DE4447737C2 - Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter - Google Patents

Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter

Info

Publication number
DE4447737C2
DE4447737C2 DE4447737A DE4447737A DE4447737C2 DE 4447737 C2 DE4447737 C2 DE 4447737C2 DE 4447737 A DE4447737 A DE 4447737A DE 4447737 A DE4447737 A DE 4447737A DE 4447737 C2 DE4447737 C2 DE 4447737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
approximately
vertical
walls
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447737A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Roensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gurrath & Co KG GmbH
Original Assignee
Gurrath & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurrath & Co KG GmbH filed Critical Gurrath & Co KG GmbH
Priority to DE4447737A priority Critical patent/DE4447737C2/de
Priority claimed from DE4410518A external-priority patent/DE4410518C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447737C2 publication Critical patent/DE4447737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/00925Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls with semi-detachable components, i.e. with some side walls hinged to each other or to a base panel and the other side walls being detachable to allow collapsing of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Transport- und/oder Lagerbehälter, bestehend aus einem tragfähigen Unterboden mit einer rechteckigen Grundfläche, an deren Umfangsrand mehrere Standfüße angeordnet sind, und aus einem Behältermantel mit mehreren vertikalen Seitenwänden, wobei die Oberkante mindestens einer Seitenwand als ebene, von etwa vertikal nach oben weisenden Führungsele­ menten zumindest teilweise umrandete Stützfläche ausgebildet ist.
Solche Behälter sind zumeist aus Metall gefertigt und dienen der Lagerung sowie dem Transport leichter bis mittelschwerer Gegenstände. Besondere Nachteile derartiger Transport- und/oder Lagerbehälter zeigen sich bei der Verwendung in größeren Lagerhallen. Denn obzwar solche Behälter oftmals mit relativ leichten Gegenständen gefüllt sind, lassen sie sich im allgemeinen nicht aufeinandersta­ peln, da bereits geringe Stöße gegen den unteren Behälter, beispielsweise beim versehentlichen Auffahren eines Gabelstaplers, zu einem Herabstürzen des auf­ gesetzten Behälters führen könnten. Da herkömmliche Behälter aus diesem Grund selbst in hohen Lagerhallen ausschließlich auf dem Erdboden aufgestellt werden können, ist ihr Platzverbrauch sehr groß und die Ausnutzung einer vor­ handenen Lagerfläche sehr ungünstig.
Bei der CH-PS 622 472 ist ein aus mehreren Teilen zusammensetzbarer Paletten­ rahmen vorbekannt, der zum Aufsetzen auf einer Flachpalette geeignet ist. Hier­ bei sind jeweils zwei benachbarte Pfosten des Rahmens mit der dazwischen lie­ genden Wand einstückig ausgebildet, während die beiden verbleibenden Wände lösbar zwischen die beiden Pfosten eingesetzt werden können und sodann den Rahmen vervollständigen und stabilisieren und schließlich auch an der Palette fixieren. Um zwei derartige aus Paletten und Aufsetzrahmen gebildete Behälter aufeinanderstapeln zu können, sind die vertikalen Pfosten des Aufsetzrahmens an ihrer nach außen weisenden vertikalen Kante mit je einer aus zwei nach oben weisenden Wülsten gebildeten Fangecke versehen, welche die betreffende Au­ ßenkante des Fußes eines Aufzustapelnden Behälters umgreift und dadurch fi­ xiert. Dieser Mechanismus erlaubt zwar das Aufeinanderstapeln gleich großer Be­ hälter, bei Verwendung verschieden großer Behälter fehlt eine Fixierungsmöglich­ keit für den oberen vollständig, so daß dieser bereits bei leichten Stößen herab­ zufallen droht.
Hier kann auch die Anordnung nach der US-PS 3,177,823 keine Verbesserung bringen. Hier sind die Oberkanten zweier einander gegenüberliegender Seiten aus je einem querschnittlich U-förmigen Profil gebildet und dienen zum Aufsetzen ei­ nes schienenartigen Standfußes eines daraufzustapelnden Behälters. Ein gleich großer Behälter kann hierdurch zwar in seitlicher Richtung vor einem Verrutschen bewahrt werden; einer Verschiebung in Richtung der profilierten Oberkanten wird dagegen kein Widerstand entgegengesetzt, so daß ein aufgestapelter Behälter mit bspw. halber Grundfläche bei einem Stoß in Längsrichtung der U-Profile her­ abrutschen kann.
Aus diesen Nachteilen des vorbekannten Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, bei der nicht nur identische Behälter übereinanderstapelbar sind, sondern wo beispielsweise auch Behälter mit einer verkleinerten Grundfläche auf einen größeren Behälter gefahr­ los aufsetzbar sind.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Transport- und/oder Lagebehälter vor, daß eine als Stützfläche ausgebildete Oberkante einer Seitenwand querschnittlich ein etwa U-förmiges Profil aufweist, dessen Mittelschenkel geringfügig breiter ist als ein Standfuß, und daß etwa in der Nähe der Mitte der Oberkanten der beiden angrenzenden Wände Stützflächen zum Aufsitzen eines Behälters mit ebenfalls rechteckiger, jedoch kleinerer Grund­ fläche angeformt sind, die zur Behälteraußenseite hin etwa vertikale Berandungen aufweisen.
Zur Anpassung an unterschiedliche Transport- und/oder Lagermengen werden erfindungsgemäße Behälter in unterschiedlichen Größen hergestellt und angebo­ ten. Dementsprechend besteht bei vielen Benutzern das Bedürfnis, erfindungs­ gemäße Behälter unterschiedlicher Baugröße aufeinander zu stapeln. Um dies zu ermöglichen, ist je eine Seitenlänge der übereinander zu stapelnden Behälter identisch, während die andere Seitenlänge unterschiedlich groß ist, bei dem klei­ neren Behälter beispielsweise halb so groß wie bei einem Standardbehälter. Wenn die Behälter so ausgerichtet sind, daß ihre Seiten gleicher Länge parallel zueinander orientiert sind, läßt sich demnach der kleinere Behälter auf den größe­ ren aufsetzen. Hierbei sitzen mindestens zwei der Standfüße des kleineren Be­ hälters in einem mittleren Bereich der längeren Oberkanten des unteren Behälters auf. Aus diesem Grund müssen an dafür vorgesehenen Bereichen dieser Ober­ kanten (zusätzliche) Stützflächen vorgesehen sein. Sofern die Grundfläche des kleineren Behälters etwa halb so groß ist wie diejenige des größeren Behälters, lassen sich zwei kleinere Behälter nebeneinander auf einen größeren Aufsetzen. In einem solchen Fall werden je zwei zusätzliche Stützflächen an den beiden län­ geren Oberkanten des größeren Behälters angeordnet sein, die sich jeweils nahe der Mitte der betreffenden Oberkante befinden.
Da auch die Standfüße der kleineren Behälter im allgemeinen nicht über deren Grundfläche hinausragen, ist eine Berandung der Stützfläche an der Behälterau­ ßenseite sinnvoll. Diese Berandungen stabilisieren auch die auf die zusätzlichen Stützflächen aufgesetzten Standfüße des kleineren Behälters und reduzieren da­ durch die Gefahr des Herabstürzens desselben.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß die Stützflächen zum Behälterinnen­ raum hin keine Berandung aufweisen. Auch die Standfüße der kleineren Behälter werden im allgemeinen einen länglichen Querschnitt aufweisen, um den Flächen­ druck innerhalb der Aufstandsfläche zu reduzieren. Um erfindungsgemäße Be­ hälter mit einem Gabelstapler leicht unterfahren zu können, sind dabei die Längs­ achsen der Standfußquerschnitte parallel zu den Seitenwänden des Behälters orientiert, so daß die auf die zusätzlichen Stützflächen des unteren Behälters auf gesetzten Standfüße lotrecht zu der Längsachse der betreffenden Oberkante verlaufen. Aus diesem Grund ragen diese Standfüße in Richtung zum Behälterin­ nenraum über die betreffenden Stützfläche hinaus. Deshalb darf hier keine Berandung vorhanden sein, die ansonsten das Aufsetzen eines Standfußes auf die Stützfläche unmöglich machen würde.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Stütz­ flächen an ihren lotrecht zur Oberkante der betreffenden Seitenwand verlaufen­ den Seiten geneigte, nach oben von der Stützfläche weg divergierende Beran­ dungen aufweisen. Durch diese geneigten Flächen werden die betreffenden Standfüße des aufzusetzenden, kleineren Behälters während ihres Absenkens zur betreffenden Stützfläche hin zentriert, so daß das Übereinanderstapeln erleichtert wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Stützflächen eine etwa quadratische Grundfläche aufweisen. Die Breite eines Standfußes sollte nicht größer sein als die Breite der Oberkante einer Seitenfläche, damit dieser zwischen den beiden vertikalen Schenkeln des U-Profils Platz findet. Erstreckt sich nun ein solcher Standfuß lotrecht zu der betreffenden Oberkante, so müssen auch die beiden zu den vertikalen Schenkeln des U-Profils etwa lotrechten Seiten der Stützfläche der Breite des Standfußes entsprechen, so daß insgesamt ein etwa quadratischer Querschnitt der Stützflächen entsteht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1 in einer etwas anderen, perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Details V aus Fig. 1 bei nach innen umgeklappter Rückwand des Behälters,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Details III aus Fig. 1 bei nach innen umgeklappter und auf die Rückwand gelegter Vorderwand des Behälters,
Fig. 7 eine Darstellung des Details V aus Fig. 1 in einer anderen Perspekti­ ve bei nach innen umgeklappter und auf die Vorderwand gelegter Querwand,
Fig. 8 eine Ansicht auf die Fig. 7 in Richtung VIII, wobei ein aufgestapelter Behälter durch strichpunktierte Linien angedeutet ist,
Fig. 9 eine der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Behälters, der zum Aufstapeln eines Behälters mit etwa halber Grundfläche vorbereitet ist, sowie
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Details X aus Fig. 9 in der Vorder­ ansicht.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 zum Transport und/oder Lagern leichter bis mittelschwerer Gegenstände dargestellt. Aus Stabilitätsgründen sind alle Teile des Behälters 1 aus Metall gefertigt.
Der Behälter 1 besteht aus einem rechteckigen Unterboden 2 mit zwei kurzen Umfangsseiten 3 und zwei langen Umfangsseiten 4. Über den Umfangsseiten 3, 4 des Unterbodens 2 befindet sich je eine Seitenwand 5, 6, 7. Entsprechend der üblichen Beladerichtung soll im folgenden eine der beiden zu Längsseiten 4 des Unterbodens 2 parallele Seitenwand als Vorderwand 5, die andere als Rückwand 6 bezeichnet werden, während die restlichen beiden Seitenwände durch die Querwände 7 gebildet sind.
Sämtliche Seitenwände 5-7 sind aus einem rechteckigen Rahmen 8 gebildet, des­ sen innenliegende, fensterartige Ausnehmung 9 von einem grobmaschigen Gitter 10 aus vertikalen Gitterstäben 11 sowie aus horizontalen Stäben 12 derart ver­ schlossen sind, daß ein Hindurchfallen größerer Gegenstände ausgeschlossen ist.
Die Vorderwand 5 ist lösbar an dem Behälter 1 befestigt. Zu diesem Zweck sind zwischen den vertikalen Kanten 13 des Rahmens 8 der Vorderwand 5 und den angrenzenden vertikalen Kanten 14 der Querwände 7 je zwei lösbare Verbindun­ gen vorgesehen. Die beiden Verbindungen im oberen Bereich des Behälters 1 sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt. An der vertikalen Kante 14 der Querwand 7 ist eine horizontale Lasche 15 derart angeschweißt, daß ihre Längsachse in Richtung auf die vertikale Kante 13 der Vorderwand 5 orientiert ist. Etwa auf der­ selben Höhe ist an der vertikalen Kante 13 des Rahmens 8 der Vorderwand 5 ei­ ne weitere Lasche 16 angeschweißt, die in eingehängtem Zustand der Vorder­ wand 5 die Lasche 15 teilweise überdeckt. Während in der Lasche 15 eine vertika­ le Bohrung 17 vorhanden ist, befindet sich an der Unterseite 18 der Lasche 16 ein zapfenartiger Fortsatz 19 mit vertikaler Längsachse, dessen Durchmesser gering­ fügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 17. Indem der Zapfen 19 in die Bohrung 17 eingehängt wird, läßt sich die Vorderwand 5 im Bereich ihrer oberen Ecken mit den Querwänden 7 verbinden.
Die Verbindung 15-19 ist in eingehängtem Zustand der Vorderwand 5 sehr unfle­ xibel, da die Vorderwand 5 mit Ausnahme des vertikalen Aushebens keinerlei Be­ wegung ausführen kann. Um den Behälter 1 in leerem Zustand zur Platzersparnis zusammenlegen zu können, ist auch die Vorderwand 5 wie auch die übrigen Sei­ tenwände 6, 7 nach innen umklappbar. Daher sind im unteren Bereich des Behäl­ ters 1 flexiblere Verbindungen zwischen der Vorderwand und den übrigen Ele­ menten des Behälters 1 vorgesehen. Eine solche Verbindung ist in den Fig. 3 und 4 zu sehen.
Die Unterbodenplatte 2 ist auf einem rechteckigen Rahmen 20 aus Rechteck- Hohlprofilen 21 befestigt. Im Bereich der unteren Ecken 22, 23 des Behälters 1 ist an den Außenseiten 24 zweier rechtwinklig aufeinanderstoßender Rechteck- Hohlprofile 21 ein vertikales Winkelprofil 25 angeschweißt, in welchem unter an­ derem die klappbaren Querwände 7 gelagert sind. Auch die Vorderwand 5 ist in ihrem unteren Bereich an den beiden benachbarten Winkelprofilen 25 eingehängt. Zu diesem Zweck ist die horizontale Unterkante 26 des Rahmens 8 der Vorder­ wand 5 über die im Bereich des vertikalen Winkelprofils 25 nach innen zurückver­ setzte, vertikale Kante 27 des Rahmens 8 in Form eines horizontalen, zapfenarti­ gen Fortsatzes 28 verlängert. Dieser horizontale Zapfen 28 befindet sich bei ein­ gehängter Vorderwand 5 in einem vertikalen Schlitz 29, der innerhalb des vertika­ len Winkelprofils 25 angeordnet ist. Der Schlitz 29 wird durch den vorderen Schenkel 30 des vertikalen Winkelprofils 25 einerseits sowie durch eine vertikale Platte 31 andererseits gebildet, die in einem Abstand hinter dem vorderen Schen­ kel 30 angeordnet ist, der etwa der Stärke des Rahmens 8 der Vorderwand 5 ent­ spricht. Darüber hinaus ist der Schlitz 29 an seinem unteren Ende durch die Bo­ denplatte 2 begrenzt, auf der die Unterkante der Vorderwand 5 in eingehängtem Zustand aufsitzt.
Um die Vorderwand 5 wie die übrigen Seitenwände 6, 7 nach innen umklappen zu können, ist der Fortsatz 28 wie auch die gesamte Unterkante 26 der Vorderwand 5 als Hohlprofil mit rundem Querschnitt ausgebildet. Üblicherweise wird beim Zu­ sammenlegen des Behälters 1 zunächst die Rückwand 6 umgeklappt und darauf­ hin die Vorderwand 5, so daß diese auf der Rückwand 6 aufliegt. Aus diesem Grund bewegt sich die Unterkante 26 und damit auch die mit dieser fluchtenden Fortsätze 28 etwa um die Stärke des Rahmens 8 der Rückwand 6 nach oben, was in Fig. 6 dargestellt ist. Damit sich auch in dieser Position selbst bei einer Erschüt­ terung die zapfenartigen Fortsätze 28 nicht aus ihren Schlitzen 29 lösen können, sind diese an ihrer Oberseite vermittels je einer horizontalen Abschlußplatte 32 begrenzt. Der Abstand der Platte 32 von dem Unterboden 2 und damit die Höhe des Schlitzes 29 entspricht etwa der Summe aus dem Durchmesser des Fortsat­ zes 28 und der Stärke des Rahmens 8 der Rückwand 6.
Um die Vorderwand 5 von dem Behälter 1 zu lösen, müssen die Fortsätze 28 aus den betreffenden Schlitzen 29 herausbewegt werden. Aufgrund der oberen Ab­ schlußplatten 32 ist dies durch eine reine Hubbewegung nicht möglich. Deshalb ist im Bereich der Schlitze 29 an den vorderen Schenkeln 30 der vertikalen Win­ kelprofile 25 je eine etwa rechteckige Ausnehmung 33 eingeformt. Diese erstreckt sich von der innenliegenden Kante 34 des vorderen Schenkels 30 der beiden vor­ neliegenden Winkelprofile 25 in Form eines horizontalen Schlitzes in Richtung zur außenliegenden Eckkante 35 desselben. Dabei entspricht die (horizontale) Schlitztiefe etwa der Länge des Fortsatzes 28, während die (vertikale) Schlitzbrei­ te geringfügig größer ist als der Durchmesser des Fortsatzes 28. Die (horizontale) Mittellinie der schlitzartigen Ausnehmung 33 befindet sich etwa auf halber Höhe des Schlitzes 29. Um die Vorderwand 5 auszuhängen, muß sie zunächst soweit angehoben werden, daß sich die Fortsätze 28 etwa auf Höhe der schlitzartigen Ausnehmungen 33 befinden. Daraufhin können diese Fortsätze 28 durch eine Horizontalbewegung der Vorderwand 5 aus den Schlitzen 29 herausgenommen werden.
Damit sich die Vorderwand 5 jedoch weder in der eingehängten Position gem. Fig. 3 noch in der umgeklappten Position gem. Fig. 6 versehentlich aus den Schlitzen 29 lösen kann, ist der Abstand der Unterkante 36 zur Bodenplatte 2 wie auch der Abstand der Oberkante 37 zur horizontalen Abschlußplatte 32 jeweils größer als der halbe Durchmesser des betreffenden Fortsatzes 28.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß sich unterhalb jedes Eckblechs 21, 23 ein Standfuß 38 befindet. Die Fig. 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß jeder Standfuß 38 aus einem zu einem etwa U-förmigen Bügel gebogenen Flacheisen gebildet ist. Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, befindet sich die Längsachse der bügelartigen Standfüße 38 vertikal unterhalb je einer Querwand 7. Bei nach innen umgeklappter Querwand 7 sitzt daher bei herkömmlichen Behäl­ tern der Standfuß 38 auf der Unterkante 39 der Querwand 7 des darunter befindli­ chen Behälters 1 auf, so daß sich insgesamt eine große Stapelhöhe ergibt. Der Reduzierung dieser Stapelhöhe dient die in den Fig. 5 bis 8 wiedergegebene Anordnung.
Fig. 5 zeigt die hintere, linke Ecke 23 des Behälters 1 aus Fig. 1. Die Unterkante 40 der Rückwand 6 weist an ihren außenliegenden Stirnseiten je eine Koaxial­ schraube 41 auf, die ein vertikales Langloch 42 in den seitlichen Schenkel 43 des vertikalen Winkelprofils 25 durchsetzt (vgl. Fig. 8). Dadurch ist die Rückwand 6 in begrenztem Umfang anhebbar gelagert, damit im oberen Bereich angeordnete Verbindungselemente zu den Querwänden 7, die der Öse-Zapfenverbindung 15-19 entsprechen, gelöst werden können. Sodann kann die Rückwand 6 nach innen umgeklappt und auf dem Unterboden 2 abgelegt werden, wie dies die Fig. 5 zeigt.
Daraufhin wird die Vorderwand 5 gleichermaßen aus den ösenartigen Bohrungen 17 ausgehängt und um ihre Unterkante 26 nach innen verschwenkt, so daß sie etwa parallel zum Unterboden 2 auf der umgeklappten Rückwand 6 aufliegt. In diesem Zustand werden die Querwände 7 durch an den vertikalen Kanten 14 an­ geschweißte Rastnasen 44 in ihrer vertikalen Position gehalten. Zu diesem Zweck greifen die Rastnasen 44 in keilförmige Kerben 45 in der Oberkante 46 der jeweils vorne bzw. an der Rückseite des Behälters 1 angeordneten Schenkel 30, 47 der vertikalen Winkelprofile 25 ein. Durch geringfügiges Anheben der Querwände 7 lassen sich die Rastnasen 44 aus den Kerben 45 ausklinken, so daß die Quer­ wände 7 um ihre Unterkanten 39 nach innen geschwenkt werden können.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß in die Stirnseiten 48 der Unterkanten 39 der Querwände 7 koaxiale Schrauben 49 eingesetzt sind, deren Schäfte 50 je eine schlitzförmige Ausnehmung 51 in dem jeweils vorne bzw. an der Rückseite des Behälters 1 befindlichen Schenkel 30, 47 der vertikalen Winkelprofile 25 durch­ greifen und dadurch in diesen drehbeweglich gelagert sind. Die Längsachsen der schlitzförmigen Ausnehmungen 51 verlaufen in ihrem äußeren Bereich etwa paral­ lel zu einer Kante 53 der Kerbe 45, so daß ein Ausheben der Rastnasen 44 aus den Kerben 45 möglich ist.
Damit die Unterkanten 39 der umgeklappten Seitenwände 7 den Standfüßen 38 eines aufgestapelten Behälters 1 nicht im Wege sind, lassen sich die Querwände 7 zusätzlich zu ihrer Schwenkbewegung zur Behältermitte hin verschieben. Dies wird durch den Verlauf der schlitzförmigen Ausnehmungen 51 in den vertikalen Winkelprofilen 25 ermöglicht. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 51 erstrecken sich in einem geneigten Winkel nach oben, gleichzeitig jedoch auch zur Behäl­ termitte zu. Bei einer Verschiebung längs der Schlitze 51 wird die Querwand 7 somit einerseits angehoben, andererseits jedoch zum Behälterinneren hin bewegt. Um für eine stabile Endlage der Unterkanten 39 in dem der Behältermitte zuge­ wandten Bereich 54 der schlitzförmigen Ausnehmung 51 zu sorgen, verläuft de­ ren Längsachse in diesem Bereich 54 zur Behältermitte hin nach unten geneigt. Bei einer Verschiebung der Querwand 7 nach innen muß diese daher zunächst angehoben werden, bis sie den Scheitel des Schlitzes 51 erreicht hat und nun durch ihr Eigengewicht in den der Behältermitte zugewandten Bereich 54 der Schlitze 51 rutscht. In dieser Position kann die Querwand 7 problemlos auf der umgeklappten Vorderwand 5 abgelegt werden.
Zwischen den seitlichen Schenkeln 43 der vertikalen Winkelprofile 25 und den nach innen bewegten Unterkante 39 der Querwände 7 ist nun ein Spalt entstan­ den, in den die bügelartigen Standfüße 38 eines weiteren Behälters 1 eintauchen können. Damit ein solcher aufgestapelter Behälter 1 definiert abgesetzt werden kann, sind an den Innenseiten 56 aller vier vertikalen Winkeleisen 25 horizontale Stützflächen 57 angeordnet. Zur Reduzierung des Konstruktionsaufwands sind die Stützflächen 57 der beiden vorderen Winkelprofile 24 identisch mit den hori­ zontalen Abschlußplatten 32 für die vertikalen Schlitze 29.
Darüber hinaus sind an der Unterseite der vertikalen Winkelprofile 25 umlaufende, nach außen überkragende Ränder 58 vorhanden, die beim Aufstapeln auf einen zusammengelegten Behälter 1 an den Oberkanten 46 von dessen vertikalen Win­ kelprofilen 25 zur Auflage gelangen und dadurch ein geordnetes Übereinander­ stapeln erfindungsgemäßer Behälter 1 in zusammengelegtem Zustand ermögli­ chen.
Der Stapelbarkeit der beschriebenen Behälter 1 in aufgeklapptem Zustand die­ nen weitere, in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Merkmale. Das größte Problem beim Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter 1 ist, den Füßen 38 des auf­ gestapelten Behälters 1 einen ausreichenden seitlichen Halt zu geben, damit ein Abrutschen des oberen Behälters 1 selbst bei Stößen ausgeschlossen ist. Zu die­ sem Zweck sind die Oberkanten 59, 60 von Vorder- und Rückwand 5, 6 einerseits sowie der Querwände 7 andererseits aus querschnittlich U-förmigen Profilen ge­ bildet. Die Breite des Mittelschenkels 61 der U-förmig profilierten Oberkanten 59, 60 ist geringfügig größer als die Breite des zu bügelartigen Standfüßen 38 gebo­ genen Flacheisens, so daß die Standfüße 38 zwischen den beiden vertikalen Au­ ßenschenkeln 62, 63 des U-Profils Platz finden. Die Standfüße 38 eines Behälters lassen sich somit derart auf die Oberkanten 59, 60 eines unteren Behälters 1 stellen, daß sie seitlich von den Vertikalschenkeln 62, 63 der U-Profile umgriffen und geführt werden. Somit ist das seitliche Herabrutschen eines aufgestapelten Behälters 1 unmöglich gemacht. Damit in die U-förmigen profilierten Oberkanten 59, 60 eingesetzte Standfüße 38 nicht über die Stirnseiten 64 der U-Profile her­ ausrutschen können, sind die zur Behältervorder- und -rückseite 5, 6 hinausgezo­ gen Oberkanten 60 der Querwände 7 durch je eine vertikale Abschlußplatte 65 verschlossen.
Die U-Profile ermöglichen einerseits das Übereinanderstapeln identischer Behäl­ ter 1. Wie jedoch Fig. 9 zeigt, lassen sich auch unterschiedliche Behälter überein­ anderstapeln, sofern zumindest eine Seitenlänge - hier die Länge der kürzeren Seite 3 - übereinstimmt. Vorzugsweise ist die Länge der anderen Seite 66 eines aufstapelbaren Behälters 67 halb so groß wie die Länge der betreffenden Seite 4 des unteren Behälters 1.
Die Standfüße 68 des kleineren Behälters 67 sind ebenfalls aus einem Flacheisen zu einem etwa U-förmigen Bügel gebogen, wobei die Längsachsen der Standflä­ chen 69 sämtlicher Standfüße 68 des kleineren Behälters 67 parallel zu den Kanten 3 des Unterbodens 70 sind. Beim Aufstapeln auf einen etwa doppelt so großen Behälter 1 wird der Behälter 67 zweckmäßigerweise so aufgesetzt, daß die Standfüße 68 an einer seiner beiden Querseiten 3 in das U-Profil der Oberkan­ te 60 einer Querwand 7 eingreifen. Aufgrund der verkürzten Länge der Seite 66 des aufzustapelnden Behälters 67 befinden sich dessen beiden anderen Standfü­ ße 68 nahe der Mitte der Oberkanten 59 von Vorder- und Rückwand 5, 6 des un­ teren Behälters 1. Deswegen sind an diesen Stellen in das U-förmige Profil der Oberkanten 59 spezielle Stützflächen 71 eingeformt, die in Fig. 10 vergrößert wie­ dergegeben sind.
Im Bereich der Stützflächen 71 ist der dem Behälterinneren zugewandte Außen­ schenkel 63 der Oberkante 59 unterbrochen, um Platz für den Standfuß 68 eines aufzusetzenden Behälters 67 zu schaffen. Denn die Längsachse der Standfläche 69 des betreffenden Standfußes 68 verläuft parallel zur Oberkante 60 der in Fig. 9 rechten Querwand 7 des unteren Behälters 1 und demnach lotrecht zur Längs­ achse der Oberkante 59 der Vorderwand 5 oder - wie in Fig. 10 dargestellt - der Rückwand 6. Deshalb reicht die Breite des Mittelschenkels 61 der betreffenden Oberkante 59 nicht aus, um den Standfuß 68 des Behälters 67 aufzunehmen.
Damit sich die Oberkanten 59 des Rahmens 8 von Vorder- und Rückwand 5, 6 unter dem Gewicht eines oder mehrerer aufgesetzter Behälter 67 nicht verbiegen, werden sie in ihrer Mitte von je einem vertikalen Pfosten 72, 73 unterstützt, der sich auf der Unterkante 26, 40 der betreffenden Wand 5, 6 abstützt und somit das auf den Oberkanten 59 lastende Gewicht direkt auf das versteifende Rechteck- Hohlprofil 21 des Rahmens 20 am Unterboden 2 des Behälters 1 überträgt.
Die dem betreffendem Pfosten 72, 73 zugewandten Berandungsflächen 74 der Stützbereiche 71 sind nach oben zur Behältermitte hin konvergierend geneigt. Dieses Merkmal verfolgt den Zweck, beim Aufsetzen eines Behälters 67 eine au­ tomatische Zentrierung desselben vorzunehmen. Falls der aufzusetzende Behäl­ ter 67 beim Absenken 75 sich nicht genau vertikal über der Stützfläche 71 befin­ det, sondern im Bereich der geneigten Berandungsfläche 74 aufsitzt, gleitet er entlang dieser Fläche 74 nach unten und verschiebt sich dabei um das notwendi­ ge Maß zur Stützfläche 71 hin.

Claims (5)

1. Transport- und/oder Lagerbehälter, bestehend aus einem tragfähigen Unterboden (2) mit einer rechteckigen Grundfläche, an deren Umfangsrand (3, 4) mehrere Standfüße (38) angeordnet sind, und aus einem Behältermantel mit mehreren vertikalen Seitenwänden (5-7), wobei die Oberkante (59, 60) mindestens einer Seitenwand (5, 6, 7) als ebene, von etwa vertikal nach oben weisenden Führungselementen zumindest teilweise umrandete Stützfläche (61, 71) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Stützfläche (61) ausgebildete Oberkante (60) einer Seitenwand (7) querschnittlich ein etwa U-förmiges Profil aufweist, dessen Mittelschenkel (61) geringfügig breiter ist als ein Standfuß (38), und daß etwa in der Nähe der Mitte der Oberkanten (59) der beiden angrenzenden Wände (5, 6) Stützflächen (71) zum Aufsetzen (75) eines Behälters (67) mit ebenfalls rechteckiger, jedoch kleinerer Grundfläche (70) angeformt sind, die zur Behälteraußenseite hin etwa vertikale Berandungen aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (71) zum Behälterinnenraum hin keine Berandung aufweisen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (59, 60) aller vier Wände (5-7) aus querschnittlich U-förmigen Profilen gebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (71) an ihren lotrecht zur Oberkante (59) der betreffenden Seitenwand (5, 6) verlaufenden Seiten geneigte, nach oben von der Stützfläche (71) weg divergierende Berandungen (74) aufweisen.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (71) etwa quadratische Grundflächen aufweisen.
DE4447737A 1993-11-29 1994-03-28 Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter Expired - Fee Related DE4447737C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447737A DE4447737C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340611 1993-11-29
DE4410518A DE4410518C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE4447737A DE4447737C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447737C2 true DE4447737C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=25931613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447736A Expired - Fee Related DE4447736C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Zusammenlegbarer Transport- und/oder Lagerbehälter
DE4447737A Expired - Fee Related DE4447737C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447736A Expired - Fee Related DE4447736C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Zusammenlegbarer Transport- und/oder Lagerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4447736C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137180B4 (de) * 2000-08-04 2006-06-29 Jürgens, Walter, Dr.-Ing. Gitterbehälter
DE102014001737A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bodo Klinger Klappgelenk sowie mit einem solchen Klappgelenk versehene Gestelle und Behälter im Lager- und Transportwesen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129986A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Caddee Pte Ltd Collapsible container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177823A (en) * 1964-05-20 1965-04-13 Entel Irving Stacking type pallet
CH622472A5 (de) * 1977-01-13 1981-04-15 Erich Amrogowicz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608062U (de) * 1967-10-16 1971-06-03 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem aufbau.
GB1547179A (en) * 1976-07-19 1979-06-06 Hurst R G Collapsible container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177823A (en) * 1964-05-20 1965-04-13 Entel Irving Stacking type pallet
CH622472A5 (de) * 1977-01-13 1981-04-15 Erich Amrogowicz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137180B4 (de) * 2000-08-04 2006-06-29 Jürgens, Walter, Dr.-Ing. Gitterbehälter
DE10137180B9 (de) * 2000-08-04 2006-12-14 Jürgens, Walter, Dr.-Ing. Gitterbehälter
DE102014001737A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bodo Klinger Klappgelenk sowie mit einem solchen Klappgelenk versehene Gestelle und Behälter im Lager- und Transportwesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447736C2 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE10009272A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE7909924U1 (de) Palettenbehaelter
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
EP0104471B1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2909541A1 (de) Palette
DE3633348C2 (de)
EP0401506B1 (de) Palette
DE1974440U (de) Palettenartiges transportmittel.
EP1279611B1 (de) Langgutpalette
DE2021914A1 (de) Verfahrbares Transportgestell fuer Stueckgueter
DE19753783A1 (de) Stahlregal
DE3741350C2 (de)
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE20122740U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter für Transport und Lagerung
DE3810518A1 (de) Palette fuer fluessiggasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4410518

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4410518

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4410518

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee