DE455791C (de) 1928-02-09

Family

ID=7237421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK92585D Expired DE455791C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455791C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken
DE739404C (de) Stoss- und Hobelvorrichtung, bei der der Stahl am Ende einer geradlinigen Bewegung eine Schwenkung ausfuehrt
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE397128C (de) Guillochiermaschine
DE680398C (de) Vorrichtung zum Wenden von bedruckten Papierbahnen
DE551987C (de) Plissiermaschine
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE442700C (de) Verfahren und Maschine zum Praegen in Gesenken
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE357889C (de) Fassonkopierfraesmaschine
DE79483C (de) Selbsttätige Zeichen- und Schreibmaschine
DE590960C (de) Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE549730C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE953048C (de) Guillochiermaschine
DE595439C (de) Einstellvorrichtung an Gradiermaschinen zur Herstellung von Schuhsohlenmustern u. dgl.
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE172816C (de)
DE717001C (de) Einrichtung an Gradiermaschinen
DE2319093C3 (de) Automatische Burstenherstellungsmaschine
DE410402C (de) Mehrfach-Reliefgraviermaschine
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende