DE4437558A1 - Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit und von Kolbenbauteilen für Ottomotoren, die aus hochfestem isotropem Graphit hergestellt sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit und von Kolbenbauteilen für Ottomotoren, die aus hochfestem isotropem Graphit hergestellt sind

Info

Publication number
DE4437558A1
DE4437558A1 DE4437558A DE4437558A DE4437558A1 DE 4437558 A1 DE4437558 A1 DE 4437558A1 DE 4437558 A DE4437558 A DE 4437558A DE 4437558 A DE4437558 A DE 4437558A DE 4437558 A1 DE4437558 A1 DE 4437558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strength
isotropic graphite
particle size
coke
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4437558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437558C2 (de
Inventor
Seiichi Okuyama
Katutoshi Mizumoto
Sakae Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Carbon Co Ltd
Original Assignee
Tokai Carbon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Carbon Co Ltd filed Critical Tokai Carbon Co Ltd
Publication of DE4437558A1 publication Critical patent/DE4437558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437558C2 publication Critical patent/DE4437558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/02Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hoch­ festem isotropem Graphit und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit, das für die groß­ technische Produktion von Graphit mit einer hohen Werkstoffestig­ keit geeignet ist und für Kolbenbauteile für Ottomotore anwendbar ist, und sie betrifft ferner ein Kolbenbauteil aus Graphit für Ottomotore.
Hintergrund der Erfindung
Isotrope hochdichte Graphite werden bisher angewendet bei Elek­ troden für elektrische Entladungsmaschinen, Warmpreßformen, für Gußstahltiegel für die Aluminiumbedampfung und in der Halblei­ terherstellung sowie bei verschiedenen Arten von wärme- und korrosionsbeständigen Werkzeugen. Das geringe Gewicht und die Selbstschmiereigenschaften von isotropem hochfestem Graphit stehen im Mittelpunkt beträchtlicher Forschungsaktivitäten und die Erforschung und Entwicklung dieses Werkstoffs als Kolbenbau­ teil für Ottomotore wird energisch vorangetrieben.
Das am weitesten verbreitete Kolbenbauteil für Ottomotore be­ steht aus einer Aluminiumlegierung. Graphit ist ein vielverspre­ chender Ersatz für Aluminiumlegierungen, weil es praktische Vorteile bietet, wie die Verringerung des Kolbengewichts, die Reduzierung von Reibungsverlusten durch die dem Graphit eigenen Selbstschmiereigenschaften und Einsparungen beim Benzin- und Ölverbrauch. Es bietet auch umweltrelevante Verbesserungen wie z. B. die Verringerung des Motorenlärms. Des weiteren hat die Verwendung von Graphit für Kolbenbauteile eine Reduzierung so­ wohl des Kohlenwasserstoffgehalts (HC) als auch des Stickstoff­ oxidgehalts (NOx) im Abgas ergeben. Dieses besondere Merkmal eines reineren Abgases erklärt sich aus der Wirkung einer bes­ seren Kolbenform, die als direktes Ergebnis eines geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber Aluminiumlegierungen betrachtet werden kann.
Zwischen einem Kolben aus einer Aluminiumlegierung und der Zy­ linderwand besteht üblicherweise ein Totraum, um den Wärmeaus­ dehnungseffekt aufzufangen. Ein Graphitkolben ermöglicht jedoch aufgrund seines geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten eine gerade Zylinderwandfläche. Aus diesem Grund entfällt eine un­ gleichmäßige Verbrennung im Totraum bei einem Graphitkolben und eine wirksame Verbrennung wird erzielt. Das dabei entstehende Abgas enthält weniger HC und weniger NOx.
Obwohl Graphit, wie oben beschrieben, viele Vorteile als Kolben­ bauteil aufweist, hat er in der praktischen Anwendung den Nach­ teil einer ungenügenden mechanischen Festigkeit. Ein Kolbenbau­ teil wird immer wieder starken Erschütterungen bei der explo­ sionsartigen Verbrennung ausgesetzt. Konventioneller Graphit hat nicht genug Festigkeit, um die normalen Betriebsbedingungen zu überstehen. Für Kolbenbauteile für Fahrzeug-Ottomotoren ist ein ultra-hochfester Graphit erforderlich, der eine Biegefestigkeit von zumindest 120 MPa aufweist.
Das europäische Patent Nr. 0 258 330 B1 offenbart einen Kolben, der entweder aus einem Graphit mit einer Mindestbiegefestigkeit von 75 MPa besteht und mit einer Schutzschicht aus Siliziumkar­ bid oder ähnlichem beschichtet ist oder aus einem Gemisch aus Kohlenstoff mit einer keramischen, metallischen oder Kohlen­ stoffaser, hergestellt ist. Beide Kolbenmaterialien erreichen jedoch nicht die erforderliche Festigkeit.
Das normale industrielle Herstellungsverfahren für isotropes Graphitmaterial umfaßt eine Knetstufe zum Vermischen eines Roh­ materials, das aus Petroleum- oder Kohlenkokspulver mit einem Pechbindemittel besteht, eine Formungsstufe zum isotropen Formen des Rohmaterialpulvers, das vorher durch Repulverisierung des verkneteten Produkts in der vorherigen Stufe vorbereitet wurde, unter Verwendung des Gummipressenverfahrens [cold isostatic press (CIP)] und eine Verkokungs- und Graphitierungsstufe, in der das geformte Produkt gebrannt wird, um es zu verkoken und zu graphitieren. In diesem Verfahren wird die Zugabe der Pechbinde­ mittel-Komponente erhöht, um die Materialdichte und -festigkeit zu erhöhen. Der Schrumpfungsgrad des Materials während der Ver­ kokung wird erhöht, um die Verdichtung der Struktur zu verstär­ ken. Diese erhöhte Pechzugabe wird jedoch von der Entstehung großer Mengen von flüchtigen Stoffen während des Verkokungsvor­ ganges begleitet, mit dem Nachteil, daß Defekt-Phänomene, wie z. B. Risse und Hohlräume, in der Materialstruktur auftreten kön­ nen. Um diese Art von Problemen auszuschalten, wurden mehrere Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, wie z. B. die Anpassung der ver­ wendeten Pechzusammensetzung und die Anpassung der Menge der flüchtigen Stoffe, die nach dem Verkneten entsteht. Andere Mit­ tel, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1990-69308 und der japanischen geprüften Patentveröffentli­ chung Nr. 1991-69845 offenbart sind, schlagen vor, rohen Koks, der spezielle Eigenschaften durch ein besonderes Produktionsver­ fahren erhalten hat, zur Herstellung von isotropem Kohlenstoff­ werkstoff ohne Zusatz eines Bindemittels zu verwenden.
Im Hinblick auf die Verdichtung der Graphitstruktur wird berich­ tet, daß die wirksamste Methode, eine sehr hohe Packungsdichte zu erreichen, darin besteht, die Partikelgrößenverteilung im Kokspulver des Rohmaterialaggregatkokspulver zu kontrollieren.
Trotzdem birgt dieses Verfahren die Gefahr, daß der Graphit aufgrund der stärkeren Beanspruchung zerbricht, die insbesondere um grobe Partikel herum auftritt. Diese stärkere Beanspruchung hat seine Ursache in der ungleichmäßigen Packungsstruktur, die aus einer Packung grober Partikel besteht, wobei die feinen Partikel die Zwischenräume füllen. Folglich besteht ein wirksa­ mes Mittel zur Gewinnung von isotropem Graphit mit hoher Festig­ keit darin, ein Kokspulver zu verwenden, das eine gleichmäßig feine Partikelgröße aufweist und eine Benetzbarkeit mit einer relativ geringen Menge an Pechbindemittel ermöglicht. Diese Art von Kokspulver wurde jedoch bisher nicht gefunden und bis heute stellt dies ein Hindernis bei der Herstellung von hochfestem, isotropem verdichtetem Graphit dar.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, die bei der Her­ stellung von hochfestem isotropem Graphit auftreten, führten die Erfinder eine umfassende Studie der charakteristischen Merkmale von Koksaggregat-Bestandteilen durch, mit der Zielsetzung, ein Kokspulver mit kleiner Partikelgröße und ausreichender Benetz­ barkeit gegenüber Pechbindemitteln zu erlangen. Die Erfinder bestätigten, daß eine bestimmte Art von feinen mosaikartigen Kokspartikeln mit spezifischen Eigenschaften eine besonders gute Wechselwirkung (Benetzbarkeit) mit Pechbindemittel aufweisen und daß das Kokspulver, das durch Feinstpulverisieren der feinen mosaikartigen Kokspartikel in einer Strahlmühle gewonnen wird, als Zuschlagstoff die Pechmenge reduziert, die notwendig ist, um das Rohmaterialaggregat gleichmäßig zu bedecken, und daß die Bindungskraft am Übergang zwischen Koks und Pech hochfesten isotropen Graphit ergibt, dessen Biegefestigkeit 120 MPa oder mehr beträgt, wodurch eine Verwendung als Kolbenbauteil möglich wird. Die vorliegende Erfindung wurde aus den oben beschriebenen Erkenntnissen abgeleitet.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit mit einer Biegefestigkeit von 120 MPa oder mehr bereit­ zustellen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit bereit­ zustellen, der eine Materialfestigkeit aufweist, die ihn für Kolbenbauteile für Ottomotore geeignet macht und daraus Kolben­ bauteile für Ottomotore zu schaffen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver­ fahren zur großtechnischen Herstellung von hochfestem, isotropem Graphit bereitzustellen, indem die Verfahrensschritte Verkneten, Formen sowie Verkokung und Graphitierung angewendet werden, ähnlich wie bei dem konventionellen Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit ist dem Verfahren zur Herstellung von isotro­ pen Graphit ähnlich, das verschiedene Schritte umfaßt: eine Knetstufe zum Vermischen eines Rohmaterialaggregates aus kohlen­ stoffhaltigem Feinpulver mit einem Pechbindemittel; eine For­ mungsstufe, um das Rohmaterial, das durch Repulverisierung der gekneteten Mischung vorbereitet wurde, unter Verwendung des Gummipressenverfahrens zu formen; eine Verkokungs- und Graphi­ tierungsstufe, um das geformte Produkt zu brennen und zu ver­ koken und es zu graphitieren, wobei für das Rohmaterialaggregat selektiv ein feines mosaikartiges Kokspulver als Zuschlagstoff verwendet, wobei dieses mosaikartige Kokspulver in einer Strahl­ mühle auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 µm oder weniger und einer maximalen Partikelgröße von 5 µm oder weniger feinstpulverisiert wird und eine durchschnittliche elektro­ statische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr aufweist.
Das erfindungsgemäße Kolbenbauteil für Ottomotore ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus hochfestem isotropem Graphit besteht, der bei den Verfahrensschritten Kneten eines kohlenstoffhaltigen feinkörnigen Rohmaterialaggregats mit einem Pechbindemittel, Pulverisieren der Mischung, Formung des pulverisierten Werkstof­ fes, Brennen zur Verkokung sowie Graphitierung, um das Produkt zu gewinnen, entsteht; durch diese Verfahrensschritte weist das Graphit-Produkt eine Biegefestigkeit von 120 MPa und mehr auf.
Die feinen mosaikartigen Kokspartikel, die selektiv in der Er­ findung verwendet werden, verbessern die Bindungskraft am Über­ gang zwischen Koks und Pech während der Verkokung, indem die Oberfläche der Kokspartikel durch das Pechbindemittel sehr ver­ stärkt wird und indem ein ausreichendes Benetzen der Kokspulver­ oberfläche mit dem Pechbindemittel stattfindet, wobei dieses gleichmäßig und in relativ kleinen Mengen geschieht, so daß der Schrumpfungsgrad des Koks während des Brennens zur Verkokung den Schrumpfungsgrad des Pechs erreicht. Folglich treten keine Risse oder Defekte in dem gebrannten und verkokten Material auf. Da das Aggregat, das aus feinen mosaikartigen Kokspartikeln be­ steht, feinstpulverisiert ist, ist die Partikelgröße gleichmäßig und die spezifische Oberfläche, an die sich das Pech bindet, wird groß. Es wird damit eine hohe Packungsdichte während der Formung erreicht, und der gewonnene Graphit weist die charak­ teristischen Merkmale hoher Dichte und hoher Festigkeit auf.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die erste Hauptrichtung dieser Erfindung besteht in der selekti­ ven Nutzung eines feinen mosaikartigen Koks, der als Zuschlag­ stoff eine durchschnittliche elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr aufweist. Die feinen mosaikartigen Kokspartikel bestehen aus einem Koks mit einer charakteristischen Kristallstruktur von Kristalliten, die aus geschichteten parallelen Kohlenstoff-Netzebenen aufgebaut sind, die viele Prisma-Flächen aufweisen, die durch die Ebenen (100) und (110) dargestellt sind, gegenüber einer Basisebene, die durch die Ebene (001) dargestellt ist. Diese Prisma-Flächen sind außerordentlich reaktiv und reagieren mit Sauerstoff und Wasser, das in der Nähe ist, um sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen zu bilden, wie z. B. Phenol-Hydroxylgruppen und -Carboxylgrup­ pen, welche wiederum die Wechselwirkung mit dem Pechbindemittel verbessern.
Der Begriff "elektrostatische Feldstärke" bezieht sich auf die elektrostatische Feldstärke pro wirksamer Oberfläche bei der Stickstoffadsorption gegenüber einem organischen Lösungsmittel auf der Koksoberfläche, wobei diese elektrostatische Feldstärke aus dem Verlauf einer Kurve berechnet wird, die beim Auftragen der Differenz von Naß-Enthalpie und Flüssig-Enthalpie gegen das Dipolmoment entsteht. Die Naßenthalpie von Koks wurde in einem doppelt-leitfähigen Mikrokalorimeter bestimmt, der zwei Arten organischer Lösungsmittel verwendet, n-Heptan und 1-Nitropropan, die unterschiedliche Dipolmomente haben, aber die gleiche Fläche pro Molekül einnehmen [Einzelheiten zur elektrostatischen Feld­ stärke an der Oberfläche sind in A.C. Zettlemoyer, J.U. Ches­ sick. Adv. Cat., 11, 263 (1959) beschrieben]. Bei dieser Erfin­ dung ist es wichtig, einen Koks mit einem durchschnittlichen Wert für die elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr zu verwenden. Ein Koks mit einer geringeren durchschnittlichen elektrostatischen Feldstärke an der Oberfläche verfügt über eine ungenügende Benetzbarkeit durch das Pechbindemittel. Es ist dann nicht gewährleistet, daß die Koksoberfläche gleichmäßig mit einer kleineren Menge Pech be­ deckt und eine dichte Struktur ohne Materialfehler bei der er­ wähnten Schrumpfung während des Brenn- und Verkokungsschrittes ausgebildet wird.
Die zweite Hauptrichtung dieser Erfindung besteht darin, daß die feinen mosaikartigen Partikel in einer Strahlmühle feinstpulve­ risiert werden, wodurch die Partikel dann eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 µm oder weniger und eine maximale Größe von 5 µm oder weniger aufweisen, und als Aggregatkokspulver verwen­ det werden. Der Grund für die Benutzung einer Strahlmühle zur Pulverisierung besteht darin, daß eine Strahlmühle, die einen Düsenstrom verwendet, eine wirksame Trockenfeinstmahlung ermög­ licht, während eine deutliche Partikelgrößenverteilung entsteht, die eine Partikeldurchschnittsgröße von 1 µm oder weniger auf­ weist und daß sie als industrielles Verfahren außerordentlich effektiv ist. Andererseits ist das konventionelle Naßpulverisie­ rungsverfahren ineffektiv und benötigt eine lange Verfahrens­ zeit.
Das feine mosaikartige Kokspulver, das so hergestellt ist, daß die durchschnittliche Partikelgröße 1 µm oder weniger und die maximale Partikelgröße 5 µm oder weniger beträgt, hat einen großen wirksamen Oberflächeninhalt, der die Bindung an das Pech­ bindemittel verbessert, und kann eine hohe Packungsdichte wäh­ rend der Formungsstufe erreichen. Auf diese Weise funktioniert das Pulver wirkungsvoll, um eine Graphitstruktur mit hoher Dich­ te und hoher Festigkeit auszubilden.
Wenn die pulverisierten Partikel eine durchschnittliche Parti­ kelgröße von mehr als 1 µm und eine maximale Partikelgröße über 5 µm aufweisen, ist die Herstellung von hochfestem isotropem Graphit mit einer Biegefestigkeit von 120 MPa und mehr unmög­ lich, selbst wenn der verwendete feine mosaikartige Koks eine durchschnittliche elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr aufweist.
Das am besten geeignete Pechbindemittel zum Vermischen mit dem als Zuschlagstoff oben beschriebenen Kokspulver ist eines, das einen hohen Anteil an β-Harz enthält, welches zu einer verbes­ serten Bindung beiträgt und eine gute Benetzbarkeit mit Koks hat, (enthält eine große Menge an toluollöslichen Stoffen und hat polare Gruppen). Das bevorzugte Pechbindemittel ist ein Steinkohlenpech oder ein Petroleumpech mit einer ausgeglichenen Zusammensetzung, z. B. von 17 bis 22 Gew.-% β-Harz und 67 bis 72 Gew.-% toluollösliche Stoffe. Das bevorzugte Mischungsverhältnis des Pechbindemittels liegt in einem Bereich von 100 bis 120 Gewichtsteilen Pechbindemittel zu 100 Gewichtsteilen des Zu­ schlagstoffs. Ein Mischungsverhältnis des Pechbindemittels unter 100 Gewichtsteilen resultiert in einer ungenügenden Bindungs­ kraft und eines über 120 Gewichtsteilen verursacht Risse und Brüche im Werkstoff nach dem Brennen.
Die Knetstufe wird mit Hilfe eines Knetwerkes durchgeführt, wobei sowohl die Aggregatzusammensetzung als auch das Pechbin­ demittel gleichmäßig feinst verteilt und vermischt werden. Um die Kokspulveroberfläche während des Arbeitsschrittes gleichmä­ ßig mit der Bindemittel-Komponente zu bedecken, erfolgt die Vermischung vorzugsweise unter Druck bei gleichzeitiger Erhit­ zung der Stoffe auf 150 bis 250°C. Nach dem Knetvorgang wird das Knetwerk bei einem etwas verringertem Druck weiterverwendet, um Bestandteile mit geringem Molekulargewicht, die nicht zur Bin­ dung an das Pechbindemittel beitragen, zu entfernen und die Zusammensetzung von flüchtigen Stoffen einzustellen.
Während des Formungsschrittes werden die vermischten Stoffe repulverisiert, um die Partikelgröße im Rohmaterialpulver auf eine durchschnittliche Größe von 3 bis 5 µm einzustellen. Das Rohmaterialpulver wird in ein Gummigehäuse gefüllt und in einer Gummipressenvorrichtung bei einem isostatischen Druck von etwa 1000 kg/cm² geformt. Danach wird das Formstück zur Verkokung in einem konventionellen Verfahren in einem Brennofen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre von bis zu 1000°C gebrannt und das verkokte Formstück wird zur Graphitierung bei einer erhöhten Temperatur von 2500°C oder mehr in einen Graphitierungsofen gestellt, in dem die Verkokung und Graphitierung zur Gewinnung von isotropem hochdichtem Graphit erfolgt.
Die feinen mosaikartigen Kokspartikel, die in der Erfindung selektiv verwendet werden, haben ein kristallitförmiges Kohlen­ stoffnetz, das eine Kristallstruktur aufweist, die einen relativ großen Anteil an Prismenflächen (100) und (110) enthält, die über mehr sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen verfügen als die Fläche (001). Folglich haben die sauerstoffhaltigen funktio­ nellen Gruppen die Funktion, eine starke Bindung des Pechs an die Oberfläche des feinen Kokspulvers herzustellen. Die Verko­ kung des Pechs im adsorbierten Zustand verstärkt die Polykon­ densation unter der Wirkung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen als Radikalreaktionsauslöser und verbessert den Verko­ kungsgrad, wodurch die Bindungskraft an der Grenzfläche zwischen Koks und Pech beträchtlich vergrößert wird.
Für die Wechselwirkung (Benetzbarkeit) zwischen dem Aggregat- Kokspulver und dem Pechbindemittel während der Knetstufe, er­ rechnet sich das Mengenverhältnis zwischen ihnen durch Bestim­ mung der elektrostatischen Feldstärke an der Oberfläche, die aus der Naßhitze pro wirksamem Koksoberflächeninhalt adsorbiertem Stickstoff gegenüber einem organischen Lösungsmittel und dem Dipolmoment des organischen Lösungsmittel abgeleitet wird. Kon­ kret heißt das, die oben beschriebene Wechselwirkung und die elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche haben die nachfol­ gende Beziehung.
Wenn eine Festkörperprobe mit einer Flüssigkeit benetzt wird, kann die Wechselwirkungsenergie zwischen einem Flüssigkeitsmole­ kül und der Festkörperoberfläche als Gleichung (1) ausgedrückt werden.
h₁(SL) - hL = Γ (EA - EL) (1)
wobei
h₁(SL) die Enthalpieänderung ist, wenn der Festkörper mit der Flüssigkeit benetzt/getränkt ist,
hL die Enthalpieänderung ist, wenn ein Flüssigkeitsmolekül von der Festkörperoberfläche adsorbiert wird, die bereits eine ein­ zige Molekülschicht der Flüssigkeit adsorbiert hat,
Γ ist die Anzahl der adsorbierten Moleküle pro Oberflächenin­ halt,
EA ist die innere Energie pro adsorbiertem Molekül, und
EL ist die innere Energie pro Flüssigkeitsmolekül.
Der Ausdruck auf der rechten Seite (EA - EL) der Gleichung (1) wird in Gleichung (2) beschrieben.
EA - EL = E₁ + E₂ + E₃ (2)
wobei
E₁ die London-Dispersionsenergie darstellt,
E₂ die Wechselwirkungsenergie zwischen dem Dipol der Flüssig­ keit und dem elektrostatischen Feld der Festkörperoberflä­ che ist, und
E₃ die Polarisationsenergie des adsorbierten Flüssigkeitsmole­ küls auf der Festkörperoberfläche ist. Die Wechselwirkungs­ energie E₂ zwischen dem Dipol der Flüssigkeit und dem elek­ trostatischen Feld der Festkörperoberfläche ist in Glei­ chung (3) beschrieben.
E₂ = -F × µ (3)
wobei
F die elektrostatische Feldstärke auf der Festkörperoberfläche ist, und
µ das Dipolmoment der Flüssigkeit.
Wenn dementsprechend eine Flüssigkeit den gleichen Wert von E₁ und E₃ hat und sich nur im Wert E₂ unterscheidet, wird E₂ be­ nutzt, um die Naßenthalpie h₁(SL) zu bestimmen, Gleichung (1) wird dann als Gleichung (4) geschrieben.
h₁(SL) - hL = - Γ F µ + konstant (4).
Wenn zwei Arten von organischen Lösungsmitteln benutzt werden, die jeweils den gleichen Raumbedarf pro Molekül aufweisen und verschiedene Dipolmomente haben, und wenn die Naßenthalpie h₁(SL) des Aggregatkokspulvers mit Hilfe eines doppelt-leitfähigen Mikrokalorimeter bestimmt wird, und wenn die Werte des Dipolmo­ mentes µ und der Wert von {h(SL)-hL} aufgetragen werden, um eine Kurve zu erzeugen, kann man folglich die elektrostatische Feld­ stärke an der Oberfläche des Kokspulver aus der Neigung der aufgetragenen Kurve als ein Index der Benetzbarkeit mit Pech ableiten.
Die Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels ist in der Praxis bekannt, um eine Verbesserung der Wechselwirkung (Benetzbarkeit) zwischen Aggregatkokspulver und Pech erreichen. Koks, der eine geringe elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche aufweist, hat jedoch von sich aus viele Basisebenen, und eine starke Bin­ dung zwischen Koks und Pech an den Grenzflächen kann während der Verkokungsstufe nicht erwartet werden. Ein anderes Mittel, um die elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche des Koks kräf­ tig zu vergrößern, besteht in der Verwendung einer Naßoxidation mit Salpetersäure oder ähnlichem. Dieses Mittel ist jedoch kein industrielles Verfahren und die innere Struktur des Koks selbst hat viele Basisebenen, so daß der Schrumpfungseffekt, der wäh­ rend der Brenn- und Verkokungsstufe auftritt, geringer wird als der im Inneren der verkokten Zone im Pech. Als Ergebnis verur­ sacht die Schrumpfungsdifferenz die Bildung von Rissen.
Erfindungsgemäß besteht der Zuschlagstoff aus feinen mosaikarti­ gen Kokspartikeln, die einen hohen Anteil an sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen aufweisen und eine elektrostatische Feld­ stärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr haben. Aus diesem Grund genügt eine relativ geringe Menge Pechbinde­ mittel, um die Oberfläche des Kokspulvers gleichmäßig zu bedecken und sie ausreichend zu benetzen, und es ergibt sich während des Brennens in der Verkokungsstufe eine ähnliche Schrumpfung wie die in der Zone des verkokten Pechs. Das Ergebnis ist, daß keine Risse oder Defekte im Werkstoff auftreten.
Zusätzlich ist das erfindungsgemäße Aggregatkokspulver in einer Strahlmühle auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 µm oder weniger und eine maximalen Partikelgröße von 5 µm oder weniger feinstpulverisiert. Dementsprechend entsteht eine gleichmäßige Partikelgröße, die einen großen wirksamen Oberflä­ cheninhalt zur Pechanbindung bereitstellt und eine hohe Packungs­ dichte in der Formungsstufe erlaubt. Der entstandene iso­ trope Graphit weist eine extrem hohe Dichte und hohe Festigkeit auf.
Durch die charakteristischen Vorteile, die durch die Verwendung des oben beschriebenem Aggregatkokspulvers entstehen, kann eine wirksame industrielle Herstellung von hochfestem isotropem Gra­ phit mit einer Biegefestigkeit von 120 MPa oder mehr, der als Kolbenbauteil für Ottomotoren geeignet ist, ohne das Auftreten von Materialdefekten verwirklicht werden.
Ausführung
Die folgende Beschreibung ist ein Beispiel der Erfindung im Vergleich zu anderen Beispielen.
Beispiele 1 bis 6
Feiner mosaikartiger Pechkoks mit einer elektrostatischen Feld­ stärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr wurde in einer Strahlmühle auf eine spezifische Größe feinstpulverisiert, um die Aggregatbestandteile vorzubereiten. Eine Menge von je­ weils 100 Gewichtsteilen des vorbereiteten Aggregatbestandteils wurde mit einer bestimmten Menge von Pechbindemittel zwischen 100 bis 120 Gewichtsteilen in einem Doppelarm-Druckknetwerk vermischt, um sie bei 200°C unter Druck gleichmäßig zu vermen­ gen. Dann wurde die Mischung bei 250°C gehalten, um den Anteil an flüchtigen Stoffen einzustellen. Die Mischung wurde abge­ kühlt, auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 4 µm repul­ verisiert, um ein Rohmaterialpulver zu gewinnen. Tabelle 1 zeigt eine Liste der Eigenschaften des verwendeten Aggregatkokspulvers und das Mischungsverhältnis mit Pech.
Jedes vorbereitete Rohmaterialpulver wurde in ein Gummigehäuse gefüllt, welches in eine Gummipresse gestellt wurde, um das Rohmaterial bei einem hydrostatischen Druck von 1000 kg/cm² zu einem Block zu formen. Das Formstück wurde zur Verkokung in einem Brennofen bei etwa 1000°C in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gebrannt. Dann wurde das verkokte Formstück in einen Graphitierungsofen überführt, um die Graphitierung bei einer hohen Temperatur von 2800°C durchzuführen. Tabelle 2 zeigt die charakteristischen Eigenschaften des vorbereiteten isotropen Graphits und den Materialzustand (Betrachtung der äußeren Er­ scheinung) nach dem Brennen.
Vergleichendes Beispiel 1 bis 3
Feiner mosaikartiger Pechkoks mit einer elektrostatischen Feld­ stärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr wurde in einer Strahlmühle auf eine spezifische Größe feinstpulverisiert, um die Aggregatbestandteile vorzubereiten. Eine Menge von je­ weils 100 Gewichtsteilen jedes Aggregatbestandteils wurde mit einer bestimmten Menge von Pechbindemittel zwischen 90 bis 110 Gewichtsteilen in einem Doppelarm-Druckknetwerk vermischt, um sie bei 200°C unter Druck gleichmäßig zu vermengen. Dann wurde die Mischung bei 250°C gehalten, um den Anteil an flüchtigen Stoffen einzustellen. Die Mischung wurde abgekühlt, auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 4 µm repulverisiert, um ein Rohmaterialpulver zu gewinnen. Tabelle 1 enthält eine Liste der Eigenschaften des verwendeten Aggregatkokspulvers und das Mi­ schungsverhältnis mit Pech.
Jedes vorbereitete Rohmaterialpulver wurde einer Verknet-, For­ mungs-, sowie Verkokungs- und Graphitierungsbehandlung unter den gleichen Bedingungen unterworfen wie im Beispiel 1 um Graphit herzustellen. Tabelle 2 zeigt die charakteristischen Eigenschaf­ ten des hergestellten isotropen Graphits und den Materialzustand (Betrachtung der äußeren Erscheinung) nach dem Brennen.
Vergleichsbeispiele 4 bis 9
Pechkoks mit einer elektrostatischen Feldstärke an der Oberflä­ che von 1,0 × 10⁴ esE/cm² wurde in einer Strahlmühle auf eine spezifische Größe feinstpulverisiert, um die Aggregatbestand­ teile vorzubereiten. Eine Menge von jeweils 100 Gewichtsteilen des Aggregatbestandteils wurde mit einer bestimmten Menge von Pechbindemittel zwischen 110 und 120 Gewichtsteilen gemischt. Tabelle 1 enthält eine Liste der Eigenschaften des Aggregatkok­ spulvers und das Mischungsverhältnis mit Pech. Die aufeinand­ erfolgenden Schritte Kneten, Formen sowie Verkokung und Graphi­ tierung wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, um isotropen Graphit zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die charakteristischen Eigenschaften des hergestellten isotropen Graphits und den Materialzustand (Betrachtung der äußeren Er­ scheinung) nach dem Brennen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 zu sehen ist, weist der in den Beispielen 1 bis 6 hergestellte isotrope Graphit überlegene Festigkeitseigenschaften auf, bei einer Rohwichte von 1,89 g/cm³ oder mehr und einer Biegefestigkeit von 120 MPa oder mehr, und er weist eine hervorragende Materialstruktur nach dem Brennen auf, ohne Fehler wie z. B. Risse zu zeigen. Andererseits verwen­ deten die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 einen feinen mosaikartigen Koks mit einer durchschnittlichen elektrostatischen Feldstärke von 1,2 × 10⁴ esE/cm² als Aggregatbestandteil, aber sie wiesen eine Biegefestigkeit von unter 120 MPa auf, weil die Partikel­ eigenschaften außerhalb des spezifischen Bereichs dieser Erfin­ dung liegen. Da die Vergleichsbeispiele 4 bis 9 ein normales Kokspulver mit einer niedrigeren durchschnittlichen elektrosta­ tischen Feldstärke an der Oberfläche als der erfindungsgemäß vorgegebene Bereich verwenden, verschlechterten sich die charak­ teristischen Materialeigenschaften. Insbesondere aufgrund der feinen Partikelgröße kam es bei den Vergleichsbeispielen 4, 7 und 8, die eine große Menge Pech aufnahmen, während der Brenn­ stufe zum Bruch des Materials, so daß keine Produkte daraus entstanden.
Wie oben detailliert beschrieben, wird erfindungsgemäß ein feiner mosaikartiger Koks durch Feinstpulverisieren in einer Strahlmüh­ le auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 µm oder weniger und einer maximalen Partikelgröße von 5 µm oder weniger vorbe­ reitet, der als Aggregatbestandteil eine durchschnittliche elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² aufweist, und das Herstellungsverfahren umfaßt Verknet-, Formungs- sowie Verkokungs- und Graphitierungsschritte ähnlich denen, die beim konventionellen Verfahren verwendet werden. Diese ausgewählten Aggregat- und Herstellungsverfahren ermögli­ chen die großtechnische Herstellung eines hochfesten isotropen Graphits. Da der gewonnene hochfeste isotrope Graphit eine Bie­ gefestigkeit von 120 MPa oder mehr aufweist, können die Erzeug­ nisse aus dieser Erfindung als Graphitkolbenbauteile für Ottomo­ tore verwendet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
eine Knetstufe zum Vermischen von kohlenstoffhaltigem fei­ nem Pulver mit einem Pechbindemittel;
eine Formungsstufe, um das Rohmaterial, das durch die Re­ pulverisierung der gekneteten Mischung vorbereitet wurde, durch isostatisches Pressen zu formen;
eine Verkokungs- und Graphitierungsstufe in der das abge­ formte Produkt gebrannt wird bis es vollständig verkokt und graphitiert ist, wobei für die Mischung selektiv ein feines mosaikartiges Kokspulver als Zuschlagstoff verwendet wird, dessen mosaikartig angeordnetes Kokspulver in einer Strahl­ mühle auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 µm oder weniger und einer maximalen Partikelgröße von 5 µm oder weniger feinstpulverisiert ist und eine durchschnittliche elektrostatische Feldstärke an der Oberfläche von 1,2 × 10⁴ esE/cm² oder mehr aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Pulver vollständig aus feinem mosaikartigem Kokspulver mit einer durchschnittlichen Par­ tikelgröße von 1 µm oder weniger und einer maximalen Parti­ kelgröße von 5 µm oder weniger besteht, wobei die Kristall­ struktur aus geschichteten parallelen Kohlenstoff-Netzebe­ nen aufgebaut ist.
3. Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit, dadurch gekennzeichnet, daß das Pechbindemittel in einem Verhältnis von 100 bis 120 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmischung zugesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit, dadurch gekennzeichnet, daß das Kneten der Mischung und des Bindemittels unter positivem Druck bei einer Temperatur zwischen 150 bis 250°C durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit, dadurch gekennzeichnet, daß das isostatische Pressen in Form des Gummipreßverfah­ rens durchgeführt wird.
6. Ein Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit, der durch die Verfahrensschritte Verkne­ ten eines kohlenstoffhaltigen feinkörnigen Aggregats mit einem Pechbindemittel, Pulverisierung der Mischung, Formen des pulverisierten Werkstoffs, Brennen zur Verkokung und Graphitierung gewonnen wird, um ein Produkt zu erhalten, das eine Biegefestigkeit von 120 MPa oder mehr aufweist.
DE4437558A 1993-10-22 1994-10-20 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit Expired - Fee Related DE4437558C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5287699A JPH07118066A (ja) 1993-10-22 1993-10-22 高強度等方性黒鉛材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437558A1 true DE4437558A1 (de) 1995-04-27
DE4437558C2 DE4437558C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=17720598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437558A Expired - Fee Related DE4437558C2 (de) 1993-10-22 1994-10-20 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5525276A (de)
JP (1) JPH07118066A (de)
DE (1) DE4437558C2 (de)
FR (1) FR2711644B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815988C1 (de) * 1998-04-09 1999-07-08 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
US6604501B1 (en) 1998-08-21 2003-08-12 Sintec Keramik Gmbh & Co. Kg Piston consisting of finest grain carbon and method for producing the same

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948330A (en) * 1996-03-06 1999-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of fabricating chopped-fiber composite piston
DE19711972A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Jakob Ettner Kreiskolbenbrennkraftmaschine
ATE340665T1 (de) 2001-05-15 2006-10-15 Santoku Corp Giessen von legierungen mit isotropen graphitformwerkzeugen
US6705385B2 (en) 2001-05-23 2004-03-16 Santoku America, Inc. Castings of metallic alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties fabricated in anisotropic pyrolytic graphite molds under vacuum
US7127242B1 (en) * 2001-06-11 2006-10-24 Gateway Inc. Inter device personal information transfer
US6755239B2 (en) * 2001-06-11 2004-06-29 Santoku America, Inc. Centrifugal casting of titanium alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties in isotropic graphite molds under vacuum
US6634413B2 (en) 2001-06-11 2003-10-21 Santoku America, Inc. Centrifugal casting of nickel base superalloys in isotropic graphite molds under vacuum
US6799627B2 (en) 2002-06-10 2004-10-05 Santoku America, Inc. Castings of metallic alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties fabricated in titanium carbide coated graphite molds under vacuum
US6986381B2 (en) * 2003-07-23 2006-01-17 Santoku America, Inc. Castings of metallic alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties fabricated in refractory metals and refractory metal carbides coated graphite molds under vacuum
US20060029805A1 (en) * 2003-10-14 2006-02-09 Pappano Peter J High thermal conductivity graphite and method of making
JP4915687B2 (ja) * 2005-12-28 2012-04-11 東海カーボン株式会社 リチウムイオン二次電池用負極材の製造方法
EP2123616A4 (de) * 2006-12-22 2013-09-11 Toyo Tanso Co Graphitmaterial und herstellungsverfahren dafür
TWI399354B (zh) 2007-06-07 2013-06-21 Ibiden Co Ltd 石墨材料及石墨材料之製造方法
JP5277487B2 (ja) * 2008-03-31 2013-08-28 イビデン株式会社 黒鉛製弾性体及びその製造方法
JP5277483B2 (ja) * 2007-06-07 2013-08-28 イビデン株式会社 黒鉛材料
CN101823707B (zh) * 2010-04-28 2011-12-14 四川广汉士达炭素股份有限公司 一种生产等静压石墨的工艺方法
JP2013001576A (ja) * 2011-06-10 2013-01-07 Ibiden Co Ltd 黒鉛材の製造方法および黒鉛材
JP5757797B2 (ja) * 2011-06-21 2015-07-29 株式会社日本セラテック カーボン製治具
CN103302730B (zh) * 2012-09-25 2014-02-26 江苏宏基炭素科技有限公司 石墨加热元件一次成型方法及其成型模具
CN103286847B (zh) * 2012-09-25 2014-03-12 江苏宏基炭素科技有限公司 石墨保温桶一次成型方法及其成型模具
CN103011148A (zh) * 2012-12-19 2013-04-03 中国平煤神马集团开封炭素有限公司 一种制备各向同性石墨的方法
TWI610887B (zh) * 2016-10-27 2018-01-11 中國鋼鐵股份有限公司 等方向性石墨材料,其製造方法及其應用
CN112125671B (zh) * 2020-09-28 2021-12-24 湖南大学 一种各向同性石墨材料的制备方法与应用
CN114634361A (zh) * 2022-03-02 2022-06-17 五星新材科技有限公司 一种细结构各项同性等静压石墨的制备方法
CN118084494A (zh) * 2024-04-29 2024-05-28 山东红点新材料有限公司 一种各向同性等静压石墨材料及制备方法
CN118084524B (zh) * 2024-04-29 2024-07-26 山东红点新材料有限公司 一种高性能等静压石墨及其制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266042B (de) * 1965-06-09 1968-11-11 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE1918834A1 (de) * 1968-04-15 1969-10-30 Atomic Energy Commission Isotropes Graphit grosser Dichte
DE2040252A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE2602341A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Ashland Oil Inc Verfahren zur herstellung von graphitgegenstaenden
WO1980000018A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-10 Pingon Pierre Joseph Catamaran articule
EP0146399A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Union Carbide Corporation Nukleare Graphitkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3034359C2 (de) * 1979-02-09 1986-02-27 Maruzen Petrochemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
JPS62162613A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Nippon Steel Corp 等方性高密度炭素材の製造方法
WO1987005076A1 (en) * 1986-02-25 1987-08-27 Peter Greiner Piston engine
JPH01103956A (ja) * 1987-10-15 1989-04-21 Hitachi Chem Co Ltd 放電加工用黒鉛電極材
DE4122089C1 (en) * 1991-07-04 1992-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves
JPH04119910A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Nippon Steel Corp 微細なポアを有する炭素材の製造方法
JPH04321560A (ja) * 1991-04-18 1992-11-11 Tokai Carbon Co Ltd 等方性高強度黒鉛材料の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969124A (en) * 1974-02-11 1976-07-13 Exxon Research And Engineering Company Carbon articles
JPS53142394A (en) * 1977-05-18 1978-12-12 Nittetsu Kagaku Kogyo Kk Method of making isotropic carbon material
JPS6172610A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Hitachi Chem Co Ltd 高密度黒鉛材の製造法
JPS61191509A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Hitachi Chem Co Ltd 等方性黒鉛材の製造法
EP0203581B1 (de) * 1985-05-30 1991-08-14 Research Development Corporation of Japan Verfahren zum Erzeugen von Graphit
JPS61295216A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 Hitachi Chem Co Ltd 高密度・高強度等方性黒鉛材の製造法
DE3609348A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
US5069683A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Moli Energy Limited Process of making a rechargeable battery
JP3278190B2 (ja) * 1992-02-18 2002-04-30 東海カーボン株式会社 等方性高密度黒鉛材の製造方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266042B (de) * 1965-06-09 1968-11-11 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE1918834A1 (de) * 1968-04-15 1969-10-30 Atomic Energy Commission Isotropes Graphit grosser Dichte
DE2040252A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE2602341A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Ashland Oil Inc Verfahren zur herstellung von graphitgegenstaenden
WO1980000018A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-10 Pingon Pierre Joseph Catamaran articule
DE3034359C2 (de) * 1979-02-09 1986-02-27 Maruzen Petrochemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
EP0146399A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Union Carbide Corporation Nukleare Graphitkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS62162613A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Nippon Steel Corp 等方性高密度炭素材の製造方法
WO1987005076A1 (en) * 1986-02-25 1987-08-27 Peter Greiner Piston engine
EP0258330A1 (de) * 1986-02-25 1988-03-09 Peter Greiner Kolbenmotor.
EP0258330B1 (de) * 1986-02-25 1992-08-05 GREINER, Peter Kolbenmotor
JPH01103956A (ja) * 1987-10-15 1989-04-21 Hitachi Chem Co Ltd 放電加工用黒鉛電極材
JPH04119910A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Nippon Steel Corp 微細なポアを有する炭素材の製造方法
JPH04321560A (ja) * 1991-04-18 1992-11-11 Tokai Carbon Co Ltd 等方性高強度黒鉛材料の製造方法
DE4122089C1 (en) * 1991-07-04 1992-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. JP 04119910 A *
Derwent Abstracts: Ref. JP 62162613 A *
Patents Abstracts of Japan: JP 1-103956 A, C- 620,July 24,1989,Vol.13,No.326 *
Patents Abstracts of Japan: JP 4-321560 A, C-1041,March 29,1993,Vol.17,No.158 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815988C1 (de) * 1998-04-09 1999-07-08 Uti Holding & Man Ag Kolben-Zylinder-Anordnung
US6604501B1 (en) 1998-08-21 2003-08-12 Sintec Keramik Gmbh & Co. Kg Piston consisting of finest grain carbon and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711644A1 (fr) 1995-05-05
DE4437558C2 (de) 1997-02-13
US5525276A (en) 1996-06-11
FR2711644B1 (fr) 1997-10-17
JPH07118066A (ja) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437558C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit
DE69434716T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten, selbstgesinterten Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Graphitkomposit
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69905645T2 (de) Dichte Siliciumnitridkeramik mit einem Gehalt an feinkörnigem Titan-, Wolfram- oder Tantalkarbid
DE3444407A1 (de) Keramisches formteil mit gradientenfoermiger porositaet und dessen verwendung zur herstellung von verbundwerkstoff-formteilen
DE19944345A1 (de) Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE112011101296T5 (de) Filter zur Verwendung beim Filtrieren von geschmolzenem Metall und Herstellungsverfahren dafür
DE2627856A1 (de) Gesinterter siliziumkarbid-koerper und verfahren zu dessen herstellung
EP1795513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbid-Keramik
EP1337737B2 (de) Gleitpaarung für von wasserdampf mit hohem druck- und temperaturniveau beaufschlagte maschinenteile, vorzugsweise für kolben-zylinder-anordnungen von dampfmotoren
EP2999677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der reversiblen wärmedehnung eines graphithaltigen feuerfesten geformten erzeugnisses
EP0662462A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE10356376B3 (de) Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung
EP1115675B1 (de) Kolben aus feinstkornkohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3105595C2 (de) Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils
DE4243864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliciumcarbid
DE3716729C2 (de)
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DE2314442A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochverschleissfesten al tief 2 o tief 3-keramik
DE69200550T2 (de) Leitendes, expandierbares Kohlepastenmaterial.
DE4418945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
DE2622896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sonderkokses
DE4201240A1 (de) Formkoerper aus reaktionsgebundenem siliziumkarbid
EP0717019A2 (de) Gleitringdichtung aus Kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-WOLFF, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 53113 BON

8339 Ceased/non-payment of the annual fee