DE4446471C2 - Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger

Info

Publication number
DE4446471C2
DE4446471C2 DE4446471A DE4446471A DE4446471C2 DE 4446471 C2 DE4446471 C2 DE 4446471C2 DE 4446471 A DE4446471 A DE 4446471A DE 4446471 A DE4446471 A DE 4446471A DE 4446471 C2 DE4446471 C2 DE 4446471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
flexible circuit
elevations
carrier
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4446471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446471A1 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Eldring
Elke Dipl Ing Zakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKEL, ELKE, DR., 14612 FALKENSEE, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4446471A priority Critical patent/DE4446471C2/de
Priority to PCT/EP1995/004029 priority patent/WO1996020500A1/de
Priority to US08/860,884 priority patent/US6285562B1/en
Publication of DE4446471A1 publication Critical patent/DE4446471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446471C2 publication Critical patent/DE4446471C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5387Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0233Structure of the redistribution layers
    • H01L2224/02333Structure of the redistribution layers being a bump
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/1134Stud bumping, i.e. using a wire-bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/119Methods of manufacturing bump connectors involving a specific sequence of method steps
    • H01L2224/11901Methods of manufacturing bump connectors involving a specific sequence of method steps with repetition of the same manufacturing step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/119Methods of manufacturing bump connectors involving a specific sequence of method steps
    • H01L2224/1191Forming a passivation layer after forming the bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13116Lead [Pb] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/13164Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16237Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger.
Flexible Schaltungsträger bestehen aus einer flexiblen, dün­ nen Polymerfolie mit einer strukturierten Metallisierungs­ schicht als Leiterbahnen. Die flexiblen Schaltungsträger können sowohl ein- als auch mehrlagig sein. Bei mehrlagigen flexiblen Schaltungsträgern sind senkrecht zu den Lagen an­ geordnete Kontaktkanäle sogenannte Durchkontaktierungen, vorgesehen, die die einzelnen Ebenen elektrisch verbinden.
Flexible Schaltungsträger werden dort eingesetzt, wo mit­ einander beweglich verbundene Teile eines Systems elektrisch verbunden sind. Beispiele hierfür sind Notebooks oder Lap­ tops mit aufklappbarem Bildschirm oder zusammenklappbare Mo­ biltelephone. Im Automobilbau sind flexible Schaltungsträger notwendig, um z. B. in den Motorbereich führende elektrische Verbindungen von mechanischen Schwingungen zu entkoppeln. Bei extrem engen Platzverhältnissen in einem geometrisch komplexen Gehäuse können auf flexiblen Schaltungsträgern aufgebaute Schaltungen der Gehäuseform raumsparend angepaßt werden (3-dimensionaler Aufbau), was mit starren Leiter­ platten nicht möglich ist (2-dimensionaler Aufbau).
Eine Verbindungstechnik der ersten Ebene (First-Level-Ver­ bindungstechnik) zwischen einem oder mehreren Chips und einem flexiblen Schaltungsträger ist das sogenannte Tape- Automated-Bonding (TAB). Zur Realisierung des Vorteils von hohen Anschlußzahlen pro Chipfläche werden seit neuester Zeit auch sogenannte Flip-Chip-Technologien auf flexiblen Schaltungsträgern verwendet.
Aus der JP-04-259232 A ist bereits ein Verfahren zur Montage von Halbleiter-Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger bekannt, bei dem auf die Elektroden des Halbleiter-Chips mittels eines Thermo­ kompresssionsverfahrens Kontakterhebungen aufgebracht werden, die in Durchgangsbohrungen des Films gesteckt wer­ den. Die Spitze der Kontakterhebungen kann als bartartiger Vor­ sprung ausgebildet sein, der zusammen mit der Spitze der Kontakterhebung in einem Schmelzverfahren nach Art einer Niete auseinandergedrückt wird, um mit der dem Chip abgewandten Seite des Schaltungsträgers Eingriff zu nehmen. Derartige Umschmelzver­ fahren sind für die Chipmontage unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine ver­ einfachte Montage von Chips auf einem flexiblen Schal­ tungsträger ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Chipmontageverfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Chipmontagever­ fahren, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Aufbringen von ersten Kontakterhebungen auf Kontakt­ elektroden des Chips;
  • b) Anordnen eines ersten flexiblen Schaltungsträgers auf dem Chip, wobei der flexible Schaltungsträger Ausneh­ mungen aufweist, die mit den Kontakterhebungen ausge­ richtet sind; und
  • c) Aufsetzen von zweiten Kontakterhebungen auf die ersten Kontakterhebungen derart, daß Kontaktbereiche auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger mit den ersten und/oder zweiten Kontakterhebungen in Kontakt sind.
Die vorliegende Erfindung schafft eine elektronische Schal­ tung mit
  • - zumindest einem Chip mit Kontaktelektroden, auf denen erste Kontakterhebungen angeordnet sind,
  • - einem ersten flexiblen Schaltungsträger, der eine Trä­ gerfolie und einen auf dieser angeordneten Kontaktbe­ reich aufweist, mit Ausnehmungen, die mit den ersten Kontakterhebungen ausgerichtet sind, die auf dem zu­ mindest einen Chip angeordnet sind; und
  • - zweiten Kontakterhebungen, die auf den ersten Kontakt­ erhebungen derart angeordnet sind, daß der Kontaktbe­ reich des ersten flexiblen Schaltungsträgers mit den ersten und/oder zweiten Kontakterhebungen in Kontakt ist.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine platzsparende Kontaktierung eines Chips unter Verwen­ dung von herkömmlichen Drahtbond-Geräten ermöglicht wird.
Gemäß einem weiteren Vorteil ermöglicht die Erfindung ohne Verwendung eines Flip-Chip-Bonders bei Chips mit peripherer Elektrodenanordnung (d. h. bei solchen Chips, bei denen die Elektroden am Rand des Chips angeordnet sind) und bei Chips mit flächig angeordneter Elektrodenkonfiguration (die soge­ nannte Area Configuration) kurze Signalwege.
Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung mehrlagige Kon­ taktierungen ohne Verwendung eines Mehrlagensubstrats.
Wiederum ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, daß die Kontaktierung der Chips bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt wird (max. 200°C, wobei solche Temperaturen beim Drahtbonden bzw. Ball-Bumping üblich sind), wobei hierbei durch den Kontaktierungsvorgang keine Kräfte auf die Trägerfolie ausgeübt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Chip, auf dem Kontakterhebungen angeordnet sind;
Fig. 2 einen Chip, auf dem ein flexibler Schaltungsträger angeordnet ist;
Fig. 3 einen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Chip; und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Chipkon­ taktierung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird im folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäße Chipmontageverfahren näher beschrieben. In den Figuren sind einander entsprechende Elemente mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen.
In einem ersten Schritt wird ein zu kontaktierender Chip 100 auf seinen Kontaktelektroden 102 (Pads) mit mechanisch er­ zeugten Kontakterhebungen 104 (Ball-Bumps) versehen. Die sich nach dem ersten Verfahrensschritt ergebende Struktur ist in Fig. 1 dargestellt.
Die aufgebrachten Kontakterhebungen 104 können aus Gold, Kupfer oder Palladium bestehen. Es ist offensichtlich, daß die Kontakterhebungen 104 auch aus einem Lötwerkstoff, wie z. B. PbSn, InSn, SnAg, hergestellt sein können.
Die geometrischen Abmessungen der Kontakterhebungen 104 können sowohl von der Geometrie des verwendeten Werkzeugs, mit dem die Kontakterhebungen 104 auf die Kontaktelektroden 102 aufgebracht werden, als auch von den Bond-Parametern abhängen und über diese verändert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung umfassen die Kontakterhe­ bungen 104 einen zylindrischen Abschnitt 106 mit einem er­ sten Durchmesser D und einer ersten Höhe h, einen kegelför­ migen Abschnitt 108 mit einem Basisdurchmesser CD und einer zweiten Höhe H-h, wobei der kegelförmige Abschnitt 108 eine Neigung a seiner Seitenflächen aufweist, und einen weiteren zylindrischen Abschnitt 110, der in einen paraboloidförmigen Abschnitt 112 übergeht, mit einem zweiten Durchmesser HD) und einer dritten Höhe h′-H-h. Die oben beschriebenen Abschnitte sind übereinander angeordnet, so daß sich die in Fig. 1 dar­ gestellte Kontakterhebung 104 ergibt.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein erster flexibler Schaltungsträger 114 auf dem Chip angeordnet. Der erste fle­ xible Schaltungsträger 114 besteht aus einer Trägerfolie 116 und aus einem auf der Trägerfolie 116 angeordneten Kontakt­ bereich 118, der in der Form einer Leiterbahnmetallisierung ausgebildet ist. Die Trägerfolie weist eine Dicke d auf, und die Leiterbahnmetallisierung 118 weist eine Dicke d′-d auf.
Der flexible Schaltungsträger umfaßt Ausnehmungen 120 und 120′, die sich durch die Trägerfolie 116 und die Leiterbahn­ metallisierung 118 erstrecken und die mit den Kontakterhe­ bungen 104 des Chips 100 ausgerichtet sind.
Die sich nach dem zweiten Verfahrensschritt ergebende Struk­ tur ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, weisen die Ausnehmung 120 in der Trägerfolie 116 und die Ausnehmung 120′ in der Lei­ terbahnmetallisierung 118 bei diesem Ausführungsbeispiel un­ terschiedliche Durchmesser Dh, dh auf. Es ist offensicht­ lich, daß hierbei der Durchmesser der Ausnehmung 120 der Trägerfolie 116 von dem Durchmesser D des untersten Ab­ schnitts 106 der Kontakterhebung 104 abhängt und daß der Durchmesser der Ausnehmung 120′ in der Leiterbahnmetallisie­ rung 118 von dem Durchmesser CD des auf dem untersten Ab­ schnitt 106 der Kontakterhebung 104 angeordneten Abschnitts 108 abhängt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist die Ausnehmung 120′ der Leiterbahnmetallisierung 118 derart ausgewählt, daß sie einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des kegelförmigen Abschnitts 108 der Kontakterhebung 104 entspricht. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel entsteht zwischen dem untersten Abschnitt 106 und dem darüber angeordneten Abschnitt 108 ein Vorsprung 122, auf dem der Umfang der Ausnehmung 120′ ruht.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen (z. B. beim Stanzen der Aus­ nehmungen 120, 120′) auch gleich große Ausnehmungen herge­ stellt werden können, wobei deren Größe dann nur dem Durch­ messer D der Kontakterhebung 104 angepaßt sein muß.
Bei der Verwendung einer Kontakterhebung 104, die aus einem Lötwerkstoff besteht, muß die Leiterbahnmetallisierung 118 um die Ausnehmungen 120′ zusätzlich mit einer Lötmittelbe­ grenzung (nicht dargestellt) versehen sein.
In einem dritten Verfahrensschritt werden zweite Kontakter­ hebungen 124 auf die Kontakterhebungen 104 aufgebracht. Das Aufbringen der zweiten Kontakterhebungen 124 erfolgt derart, daß Kontaktbereiche auf dem ersten flexiblen Schaltungsträ­ ger 114, nämlich die Leiterbahnmetallisierungen 118, mit den zweiten Kontakterhebungen 124 und/oder den ersten Kontakter­ hebungen 104 in Kontakt sind.
Die sich nach diesem Verfahrensschritt ergebende Struktur ist in Fig. 3 dargestellt.
Wie es in Fig. 3 zu sehen ist, haben die zweiten Kontakter­ hebungen 124 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im wesentli­ chen dieselbe Struktur wie die Kontakterhebungen 104. Die geometrischen Abmessungen der einzelnen zweiten Kontakter­ hebungen 124 können jedoch auch unterschiedlich sein.
Die einzige zwingende Voraussetzung beim Aufbringen der zweiten Kontakterhebungen 124 besteht darin, daß diese die Leiterbahnmetallisierungen 118 auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger 114 mit den Kontakterhebungen 104 verbin­ den und damit eine Verbindung der Leiterbahnmetallisie­ rungen 118 zu den Kontaktelektroden 102 des Chips herge­ stellt wird.
Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbei­ spiel, bei dem die Ausnehmungen 120, 120′ in der Trägerfolie 116 bzw. der Leiterbahnmetallisierung 118 derart gewählt sind, daß diese denselben Durchmesser aufweisen, ist es offensichtlich, daß die zweiten Kontakterhebungen 124 unter­ schiedliche Abmessungen derart aufweisen, daß der Durch­ messer der zweiten Kontakterhebungen 124 ausreichend groß ist, um die Ausnehmung 120 zu überspannen, so daß ein Kon­ takt zwischen der Leiterbahnmetallisierung 118, der Kon­ takterhebung 104 und der Kontaktelektrode 102 sicher herge­ stellt wird.
In Fig. 4 ist eine Struktur dargestellt, die sich gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt. Nach dem Durchführen der oben beschriebe­ nen drei Verfahrensschritte und der damit hergestellten Kon­ taktierung des flexiblen Schaltungsträgers 114 mit dem Chip 100 wird gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel der zwei­ te und der dritte Schritt wiederholt, so daß eine weitere Kontaktierung eines zweiten flexiblen Schaltungsträgers auf dem bereits kontaktierten ersten Schaltungsträger 114 er­ folgt.
Wie bei dem oben beschriebenen zweiten Verfahrensschritt wird in einem weiteren Verfahrensschritt ein zweiter flexi­ bler Schaltungsträger 114′, der ebenfalls eine Trägerfolie 116′ und eine Leiterbahnmetallisierung 118′ aufweist, auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger 114 angeordnet. Dieser zweite flexible Schaltungsträger 114′ weist ebenfalls Aus­ nehmungen 126 und 126′ auf, die mit den zweiten Kontakterhe­ bungen 124 ausgerichtet sind, so daß beim darauffolgenden Schritt, bei dem eine dritte Kontakterhebung 128 auf die zweite Kontakterhebung 124 aufgebracht wird, eine Kontaktie­ rung des ersten und des zweiten flexiblen Schaltungsträgers 114, 114′ bzw. deren Leiterbahnmetallisierungen 118, 118′ erfolgt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leiterbahnmetallisierung 118′ des zweiten flexiblen Schal­ tungsträgers 114′ über die zweite Kontakterhebung 124 und die Kontakterhebung 104 mit der Kontaktelektrode 102 des Chips 100 verbunden.
Wie es aus Fig. 4 offensichtlich ist, ist es nicht notwen­ dig, daß der zweite flexible Schaltungsträger 114′ die glei­ chen Abmessungen aufweist, wie der erste flexible Schal­ tungsträger 114.
Wie es bereits anhand von Fig. 4 beschrieben wurde, sind auch die Ausnehmungen in dem zweiten flexiblen Schal­ tungsträger 114′, insbesondere die Ausnehmung 126 in der Trägerfolie 116′ und die Ausnehmung 126′ in der Leiterbahn­ metallisierung bezüglich ihren Abmessungen den gleichen Vor­ aussetzungen unterworfen, wie diese bereits anhand von Fig. 2 beschrieben wurde.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß das anhand von Fig. 4 beschriebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung nicht auf das Aufbringen von zwei flexiblen Schaltungs­ trägern beschränkt ist, sondern daß eine beliebige Anzahl von flexiblen Schaltungsträgern übereinander angeordnet wer­ den kann, wobei dies von der erwünschten Schaltungskonfigu­ ration abhängt.
Ferner ist das anhand von Fig. 4 beschriebene Ausführungs­ beispiel nicht auf die ausschließliche Durchkontaktierung der Leiterbahnmetallisierungen mit den Kontaktelektroden des Chips beschränkt, sondern es ist zusätzlich eine Kontaktie­ rung zwischen den flexiblen Schaltungsträgern möglich, ohne daß eine Durchkontaktierung zum Chip erfolgt.
In dem letzteren Fall wird auf dem ersten flexiblen Schal­ tungsträger an einem vorbestimmten Ort eine Kontakterhebung angeordnet, und der zweite flexible Schaltungsträger weist zusätzliche Ausnehmungen auf, die mit den Kontakterhebungen auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger ausgerichtet sind. Anschließend werden auf den zweiten Kontakterhebungen, die auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger angeordnet sind, wiederum zweite Kontakterhebungen aufgebracht, so daß sich ein Kontakt zwischen den Leiterbahnmetallisierungen 118, 118′ des ersten flexiblen Schaltungsträgers 114 und des zweiten flexiblen Schaltungsträgers 114′ ergibt.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß die Trägerfolien 116, 116′ der flexiblen Schaltungsträger aus einem isolie­ renden Material bestehen, so daß ein Kurzschluß der Kontakt­ elektroden 102 auf dem Chip bzw. ein Kurzschluß der Leiter­ bahnmetallisierungen auf den verschiedenen Schaltungsträgern vermieden wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Aufbringen von ersten Kontakterhebungen (104) auf Kontaktelektroden (102) des Chips (100); und
  • b) Anordnen eines ersten flexiblen Schaltungsträgers (114) auf dem Chip (100), wobei der flexible Schal­ tungsträger (114) Ausnehmungen (120, 120′) aufweist, die mit den Kontakterhebungen (104) ausgerichtet sind; dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf den Schritt b) folgenden weiteren Ver­ fahrensschritt zweite Kontakterhebungen (124) auf die ersten Kontakterhebungen (104) derart aufgesetzt werden, daß Kontaktbereiche (118) auf dem ersten flexiblen Schaltungsträger (114) mit den ersten und/oder zweiten Kontakterhebungen (104, 124) in Kontakt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verfahrens­ schritte b) und c) mehrfach durchgeführt werden, so daß sich eine mehrlagige Struktur mit einer Mehrzahl von flexiblen Schaltungsträgern (114, 114′) ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten Kontakterhebungen (104) einen zylindrischen Abschnitt (106) mit einem Durchmesser (D) und einer ersten Höhe (h), einen kegelförmigen Abschnitt (108) mit einem Basisdurchmesser (CD) und einer zweiten Höhe (H-h), wobei der kegelförmige Abschnitt eine erste Neigung (a) seiner Seitenfläche aufweist, und einen weiteren zylin­ drischen Abschnitt (110), der in einen paraboloidförmigen Abschnitt (112) übergeht, mit einem zweiten Durchmesser (HD) und einer dritten Höhe (h′-H-h), die übereinander angeordnet sind, aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweiten Kontakterhebungen (124) die gleiche Struktur wie die ersten Kontakterhebungen (104) haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der flexible Schaltungsträger (114) aus einer Trägerfolie (116) und einem auf der Trägerfolie (116) angeordneten Kontaktbereich (118) besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Ausnehmungen (120, 120′) in dem flexiblen Schaltungs­ träger (114) in der Trägerfolie (116) und in den Kon­ taktbereichen (118) die gleichen Abmessungen aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Ausnehmungen (120, 120′) in dem flexiblen Schaltungs­ träger (114) in der Trägerfolie (116) und in den Kon­ taktbereichen (118) unterschiedliche Durchmesser (Dh, dh) aufweisen, wobei die Größe der Ausnehmung (120) der Trägerfolie (116) von dem Durchmesser (D) des untersten Abschnitts (106) der Kontakterhebungen (104) abhängt, wobei die Größe der Ausnehmung (120′) in dem Kontaktbe­ reich (118) von dem Durchmesser (CD) des auf dem un­ tersten Abschnitt (106) der Kontakterhebungen (104) an­ geordneten Abschnitts (108) der Kontakterhebungen (104) abhängt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem im Verfahrensschritt c) die zweiten Kontakterhebungen (124) auch auf dem flexiblen Schaltungsträger (114) auf dessen Kontaktbereich (118) angeordnet werden, so daß beim Auf­ bringen eines zweiten flexiblen Schaltungsträgers (114′), dessen Ausnehmungen (126, 126′) mit den ersten und zweiten Kontakterhebungen (104, 124) ausgerichtet sind, und beim Aufbringen von dritten Kontakterhebungen (128) auf die zweiten Kontakterhebungen (124) eine Kon­ taktierung des ersten und des zweiten flexiblen Schal­ tungsträgers (114, 114′) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Kontakterhebungen (104, 124, 128) aus Gold, Kupfer oder Palladium bestehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Kontakterhebungen (104, 124, 128) aus einem Lötmittel bestehen, und bei dem der Kontaktbereich (118, 118′) um die Ausnehmungen herum eine Lötmittelbegrenzung auf­ weisen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Lötmittel PbSn, InSn oder SnAg einschließen.
DE4446471A 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger Expired - Lifetime DE4446471C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446471A DE4446471C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger
PCT/EP1995/004029 WO1996020500A1 (de) 1994-12-23 1995-10-12 Chipkontaktierungsverfahren
US08/860,884 US6285562B1 (en) 1994-12-23 1995-10-12 Method of contacting a chip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446471A DE4446471C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446471A1 DE4446471A1 (de) 1996-06-27
DE4446471C2 true DE4446471C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6537027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446471A Expired - Lifetime DE4446471C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6285562B1 (de)
DE (1) DE4446471C2 (de)
WO (1) WO1996020500A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW465064B (en) * 2000-12-22 2001-11-21 Advanced Semiconductor Eng Bonding process and the structure thereof
US20050271663A1 (en) * 2001-06-28 2005-12-08 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
US20060073141A1 (en) * 2001-06-28 2006-04-06 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
US6732908B2 (en) * 2002-01-18 2004-05-11 International Business Machines Corporation High density raised stud microjoining system and methods of fabricating the same
JP4492233B2 (ja) * 2003-11-27 2010-06-30 株式会社デンソー 半導体チップの実装構造および半導体チップの実装方法
US7122874B2 (en) * 2004-04-12 2006-10-17 Optopac, Inc. Electronic package having a sealing structure on predetermined area, and the method thereof
US7378297B2 (en) * 2004-07-01 2008-05-27 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Methods of bonding two semiconductor devices
US7205177B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-17 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Methods of bonding two semiconductor devices
TWI284949B (en) * 2005-09-09 2007-08-01 Chipmos Technologies Inc Bumped structure and its forming method
KR100752672B1 (ko) * 2006-09-06 2007-08-29 삼성전자주식회사 신뢰성 있는 범프 접속 구조를 갖는 인쇄 회로 기판 및 그제조방법, 및 이를 이용한 반도체 패키지
US20080272487A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Il Kwon Shim System for implementing hard-metal wire bonds
US8877186B2 (en) 2007-06-06 2014-11-04 Domantis Limited Polypeptides, antibody variable domains and antagonists
TW201133745A (en) * 2009-08-27 2011-10-01 Advanpack Solutions Private Ltd Stacked bump interconnection structure and semiconductor package formed using the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60126856A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置の組立方法
DE3917707A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
JPH04199524A (ja) * 1990-11-28 1992-07-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPH04259232A (ja) * 1991-02-14 1992-09-14 Fujitsu Ltd 半導体チップの実装方法
KR940001149B1 (ko) * 1991-04-16 1994-02-14 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 칩 본딩 방법
JPH05175279A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Fujitsu Ltd 集積回路素子実装装置
JPH05175275A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Nec Corp 半導体チップの実装方法および実装構造
DE4235019C1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Ame Gmbh Leiterplattenherstellung sowie Montage- und Kontaktierungsverfahren für Bauelemente durch stromlose Metallabscheidung
JP3246954B2 (ja) * 1992-09-14 2002-01-15 日本メクトロン株式会社 回路部品搭載用可撓性回路配線基板の製造法
JPH0817860A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Oki Electric Ind Co Ltd 電子部品の製造方法
US5848466A (en) * 1996-11-19 1998-12-15 Motorola, Inc. Method for forming a microelectronic assembly
US5969418A (en) * 1997-12-22 1999-10-19 Ford Motor Company Method of attaching a chip to a flexible substrate
JP3876953B2 (ja) * 1998-03-27 2007-02-07 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及びその製造方法、回路基板並びに電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
US6285562B1 (en) 2001-09-04
WO1996020500A1 (de) 1996-07-04
DE4446471A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716595B1 (de) Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1996016442A1 (de) Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik
WO2005104226A2 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen durch eine kunststoffmasse und halbleiterbauteil mit derartigen durchkontaktierungen
DE4446471C2 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einem flexiblen Schaltungsträger
DE19754874A1 (de) Verfahren zur Umformung eines Substrats mit Randkontakten in ein Ball Grid Array, nach diesem Verfahren hergestelltes Ball Grid Array und flexible Verdrahtung zur Umformung eines Substrats mit Randkontakten in ein Ball Grid Array
EP1532681A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
DE10110203B4 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1351298A2 (de) Method for producing a semiconductor wafer
DE10320579A1 (de) Halbleiterwafer, Nutzen und elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10059176C2 (de) Zwischenträger für ein Halbleitermodul, unter Verwendung eines derartigen Zwischenträgers hergestelltes Halbleitermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleitermoduls
DE4326104A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102005051414B3 (de) Halbleiterbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Lotkugeln sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE102004010614B4 (de) Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0995235B1 (de) Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE10133959B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip
WO2003100854A2 (de) Elektronisches bauelement-modul und verfahren zu dessen herstellung
DE102021117573B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem elektronischen Bauteil und einer Chip-Baugruppe
DE102006028719B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verbindungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
WO1999035690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes und ein derart hergestelltes halbleiterbauelement
EP1082884B1 (de) Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit lothöckern
DE102004027774A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Lötverbindung und elektrische Schaltung
DE4225138A1 (de) Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAKEL, ELKE, DR., 14612 FALKENSEE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right