DE4443046C2 - Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln - Google Patents

Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Info

Publication number
DE4443046C2
DE4443046C2 DE19944443046 DE4443046A DE4443046C2 DE 4443046 C2 DE4443046 C2 DE 4443046C2 DE 19944443046 DE19944443046 DE 19944443046 DE 4443046 A DE4443046 A DE 4443046A DE 4443046 C2 DE4443046 C2 DE 4443046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubbing
ring
joints
rings
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944443046
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443046A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to DE19944443046 priority Critical patent/DE4443046C2/de
Priority to EP95117731A priority patent/EP0716216A3/de
Publication of DE4443046A1 publication Critical patent/DE4443046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443046C2 publication Critical patent/DE4443046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln.
Tunnel, die im Schildvortrieb aufgefahren werden, sind heute meist mit Beton-Tübbingen (nachfolgend abkürzend Tübbinge ge­ nannt) ausgekleidet. Dazu werden die Tübbinge mit dem Fortschrei­ ten der Tunnelvortriebsmaschine zu Tübbingringen zusammengesetzt, die aneinandergereiht die Tunnelröhre ergeben. Jeder Tübbingring besteht aus mehreren etwa gleich langen Tübbingen, die in Beton­ gelenke bildenden Längsfugen aneinanderliegen. Üblich ist auch die Verwendung gleich langer Tübbinge mit einem kleineren Schluß­ stein, der die Komplettierung eines Tübbingringes vereinfacht.
Aus US-PS 4,497,590 ist eine Tübbing-Anordnung bekannt, bei der die Längsfugen benachbarter Tübbingringe nicht nach Art eines Mauersteinverbandes versetzt sind, sondern jeweils im wesentli­ chen auf einer Linie liegen. Hier sind die Tübbinge eines Rings in den Gelenken und benachbarte Tübbingringe in den Ringfugen miteinander verschraubt. Dadurch entsteht eine Aneinanderreihung von in den Ringfugen miteinander verbundenen Gelenkringen. Um im Vergleich mit dem Stand der Technik (Durchgangsbolzen, überste­ hende Flansche) günstige Verhältnisse für die Schraubverbindung zu schaffen, sind die Längsfugenseiten und die Ringfugenseiten jedes Tübbings profiliert, und zwar derart, daß die Profile be­ nachbarter Tübbinge ineinandergreifen (Negativ-Positiv-Form). Die ringfugenseitigen Profile sind dabei so gestaltet, daß sie nur einen schräg zur Ringfugenerstreckung verlaufenden Absatz aufwei­ sen, der im Mittelbereich der Ringfuge angeordnet ist. Durch die ineinandergreifenden Absätze benachbarter Tübbinge hindurch wer­ den die Verbindungsschrauben eingeschraubt, wobei der eine Tüb­ bing in diesem Bereich mit einer Durchgangsbohrung und der andere Tübbing mit einer verdübelten Sackbohrung versehen ist.
In standfesten Böden ist die Abstützung einer derart "ver­ schraubten" Tübbingröhre durch den Baugrund ausreichend, so daß die Verformung der Tübbingringe trotz der Gelenke ein verträgli­ ches Maß nicht überschreitet. In weicheren Böden hingegen reicht die Abstützung der Tübbingröhre nicht aus. Es müssen daher Maß­ nahmen getroffen werden, die die mangelnde Abstützung kompensie­ ren.
Dazu wird eine Kopplung der Gelenkringe in der Ringfuge verwendet, d. h. benachbarte Tübbingringe, bei denen die Längs­ fugen nach Art eines Mauersteinverbandes gegeneinander versetzt sind, wirken gemeinsam als biegesteife Tübbingschale.
Nach dem Stand der Technik, der in der beigefügten Fig. 2 dargestellt ist, wird diese Kopplung der Tübbingringe durch eine profilierte Gestaltung der Tübbing-Stirnseiten erreicht, indem jeder Tübbing auf einer seiner Stirnseiten eine Nut und auf der anderen Stirnseite eine Feder (Nut-Feder-System) besitzt. Auf­ grund der versetzten Anordnung der Längsfugen benachbarter Tüb­ bingringe werden somit die Gelenke des einen Tübbingrings durch die Biegesteifigkeit des versetzt angeordneten Nachbarrings ver­ riegelt, d. h. der eine Tübbingring holt sich die aufgrund des weichen Bodens erforderliche Biegesteifigkeit aus dem Nachbar­ ring.
Die dabei wirkenden Koppelkräfte werden über die schrägen Anlageflächen der Nut-Feder-Paarung übertragen, und zwar radial nach innen und nach außen, d. h. die Übertragung der Koppelkräfte erfolgt als beidseitig druckfeste Verbindung.
Um die Koppelkräfte aufnehmen bzw. übertragen zu können, muß die Feder der Nut-Feder-Paarung eine bestimmte radiale Ausdehnung aufweisen, da sie bei einer zu schwachen Bemessung abplatzen, zu­ mindest aber beschädigt werden könnte. Die notwendige radiale Be­ messung der Feder wiederum bedingt eine entsprechende Bemessung der Nut, so daß zur Aufnahme der Koppelkräfte nur etwa ein Drit­ tel bis ein Viertel der Wandstärke des Tübbings zur Verfügung steht, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Demzufolge kommt es sehr häufig zur Ausbildung von Rissen, die sich von der Nut bis zur Außen- bzw. Innenseite des Tübbings erstrecken. Insbesondere die Risse nach außen sind problematisch, da diese unter Umgehung des Dicht­ rahmens zu einer Undichtigkeit der Tunnelröhre führen. Auch Be­ wehrungen können diese Risse nicht verhindern, zumal die Monier­ ei sen in den gefährdeten Bereichen aufgrund zu geringen Betonvo­ lumens nicht optimal verlegt werden können. Bei Tunnelröhren mit geringer Wandstärke von z. B. 30 cm, sind Bewehrungen der gefähr­ deten Bereiche überhaupt nicht möglich, so daß hier eine erhöhte Rißbildungsgefahr besteht. Die durch die Rißbildungen entstehen­ den Schadstellen müssen mit hohem Sanierungsaufwand wieder abge­ dichtet werden.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine durch die Übertragung von Koppelkräften bedingte Rißbildung in zu Betonröhren verlegten Tübbingen zu vermeiden, zumindest aber stark zu mindern, so daß nachträgliche Abdichtungsarbeiten an gefertigten Tunnelröhren gar nicht oder nur in einem relativ geringen Maße erforderlich werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Tübbing-Anord­ nung gemäß dem Anspruch gelöst.
Infolge der einseitigen Ausklinkung in der Ringfuge ist die Druckübertragung von einem Tübbingring zum benachbarten Tübbing­ ring nur noch einsinnig gerichtet, wodurch ein "Verriegeln" der Gelenke im oben beschriebenen Sinne nicht mehr möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß trotz dieser nur einsinnigen Kopplung meh­ rere derart gekoppelte Tübbingringe als biegesteife Tübbingschale wirken, also auch mit dieser Konstruktion die mangelhafte Abstüt­ zung aufgrund des weichen Bodens kompensiert werden kann. Damit sind gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile verbun­ den.
Die Übertragungsflächen für die Koppelkräfte verlaufen bei der erfindungsgemäßen Lösung etwa im Mittelbereich der Ringfuge, so daß für die Übertragung der Koppelkräfte etwa die Hälfte der Tübbing-Wandstärke zur Verfügung steht, und nicht etwa nur ein Drittel bis etwa ein Viertel wie nach dem Stand der Technik. Zu­ dem ist die damit längere, mögliche Rißebene jetzt auch besser, bzw. bei kleineren Tübbing-Wandstärken, die bei Tunneln mit klei­ neren Durchmessern, z. B. bei U-Bahn-Röhren zur Anwendung kommen, überhaupt erst bewehrbar, da mehr Betonvolumen für die Bewehrung zur Verfügung steht. Die Erfindung bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, bei entsprechenden Belastungsverhältnissen die Tüb­ bing-Wandstärke zu verringern.
Nach dem Stand der Technik wäre eine gleiche Bewehrbarkeit nur durch eine wesentliche Erhöhung der Tübbing-Wandstärke er­ reichbar. Es liegt auf der Hand, daß damit wesentlich höhere Her­ stellungskosten verbunden wären, die die nachträglichen Sanie­ rungskosten übersteigen würden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels und der dazugehörigen Fig. 1 näher erläutert. Diese Figur zeigt einen Längsschnitt durch die Wandung zweier benachbarter Tübbingringe, wobei in der Zeichnung deren Außenseiten oben und deren Innenseiten unten liegen. Zur Darstellung des Standes der Technik ist Fig. 2 beigefügt, die in analoger Weise einen Längs­ schnitt durch die Wandung von zwei benachbarten Tübbingringen zeigt. Beide Figuren sind im gleichen Maßstab dargestellt.
Jeder Tübbingring 1, 2 ist, was aus der Darstellung nicht hervorgeht, aus mehreren Tübbingen zusammengesetzt, die in Längs­ fugen aneinanderliegen. Diese Längsfugen bilden Betongelenke, so daß jeder Tübbingring 1, 2 eine Kette von gelenkig verbundenen Tübbingen darstellt. Benachbarte Tübbingringe 1, 2 liegen ihrer­ seits in Ringfugen 3 aneinander. Diese Ringfugen 3 sind mittels eines Dichtrahmens 4 gegen Wassereinbrüche abgedichtet, welcher in eine sich ergänzende, an den Stirnseiten der Tübbingringe 1, 2 umlaufende Nut eingelegt ist. Insoweit unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel für die Erfindung nicht vom Stand der Tech­ nik.
Wesentliche Unterschiede ergeben sich jedoch in der Ringfu­ gen-Gestaltung, die sich aus der Profilierung der Stirnseiten der Tübbinge ergibt. Gemäß Fig. 1 beginnt die rechts liegende Stirn­ fläche von der Außenseite gesehen mit einem im wesentlichen lot­ rechten Abschnitt, der sich etwa bis zur Mitte der Ringfuge 3 erstreckt. Dort springt die Stirnfläche dann in einem Absatz 5 schräg nach innen und unten ein, um dann wieder in einen im we­ sentlichen lotrechten, sich bis zur Innenseite erstreckenden Ab­ schnitt überzugehen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist der Absatz 6 durch einen gleichermaßen aber nach außen und unten vorspringenden Abschnitt gebildet. Beim Zusammensetzen der Tüb­ binge zu einem Tübbingring 1, 2 ergibt sich dann ein auf beiden Stirnseiten umlaufendes Profil, wobei sich beide Profile beim Aneinanderreihen der Tübbingringe 1, 2, wie aus Fig. 1 ersicht­ lich, ergänzen.
Die Übertragung der Koppelkräfte zwischen den Tübbingringen 1, 2 erfolgt über die schrägen Flächen der Absätze 5, 6. Aus Fig. 1 ist sehr gut zu erkennen, daß für die Ableitung der Koppel­ kräfte mehr als die Hälfte der Tübbing-Wandstärke zur Verfügung steht. Zudem läßt sich der durch mögliche Risse 7 gefährdete Be­ reich aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung besser bewehren, was durch einen Vergleich von Fig. 1 und 2 augenscheinlich wird.

Claims (1)

  1. Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln, bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen aneinanderliegenden Tübbingrin­ gen, die jeweils aus einzelnen Beton-Tübbingen zusammengesetzt sind, welche sich, eine Gelenkkette bildend, in Längsfugen anein­ ander abstützen, wobei die Längsfugen zwischen den Beton-Tübbin­ gen benachbarter Tübbingringe nach Art eines Mauersteinverbandes gegeneinander versetzt und die beiden ringfugenseitigen Stirnsei­ ten jedes Beton-Tübbings profiliert sind, derart, daß die Profile Flächen zur Übertragung von radialen Koppelkräften zwischen den Tübbingringen aufweisen, und das Profil der einen Stirnseite die Negativ-Form des Profils der anderen Stirnseite ist, wobei das Profil der ringfugenseitigen Stirnseiten jedes Beton-Tübbings durch nur einen senkrecht oder schräg zur Ringfugenerstreckung verlaufenden Absatz (5, 6) gebildet ist, der im Mittelbereich der Ringfuge (3) angeordnet ist.
DE19944443046 1994-12-05 1994-12-05 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln Expired - Fee Related DE4443046C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443046 DE4443046C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln
EP95117731A EP0716216A3 (de) 1994-12-05 1995-11-10 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443046 DE4443046C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443046A1 DE4443046A1 (de) 1996-06-13
DE4443046C2 true DE4443046C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6534811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443046 Expired - Fee Related DE4443046C2 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0716216A3 (de)
DE (1) DE4443046C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008849C2 (nl) 1998-04-09 1999-10-12 Arcadis Bouw Infra B V Boortunnelbekledingselement.
DE10114615A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Tübbing, insbesondere Hochleistungstübbing
DE10114616A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Tübbing, insbesondere Hochleistungstübbing
CN105987778B (zh) * 2015-05-06 2018-10-30 中铁建设投资集团有限公司 一种盾构隧道管片接缝受力的原位测量方法
CN105909275B (zh) * 2016-06-27 2018-06-15 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 止浆防渗管片及隧道管片衬砌结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446202A (en) * 1973-01-08 1976-08-18 Fairclough Ltd Leonard Tunnel lining systems
US4104885A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 Fairclough Construction Group Limited Tunnel lining
GB2055413B (en) * 1979-06-12 1983-05-18 Fairclough Constr Group Tunnel segments
GB2103684B (en) * 1981-08-07 1985-09-04 Commercial Shearing Tunnel liners
US4497590A (en) * 1982-03-08 1985-02-05 Crs Group, Inc. Tunnel lining
AT397543B (de) * 1992-02-21 1994-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716216A2 (de) 1996-06-12
DE4443046A1 (de) 1996-06-13
EP0716216A3 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
DE3218517A1 (de) Tuebbingausbau fuer tunnels, stollen od. dgl.
DE4443046C2 (de) Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln
DE2225659A1 (de) Tunnelauskleidung
DE3626988C2 (de)
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE2642104C3 (de) Metalltübbing für die Auskleidung von Tunneln
DE3213952C2 (de) Ausbau für den Tunnelbau, insbesondere im Untertagebergbau mit Hilfe von gekrümmten Stahlbetonfertigschalen
DE2831662A1 (de) Ringausbau fuer schaechte, vorzugsweise gefrierschaechte des berg- und tunnelbaus
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE102006001313B4 (de) Dichtvorrichtung zur Abdichtung einer Rohrdurchführung
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE10051597B4 (de) Tunneltübbing, sowie aus derartigen Tübbings hergestellter Rohrabschnitt
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10119988A1 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
DE3247666C1 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues, insbes. einer Tübbingsäule
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
CH686198A5 (de) Verfahren zur Erstellung eines tragenden Tunnelausbaus mit integrierter Isolation.
DE29908658U1 (de) Druckrohrleitung aus unterirdisch verlegten Vortriebsrohren
DE3125274A1 (de) Rohre fuer kurvenfoermige tunnel, sowie verfahren zum bau kurvenfoermiger tunnel
EP1108855A1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
EP1058041B1 (de) Längskraftschlüssige Rohrverbindung
DE102004046964B3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Querungen, insbesondere unter Verkehrswegen, für den Kabeltiefbau und/oder den Entwässerungsbau
DE3703432A1 (de) Auskleidung fuer schaechte, tunnels oder sonstige unterirdische hohlraeume
DE3844776C2 (en) Roof support for mining gallery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee