DE590960C - Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE590960C
DE590960C DET40386D DET0040386D DE590960C DE 590960 C DE590960 C DE 590960C DE T40386 D DET40386 D DE T40386D DE T0040386 D DET0040386 D DE T0040386D DE 590960 C DE590960 C DE 590960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thread guide
pattern
friction
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET40386D priority Critical patent/DE590960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590960C publication Critical patent/DE590960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Mustergemäß gesteuerte Fadenführerwechselvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft Fadenführerwechselvorrichtungen für flache Kulierwirkmaschinen, wie sie insbesondere an Maschinen, die zur Herstellung von; gemusterten Waren dienen, benutzt werden.
  • Wirkmaschinen der obengenannten Art sind gewöhnlich mit einer Anzahl austauschbarer Fadenführer versehen, um Garn verschiedener Qualität, aus verschiedenem Material und verschiedener Farbe den Nadeln beim Wirken verschiedener Abschnitte der Strümpfe zuzuführen. Zu diesem Zweck sind die Fadenführer an einzelnen Schienen befestigt, die wahlweise mit den Reibungsbremsen auf der Bremsstange gekuppelt werden können, um eine Hinundherbewegung der Fadenführer zu erhalten, die durch einstellbare Endanschläge in der Mindervorrichtung der Maschine begrenzt wird.
  • Das Lösen und Einschalten der Reibungsbremse geschah bisher entweder von Hand, oder es wurden Maschinen besonderer Bauart benutzt, bei denen das Umschalten in Abhängigkeit von der Musterkette der Maschine vorgenommen werden konnte. Diese selbsttätigen Vorrichtungen arbeiteten dabei so, daß eine in der Höhenlage verstellbare Kulisse, in der die Steuerhebel: der Reibungsbremsen gleiten, in Abhängigkeit von einer Kurvenscheibe aus gehoben und- gesenkt wurde, um dabei die Bremsen zu schließen oder zu lösen.
  • Um jedoch eine mustergemäß gesteuerte Fadenführerwechselborrichtung in üblichen, bisher von Hand aus bedienten Maschinen einbauen zu können, wird die Anordnung so getroffen, daß die Reibungsbremse jeder Fadenführerschiene mit einer parallel zu ihrer Bewegungsrichtung liegenden Welle über auf dieser Welle verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagerte- Zahnräder in Verbindung steht und beim Drehen dieser Welle die Reibungsbremsen aus- bzw. eingelegt werden. Auf der Welle ist ein Kegelrad zur Übertragung der Drehbewegung dieser Welle auf die Reibungsbremse gleitend gelagert. Ein auf der Welle fest aufgesetztes Zahnrad steht mit einer in Abhängigkeit von der Musterkette befindlichen, hin und her gehenden Zahnstange in Eingriff und dient zur Drehung der Welle. Eine Nutenscheibe wird zur Hinundherbewegung der Zahnstange von der Exzenterwe1le der Maschine aus -mittels eines Schaltrades und einer Klinke angetrieben, wenn ein von der Musterkette gesteuerter Klinkenabheber den Antrieb des Klinkenrades freigibt.
  • Es ist bekannt, die Reibungsbremse in ihrer Endlage festzuhalten, wenn sie vom Fadenführerbremsstab entkuppelt ist. Bei der vorliegenden Vorrichtung wird zwecks Verriegelung der Reibungsbremsen in ihrer Endstellung zugleich mit der Drehbewegung der Welle je ein Anschlagnocken mit den Reibungsbremsen-in Eingriff gebracht.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist Abb: t ein. Teilquerschnitt durch eine gewöhnliche Wirkmaschine, an der die Vorrichtung gemäß der Erfindung angebracht ist, Abb. 2 ein Teilschnitt der Vorrichtung in etwas größerem Maßstab in Pfeilrichtung 2-2 der Abb. i gesehen, Abb. 3. ein @ Teilschnitt, ebenfalls in etwas größerem Maßstab nach der Linie 3-3 der Abb. 2, aus dem die Reibungsbremse und zugehörige Teile ersichtlich sind, Abb. 4 und 5 j e eine Teilansicht nach der Linie 4-4 bzw. 5-5 der Abb. 3, Abb. 6 ein Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 2 und Abb. 7 ein Teilschnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 4.
  • Im einzelnen zeigt Abb. i eine Nadelbarre N der Maschine, damit zusammenarbeitende Platinen S und einen der Fadenführer C. Die Schienen B sind in nach oben sich erstreckenden Stützen des Maschinenrahmens F gelagert. Während des Wirkens in jedem Kreislauf der Maschine werden die Schienen in ihrer Hinundherbewegung durch Endanschläge, die in der Mindereinrichtung (nicht dargestellt) für diesen Zweck vorgesehen sind, begrenzt. Die Nadelbarren N sind von üblicher Bauart und erhalten ihre Bewegung durch ein (nicht dargestelltes) Hebelsystem von der Exzenterwelle M der Maschine. Es ist ferner, wie üblich, eine Bremsschiene R vorgesehen, die sich durch die ganze Maschine in Längsrichtung erstreckt und in Lagerstützen A des Maschinenrahmens F gleitbar gelagert ist. Die Hinundherbewegung der Schiene ist in ihrer Ausdehnung bestimmt und wird in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Vorrichtung erzielt. Auf der Schiene R sind in Abständen Reibungsbremsen io angebracht, wobei gewöhnlich je eine für jede Fadenführerschiene B vorgesehen ist. Wie aus den Abb. 3 bis 5 hervorgeht, gehört die Reibungsbremse io zu der Art, in der eine hohle Muffe zur Aufnahme von Bremsbacken 11, 12, aus Leder o. dgl. dient, welche die Bremsschiene R an gegenüberliegenden Seiten umfassen. Die Mittel zum Zusammendriicken der Backen 11, 12 zur Kupplung mit der Schiene R enthalten einen Schuh 13, der unter der Backe 12 liegt und der an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten nach oben stehende Laschen 15 besitzt, die als Lager für eine Querwelle 16 dienen. Ein Ring 17, der mit einer Abflachung 18 versehen ist, steht in Eingriff mit einer Blattfeder i9 und dem Schuh 13, um ein Zusammendrücken der Bakken i i, 12 zu bewirken, so daß die Reibungsbremse io sich mit der Schiene R zusammen bewegen muß, bis die Führerschiene B, mit der sie zu dieser Zeit durch einen Steg 2o verbunden ist, durch Anschläge in der Mindervorrichtung in ihrer Bewegung aufgehalten wird. Wenn andererseits der Ring 17 in die dargestellte Lage gedreht wird, so wird der Druck auf die Reibungsbacken 11, 12 gelöst, so daß die Reibungsbremse in der Ruhelage verbleibt. Der Ring 17 bildet daher eine Vorrichtung zur Lösung des Reibungseingriffes.
  • Um die Reibungsbremsen io mustergemäß zu steuern, ist eine Schwenkwelle 21 vorgesehen, die in passender Weise in dien Bremsachienenlagerstützen A gelagert werden kann, jedoch gegen eine Bewegung in Längsrichtung gesichert ist. Auf der Schwenkwelle 2i ist ein Kegelrad 22 gleitbar mit Feder und Nut befestigt, das drehbar von einer Platte 23, die sich von der Reibungsbremse io seitlich erstreckt, getragen wird. Diese Platte ist in Längsrichtung geteilt; und die Teile sind über der eingezogenen Achse 24 des Kegelrades 22 und über dem Ansatz 25 der Reibungsbremse durch Schraubenbolzen 26 festgeklemmt, wie dies aus den Abb.3 bis 5 hervorgeht. Das Kegelrad 22 steht mit einem ähnlichen Kegelrad 27 in Eingriff, das an einem Ende der Querwelle 16 der Reibungsbremse io befestigt ist. Es dient zum Antrieb der Lösungsvorrichtung, d. h. des Ringes 17. Der Erfindungsgegenstand enthält ferner ein hin und her gehendes Element in Form einer Stange 28, deren oberes Ende eine Zahnstange 29 trägt, die mit einem Stirnrad 30 in Eingriff steht, welches auf der Schwenkwelle 21 außerhalb des Bereichs der Reibungsbremse io befestigt ist. Das obere Ende der hin und her gehenden Stange 28 bewegt sich in einem Führungsblock 31 mit Seitenwangen 32, die die Schwenkwelle 21 an beiden Seiten des Stirnrades 30 umfassen. Die Stange 28 ist an ihrem unteren Ende mit einem Arm 33 gelenkig verbunden, der bei 34 auf einer zusätzlichen Stütze 35 schwenkbar gelagert ist. Die Stütze ist an der unteren U-förmigen Längsschiene O auf der Rückseite des Maschinenrahmens F mit Bolzen befestigt. Der Arm 33 besitzt die Form eines Winkelhebels und trägt an seinem kurzen Arm eine Rolle 36, die in einer Nut 37 einer Nutenscheibe 38 läuft. Die drehbare Nutenscheibe ist auf einer Hilfssteuerwelle 39, die sich in Längsrichtung durch die Maschine erstreckt, befestigt. Die Hilfssteuerwelle 39 ist drehbar in Lagern 4o gelagert, die, um eine seitliche Einstellung zu ermöglichen, mit Stiften 41 in Buchsen 42 von Stützen 43 eingreifen. Die Stützen sind, um eine Einstellung in senkrechter Richtung zu ermöglichen, an dem Maschinenrahmen F mit Bolzen befestigt (s. Abb. i, 2 und 6). Auf der Steuerwelle 39 ist ein Schaltrad 45 befestigt, das mittels einer Klinke 46, die an einem Arm 47 angelenkt ist, fortgeschaltet werden kann. Der Arm 47 ist mittels einer Verbindungsstange 48 mit einem Exzenter 49 auf der Exzenterwelle M der Maschine verbunden, so daß die Klinke 46 ständig hin und her bewegt wird. Die Wirksamkeit der Klinke .46 wird jedoch von einem Abheber 50 überwacht, der seinerseits frei beweglich auf der Welle 39 gelagert ist und mit einem gekrümmten oberen Rand 51 mit einer Rolle 52 auf der Klinke in Eingriff kommt, wie dies aus Abb. i hervorgeht. Der Abheber 5o besitzt einen seitlichen Arm 53, der mit Hilfe eines Verbindungsgliedes 54 mit einem Hebel 55 an einem Ende einer Schwenkwelle verbunden ist. Die Schwenkwelle 56 liegt quer zum Maschinenrahmen F, und zwar in zusätzlichen Lagern 57, 58, die einerseits an der waagerechten U-förmigen Schiene D auf der Rückseite des Maschinenrahmens und anderseits an einer waagerechten Winkelschiene P auf der Vorderseite des Maschinenrahmens befestigt sind. Die Welle 56 trägt fest an ihrem vorderen Ende einen Arm 59 mit einer Rolle 6o, unter der besondere Nocken 61 der Musterkette E der Maschine hindurchlaufen. Um die Kette E gegen ein Durchhängen an der Stelle zu sichern, wo die Nöcken 61 mit der Rolle 6o in Eingriff kommen, ist ein Rad 62 vorgesehen, das frei auf einem Bolzen 63, der nach außen von der Stütze 58 aus ragt, umläuft.
  • Um eine unbeabsichtigte Bewegung der Reibungsbremse io unter der Wirkung der Bremsbacken i i, i2 zu verhindern, ist eine Anschlagvorrichtung vorgesehen, die dazu dient, die Reibungsbremse io in Ruhelage an dem Ende ihrer Bewegung in einer Richtung, wie an sich bekannt, festzuhalten. Die Anschlagvorrichtung enthält, wie aus den Abb. 2 bis 7 hervorgeht, einen Ring 65, der auf der Welle 21 befestigt ist. Dieser Ring besitzt einen Vorsprung 66, der mit dem nach unten gebogenen Ende 67 eines Anschlagstückes 68, das mittels Schrauben 69 auf der Platte 23 befestigt ist, in Eingriff kommen kann.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist wie folgt: Beim Durchgang jedes der besonderen Nocken 61 der Musterkette E unter der Rolle 6o des Armes 59 (Abb. 2) wird die Welle 56 geschwenkt und diese Bewegung über das Verbindungsglied 54 dem Klinkenabheber 5o mitgeteilt, dessen oberer Rand 51 entsprechend zurückgezogen wird, um ein Fortschalten des Schaltrades 45 mittels der Klinke 46 zu gestatten. 4uf diese Weise wird die Welle 39 absatzweise gedreht, bis der Vorsprung in der Nut 37 der Scheibe 38 gerade in die Stellung kommt, in welcher der Arm 33 bewegt wird. Die Zahnstange 28 erhält eine Aufwärtsbewegung, wodurch die Schwenkwelle 21 mit Hilfe des Stirnrades 30 im Uhrzeigersinne (Abb. i) geschwenkt wird. Diese Bewegung der Welle wird wiederum mittels des gleitenden Kegelrades 22 und des Kegelrades 27 auf der Reibungsbremse io dem Ring 17 mitgeteilt, der durch seine Verdrehung ein Zusammendrücken der Bremsbacken 11; 12 hervorruft. Gleichzeitig mit der Drehung der Welle 21 wird, wie vorhin erwähnt, der Vorsprung 66 des Ringes 65 aus dein Weg des nach abwärts gebogenen Endes 67 des Anschlages 68 bewegt, so daß die Reibungsbremse io der Bremsschiene frei folgen kann, um die entsprechende Schiene B mit ihrem Fadenführer .C in an sich bekannter Weise zur Zuführung von Garn zu den Nadeln hin und her zu bewegen. Die Garnzuführung dauert an, bis der Vorsprung in der Nut 37 der Scheibe 38 auf der Hilfssteuerwelle 39 mit der Rolle 36 auf dem Arm 33 außer Eingriff kommt, wodurch der Reibungseingriff der Bremse io gelöst wird. Das Zusammenwirken der verschiedenen Teile bei dem oben beschriebenen Vorgang ist zeitlich so gewählt, daß das Lösen der Reibungsbremse io gerade dann erfolgt, wenn die Bremse das Ende ihrer Bewegung erreicht. Durch die gleichzeitige Drehung der Welle 21 entgegen dem Uhrzeigersinne gelangt der Vorsprung 66 auf dem Ring 65 hinter das h.erabgebogene Ende 67 des Anschlagstückes 68, um eine nachträgliche Verschiebung der letzteren durch die Schiene R zu verhindern.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. . Durch die Teilung der Platte 23 auf der Reibungsbremse io und durch die Anordnung des Exzenters 49 auf der Exzenterwelle M (Abb. i und 2) kann die ganze Vorrichtung leicht an gewöhnlichen Wirkmaschinen angebracht werden, ohne daß irgendeiner der ursprünglichen Teile der Maschine wesentlich geändert zu werden braucht oder in seiner Wirksamkeit gestört wird. Die die Einrichtung bildenden Teile sind mit Ausnahme der Klinkeneinrichtung, durch welche die Welle 39 schrittweise bewegt wird, in einer der Anzahl der Reibungsbremsen io entsprechenden Zahl vorhanden, so daß die Welle 39 eine Hauptwelle für die verschiedenen Nutenscheiben 38 wird, die in verschiedenen Winkelstellungen auf der Welle befestigt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mustergemäß gesteuerte Fadenführerwechselvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die. Reibungsbremse (io) jeder Fadenführerschiene mit einer parallel zu ihrer Bewegungsrichtung liegenden Welle (21) über auf dieser Welle verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagerte Zahnräder in Verbindung steht und beim Drehen dieser Welle die Reibungsbremsen aus- bzw. eingelegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ä#Telle (2i) ein Kegelrad (22) zur Übertragung der Drehbewegung dieser Welle (2i) auf die Reibungsbremse (io) gleitend gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein auf der Welle (2i) fest aufgesetztes Zahnrad (3o), das, mit -einer in Abhängigkeit von der Musterkette befindlichen, hin und her gehenden Zahnstange (28, 29) in Eingriff stehend, zur Drehung der Welle (2i) dient. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nutenscheibe (37) zur Hinundherbewegung der Zahnstange (28, 29) von der Exzenterwelle (M) der Maschine aus mittels eines Schaltrades (q.5) und einer Klinke (d.6) angetrieben wird, wenn ein von der Musterkette gesteuerter Klinkenabheber (5o) den Antrieb des Klinkenrades freigibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verriegelung der Reibungsbremsen in ihrer Endstellung zugleich mit der Drehbewegung der Welle (2 i) je ein Anschlagnocken (66) mit den Reibungsbremsen in Eingriff gebracht wird.
DET40386D 1932-03-17 1932-03-17 Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen Expired DE590960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40386D DE590960C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40386D DE590960C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590960C true DE590960C (de) 1934-01-13

Family

ID=7560742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40386D Expired DE590960C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026470B (de) * 1953-07-14 1958-03-20 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine mit einer Fadenfuehrerschiene, einer hin- und herbeweglichen Bremsstange und einer Fadenfuehrer-Mitnehmerbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026470B (de) * 1953-07-14 1958-03-20 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine mit einer Fadenfuehrerschiene, einer hin- und herbeweglichen Bremsstange und einer Fadenfuehrer-Mitnehmerbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576A1 (de) Kaemmaschine
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE590960C (de) Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2732038A1 (de) Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
DE830287C (de) Naehmaschine
CH629548A5 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zur bildung von einfachen oder doppelten gewebekanten.
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung
DE653734C (de) Flachstrickmaschine mit selbsttaetiger Mindervorrichtung
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen
DE531884C (de) Buegelmaschine
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE90048C (de)
DE689611C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE434085C (de) Faltmaschine fuer Tuche und andere bandartige Stoffe
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
DE307328C (de)
DE227731C (de)
DE447427C (de) Glasblasemaschine
DE101200C (de)