DE4418313A1 - Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage

Info

Publication number
DE4418313A1
DE4418313A1 DE4418313A DE4418313A DE4418313A1 DE 4418313 A1 DE4418313 A1 DE 4418313A1 DE 4418313 A DE4418313 A DE 4418313A DE 4418313 A DE4418313 A DE 4418313A DE 4418313 A1 DE4418313 A1 DE 4418313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration system
temperature
liquid sensor
drip tray
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418313C2 (de
Inventor
Tage Stenberg Basse
Vladimir Decovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4418313A priority Critical patent/DE4418313C2/de
Priority to EP95919971A priority patent/EP0760929A1/de
Priority to AU25598/95A priority patent/AU2559895A/en
Priority to PCT/DK1995/000193 priority patent/WO1995033168A1/en
Priority to US08/737,617 priority patent/US5729990A/en
Publication of DE4418313A1 publication Critical patent/DE4418313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418313C2 publication Critical patent/DE4418313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit mindestens einer abtaubaren Kälteerzeugungseinrichtung, unterhalb derer eine mit einem Abfluß versehene Tropfschale an­ geordnet ist.
Eine derartige Kälteanlage ist aus EP 0 291 381 A1 be­ kannt. Wichtig ist die Tropfschale vor allem bei Kälte­ anlagen, die periodisch oder in Abhängigkeit von ihrer Belastung wiederholt abgetaut werden. Das beim Abtauen abfließende Wasser wird in der Tropfschale gefangen und durch den Abfluß abgeführt. Der hauptsächliche Einsatz­ zweck derartiger Kälteanlagen ist in Kühlmöbeln, z. B. Kühlschränken, Gefrierschränken, gekühlten Verkaufs­ schränken oder -vitrinen und Gefriertruhen. Insbesonde­ re bei derartigen Kühlmöbeln kann das Problem entste­ hen, daß der Abfluß verstopft, beispielsweise durch Nahrungspartikel, Reste von Verkaufsverpackungen, Staub oder andere Verunreinigungen. In diesem Fall kann das Wasser aus der Tropfschale nicht mehr oder nicht mehr schnell genug abfließen. Die Tropfschale wird dann über kurz oder lang überlaufen. Da in den meisten Fällen die Menge des Abtauwassers größer ist als das Fassungsver­ mögen der Tropfschale, führt dies zu einer Überschwem­ mung in dem Kühlmöbel, wobei die darin lagernden Pro­ dukte beeinträchtigt werden.
Der Abfluß muß daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Hierzu ist es bei Kühlschränken, die durch eine Tür verschlossen sind (EP 0 156 229 A2), bekannt, den Ab­ fluß nach Art einer Düse auszubilden, d. h. mit einer konischen Ausbildung, die in Richtung auf eine Wand so zusammenläuft, daß ein Durchgang mit einem verminderten Querschnittsbereich geschaffen wird. Beim Öffnen der Tür des Kühlschranks entsteht ein Luftsog durch die düsenartig ausgebildete Öffnung, der die Öffnung von Schmutz und Staub befreit. Diese Lösung läßt sich aber bei größeren Kälteanlagen, Tiefkühltruhen oder ähnli­ chen Vorrichtungen nicht anwenden. In der Regel wird hier keine Tür geöffnet und geschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Risiko von Überschwemmungen beim Abtauen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird bei einer Kälteanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Flüssigkeitssen­ sor in der Tropfschale vorgesehen ist, der das Vorhan­ densein von Flüssigkeit mit einem Pegel oberhalb des Abflusses erfaßt.
Wenn der Abfluß verstopft ist, wird sich Flüssigkeit, die beispielsweise beim Abtauen entsteht, in der Tropf­ schale ansammeln. Sobald sie einen Pegel oder eine Höhe erreicht hat, bei der sie vom Flüssigkeitssensor erfaßt werden kann, kann der Flüssigkeitssensor ein Warnsignal abgeben oder den Abtauvorgang unterbrechen. Durch das Warnsignal kann eine Bedienungsperson darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Abfluß verstopft ist. Für die Reinigung des Abflusses sind in der Regel nur wenige Handgriffe erforderlich. Das Warnsignal kann beispiels­ weise im Aufleuchten einer Lampe bestehen.
Zwar ist aus DE 33 26 799 A1 ein Flüssigkeitssensor bei einer Kälteanlage bekannt. Dieser ist jedoch im Abfluß selbst angeordnet. Er soll den Betrieb des Kompressors unterbrechen, solange das Wasser aus der Tropfschale herausfließt, also während des Abtauvorgangs. Damit soll erreicht werden, daß die Eis- oder Reifschicht auf der Kühlfläche zwar vollständig abtaut, die Pausen beim Kälteerzeugen aber nicht zu groß werden. Für die vor­ liegende Problemstellung ist dieser Sensor jedoch völ­ lig ungeeignet, weil eine möglicherweise auftretenden Verstopfung des Abflusses von dem Sensor so aufgefaßt werden würde, daß das Abtauen beendet und das Schmelz­ wasser abgeleitet ist, während die Tropfschale in Wirk­ lichkeit mit Wasser gefüllt ist. Das Risiko des Über­ schwemmens läßt sich hierdurch in keiner Weise beein­ flussen.
Vorzugsweise ist der Flüssigkeitssensor als erwärmbarer Temperatursensor ausgebildet. Der Einfluß der Erwärmung auf die Temperatur ist in Luft ein anderer als in Was­ ser oder Eis. Anhand der Temperatur kann man daher bei oder nach der Erwärmung feststellen, ob noch Wasser oder Eis in der Tropfschale ist oder ob sich in der Tropfschale nur Luft befindet.
Vorzugsweise weist der Flüssigkeitssensor einen elek­ trischen Widerstand auf. Eine Beheizung mit Hilfe von Strom durch einen elektrischen Widerstand läßt sich relativ gut regeln und unter Sicherheitsbedingungen problemlos beherrschen.
Auch ist bevorzugt, daß der Flüssigkeitssensor von ei­ ner Abschirmung umgeben ist. Es hat sich herausge­ stellt, daß die aktuelle Umgebungstemperatur nur einen sehr geringen Einfluß auf das Temperaturverhalten des Sensors bei der Erwärmung hat. Kritischer ist jedoch die Wärmezu- oder -abfuhr durch vorbeistreichende Luft. Durch die Abschirmung wird nun verhindert, daß der Sen­ sor durch zirkulierende Luft beeinflußt wird. Das Er­ gebnis wird hierdurch zuverlässiger.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Abschirmung als eine Kapselung ausgebildet ist, deren Wandung Öff­ nungen zum Durchtritt von Eis- und/oder Wasser auf­ weist. Man vermeidet hier zwar einerseits eine nennens­ werte Luftzirkulation, erlaubt aber gleichzeitig den Durchtritt von Eis und/oder Wasser. Der Flüssigkeits­ sensor wird damit tatsächlich auf die Überwachung der Frage beschränkt, ob Luft oder ob Wasser bzw. Eis in der Tropfschale vorhanden ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Steuerein­ richtung vorgesehen, die zu mindestens zwei verschiede­ nen Zeitpunkten die Temperatur am Flüssigkeitssensor feststellt und die Temperaturen miteinander vergleicht. Hierbei lassen sich mehrere Informationen gewinnen. Zum einen läßt sich die tatsächliche, d. h. absolute, Tempe­ ratursteigung oder das Temperaturgefälle feststellen. Zum anderen kann man aber auch die relative Temperatur­ steigung oder das relative Temperaturgefälle ermitteln, indem die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Wer­ ten auf einen der beiden Temperaturwerte bezogen wird. Die relative Temperaturänderung gibt aber eine deutli­ che Aussage darüber, ob der Flüssigkeitssensor von Was­ ser bzw. Eis oder von Luft umgeben ist. In Wasser und Eis ist die relative Temperaturänderung größer als in Luft.
Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung einen Speicher für einen ersten Temperaturwert, eine Divi­ sionseinrichtung zur Bildung eines Quotienten aus einem zweiten Temperaturwert und dem ersten Temperaturwert und eine Vergleichereinrichtung auf, die ein Alarmsi­ gnal erzeugt, wenn der Quotient einen vorbestimmten Wert über- oder unterschreitet. Die Über- bzw. Unter­ schreitung ergibt sich daraus, ob der größere oder der kleinere Temperaturwert als Zähler verwendet wird. Wenn beispielsweise der kleinere Temperaturwert, der nach einer gewissen Abkühlphase ermittelt wird, als Zähler verwendet wird, geht man davon aus, daß sich der Flüs­ sigkeitssensor in Luft befindet, wenn der Quotient grö­ ßer als 0,3 ist. Eine Flüssigkeitsumgebung des Sensors kann dann angenommen werden, wenn der Quotient 0,04 beträgt. Um einen zuverlässigen Schwellenwert festzule­ gen, kann man beispielsweise 0,1 oder 10% wählen, un­ terhalb dessen ein Alarm ausgelöst wird.
Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Zeitge­ bereinrichtung auf, die in vorbestimmten Intervallen einen Meßzyklus auslöst. Die Messung erfolgt also nur von Zeit zu Zeit, beispielsweise alle 15 Minuten.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Steuereinrichtung auch die Beheizung des Flüssigkeitssensors steuert. Die Ko­ ordinierung zwischen der Beheizung und der Temperatur­ messung wird dadurch vereinfacht. Insbesondere kann man dadurch die Temperaturmessungen in Abhängigkeit von der Zeitdauer oder den Anfangs- oder Endpunkten der Behei­ zung vornehmen.
Bevorzugterweise weist der Widerstand einen temperatur­ abhängigen Widerstandswert auf. Die Steuereinrichtung kann somit praktisch gleichzeitig mit der Beheizung die Temperatur messen. Hierbei kann man sowohl einen Wider­ stand mit positiver als auch einen mit negativer Tempe­ raturabhängigkeit verwenden (PTC- oder NTC-Widerstand). Bei der Verwendung eines Pt-100-Widerstandes hat sich eine elektrische Erwärmungsleistung von etwa 0,5 W als passend erwiesen.
Vorzugsweise erfolgt eine Messung in unbeheiztem Zu­ stand und eine andere am Ende einer Beheizungsperiode mit vorbestimmter Länge. Die Temperaturmessung in unbe­ heiztem Zustand gibt damit gleichzeitig eine Aussage über die Umgebungstemperatur, sofern die letzte Behei­ zungsperiode lang genug zurückgelegen hat. Man kann daher die relative Temperaturänderung auf die Umge­ bungstemperatur beziehen, was eine verbesserte Aussage­ fähigkeit erlaubt. Die Temperaturmessung am Ende der Beheizungsperiode erlaubt einerseits eine Aussage dar­ über, zu welcher Endtemperatur die Beheizung geführt hat. Die Endtemperatur ist in Luft bei ansonsten unver­ änderten Bedingungen wesentlich höher als in Wasser oder Eis. Zum andern erlaubt sie auch eine Aussage über den Anstieg der Temperatur.
Vorzugsweise beträgt die Beheizungsperiode etwa 3 Minu­ ten. Diese Zeit reicht zwar nicht aus, um den tatsäch­ lichen Endwert zu erreichen, der sich bei einer ent­ sprechenden Beheizung über einen längeren Zeitraum ein­ stellen würde. Eine Beheizungsdauer von 3 Minuten führt aber doch zu einer ausreichenden Temperatursteigerung, so daß man Temperaturwerte gewinnen kann, die sich ge­ nügend voneinander unterscheiden, um sie auswerten zu können.
Vorzugsweise erfolgt die Messung im unbeheizten Zustand vor der Messung am Ende der Beheizungsperiode. In die­ sem Fall kann man mit der Messung im unbeheizten Zu­ stand auch eine Aussage über die Umgebungstemperatur gewinnen. Die Messung am Ende der Beheizungsperiode erlaubt dann eine Aussage über den Temperaturanstieg während der Beheizung. Dieser ist in Wasser oder Eis wesentlich schneller, erreicht aber nur einen kleineren Endwert als in Luft.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Messung im unbeheizten Zustand eine vorbestimmte Zeit nach dem Ende der Beheizungsperiode. Hierbei wird die Abkühlung des Temperatursensors ermittelt. Auch die Abkühlung unterliegt im wesentlichen den gleichen Ge­ setzmäßigkeiten wie die Erwärmung. Beide Vorgänge fol­ gen im wesentlichen einer e-Funktion. Auch aus dem Ver­ lauf der Abkühlung kann man daher Rückschlüsse auf das Medium ziehen, das den Flüssigkeitssensor umgibt.
Vorzugsweise beträgt die vorbestimmte Zeit etwa 1 Minu­ te. Die Abkühlung erfolgt wesentlich schneller als die Erwärmung, so daß eine kürzere Zeit ausreicht, um Mes­ sungen mit der notwendigen Zuverlässigkeit durchführen zu können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgen drei Messungen, wobei die mittlere am Ende der Behei­ zungsperiode und die beiden anderen zeitlich davor und danach ohne Beheizung erfolgen. Bei dieser Art der Mes­ sungen gewinnt man zusätzliche Informationen, bei­ spielsweise über die Anfangstemperatur, die in der überwiegenden Zahl der Fälle der Umgebungstemperatur entspricht. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, umso größer ist die Aussagekraft und die Sicherheit, mit der die Ergebnisse erzielt werden.
Mit Vorteil erfolgen die Messungen außerhalb der Abtau­ periode. Außerhalb der Abtauperiode sollte keine Flüs­ sigkeit in der Tropfschale vorhanden sein. Falls doch Flüssigkeit vorhanden ist, deutet dies auf eine Ver­ stopfung des Abflusses hin. Man kann nun das Warnsignal auslösen oder sogar den nächsten Abtauvorgang solange hinauszögern, bis der Fehler behoben ist.
Vorteilhafterweise ist Flüssigkeitssensor unter Zwi­ schenlage einer Klebeschicht in der Tropfschale festge­ klebt. Die Klebeschicht kann beispielsweise durch einen Klebestreifen gebildet sein. Dies erleichtert die Befe­ stigung. Es sind keine zusätzlichen Bohrungen oder ähn­ liches in der Tropfschale vorzusehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kälteanlage,
Fig. 2 eine Ansicht eines Flüssigkeitssensors, teilwei­ se im Schnitt,
Fig. 3 einen Temperaturverlauf in Luft und
Fig. 4 einen Temperaturverlauf in Wasser/Eis.
Eine Kälteanlage 1, die hier als Kühlschrank darge­ stellt ist, weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Kühlraum 3 umschließt. Der Kühlraum 3 ist durch eine Tür 4 zu­ gänglich.
Im Kühlraum 3 ist eine Kälteerzeugungseinrichtung, bei­ spielsweise ein Verdampfer 5, angeordnet, der in be­ kannter Weise von einem Kompressor mit Kältemittel in flüssiger Form versorgt wird. Der Kompressor ist nicht dargestellt.
Bekanntlich schlägt sich auf dem Verdampfer 5 im Be­ trieb mit der Zeit eine Eis- oder Reifschicht nieder, die den Wärmeübergang zwischen Verdampfer 5 und Kühl­ raum 3 behindert. Der Verdampfer 5 muß daher von Zeit zu Zeit abgetaut werden.
Das beim Abtauen des Verdampfers 5 abfließende Wasser wird in einer Tropfschale 6 aufgefangen und durch einen Abfluß 7 aus dem Kühlraum 3 abgeleitet. Es kann dann beispielsweise in die Kanalisation fließen oder auf eine Heizfläche des Kompressors geleitet werden, wo es wieder verdampfen kann.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß der Abfluß 7 ver­ stopft. In diesem Fall könnte das Wasser aus der Tropf­ schale 6 nicht abfließen. Es würde sich dort ansammeln und bei Überschreiten einer gewissen Menge überfließen und auf dem Boden des Kühlraumes 3 zu einer Überschwem­ mung führen. Um diese Gefahrensituation rechtzeitig erkennen zu können, ist ein mit einem Klebestreifen in der Tropfschale 6 befestigter Flüssigkeitssensor 8 vor­ gesehen, der Flüssigkeit in der Tropfschale 6 mit einem Pegel oberhalb des Abflusses 7 erfassen kann. Der Flüs­ sigkeitssensor 8 ist mit einer Steuereinrichtung 9 ver­ bunden, die eine Warneinrichtung 10 betätigt, wenn sie mit Hilfe des Flüssigkeitssensors 8 feststellt, daß sich Flüssigkeit, z. B. Wasser, in der Tropfschale 6 angesammelt hat. Die Warneinrichtung kann beispielswei­ se eine Warnleuchte oder ein akustischer Signalgeber, beispielsweise eine Hupe, sein. Natürlich kann die Steuereinrichtung 9 auch so aufgebaut sein, daß sie eine nicht näher dargestellte Abtaueinrichtung für den Verdampfer 5 steuert. Wenn also Flüssigkeit in der Tropfschale 6 festgestellt wird, wird ein Abtauen des Verdampfers 5 erst gar nicht eingeleitet, sondern le­ diglich eine Warnung ausgegeben.
Der Aufbau des Flüssigkeitssensors 8 ist in Fig. 2 nä­ her dargestellt. Kernstück des Flüssigkeitssensors ist ein Pt-100-Widerstand 11, der über eine elektrische Leitung 12 mit der Steuereinrichtung 9 verbunden ist. Der Widerstand 11 ist von einem Gehäuse 13 umgeben oder davon eingekapselt. Das Gehäuse 13 weist jedoch Öffnun­ gen 14 an seinen beiden Seiten und eine Öffnung 15 an seiner Stirnseite auf. Das Gehäuse 13 verhindert, daß bewegte Luft zu einer Wärmezu- oder -abfuhr am Wider­ stand führt. Die Öffnungen 14, 15 erlauben jedoch einen Zutritt von Wasser in das Innere des Gehäuses 13. Die Anordnung der Öffnungen 14, 15 richtet sich daher nach der gewünschten Position und Orientierung des Flüssig­ keitssensors 8 in der Tropfschale 6.
Der Widerstand 11 hat eine Temperaturabhängigkeit, d. h. sein Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Die Steuereinrichtung 9 kann daher durch einfache Messung des Widerstandswertes die Temperatur am Widerstand 11 feststellen.
Zur Feststellung, ob Flüssigkeit in der Tropfschale 6 vorhanden ist oder nicht, versorgt die Steuereinrich­ tung 9 den Widerstand 11 mit einer elektrischen Heiz­ leitung von etwa 0,5 W. Anhand der Fig. 3 und 4 läßt sich nun der Unterschied des Temperaturverlaufs zwi­ schen Luft (Fig. 3) und Wasser bzw. Eis (Fig. 4) deut­ lich erkennen. Zum Zeitpunkt t₁ beginnt die Steuerein­ richtung 9 mit der Beheizung des Widerstands 11. Die Beheizung dauert bis zum Zeitpunkt t₂. Dies sind im vorliegenden Fall etwa 3 Minuten. Ausgehend von glei­ chen Umgebungstemperaturen TL1 für Luft und TW1 für Wasser steigt die Temperatur auf einen Wert TL2, wenn sich der Flüssigkeitssensor 8 in Luft befindet und auf einen Wert TW2, wenn sich der Flüssigkeitssensor 8 in Wasser oder Eis befindet. Die Temperatur TL2 in Luft ist hierbei wesentlich höher als die Temperatur TW2 in Wasser. Der Temperaturanstieg am Anfang ist in Wasser wesentlich steiler als in Luft. Man kann nun entweder die absolute Temperatur TL2 oder TW2, die Temperatur­ differenzenz TL2 - TL1 bzw. TW2 - TW1 oder den relati­ ven Temperaturanstieg als Kriterium dafür verwenden, ob der Flüssigkeitssensor 8 von Wasser oder von Luft umge­ ben ist. Gegebenenfalls muß nicht die gesamte Behei­ zungsperiode bis zum Zeitpunkt t₂ abgewartet werden. Die Temperaturmessung kann auch früher erfolgen.
Zum Zeitpunkt t₂ wird die Beheizung eingestellt. Auf­ grund der niedrigeren Temperatur im Kühlraum 3 kühlt der Widerstand 11 ab, und zwar mit den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Funktionen, die im wesentlichen einer e-Funktion entsprechen. Zum Zeitpunkt t₃, der etwa eine Minute nach dem Zeitpunkt t₂ liegt, erreicht man eine Temperatur TL3 in Luft und TW3 in Wasser. Hierbei ist die Temperatur TL3 in Luft größer als die Temperatur TL3 in Wasser. Man kann nun entweder die absolute Temperatur TL3 bzw. TW3 als Kriterium dafür verwenden, ob sich Wasser oder Luft in der Tropfschale befinden. Man kann aber auch die absolute Temperatur­ differenz verwenden, die in Luft größer als in Wasser ist, oder die relative Temperaturdifferenz, d. h. den Quotienten aus absoluter Temperaturdifferenz und dem größeren oder kleineren der beiden Werte zu den Zeit­ punkten t₂ bzw. t₃. Wenn man die relativen Temperaturen verwendet, kann man beispielsweise feststellen, wie groß die Temperatur zum Zeitpunkt t₃ bezogen auf den Temperaturwert zum Zeitpunkt T₂ ist. In Wasser wird die Temperatur nur weniger als 4% des Wertes TW2 betragen. In Luft ist die Temperatur TL3 in der Regel größer als 10% der Temperatur TL2. Man kann daher diese 10% als Grenzwert nehmen. Falls die Temperatur zum Zeitpunkt t₃ kleiner als 10% des Wertes zum Zeitpunkt T₂ beträgt, wird ein Alarm ausgelöst.
Schließlich kann man auch alle drei Temperaturen TL1, TL2 und TL3 bzw. TW1, TW2 und TW3 auswerten. Die zum Zeitpunkt t₁ gemessenen Temperaturen TL1 bzw. TW1 er­ lauben hierbei eine Aussage über die Umgebungstempera­ tur, während die anderen Temperaturen t₁ und t₃ Aussagen über die Temperaturentwicklung erlauben, die ihrerseits wiederum Rückschlüsse auf die Umgebung um den Flüssig­ keitssensor 8 herum erlauben.
Vorzugsweise erfolgt die Messung außerhalb der Abtaupe­ rioden. Wenn dann Flüssigkeit in der Tropfschale 6 festgestellt wird, können weitere Abtauvorgänge zu­ nächst einmal unterbleiben, bis die Verstopfung in dem Abfluß 7 beseitigt worden ist.
Die Steuerschaltung beinhaltet auch einen Zeitgeber, beispielsweise eine Uhr, so daß die Messung alle 15 Minuten wiederholt werden kann. Andere Intervalle kön­ nen gewählt werden. Dies spart einerseits Energie, ver­ hindert aber andererseits auch ein unnötiges Aufheizen des Kühlraumes. Natürlich kann man nicht Ausschließen, daß sich innerhalb des Intervalls Flüssigkeit in der Tropfschale ansammelt. Die Wahrscheinlichkeit ist je­ doch recht groß, daß man bei einer Messung auch im Ab­ stand der Intervalle den Fehler rechtzeitig bemerkt.

Claims (18)

1. Kälteanlage mit mindestens einer abtaubaren Kälte­ erzeugungseinrichtung, unterhalb derer eine mit einem Abfluß versehene Tropfschale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitssensor (8) in der Tropfschale vorgesehen ist, der das Vor­ handensein von Flüssigkeit mit einem Pegel oberhalb des Abflusses (7) erfaßt.
2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitssensor (8) als erwärmbarer Temperatursensor ausgebildet ist.
3. Kälteanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flüssigkeitssensor (8) einen elektrischen Widerstand (11) aufweist.
4. Kälteanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitssensor (8) von einer Ab­ schirmung (13) umgeben ist.
5. Kälteanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschirmung als eine Kapselung (13) ausgebildet ist, deren Wandung Öffnungen (14, 15) zum Durchtritt von Eis- und/oder Wasser aufweist.
6. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist, die zu mindestens zwei ver­ schiedenen Zeitpunkten (t₁, t₂, t₃) die Temperatur (TL1, TL2, TL3; TW1, TW2, TW3) am Flüssigkeitssen­ sor (8) feststellt und die Temperaturen (TL1, TL2, TL3; TW1, TW2, TW3) miteinander vergleicht.
7. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung (6) einen Speicher für einen ersten Temperaturwert, eine Divisionsein­ richtung zur Bildung eines Quotienten aus einem zweiten Temperaturwert und dem ersten Temperatur­ wert und eine Vergleichereinrichtung aufweist, die ein Alarmsignal erzeugt, wenn der Quotient einen vorbestimmten Wert über- oder unterschreitet.
8. Kälteanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Zeitgeber­ einrichtung aufweist, die in vorbestimmten Inter­ vallen einen Meßzyklus auslöst.
9. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) auch die Beheizung des Flüssigkeitssensors (8) steuert.
10. Kälteanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Widerstand (11) einen temperaturabhän­ gigen Widerstandswert aufweist.
11. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Messung (t₁) in un­ beheiztem Zustand und eine andere am Ende (t₂) ei­ ner Beheizungsperiode mit vorbestimmter Länge er­ folgt.
12. Kälteanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beheizungsperiode (t₁-t₂) etwa 3 Minu­ ten beträgt.
13. Kälteanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messung im unbeheizten Zu­ stand vor der Messung am Ende der Beheizungsperiode erfolgt.
14. Kälteanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messung im unbeheizten Zu­ stand eine vorbestimmte Zeit nach dem Ende der Be­ heizungsperiode erfolgt.
15. Kälteanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorbestimmte Zeit (t₃ minus t₂) etwa 1 Minute beträgt.
16. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß drei Messungen erfolgen, wobei die mittlere (t₂) am Ende der Beheizungsperi­ ode und die beiden anderen zeitlich davor und da­ nach ohne Beheizung erfolgen.
17. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messungen außerhalb der Abtauperiode erfolgen.
18. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitssensor (8) unter Zwischenlage einer Klebeschicht in der Tropfschale (6) festgeklebt ist.
DE4418313A 1994-05-26 1994-05-26 Tauwasserschale für eine Kälteanlage Expired - Fee Related DE4418313C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418313A DE4418313C2 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Tauwasserschale für eine Kälteanlage
EP95919971A EP0760929A1 (de) 1994-05-26 1995-05-17 Kühlungssystem
AU25598/95A AU2559895A (en) 1994-05-26 1995-05-17 Refrigeration system
PCT/DK1995/000193 WO1995033168A1 (en) 1994-05-26 1995-05-17 Refrigeration system
US08/737,617 US5729990A (en) 1994-05-26 1995-05-17 Refrigeration system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418313A DE4418313C2 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Tauwasserschale für eine Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418313A1 true DE4418313A1 (de) 1995-11-30
DE4418313C2 DE4418313C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=6518976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418313A Expired - Fee Related DE4418313C2 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Tauwasserschale für eine Kälteanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5729990A (de)
EP (1) EP0760929A1 (de)
AU (1) AU2559895A (de)
DE (1) DE4418313C2 (de)
WO (1) WO1995033168A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338053A (en) * 1998-06-02 1999-12-08 Christopher Barnes A defrosting apparatus
US6229229B1 (en) 1999-05-24 2001-05-08 Terry D. Sharp Liquid sensor for disabling an electrical device
FR2808086B1 (fr) * 2000-04-19 2002-08-16 Air Liquide Procede et dispositif pour determiner le niveau d'un liquide a l'aide d'un capteur resistif
US20040221608A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Jablonski Thaddeus M. Combined ice/beverage dispenser and icemaker with heated drip tray
US20050039420A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Albritton Charles Wade Fluid sensing in a drip tray
US20050022474A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Albritton Charles Wade Heat sealing element and control of same
US7274973B2 (en) * 2003-12-08 2007-09-25 Invisible Service Technicians, Llc HVAC/R monitoring apparatus and method
US7299111B2 (en) * 2005-02-04 2007-11-20 Johnson Controls Technology Company Method of clearing an HVAC control fault code memory
US8416089B1 (en) 2010-05-12 2013-04-09 James E. Clary Leak detecting tray device
DE102011084717A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Verdunstungsschale und Heizeinrichtung zur Verdunstungsförderung
GB2498557A (en) * 2012-01-19 2013-07-24 Greenskye Solutions Ltd Means to Detect Frost or Condensate in a Cooled Chamber Such as a Refrigerator.
ITMI20131554A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Innotec S R L Sonda di livello per ghiaccio, macchina di produzione del ghiaccio che incorpora una tale sonda di livello del ghiaccio e metodo di rilevamento del livello di ghiaccio in una macchina di produzione del ghiaccio
EP3101396B1 (de) * 2015-06-02 2018-08-15 Parker-Hannificn Corporation Verkaufskühlmöbel mit einem sensor zur detektion eines verstopften ablaufs
WO2020106701A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Carrier Corporation Sensor mounting mechanism
CN109883133A (zh) * 2019-01-30 2019-06-14 珠海格力电器股份有限公司 冰箱排水管堵塞的检测方法、装置和冰箱
JP2023504094A (ja) * 2019-11-28 2023-02-01 ベステル エレクトロニク サナイー ベ ティカレト エー.エス. 真空バッグを密封するための装置と方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525579A1 (de) * 1965-10-24 1970-04-02 Clark Equipment Co Warnvorrichtung bei Abflussverstopfung
DE3326799A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
EP0156229A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus einem Kühlgerät beim Abtauvorgang
JPH04208376A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Omron Corp 着霜センサ
DE4122444A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Jochen Hille Sensor zum erkennen von eis-, reif- und kondensatniederschlaegen an oberflaechen, insbesondere an luftkuehlern
EP0552913A2 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 IMI Air Conditioning Limited Einrichtung zur Kondensatabführung für Klimaanlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037427A (en) * 1971-05-21 1977-07-26 Kramer Doris S Refrigeration evaporators with ice detectors
US4633673A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Morrison Daniel R Emergency shutoff for air conditioners
US4787212A (en) * 1987-10-19 1988-11-29 Hessey John C Air conditioner with automatic shutdown
US4937559A (en) * 1989-08-21 1990-06-26 Meacham Huey W Air conditioner drain blockage alarm
US4998412A (en) * 1990-01-22 1991-03-12 Joel Bell Blockage alert and purge system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525579A1 (de) * 1965-10-24 1970-04-02 Clark Equipment Co Warnvorrichtung bei Abflussverstopfung
DE3326799A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
EP0156229A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus einem Kühlgerät beim Abtauvorgang
JPH04208376A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Omron Corp 着霜センサ
DE4122444A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Jochen Hille Sensor zum erkennen von eis-, reif- und kondensatniederschlaegen an oberflaechen, insbesondere an luftkuehlern
EP0552913A2 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 IMI Air Conditioning Limited Einrichtung zur Kondensatabführung für Klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US5729990A (en) 1998-03-24
DE4418313C2 (de) 1997-09-25
AU2559895A (en) 1995-12-21
EP0760929A1 (de) 1997-03-12
WO1995033168A1 (en) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418313A1 (de) Kälteanlage
DE3852524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bedarfsabtauens.
DE102007017284B3 (de) Temperaturerfassung bei Zeolithtrocknung
DE102008036684A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Überwachen eines Garprozesses
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE2829541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines kuehlsystems
DE3918531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des wirkungsgrades eines kondensators
DE102007048574A1 (de) Eisspender
DE3738033C2 (de)
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
DE3804267C1 (de)
DE69628710T2 (de) Abtauverfahren für eine Niedrigtemperatur-Schauvitrine und NT-Schauvitrine
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE2917721A1 (de) Gefrierkuehlschrank
DE10315523A1 (de) Kältegerät mit adaptiver Abtauautomatik und Abtauverfahren dafür
EP3094772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE4034274C2 (de)
AT368811B (de) Feuchtigkeitsmesseinrichtung
DE69919646T2 (de) Steuerung und Überwachung der Sicherheit einer Flüssigkeitsheizanlage, worin die elektrischen Heizelemente als Sensor gebraucht werden
DE69923531T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank
DE3326799A1 (de) Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
DE9115777U1 (de) Kühlgerät, insbesondere mit Umluft betriebene Kühl- und Gefrier-Kombination für Haushaltszwecke
DE2824039A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine flugzeugflaechen-enteisungsvorrichtung
DE60018055T2 (de) Mikroprozessorgesteuertes abtauen auf anfrage für ein gekühltes gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee