DE4428364A1 - Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken

Info

Publication number
DE4428364A1
DE4428364A1 DE4428364A DE4428364A DE4428364A1 DE 4428364 A1 DE4428364 A1 DE 4428364A1 DE 4428364 A DE4428364 A DE 4428364A DE 4428364 A DE4428364 A DE 4428364A DE 4428364 A1 DE4428364 A1 DE 4428364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
workpiece
guide
laser
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428364A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Latten
Isomi Washio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Technik GmbH
Original Assignee
Advanced Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Technik GmbH filed Critical Advanced Technik GmbH
Priority to DE4428364A priority Critical patent/DE4428364A1/de
Priority to JP14634695A priority patent/JP3602199B2/ja
Priority to US08/490,452 priority patent/US5726366A/en
Publication of DE4428364A1 publication Critical patent/DE4428364A1/de
Priority to US09/007,070 priority patent/US5953127A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B5/285Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for controlling eveness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2240/00Machine tools specially suited for a specific kind of workpiece
    • B23Q2240/007Elongated workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken, insbesondere stangenförmigen Werkstücken, mit einer Auflageeinrichtung zur Abstützung und groben Aus­ richtung des Werkstücks, zumindest einer Meßeinrichtung zur Erfassung des Abstands einer Stirnfläche des Werk­ stücks von einem Referenzpunkt und einer Steuerungseinheit mit einer Speichereinrichtung zum Abspeichern der Meßwer­ te.
Aus der DE 33 18 420 ist eine herkömmliche Vorrichtung zum Vermessen der Länge von Stangen bekannt, die im Rahmen ei­ ner automatisierten Lagerverwaltung eingelagert werden, wobei die jeweilige Länge der Stangen in einem Lagerver­ waltungsrechner abgespeichert wird, um für einen späteren Fertigungsauftrag, beispielsweise für eine Sägemaschine, durch den Lagerverwaltungsrechner selbsttätig ein geeigne­ tes Werkstück auswählen zu können, welches in seiner Ge­ samtlänge den herzustellenden Einzelstücken entspricht. Dabei erfolgt die Längenermittlung der Stange durch eine Längenmeßvorrichtung zum Erfassen des Abstands der Stirn­ seiten des Werkstücks. Diese Längenmeßvorrichtung weist einen Anschlag und einen diesem mit Abstand gegenüberlie­ genden und relativ zu ihm verfahrbaren Schieber auf, durch den die zu vermessende Stange an den Anschlag geschoben wird. Der sich ergebende Abstand des Schiebers vom An­ schlag entspricht der Länge des zu vermessenden Werkstücks und wird dem jeweiligen Werkstück zugeordnet im Lagerver­ waltungsrechner abgespeichert.
Hierbei ist es jedoch von Nachteil, daß die Stange zur Vermessung in eine definierte Position gebracht werden muß, nämlich in Anlage mit dem festen Anschlag, wodurch eine Auflageeinrichtung, auf der die Stange aufliegt, zu­ mindest eine Verschiebung der Stange in Längsrichtung er­ möglichen und dementsprechend ausgebildet sein muß. Darü­ ber hinaus bietet diese Vorrichtung keine Möglichkeit zur Querschnittmessung der Stange, so daß die automatisierte Lagerverwaltung nicht zwischen Stangen aus Vollmaterial, Hohlprofilen oder eckigen und runden Querschnitten un­ terscheiden kann.
Ferner ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Meßrolle auf die Stange gedrückt und zur Ermittlung der Länge der Stange auf dieser abgerollt wird. Gleichzeitig wird dabei über eine NC-Achse die Anstellhöhe der Meßrolle erfaßt und damit die Dicke des Materials ermittelt. Diese Vor­ richtung weist jedoch den Nachteil auf, daß nur die Höhe, nicht jedoch Form und Breite der Stange ermittelt werden können, und daß die Länge der Stange nur mit großer Tole­ ranz ermittelbar ist, bedingt durch unterschiedliche Mate­ rialoberflächen, wie zum Beispiel runde oder flache, glat­ te oder verzunderte Oberflächen, und auch bedingt durch ein Abrollen der Meßrolle am Stangenende beim Übergang von horizontaler in vertikale Bewegung. Darüber hinaus ist auch bei dieser Vorrichtung die Stange einseitig gegen ei­ nen Anschlag zu schieben, so daß dieser Vorrichtung eben­ falls die oben erwähnten Nachteile anhaften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, daß zur Vermessung des Werkstücks, insbesondere zur Erfas­ sung der Werkstücklänge, das Werkstück lediglich grob in seiner Orientierung auszurichten ist und auf eine exakte Umpositionierung verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste und eine zweite Meßeinrichtung zur Erfassung des Abstands einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Stirn­ fläche des auf der Auflageeinrichtung aufliegenden Werk­ stücks von einem Referenzpunkt vorgesehen sind.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zeichnet sich demzufolge insbesondere dadurch aus, daß keine exakte Positionierung des Werkstücks nötig ist, was insbesondere bei sperrigen und schweren Werkstücken von Vorteil ist und die Auflage­ einrichtung lediglich zur groben Ausrichtung des Werk­ stücks ausgelegt sein muß.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist da­ durch gegeben, daß zumindest die erste Meßeinrichtung eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks aufweist. Dadurch sind die einzulagernden Werk­ stücke nicht nur nach ihrer Länge klassifizierbar, sondern können auch nach ihrem Querschnitt unterschieden werden. Für eine automatisierte Lagerverwaltung bedeutet dies, daß Fertigungsaufträge weitgehend selbständig abgearbeitet werden können, da die in der Speichereinrichtung zusätz­ lich zur Länge abgespeicherten Meßwerte wie Höhe, Breite, runder oder quadratischer Querschnitt sowie bei Hohlkör­ pern auch Wandstärke die Steuerungseinheit in die Lage versetzen, ein geeignetes Werkstück aus dem Lager auszu­ wählen und der Bearbeitungsmaschine zuzuführen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Sensorein­ richtung eine Lasermeßeinrichtung auf, wobei ein Meßkopf der Lasermeßeinrichtung auf einem Meßwagen angeordnet ist, der verschieblich auf einer ersten Führung gelagert und durch eine erste Antriebseinrichtung verfahrbar ist und eine erste Wegmeßvorrichtung zur Erfassung der Position des Meßkopfes während eines Laserabtastvorgangs der Stirn­ fläche des Werkstücks vorgesehen ist. Dieser Meßkopf wird dabei an der Werkstückstirnfläche vorbeigeführt. Beim Auf­ treffen des Laserstrahls auf das Material erfolgt ein erster Signalwechsel. Dieser wird wie die weiteren von der Meßeinrichtung beziehungsweise der Steuerungslogik ausge­ wertet, so daß beim weiteren Vorbeifahren an der Stirn­ seite des Materials der Abstand der Materialstirnfläche von einem Referenzpunkt ermittelt und die Querschnittsmaße des Werkstücks erfaßt werden.
Vorzugsweise ist dabei die erste Führung um eine Achse schwenkbar, die im wesentlichen parallel zur Schnittachse einer Auflagefläche und einer Anlagefläche der Auflageein­ richtung ist, derart, daß in einer ersten Position der Führung der Meßwagen parallel zu einer Stirnflächendiago­ nalen des auf der Auflageeinrichtung aufliegenden Werk­ stücks und in einer zweiten Position der Führung parallel zu der Auflagefläche der Auflageeinrichtung verfahrbar ist. Der erste Abtastvorgang entlang der Stirnflächendia­ gonalen ermöglicht es dabei der Steuerungseinheit, zwi­ schen Rund- und Flachmaterial zu unterscheiden. Im Unter­ schied zu Flachmaterial sind nämlich bei Rundmaterial auf die Auflage- und Anlagefläche der Auflageeinrichtung bezo­ gen die Ecken nicht mit Material ausgefüllt. Dies bedeu­ tet, daß ein erster Signalwechsel während des Vorbeifüh­ rens des Meßkopfes in der ersten Position der Führung erst in einem gewissen Abstand von der Schnittachse der Auf­ lagefläche und der Anlagefläche der Auflageeinrichtung erfolgt. Dieser Umstand wird von der Steuerungseinheit genutzt, Rund- und Flachmaterial zu unterscheiden.
In der zweiten Position der ersten Führung parallel zu der Auflagefläche der Auflageeinrichtung wird der Meßwagen mit dem Lasermeßkopf an der Stirnfläche vorbeigeführt, um Breite und eventuell Wandstärke des Werkstücks zu ermit­ teln. Bei Hohl- und Profilmaterial können die Meßwerte mit Mustern in einer Profilmaterialdatenbank in der Speicher­ einrichtung durch die Steuerungseinheit verglichen und damit das Profil exakt definiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Führung an einer zweiten Führung verschieblich gelagert und durch eine zweite Antriebsein­ richtung verfahrbar, derart, daß der Meßwagen in verschie­ denen Positionen der ersten Führung in verschiedenen Abständen von und parallel zu einer Auflagefläche der Auf­ lageeinrichtung verfahrbar ist. Ein erster Abtastvorgang entlang der Auflagefläche erfolgt dabei in einem vorbe­ stimmten Abstand zur Auflagefläche der unabhängig von den Maßen des Werkstücks einen Signalwechsel zwischen dem Meß­ kopf der Lasermeßeinrichtung und der Stirnfläche des Werk­ stücks ermöglicht. Unabhängig vom Querschnitt des Werk­ stücks kann die Steuerungseinheit auf der Grundlage des ersten und letzten Signalwechsels, der während des Vorbei­ führens des Meßkopfes erfolgt, die Mittelsenkrechte der Werkstückstirnfläche ermitteln.
Durch ein Verschieben der ersten Führung entlang der zwei­ ten Führung ist der Meßwagen auch senkrecht zur Auflage­ fläche verfahrbar. Dadurch kann in einem zweiten Abtast­ vorgang, insbesondere entlang der zuvor ermittelten Mittelsenkrechten, die Höhe des Werkstücks erfaßt werden. Dieses Maß entspricht bei Rundmaterial dem Durchmesser. Ein Vergleich zwischen den Meßergebnissen des ersten und zweiten Abtastvorganges gestattet es darüber hinaus der Steuereinheit, zwischen Rund- und Flachmaterial zu unter­ scheiden. Ist der Abstand der Meßpunkte, an denen während des ersten Abtastvorganges der erste und letzte Signal­ wechsel erfolgt, größer oder gleich der Höhe, handelt es sich um Flachmaterial, da Flachmaterial immer mit der Breitseite auf der Auflagefläche aufgelegt wird.
Bei komplizierten Werkstückgeometrien wird der Meßkopf mehrmals in verschiedenen Abständen parallel zur Auflage­ fläche und in dazu senkrechten Richtungen an der Werk­ stückstirnfläche entlanggeführt, so daß die Meßwerte mit Mustern in einer Profilmaterial-Datenbank in der Speicher­ einrichtung durch die Steuerungseinheit verglichen und damit das Profil exakt definiert werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Wegmeßvorrichtung zur Erfassung der Position der ersten Führung relativ zur zweiten Führung vorgesehen, um die Positionen des Meßwagens, an denen ein Signalwech­ sel erfolgt, exakt bestimmen zu können.
Vorzugsweise weist die Steuerungseinheit eine Auswerteein­ heit zur Verknüpfung von Wegmeßdaten der ersten und/oder zweiten Wegmeßvorrichtung mit Lasermeßstrahlsignalen der Lasermeßeinrichtung zur Bestimmung der Querschnittsmaße des Werkstücks auf. Dadurch sind Änderungen im Signal­ niveau während des Signalwechsels beim Auftreffen des Lasermeßstrahls auf das Material in Verknüpfung mit den Wegmeßdaten der Wegmeßvorrichtung lokalisierbar, wodurch die Querschnitterkennung der Werkstücke gemäß der oben genannten Bedingungen ausführbar ist.
In vorteilhafter Weise weist die erste und/oder zweite Antriebseinrichtung zur exakten Ermittlung von Wegmeßdaten einen Zahnriementrieb auf, an dem ein Encoder zur Wegmes­ sung angekoppelt ist. Die Wegmeßdaten werden dadurch mit sehr hoher Genauigkeit bestimmt, wodurch die Querschnitts­ erkennung von hoher Zuverlässigkeit und Qualität ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Sensoreinrichtung eine Lasermeßeinrichtung und eine Ablenkvorrichtung zur Ablenkung eines Lasermeßstrahls auf, um die Stirnfläche des Werkstücks abzutasten. Es ist daher nicht nötig, die Lasermeßeinrichtung auf einer Führung verschieblich gelagert anzuordnen, sondern es ist ausreichend, die Lasermeß­ einrichtung feststehend anzuordnen, da eine Abtastung der Stirnfläche des Werkstücks durch Ablenkung des Lasermeßstrahls erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch da­ rin, daß die zweite Meßeinrichtung einen Tastsensor aufweist, der auf einem Meßwagen angeordnet ist, wobei der Meßwagen ver­ schieblich im wesentlichen parallel zur Schnittachse der Aufla­ gefläche und der Anlagefläche der Auflageeinrichtung gelagert ist, eine Antriebseinrichtung zur Verschiebung des Meßwagens zu der Stirnfläche des Werkstücks hin und eine Wegmeßeinrichtung zur Erfassung der Position des Meßwagens vorgesehen sind. Der Meßwagen mit dem darauf angeordneten Tastsensor, der zum Bei­ spiel ein mechanischer Taster in Verbindung mit einem Schalt­ element oder eine Lichtschranke sein kann, wird soweit bis auf die zweite Stirnfläche des Werkstücks hinbewegt, bis beim Auf­ treffen auf die zweite Stirnfläche ein Signalwechsel erfolgt. Durch die Wegmeßeinrichtung ist die Position des Meßwagens und dadurch der Abstand der zweiten Stirnfläche des Werkstücks von einem Referenzpunkt erfaßbar.
Vorzugsweise umfaßt die Antriebseinrichtung einen Zahnriemen­ trieb, an dem ein Encoder zur Wegmessung angekoppelt ist. Ähn­ lich wie bereits oben erläutert, erfolgt die Wegmessung dadurch mit sehr hoher Genauigkeit, infolge derer die Bestimmung der Lange des Werkstücks ebenfalls sehr exakt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die zweite Meßeinrichtung ein Lasermeßgerät oder Ultraschallmeßgerät mit einem Laser- oder Ultra­ schallmeßkopf aufweist, der in einem festen Abstand zu ei­ nem Referenzpunkt angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, da dadurch die Vorrichtung sehr einfach und infolgedessen auch billig auszuführen ist.
In vorteilhafter Weise umfaßt die zweite Meßeinrichtung eine Fuhrung, auf der der Laser- oder Ultraschallmeßkopf zur Abtastung der Stirnfläche des Werkstücks senkrecht zur Schnittachse der Auflagefläche und Anlagefläche der Auf­ lageeinrichtung verschieblich gelagert ist. Bei einem Ver­ fahren des Meßkopfes erfolgt ein Signalwechsel mit der Stirnfläche des Werkstücks, wodurch durch die Steuerungs­ einheit der Abstand der Stirnfläche zu einem Referenzpunkt ermittelt wird.
Ebenso ist es jedoch möglich, das Abtasten der Stirnfläche des Werkstücks durch den Lasermeßstrahl mit einer Ablenkvorrichtung zu bewerkstelligen, ähnlich der vorgehend erläuterten Ablenk- Vorrichtung für die Lasermeßeinrichtung der ersten Meßeinrich­ tung.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Auflageeinrichtung eine Transporteinrich­ tung zum Quertransport der Werkstücke ist, wobei die Transporteinrichtung Kettenförderstränge mit daran befe­ stigten Mitnehmerbolzen aufweist, wobei die Kettenförder­ stränge die Auflagefläche und die Mitnehmerbolzen die An­ lagefläche bilden. Dies ist besonders von Vorteil, da die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermessen von Werk­ stücken direkt in den Förderprozeß der Stangen zwischen Lager und Bearbeitungsmaschine integriert ist. Zur Vermes­ sung der Werkstücke ist infolgedessen kein eigener Förder­ schritt notwendig, so daß die Ein- und Auslagerung der stangenförmigen Werkstücke schnell und wirtschaftlich er­ folgen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen und zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken in einer Gesamtansicht nach einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht A einer ersten Meßeinrichtung mit ei­ ner zugehörigen Sensoreinrichtung nach dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht A der ersten Meßeinrichtung in drei unterschiedlich geschwenkten Positionen gemäß dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer Transporteinrichtung mit einem Kettenstrang und Mitnehmerbolzen in einer Seiten­ ansicht B nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei ein Werkstück auf dem Kettenstrang in Anlage mit einem Mitnehmerbolzen aufliegt,
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einem Lasermeßstrahlsignalniveau eines Lasermeßgeräts und der Position des Lasermeßgeräts relativ zu einer Stirnfläche eines Werkstücks für unterschiedliche Werk­ stückquerschnitte und zwei verschiedenen Schwenkpositio­ nen der ersten Meßeinrichtung nach dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken in einer Gesamtansicht nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenansicht A einer ersten Meßeinrichtung mit einer zugehörigen Sensoreinrichtung sowie einer ersten und zweiten Führung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht A der ersten und zweiten Führung in einer Detaildarstellung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einem Lasermeßstrahl-Signalniveau eines Lasermeßgerätes und der Position des Lasermeßgerätes relativ zu einer Stirnfläche eines Werkstücks für unterschiedliche Werk­ stückquerschnitte und verschiedenen Positionen der ersten Führung nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 6 bis 8,
Fig. 10 eine Teildarstellung einer Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken in einer Draufsicht nach einem weiteren Aus­ führungsbeispiel der Erfindung, wobei eine zweite Meß­ einrichtung alternativ ein Ultraschallmeßgerät oder ein Lasermeßgerät aufweist,
Fig. 11 eine Detaildarstellung einer Transporteinrichtung mit einem Kettenstrang und Mitnehmerbolzen und einer zweiten Meßeinrichtung in einer Seitenansicht B nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 10, wobei ein Werkstück in An­ lage mit einem Mitnehmerbolzen auf dem Kettenstrang auf­ liegt,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer zweiten Meßeinrichtung in unterschiedlichen Schwenkpositionen nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 11, wobei die Meßein­ richtung in einer Position parallel zu einer Auflage­ fläche in einer mittleren Position parallel zu einer Stirnflächendiagonalen des Werkstücks und in einer dritten Position parallel zu einer Anlagefläche darge­ stellt ist.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken. Eine Aufla­ geeinrichtung 12 ist Teil einer Quertransporteinrichtung, die hier nicht weiter dargestellt ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, umfaßt diese Quertransporteinrichtung Kettenförderstränge 23, die durch ein Ritzel 28 und einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden und eine Auflagefläche 11 bilden, auf der ein Werkstück 5 aufliegt. An den Kettenfördersträngen 23 sind Mitnehmerbolzen 25 befestigt, die eine Anlagefläche 26 bil­ den, an der sich die Werkstücke 5 während des Quertransports auf der Quertransporteinrichtung grob ausrichten. Die Ketten­ förderstränge 23 und die Mitnehmerbolzen 25 sind dabei zu einer Seite der Quertransporteinrichtung hin dicht angeordnet für kurze Werkstücke wie kurze Stangen oder Reststangen, und haben zum anderen Ende der Quertransporteinrichtung hin einen zuneh­ menden Abstand.
Die Quertransporteinrichtung ist Teil eines Fördersystems, durch das die Werkstücke, insbesondere die Stangen, von einem Lager zu einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Säge, transportiert werden und nach erfolgter Bearbeitung zumindest teilweise, nämlich die Reststücke, die abgetrennt wurden, wie­ der ins Lager zurücktransportiert werden.
Auf den Seiten der Auflageeinrichtung 12 ist außerhalb des Auf­ lagebereichs eine erste Meßeinrichtung 1 und eine zweite Meß­ einrichtung 2 angeordnet. Die erste Meßeinrichtung 1 ist in be­ zug auf die Längsachse des Werkstücks 5 unverschieblich, wäh­ rend die zweite Meßeinrichtung 2 auf einem Meßwagen 14 angeord­ net ist, der auf einer Meßwagenführung 27 im wesentlichen par­ allel zur Längsachse des Werkstücks 5 verschieblich ist.
Die erste Meßeinrichtung 1 und die zweite Meßeinrichtung 2 er­ fassen jeweils den Abstand einer Stirnfläche 3 beziehungsweise einer Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 zu einem Referenzpunkt. Diese Abstände werden in einer Steuerungseinheit verarbeitet, wodurch die Lange L des Werkstücks 5 berechnet wird. Zur Erfas­ sung des Abstands der Stirnfläche 3 beziehungsweise der Stirn­ fläche 4 von einem Referenzpunkt muß das Werkstück 5 nicht gegen einen festen Anschlag oder dergleichen geschoben werden, so daß die Längsposition des Werkstücks 5 auf der Auflageein­ richtung 12 beliebig ist und lediglich eine grobe Ausrichtung an den Mitnehmerbolzen 25 erfolgt.
Die erste Meßeinrichtung 1 umfaßt eine Sensoreinrichtung 6, die auf einer ersten Führung 9 verschieblich gelagert ist. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, ist die Sensoreinrichtung 6 eine Lasermeßeinrichtung, deren Meßkopf 7 auf einem Meßwagen 8 ange­ ordnet ist, der an einem Zahnriementrieb 17 befestigt ist. Der Zahnriementrieb 17 ist Teil einer ersten Antriebseinrichtung 13, durch die der Meßkopf 7 der Lasermeßeinrichtung entlang der ersten Fürung 9 verfahrbar ist. Die Führung 9 ist im wesent­ lichen in einem rechten Winkel zur Ausrichtung der Mitnehmer­ bolzen 25 der Auflageeinrichtung 12 angeordnet, so daß der Meß­ kopf 7 der Lasermeßeinrichtung parallel zur Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 verfahrbar ist. Zur Erfassung des Abstands der Stirnfläche 3 von dem Referenzpunkt wird der Meßkopf 7 derart an der Stirnfläche 3 vorbeigeführt, daß beim Auftreffen eines Lasermeßstrahls auf das Werkstück 5 ein erster Signalwechsel erfolgt, der von der Steuerungseinheit ausgewertet wird. Wäh­ rend des Vorbeifahrens des Meßkopfes 7 an der Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 wird der Abstand der Stirnfläche 3 vom Referenz­ punkt durch die Steuerungseinheit ermittelt.
Ein sehr wichtiger Aspekt für eine automatisierte Ein- und Aus­ lagerung der Werkstücke ist es, die Querschnittsmaße des Werk­ stücks 5 zu erfassen. Dazu ist die erste Führung 9, entlang derer der Meßwagen 8 mit dem daran befestigten Meßkopf 7 ver­ fahrbar ist, nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen, schwenkbar an einem Rahmen 29 der Vor­ richtung gelagert. Die Führung 9 ist derart um eine Achse schwenkbar, die im wesentlichen parallel ist zur Schnittachse der Auflagefläche 11, die durch die Kettenstränge 23 gebildet wird und der Anlagefläche 26, die durch die Mitnehmerbolzen 25 definiert ist, daß der Meßkopf 7 in einer ersten Winkelein­ stellung der schwenkbaren Führung 9 entlang einer Stirnflächen­ diagonalen des auf der Auflageeinrichtung 12 aufliegenden Werk­ stücks 5, das heißt im wesentlichen in einem 45°-Winkel zur Auflagefläche 11 verfahrbar ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Lasermeßstrahl überstreicht bei einem Verfahren des Meßkopfes 7 in dieser Winkelstellung der Fürung 9 auch den Eckbereich zwischen der Auflagefläche 11 und der Anlagefläche 26, wodurch die Steuerungseinheit entsprechend einer in der Speichereinrichtung abgespeicherten Auswertelogik, wie in Fig. 5 gezeigt, bei dem Werkstück zwischen Rund- und Flachmaterial unterscheiden kann. Im Unterschied zu Flachmaterial sind bei Rundmaterial, auf die Auflagefläche 11 und die Anlagefläche 26 bezogen, die Eckbereiche nicht mit Material ausgefüllt.
Um erfassen zu können, an welcher Stelle eine Werkstückkontur liegt, bei der beim Auftreffen des Lasermeßstrahls auf das Werkstück ein erster oder letzter Signalwechsel erfolgt, oder allgemein eine Änderung im Signalniveau erfolgt, ist die erste Antriebseinrichtung 13, die das Verfahren des Meßwagens 8 mit dem daran befestigten Meßkopf 7 bewirkt, mit einer ersten Weg­ meßeinrichtung 10 versehen. Ein Encoder ist zur numerischen Wegmessung an den Zahnriementrieb 17 angekoppelt, so daß in der Steuerungseinheit die Wegmeßdaten, die durch die Wegmeßeinrich­ tung 10 erfaßt werden, mit den Lasermeßstrahlsignalen der Lasermeßeinrichtung zur Bestimmung der Querschnittsmaße des Werkstücks 5 verknüpfbar sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Strecke a zwischen der Schnittachse der Auflagefläche 11 und der Anlagefläche 26 der Auflageeinrichtung 12, während der kein Signalwechsel zwischen dem Meßkopf 7 und der Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 erfolgt, ein Indikator, auf der Grundlage dessen die Auswertelogik der Steuerungseinheit erkennen kann, ob das Werkstück 5 Rund- oder Flachmaterial ist. Handelt es sich bei dem Werkstück 5 um Rund­ material, dann ist die Strecke a größer Null. Bei Flachmaterial hingegen erfolgt der erste Signalwechsel direkt oder entspre­ chend zulässiger Materialkrummheit wenig oberhalb der Auflage­ fläche 11. Die erste Wegmeßeinrichtung 10 erfaßt dann eine Strecke a, die ungefähr Null ist. Die Verfahrstrecke L, die durch die Wegmeßeinrichtung 10 erfaßt wird, bis zum nächsten Signalwechsel ergibt bei Vollmaterial nach Umrechnung entspre­ chender Winkellage, die wie vorher gesagt ungefähr 45° zur Auflagefläche 11 ist, die Materialhöhe H und die Wandstärke t.
Für den Fall, daß es sich bei dem Werkstück 5 um Flachmaterial handelt, wird die erste Führung 9 zur Ermittlung der Werkstück­ breite W in eine zur Auflagefläche 11 parallele zweite Winkel­ lage geschwenkt, in der der Meßkopf 7 der Lasermeßeinrichtung parallel zur Auflagefläche 11 der Auflageeinrichtung 12 ver­ fahrbar ist. Die Verfahrstrecke des Meßwagens 8, während der ein Signalwechsel zwischen dem Meßkopf 7 und dem Werkstück 5 erfolgt, wird von der Wegmeßeinrichtung 10 erfaßt und durch die Steuerungseinheit als Werkstückbreite W bestimmt.
Ebenso ist es möglich, die erste Führung 9 in eine dritte, zur Anlagefläche 26 im wesentlichen parallele Winkellage zu schwen­ ken, um die Werkstückhöhe H in entsprechender Weise direkt zu messen, beziehungsweise die Berechnung auf der Grundlage der Meßdaten, die während eines Verfahrens des Meßwagens 8 in einer ersten Stellung der Fürung 9 erfaßt wurden, zu überprüfen.
Handelt es sich bei dem Werkstück 5 um Hohl- und Profilmate­ rial, werden die Lasermeßstrahlsignale in Verbindung mit den Wegmeßdaten mit Musterdaten, die in der Speichereinrichtung in Form einer Profilmaterialdatenbank abgespeichert sind, durch die Steuerungseinheit verglichen. Das jeweilige Profil des Werkstücks 5 kann dadurch exakt definiert werden.
Besteht das Werkstück 5 aus Rundmaterial, so ist im Normalfall ein einmaliges Vorbeiführen des Meßkopfes 7 an der Stirnfläche 3 in der ersten Position der ersten Führung 9 parallel zu einer Stirnflächendiagonalen ausreichend. Sollte aufgrund besonderer Umstände wie zum Beispiel ein zu krummes Werkstück 5 oder eine nicht korrekte Auflage des Werkstücks 5 auf der Auflagefläche 11 oder ein ungenügendes Ausrichten des Werkstücks 5 an der Anlagefläche 26, die Steuerungseinheit fälschlicherweise von Flachmaterial ausgehen und eine weitere Messung der Werkstück­ breite W durch ein Verfahren des Meßwagens 8 in der zweiten Position der ersten Führung 9 parallel zur Auflagefläche 11 veranlassen, führt diese weitere Messung gegebenenfalls zu einer Korrektur.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wesentliche Teile dem ersten Ausführungs­ beispiel ähnlich sind und entsprechend mit denselben Bezugs­ zeichen versehen sind.
Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine zweite Führung 34 auf, entlang derer die erste Führung 9 verschieblich gelagert und verfahrbar ist. Die zweite Führung 34 ist dabei im wesentlichen ein Vierkant-Profil mit daran aus­ gebildeten Führungsvorsprüngen bzw. -nuten, wobei ein U-förmiger Schlitten 37, der mit der ersten Führung 9 starr verbunden ist, die zweite Führung 34 umfaßt und daran ver­ schieblich gelagert ist.
Dadurch kann der Meßkopf 7, wie in Fig. 7 zu sehen ist, ent­ sprechend verschiedenen Stellungen der ersten Führung 9 in unterschiedlichen Abständen von und parallel zu der Auflage­ fläche 11 an der Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 vorbeigeführt werden. Zum anderen kann durch ein Verschieben der ersten Füh­ rung 9 entlang der zweiten Führung 34 der Meßkopf 7 senkrecht zur Auflagefläche 11 und parallel zur Anlagefläche 26 an der Stirnfläche 3 vorbeigeführt werden.
Zur Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks 5 wird in einer ersten Stellung der ersten Führung 9 der Meßkopf 7 in geringem Abstand von der Auflagefläche 11 verfahren, so daß der Lasermeßstrahl die Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 im wesentli­ chen horizontal überstreicht. Die erste Wegmeßeinrichtung 10 erfaßt dabei exakt, an welcher Stelle eine Werkstück-Kontur liegt, bei der beim Auftreffen des Lasermeßstrahls auf das Werkstück 5 ein erster oder letzter Signalwechsel, oder allge­ mein eine Änderung im Signalniveau erfolgt. Die Steuerungsein­ heit verknüpft die Wegmeßdaten, die durch die erste Wegmeßein­ richtung 10 erfaßt werden mit den Lasermeßstrahlsignalen der Lasermeßeinrichtung und bestimmt dadurch die Mitte zwischen dem Meßpunkt des ersten und letzten Signalwechsels, die einer Mittelsenkrechten entspricht.
Für einen zweiten Abtastvorgang wird der Meßkopf 7 auf der zuvor ermittelten Mitte positioniert, so daß ein Lasermeßstrahl durch ein Verfahren der ersten Führung 9 entlang der zweiten Führung 34 entlang der Mittelsenkrechten über die Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 geführt wird.
Um während des zweiten Abtastvorgangs erfassen zu -können, an welcher Stelle eine Werkstückkontur liegt, bei der beim Auf­ treffen des Lasermeßstrahls auf das Werkstücks ein erster oder letzter Signalwechsel erfolgt, ist eine zweite Antriebseinrich­ tung 35, die das Verfahren der ersten Führung 9 entlang der zweiten Führung 34 bewirkt, mit einer zweiten Wegmeßeinrichtung 36 versehen. Der dadurch ermittelte Verfahrweg der ersten Füh­ rung 9 entspricht der Höhe H des Werkstücks 5, die bei Rund­ material zugleich der Durchmesser D ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt, kann durch einen Vergleich der ermit­ telten Höhe H mit dem Abstand der Meßpunkte, an denen während des ersten Abtastvorganges parallel zur Auflagefläche 11 der erste und letzte Signalwechsel erfolgt, zwischen Flach- und Rundmaterial unterschieden werden. Ist der Abstand der Meß­ punkte des ersten und letzten Signalwechsels während des ersten Abtastvorganges größer oder gleich der Höhe H, so handelt es sich um Flachmaterial, da Flachmaterial immer mit der Breit­ seite auf der Auflagefläche 11 aufliegt.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit ist es ebenso möglich, die Füh­ rung 9 derart zu positionieren, daß der Meßkopf 7 auf halber Höhe 1/2 H parallel zur Auflagefläche 11 verfahrbar ist. Dadurch kann bei Flachmaterial eine Ungenauigkeit der Breiten­ messung während des ersten Abtastvorganges, die eventuell durch abgerundete Kanten des Werkstücks 5 entstehen kann, beseitigt werden oder im Falle von Rundmaterial kann der Durchmesser D durch einen Mittelwert zwischen der Höhe H und der Breite, die während des dritten Abtastvorganges auf halber Höhe 1/2 H erfaßt wird, mit erhöhter Genauigkeit bestimmt werden.
Besitzt das Werkstück 5 eine komplizierte und unregelmäßige Geometrie, so kann durch eine Vielzahl von Abtastvorgängen parallel zur Auflagefläche 11 bzw. parallel zur Anlagefläche 26 eine Vielzahl von Meßdaten erhalten werden, die durch einen Vergleich mit Musterdaten, die in der Speichereinrichtung in Form einer Profilmaterial-Datenbank abgespeichert sind, eine exakte Bestimmung des jeweiligen Profils des Werkstücks 5 ermöglichen.
Die auf der der ersten Meßeinrichtung 1 gegenüberliegenden Sei­ te angeordnete zweite Meßeinrichtung 2 weist einen Tastsensor 18 auf, der auf einem Meßwagen 14 angeordnet ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Der Meßwagen 14 umfaßt einen Schlitten 30, der auf einer Meßwagenführung 27 verschieblich gelagert ist und ei­ nen Arm 31, der mit seinem einen Ende starr an dem Schlitten 30 befestigt ist und an dessen anderen Ende der Tastsensor 18 an­ gebracht ist. Die Meßwagenführung 27 erstreckt sich parallel zur Schnittachse der Auflagefläche 11 und der Anlagefläche 26 der Auflageeinrichtung 12, so daß der Meßwagen 14 der zweiten Meßeinrichtung 2 parallel zur Langsachse des Werkstücks 5, das auf der Auflageeinrichtung 12 aufliegt, verfahrbar ist. Zur Verschiebung des Meßwagens 14 ist eine Antriebseinrichtung 15 vorgesehen, wobei die jeweilige Position des Meßwagens 14 durch eine Wegmeßeinrichtung 16 erfaßbar ist. Die Antriebseinrichtung 15 weist einen Zahnriementrieb auf, an dem ein Encoder zur di­ rekten Wegmessung angekoppelt ist. Der Meßwagen 14 ist dadurch sehr exakt verfahrbar und seine jeweilige Position sehr genau erfaßbar.
Zur Erfassung des Abstands der Stirnfläche 4 von einem Refe­ renzpunkt, der durch die Steuerungseinheit zusammen mit dem Ab­ stand der Stirnfläche 3 vom Referenzpunkt, der derselbe wie der Referenzpunkt für die zweite Meßeinrichtung 2 sein kann oder auch ein davon unterschiedlich festgelegter Referenzpunkt, zur Berechnung der Länge 1 des Werkstücks 5 verwandt wird, wird der Meßwagen 14 entlang der Meßwagenführung 27 auf die Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 hinbewegt, bis der Tastsensor 18 beim Auf­ treffen auf die Stirnfläche 4 ein Signal abgibt.
Damit der Tastsensor 18 auch bei unterschiedlichen Werkstück­ größen und -positionen auf der Auflageeinrichtung 12 auf die Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 auftrifft, ist zwischen dem Tastsensor 18 und dem Bereich, in dem das Werkstück 5 aufliegt, eine Kontaktplatte 32 vorgesehen, die am Arm 31 des Meßwagens 14 verschieblich gelagert ist, derart, daß beim Auftreffen auf die Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 die Kontaktplatte 32 auf den Arm 31 und den daran befestigten Tastsensor 18 gedrückt wird, so daß der Tastsensor 18 ein Signal abgibt. Zwischen der Kontaktplatte 32 und dem Arm 31 ist ein Federelement 33 vorge­ sehen, das die Kontaktplatte 32 in eine Position vorspannt, in der der Tastsensor 18 kein Signal abgibt. Das Federelement 33 spannt dabei die Kontaktplatte 32 mit einer nur sehr geringen Kraft vor, so daß beim Auftreffen der Kontaktplatte 32 auf die Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 das Werkstück 5 nicht verschoben wird.
Der Tastsensor 18 ist entsprechend diesem Ausführungsbeispiel als mechanischer Taster in Verbindung mit einem Schaltelement ausgeführt, jedoch ist auch eine Lichtschranke oder ähnliches möglich.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung ist der sehr große Meßbereich. So können Stangenlängen von zum Beispiel 400 mm bis zum Beispiel 16 000 mm erfaßt werden.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wesentliche Teile dem ersten oder zweiten Ausführungs­ beispiel ähnlich sind. Entsprechend sind die Bauteile, die dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
So weist die Vorrichtung gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel eine Auflageeinrichtung 12 auf, die Teil einer Quertransport­ einrichtung ist, mit Kettensträngen 23, die eine Auflagefläche 11 bilden und Mitnehmerbolzen 25, die eine Anlagefläche 26 bil­ den. Beidseitig der Auflageeinrichtung 12 ist außerhalb des Auflagebereichs, in dem das Werkstück 5 aufliegt, eine erste Meßeinrichtung 1 und eine zweite Meßeinrichtung 2 vorgesehen. Die erste Meßeinrichtung 1 entspricht dabei der ersten Meßein­ richtung der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und dient der Messung des Abstands der Stirnfläche 3 des Werkstücks 5 von einem Referenzpunkt und der Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks 5.
Die zweite Meßeinrichtung 2 weist ein Lasermeßgerät 19 mit ei­ nem Lasermeßkopf 20 auf, der in einer Ebene mit festem Abstand zu einem Referenzpunkt angeordnet ist. Der Lasermeßkopf 20 der zweiten Meßeinrichtung 2 ist dabei ähnlich der Lasermeßeinrich­ tung der ersten Meßeinrichtung 1 verschieblich auf einer Füh­ rung 21 angeordnet, die in einem rechten Winkel zur Anlageflä­ che 26, die durch die Mitnehmerbolzen 25 definiert ist, ausge­ richtet ist, so daß der Lasermeßkopf 20 des Lasermeßgeräts 19 parallel zur Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 verschieblich ist.
Wie in Fig. 11 zu sehen ist, wird der Lasermeßkopf 20 der zweiten Meßeinrichtung 2 senkrecht zur Längsachse des Werk­ stücks 5 an der Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 vorbeigeführt, wobei zwischen dem Lasermeßgerät 19 durch den Lasermeßstrahl ein Signalwechsel mit dem Werkstück 5 erfolgt, wodurch der Abstand der Stirnfläche 4 vom Referenzpunkt erfaßt wird.
Anstelle des Lasermeßgeräts 19 kann auch ein Ultraschallmeßge­ rät 22 (Sonarbero) mit einem Ultraschallmeßkopf 24 verwendet werden.
Die Führung 21 kann, wie in Fig. 12 ersichtlich ist, um eine Achse schwenkbar sein, die im wesentlichen parallel ist zur Schnittachse der Anlagefläche 26 mit der Auflagefläche 11 der Auflageeinrichtung 12, derart, daß ein Abtasten der Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 ähnlich wie durch die erste Meßeinrichtung 1 in verschiedenen Positionen erfolgen kann, und eine Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks 5 durch die zweite Meßein­ richtung 2 möglich ist. Dadurch kann in bezug auf die Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks 5 das Ergebnis, das auf der Grundlage der Meßdaten durch die erste Meßeinrichtung 1 be­ stimmt wird, überprüft werden beziehungsweise ein Mittelwert gebildet werden zwischen den Ergebnissen, die auf der Grundlage der Meßdaten durch die erste und zweite Meßeinrichtung bestimmt werden.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Meßeinrichtung 1 und/oder zweite Meßeinrichtung 2 ei­ ne Lasermeßeinrichtung auf, deren Meßköpfe relativ zur Auflage­ einrichtung feststehend angeordnet sind. Zur Abtastung der Stirnfläche 3 oder der Stirnfläche 4 des Werkstücks 5 ist eine Ablenkvorrichtung zur Ablenkung des Lasermeßstrahls vorgesehen, so daß die Stirnseite durch Scannern erfaßt und die Kontur abgebildet und hieraus die Querschnittsmaße des Werkstücks 5 ermittelt, sowie der Abstand der Stirnfläche 3 und 4 von einem Referenzpunkt gemessen werden kann. Die Ablenkvorrichtung zur Ablenkung des Lasermeßstrahls kann zum Beispiel gesteuerte Spiegel aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vermessung von stan­ genförmigen Werkstücken ist die Lange der Werkstücke erfaßbar, ohne diese exakt auszurichten und in eine definierte Position in Anlage mit einem Anschlag zu bringen. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Vorteil, daß neben der Lange der Stangen auch die Querschnittsmaße der Stange erfaßbar sind, so daß die Einlagerung der Werkstücke beziehungsweise die Be­ schickung einer Bearbeitungsmaschine mit den eingelagerten Werkstücken durch eine Steuerungseinheit selbständig geregelt werden kann.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken, insbesondere stangenförmigen Werkstücken, mit einer Auflageeinrichtung zur Abstützung und groben Ausrichtung des Werkstücks, zumindest ei­ ner Meßeinrichtung zur Erfassung des Abstands einer Stirnfläche des Werkstücks von einem Referenzpunkt und einer Steuerungsein­ heit mit einer Speichereinrichtung zum Abspeichern der Meßwer­ te, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Meß­ einrichtung (1, 2) zur Erfassung des Abstands einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche (3, 4) des auf der Auflageeinrichtung aufliegenden Werkstückes (5) von einem Refe­ renzpunkt vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Meßeinrichtung (1) eine Sensoreinrichtung (6) zur Erfassung der Querschnittsmaße des Werkstücks (5) auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (6) eine Laser-Meßeinrichtung aufweist, wobei ein Meßkopf (7) der Laser-Meßeinrichtung auf einem Meßwagen (8) angeordnet ist, der verschieblich auf einer ersten Führung (9) gelagert und durch eine erste Antriebseinrichtung (13) verfahr­ bar ist, und eine erste Wegmeßvorrichtung (10) zur Erfassung der Position des Meßkopfes (7) während eines Laser-Abtast­ vorgangs der Stirnfläche (3) des Werkstücks (5) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Führung (9) um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen parallel zur Schnittachse einer Auflagefläche (11) und einer Anlagefläche (26) der Auf­ lageeinrichtung (12) ist, derart, daß in einer ersten Position der ersten Führung (9) der Meßwagen (8) parallel zu einer Stirnflächendiagonalen des auf der Auflageeinrichtung (12) auf­ liegenden Werkstücks (5) und in einer zweiten Position der ersten Führung (9) parallel zu der Auflagefläche (11) der Auf­ lageeinrichtung (12) verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung (9) an einer zweiten Führung (34) verschieblich gelagert und durch eine zweite Antriebseinrichtung (35) ver­ fahrbar ist, derart, daß der Meßwagen (8) in verschiedenen Positionen der ersten Führung in verschiedenen Abständen von und parallel zu einer Auflagefläche (11) der Auflageeinrichtung (12) und durch Verschieben der ersten Führung (9) entlang der zweiten Führung (34) senkrecht zur Auflagefläche (11) verfähr­ bar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Wegmeßvorrichtung (35) zur Erfassung der Position der ersten Führung (9) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit eine Aus­ werteeinheit zur Verknüpfung von Wegmeßdaten der ersten und/oder zweiten Wegmeßvorrichtung (10, 35) mit Laser-Meß­ strahlsignalen der Lasermeßeinrichtung zur Bestimmung der Quer­ schnittsmaße des Werkstücks (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Antriebs­ einrichtung (13, 35) einen Zahnriementrieb (17) aufweist, an dem ein Encoder (10, 36) zur Wegmessung angekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (6) eine Lasermeßeinrichtung aufweist und eine Ablenkvorrichtung zur Ablenkung eines Lasermeßstrahls zur Abtastung der Stirnfläche (3) des Werkstücks (5) vorgese­ hen ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Meßeinrichtung (2) einen Tastsensor (18) aufweist, der auf einem Meßwagen (14) angeord­ net ist, wobei der Meßwagen (14) verschieblich im wesentlichen parallel zur Schnittachse der Auflagefläche (11) und der An­ lagefläche (26) der Auflageeinrichtung (12) gelagert ist, eine Antriebseinrichtung (15) zur Verschiebung des Meßwagens (14) zu der Stirnfläche (4) des Werkstücks (5) hin und eine Wegmeßeinrichtung (16) zur Erfassung der Position des Meßwa­ gens (14) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (15) einen Zahnriementrieb aufweist, an dem ein Encoder (16) zur Wegmessung angekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Meßeinrichtung (2) ein Lasermeßgerät (19) oder Ultraschallmeßgerät (22) mit einem Lasermeßkopf (20) oder einem Ultraschallmeßkopf (24) aufweist, der in einem festen Abstand zu einem Referenzpunkt angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Meßeinrichtung (2) eine Führung (21) umfaßt, auf der der Laser-/oder Ultraschallmeßkopf (20, 24) zur Abtastung der Stirnfläche (4) des Werkstücks (5) senkrecht zur Schnitt­ achse der Auflagefläche (11) und der Anlagefläche (26) der Auflageeinrichtung (12) verschieblich gelagert ist.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung eine Trans­ porteinrichtung (12) zum Quertransport der Werkstücke (5) ist, wobei die Transporteinrichtung (12) Kettenförderstränge (23) mit daran befestigten Mitnehmerbolzen (25) aufweist, wobei die Kettenförderstränge (23) die Auflagefläche (11) und die Mit­ nehmerbolzen (25) die Anlagefläche (26) bilden.
DE4428364A 1994-06-15 1994-08-10 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken Withdrawn DE4428364A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428364A DE4428364A1 (de) 1994-06-15 1994-08-10 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
JP14634695A JP3602199B2 (ja) 1994-06-15 1995-06-13 材料寸法測定装置
US08/490,452 US5726366A (en) 1994-06-15 1995-06-14 Device for measuring dimensions of workpieces
US09/007,070 US5953127A (en) 1994-06-15 1998-01-14 Device for measuring dimensions of workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420831 1994-06-15
DE4428364A DE4428364A1 (de) 1994-06-15 1994-08-10 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428364A1 true DE4428364A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428364A Withdrawn DE4428364A1 (de) 1994-06-15 1994-08-10 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE4444787A Withdrawn DE4444787A1 (de) 1994-06-15 1994-12-15 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444787A Withdrawn DE4444787A1 (de) 1994-06-15 1994-12-15 Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4428364A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903815U1 (de) 1999-02-22 1999-07-15 Herz System- und Anlagentechnik GmbH, 29499 Zernien Vorrichtung zur Steuerung des relativen Hubs eines an Objekten angreifenden Hubgeräts
DE10044169A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Wandstärkenprüfung
DE10062615A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Lsn Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Werkstücken, insbesondere von Präzisionsdrehteilen und Kaltformteilen während der Fertigung
CN110426008A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 深圳麦科田生物医疗技术有限公司 采血管检测装置和医疗器械

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858214C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-30 Minitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Werkstücken
DE19944865B4 (de) * 1999-09-18 2005-10-27 Nordmann, Klaus, Dr.-Ing. Vorrichtung zur Werkstück- oder Werkzeugmasskontrolle
EP1516696B1 (de) * 2003-09-19 2007-05-02 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Zuführvorrichtung für stangen- oder stabartige Werkstücke sowie maschinelle Anordnung mit einer derartigen Zuführvorrichtung
DE102005043223B4 (de) * 2005-09-09 2008-05-21 Rattunde & Co Gmbh Messstation für eine Rohrschneidemaschine
EP2644319A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BDL System-Technik GmbH Werkzeugmaschine und Verfahren zur Ermittlung einer Geometrie eines Werkstücks
EP3402616B1 (de) * 2016-01-12 2023-10-18 M A E Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH Richtpresse und verfahren zum richten von rundlauf- oder geradheitsfehlern an lang gestreckten werkstücken mit mindestens einem wendelbereich, wie an förderschnecken, insbesondere an extruderschnecken
IT201900020464A1 (it) * 2019-11-06 2021-05-06 F O M Ind S R L Macchina per la lavorazione di profilati di alluminio, leghe leggere, pvc o simili
AT526151B1 (de) 2022-11-14 2023-12-15 Most Technik Gmbh Verfahren zur Messung der Abweichungen einer Längsachse eines Profils von einem geraden Sollverlauf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903815U1 (de) 1999-02-22 1999-07-15 Herz System- und Anlagentechnik GmbH, 29499 Zernien Vorrichtung zur Steuerung des relativen Hubs eines an Objekten angreifenden Hubgeräts
DE10044169A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Wandstärkenprüfung
US6618689B2 (en) 2000-09-07 2003-09-09 Daimlerchrysler Ag Method for the non-destructive inspection of wall strength
DE10062615A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Lsn Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Werkstücken, insbesondere von Präzisionsdrehteilen und Kaltformteilen während der Fertigung
CN110426008A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 深圳麦科田生物医疗技术有限公司 采血管检测装置和医疗器械

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444787A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919901T2 (de) Optisches Profilmessgerät.
DE69106707T2 (de) Einrichtung an einer wickelmaschine für kabel oder ähnliches strangartiges produkt.
DE3510381C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen
DE3885714T2 (de) Messmaschine für zylindrische Koordinaten.
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE4428364A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE2911364C2 (de)
DE3136394C2 (de)
DE19713106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken
EP3152515B1 (de) System und verfahren zur messung einer abmessung eines werkstücks
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
EP0939704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von dichtprofilen auf den randbereich einer öffnung
DE69201852T2 (de) Anlage zum Warmschmieden von Werkstücken ausgehend von Stäben.
EP2104831B1 (de) Messvorrichtung für mehrere rohrabschnitte
EP0724939B1 (de) Abbundanlage zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Brettern, Kanthölzern und dergleichen
WO1996036453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und korrigieren des spannungsprofils von sägeblättern
AT403738B (de) Messeinrichtung für langgestreckte gegenstände, insbesondere holzstämme
DE202009004714U1 (de) Vorrichtung zur Längenmessung von stranggezogenen oder stranggepressten Profilen
DE3105386A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden
DE602004012309T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines werkstücks
EP1459034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von längen an einem durch biegen verformten werkstück
DE4442830C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzformen eines unteren Begrenzungsteils an eine fortlaufende Reißverschlußkette
EP0285746B1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Schneidpositionen für Profile,wie Wulstprofile,I-Profile und ähnliche stabförmige Werkstücke
DE19918779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Betonrohren mit Spitz- und Glockenende
DE60009897T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee