DE447452C - Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs - Google Patents

Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs

Info

Publication number
DE447452C
DE447452C DEU9020D DEU0009020D DE447452C DE 447452 C DE447452 C DE 447452C DE U9020 D DEU9020 D DE U9020D DE U0009020 D DEU0009020 D DE U0009020D DE 447452 C DE447452 C DE 447452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
chamber
water
pipe
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Publication date
Priority to DEU9020D priority Critical patent/DE447452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447452C publication Critical patent/DE447452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/12Devices for conditioning, tempering, or moistening

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erweichen yon Schuhspitzen, mittels Dampfs Die- Priorität der Anmeldung in den Vereinigtem Staaten von Aaserika vom 3. November 1924 ist in Anspruch genommen. Die Schaftspitzen werden vor dem Überholen und auch vor dem Aufzwicken erwärmt, damit Leder und Steifpappe weich und plastisch werden und sich der Form des Leistens gut anschließen. Dies geschieht mittels sehr niedrig gespannten Wasserdampfs oder Wasserdunstes, damit nicht das Werkstück durch übermäßige Hitze beschädigt wird, und weil das Material sich in feuchtwarmem Zustande am besten verarbeiten läßt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine solche Eindämpfvorrichtung, bei welcher der Wasserdunst durch heißen Dampf erzeugt wird und eine Vorkehrung getroffen ist, welche das sich in der Vorrichtung bildende Niederschlagwasser zur Bildung des Wasserdunstes benutzt. Dies geschieht in der Weise, daß mit der Dampfvorrichtung ein davon getrennter Kondensator verbunden ist, der unter -dem Druck des Heizdampfs steht und aus dem das Niederschlagwasser herausgehoben wird, um auf die vom Heizdampf erwärmten Verdunstungsflächen zu treten, wo es rasch verdampft. Dadurch wird erreicht, daß die Vorrichtung auch bei den höchsten in Betracht kommenden Temperaturen des Heizdampfs stets genügend mit Wasser versehen ist, um immer feuchte Hitze zu ergeben und Beschädigung des Werkstückes zu vermeiden. Auch arbeitet die Anordnung sehr sparsam, da der Niederschlag des Heizdampfs nützlich verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Abb. r ist eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Einzeldarstellung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem gußeisernen Gehäuse ro mit Ansätzen z2 am Boden, die zur Aufnahme der Beine 14, 16 dienen. Ein Hohlraum 18 des Gehäuses ist an einem Ende mit dem Dampfzuleitungsrohr 2o und am anderen Ende mit dem Dampfableitungsrohr 22 verbunden. Zutritt und Austritt des Dampfs können durch Ventile 24 bzw. 26 geregelt werden. Über der oberen Wand 28 der Dampfkammer befindet sich der Verdunstungsraum 34, welcher nach oben durch eine mit Löchern 36 versehene Wand 3o abgegrenzt ist. Diese Verdunstungskammer 34 wird in unten beschriebener Weise mit Wasser gespeist, welches darin verdampft und durch die Löcher 36 in Kammern 32 aufsteigt, in welche die Spitzen der Werkstücke eingeführt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier derartige Dampfkammern 32 angebracht, welche durch Seitenwände 38, eine durchlaufende Rückwand 40 und eine durchlaufende schräge Deckwand 42 abgegrenzt werden.
  • An den Boden des Hohlraumes 18 schließt, und zwar zweckmäßig an einer vertieften Stelle 56, ein Rohrstutzen 52 an, der in ein Kondensatorrohr 5o einmündet. Dieses ist unter dem Boden des Gehäuses ro in gewissem Abstande davon angebracht und wird durch Konsolen 54 gehalten, die an den Versch.lußkappen 58 für die Rohrenden angreifen: Unten steht die Kondensatorkammer 5o mit einem Rohr 6o in Verbindung, welches hinter der Vorrichtung aufsteigt und oben mit einem Ausflußhahn 46 versehen ist. Unter dem Hahn befindet sich ein mit Auffangtrichter 48 versehenes Rohr q.¢, welches in einen nach hinten sich erstreckenden mittleren For tsatz der Kammer 34 mündet: Die in der Kammer 18 herrschende Temperatur wird durch Einstellung des darin herrschenden Dampfdruckes mittels der Ventile 24 und 26 geregelt, und zwar so, daß die Temperatur der Wandung 28 über dem Siedepunkt liegt. Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird und kalt ist, schlägt sich in der Kammer 18 ziemlich viel Wasser nieder, und dieses- gelangt durch den Rohrstutzen 52 in das Rohr 5o und von da in das Rohr 6o. Der in der Kammer herrschende Dampfdruck treibt das Niederschlagwasser in dem Rohr 6o hoch, so daß es in durch den Hahn 46 regelbarer Menge in das Rohr 44 tropft und in die Verdunstungskammer 34 gelangt. Hier verdampft es rasch, und der entstehende Wasserdunst tritt in die Dampfkammern 32 ein. Da das Kondensator.. roter 5o von der Heizkammer durch Luft getrennt ist, bleibt es stets so kalt, daß das in ihn hineingelangende Wasser flüssig bleibt und den Querschnitt des Rohres 6o ausfüllt. Infolgedessen kann kein Dampf in das Rohr 6o eintreten, und es kann nicht vorkommen, daß die Wasserzufuhr zur Kammer 34. aufhört.
  • Um die vier Kammern 32 möglichst gleich-Mäßig mit Wasserdunst zu versorgen, ist die obere Fläche der Wand 28 mit dachförmig geneigten Flächen 62, 63 versehen. Das in der Mitte der Kammer 34 eintretende Wasser teilt sich somit in zwei Ströme, die auf den Flächen 62 niederfließen und dann an den Flächen 63 wieder hochsteigen, wobei sie vollständig verdampfen. Der Hahn 46 liegt über der oberen Abschlußfläche 42 der Dampfkammern, so daß der vor der Vorrichtung stehende Arbeiter das Fließen des Wassers beobachten und gegebenenfalls regeln kann. Selbst wenn das Gehäuse i o bis zur höchsten Temperatur erhitzt wird, bildet sich doch noch innerhalb des kühl liegenden Kondensatorrohres 5o genügend Niederschlagwasser, so daß die Verdunstungskammer stets mit Wasser beschickt wird.
  • An der Vorderseite des Gehäuses io ist ein Brett 70 mittels Schrauben 72 und Schlitze ;.4 der Höhe nach einstellbar befestigt, welches vor den Dampfkammern mit Ausschnitten 76 versehen ist, die zum Einlegen der Werkstückspitzen dienen. Die hinteren Teile der Werkstücke werden von einem Brett 8o gestützt, welches mit V-förmigen Ausschnitten 9o zur Aufnahme des Leistenhalses versehen sind. 8o und 70 sind durch seitliche Schienen 82 verbunden, die am Brett 7o durch Schraubenbolzen 84 und am Brett 8o durch Klemmschrauben 86 angeschlossen sind, die durch Schlitze 88 der Schiene 82 hindurchgehen. Mit dieser Einrichtung kann die Stellung des Brettes 8o gegenüber dem Brett 7o entsprechend der Leistengröße geändert werden. Auch ist die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Stellung des Brettes 8o möglich. Letztere wird angewandt, wenn das Werkstück mit der Sohle nach unten in die Kammer eingesetzt werden soll.
  • IndenKammern32 sind oben nochWände92 durch Scharniere 94 angebracht, die gehoben und gesenkt werden können, um die vordere Üffnung der Kammern mehr oder weniger zu verengern. An einer die vorderen Kanten der Wände 92 verbindenden Stange 96 greift ein Stellbügel 98 an, der durch eine Flügelmutter 95 an einer festen Konsole 97 angeklemmt werden kann, um alle Wände 92 gemeinsam einzustellen und zu sichern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels von einer Druckkammer entnommenen Dampfs, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensationswasser aus dem Boden der druckdichten Dampfkammer (i8) durch sein Eigengewicht in einen Kondensator (5o) fließt und von dem letzteren durch Dampfdruck an eine höher gelegene Stelle geleitet wird, von wo aus es auf die obere Wandung (28) der Dampfkammer fließen kann, so daß es auf dieser in zum Erweichen der Werkstücke dienenden Dampf umgewandelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des aus dem Kondensator herausgedrückten Wassers durch ein Ventil (46) geregelt wird, dessen Ausflußöffnung sich oberhalb der auf die Dampfkammer aufgebrachten Schuhe befindet, so daß der die Vorrichtung bedienende Arbeiter das Ausfließen cles Wassers überwachen kann.
DEU9020D Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs Expired DE447452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9020D DE447452C (de) Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9020D DE447452C (de) Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447452C true DE447452C (de) 1927-07-27

Family

ID=7566629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9020D Expired DE447452C (de) Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE1642435B2 (de) Vorrichtung zur gewinnung reinen wassers aus salzwasser, sole oder brackwasser
DE447452C (de) Vorrichtung zum Erweichen von Schuhspitzen mittels Dampfs
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
CH95364A (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintrocknen von feste Körper in Lösung oder in Suspension enthaltenden Flüssigkeiten.
DE1905627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gasstromes
DE4407843C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen des Zusatzwassers eines Dampfturbinenprozesses
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung
DE1064434B (de) Wasserdestillierapparat
DE930872C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
CH437382A (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl
DE2729186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wasserdampf aus einer Entwicklungseinrichtung einer Diazokopiermaschine
DE1419190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von insbesondere chemischen Dampfgemischen
DE595332C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
AT267073B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Dampferzeuger eines Autoklaven
DE534306C (de) Kaeltemaschine
CH110480A (de) Vorrichtung zum Weichmachen von Schuhspitzen durch feuchten Wasserdampf.
CH680612A5 (de)
DE399173C (de) Regenerativerhitzer bzw. Regenerativkuehler
DE478079C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche