DE4417827A1 - Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen - Google Patents

Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen

Info

Publication number
DE4417827A1
DE4417827A1 DE4417827A DE4417827A DE4417827A1 DE 4417827 A1 DE4417827 A1 DE 4417827A1 DE 4417827 A DE4417827 A DE 4417827A DE 4417827 A DE4417827 A DE 4417827A DE 4417827 A1 DE4417827 A1 DE 4417827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
changes
capacity
electrode
presence sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4417827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417827C2 (de
Inventor
Martin Schmidt
Axel Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4417827A priority Critical patent/DE4417827C2/de
Publication of DE4417827A1 publication Critical patent/DE4417827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417827C2 publication Critical patent/DE4417827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0026Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for distinguishing between humans, animals or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0034Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat in, under or on the seat cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0035Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor data transmission, e.g. wired connections or wireless transmitters therefor; characterised by the sensor data processing, e.g. seat sensor signal amplification or electric circuits for providing seat sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/04Details; Accessories for indicating fare or state of hire
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/96075Capacitive touch switches characterised by circuit details involving bridge circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion der Anwesenheit von Personen an einem Aufenthaltsort, insbesondere auf Fahrzeugsitzen, an Lenkrädern oder Griffen deichselgelenkter Fahrzeuge, und einen entsprechenden Anwesenheitssensor.
Die Detektion der Anwesenheit von Personen in einem Fahrzeug kann dem vorbeu­ genden Unfallschutz, der Steuerung eines Airbags oder einer Gurt-Warnanzeige und anderem mehr dienen. Beispielsweise müssen laut einer EG-Richtlinie alle neu zuge­ lassenen Gabelstapler mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sein, die die ord­ nungsgemäße Anwesenheit eines Fahrers erfaßt. Bei Abwesenheit des Fahrers ist der Gabelstapler unverzüglich antriebslos zu schalten. Bei deichselgelenkten Fahrzeugen kann eine Anwesenheitsdetektion unfallverhütend sein, wenn etwa das Fahrzeug sich auf das Bedienpersonal zubewegt, ohne daß die jeweilige Person eine Ausweichmög­ lichkeit besitzt, um sich in Sicherheit zu bringen. In diesem Fall muß das deichselge­ lenkte Fahrzeug beim Loslassen seiner Griffe automatisch gestoppt werden.
Eine bei Gabelstaplern realisierte Möglichkeit einer Anwesenheitsdetektion stellen so­ genannte Sitzschalter dar, die mit einer Federungsmechanik in dem Sitz des Fahrzeu­ ges eingebaut sind. Durch die Gewichtskraft des Fahrers wird der Schalter geschlossen und durch Entlastung des Sitzes geöffnet, wodurch zeitverzögert der Fahrstrom des Gabelstaplers unterbrochen wird. Nachteilig wirkt sich bei derartigen Sitzschaltern aus, daß sie bei wechselndem Fahrpersonal jeweils erneut dem Gewicht des Fahrers ange­ paßt werden müssen, und daß es zu Fehlauslösungen bedingt durch Unebenheiten der Fahrbahn kommt. Beim Überfahren derartiger Unebenheiten treten Schwingungen des Gabelstaplers auf, die sich auf den Fahrer übertragen, dessen effektive Gewichtskraft dadurch zeitlich stark schwankt. Ebenso kann bei starkem Bremsen oder beim Nach­ vornebeugen des Fahrers die auf den Sitzschalter wirkende Gewichtskraft abnehmen, wodurch sich der Schalter öffnet und den Fahrstrom des Gabelstaplers unterbricht. Derartige Fehlauslösungen können sich auf den Fahrer oder die transportierte Last direkt gefährdend auswirken.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Detektion der Perso­ nenanwesenheit mit einem entsprechenden Anwesenheitssensor zu entwickeln, wo­ durch unabhängig von Umwelteinflüssen, wie Fahrbahnbeschaffenheit, Temperatur­ schwankungen, Schmutz, sowie unabhängig von unterschiedlichen Körpergewichten des Bedienpersonals und weitgehend ohne Manipulationsmöglichkeiten die Anwesen­ heit von Personen insbesondere in oder an Fahrzeugen zuverlässig erkannt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch mindestens eine an eine Spannungsquelle angeschlossene Meßelektrode ein elektrisches Feld in der Um­ gebung des Aufenthaltsortes erzeugt wird und Änderungen der Kapazität der Meßelek­ trode(n) gemessen werden. Ein erfindungsgemäßer Anwesenheitssensor weist minde­ stens eine in der Umgebung des Aufenthaltsortes angebrachte Meßelektrode auf, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist, und die an eine Kapazitätsänderungen mes­ sende Auswerteschaltung angeschlossen ist.
Ein derartiger Anwesenheitssensor zur Personendetektion erfüllt alle genannten Anfor­ derungen und läßt sich wirtschaftlich leicht realisieren. Bei einem Gabelstapler wird beispielsweise der genannte Anwesenheitssensor im Sitz untergebracht, d. h. es wird unter den Sitzbezug oder in den Kunststoffschaum des Sitzes mindestens eine Meß­ elektrode eingefügt, mittels einer Spannungsquelle ein elektrisches Feld in der Umge­ bung des Aufenthaltsortes der Person erzeugt, und anschließend die der Meßelektrode zugeordnete Kapazität mittels einer Auswerteschaltung laufend gemessen und über­ wacht. Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, daß menschliches Gewebe zu ca. 75% aus Wasser besteht, das eine hohe relative Dielektrizitätszahl von etwa 80 auf­ weist. Zum Vergleich betragen die Werte der Dielelektrizitätszahl beispielsweise von Glas nur 10, von Papier ca. 5, von Gummi ca. 2,6 und von Luft und anderen Gasen etwa 1. Die Tatsache, daß die relative Dielektrizitätszahl von menschlichem Gewebe diejenige der meisten anderen Stoffe um ein bis zwei Größenordnungen übersteigt, wird zur Detektion der Anwesenheit von Personen im vorliegenden Fall verwendet.
Bezogen auf ein bestimmtes Bezugspotential, beispielsweise das geerdete Fahrzeug­ gehäuse oder eine zweite Meßelektrode, besitzt die in der Umgebung des Aufent­ haltsortes angebrachte Meßelektrode eine Kapazität, die im wesentlichen durch die Geometrie der Elektrodenanordnung und die relative Dielektrizitätskonstante gegeben ist. Da die Kapazität einer Elektrodenanordnung direkt proportional zur relativen Dielek­ trizitätszahl ist, sollte im theoretisch gegebenen Idealfall die Kapazität sich um minde­ stens eine Größenordnung ändern, wenn der Raum zwischen Meß- und Bezugselek­ trode (vollständig) von der zu detektierenden Person ausgefüllt wird. Da die zu detektie­ rende Person meist nicht den gesamten Raum zwischen Meß- und Bezugselektrode einnimmt und nur einen bestimmten Bereich des durch die Meßelektrode(n) erzeugten elektrischen Feldes beeinflußt, sind die Kapazitätsänderungen zwar geringer, jedoch noch deutlich meßbar (Faktor 2 bis über 10).
Diese durch den Eintritt einer Person in die Umgebung seines Aufenthaltsortes er­ zeugte Kapazitätsänderung der Elektrodenanordnung wird erfindungsgemäß mittels einer Auswerteschaltung gemessen und kann beispielsweise bei Gabelstaplern dazu dienen, im Falle der Abwesenheit eines Fahrers das Fahrzeug automatisch antriebslos zu schalten. Dabei dienen bestimmte, über einen einzustellenden Schwellwert hinaus­ gehende Kapazitätsänderungen zur Feststellung der An- oder Abwesenheit des Fah­ rers.
Die erfindungsgemäße Anwesenheitssensorik arbeitet unabhängig vom Fahrertyp so­ wie vom Fahrzeugtyp, ohne bewußtes Zutun des Fahrers, ist manipulationssicher und störsicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Schmutz, Erschütterungen oder Tempera­ turschwankungen und läßt sich kostengünstig in jedes Fahrzeug integrieren. Die Ener­ gieversorgung kann bei Gabelstaplern mit Elektromotoren über die bereits vorhan­ denen Batterien vorgenommen werden.
Um die Anwesenheitssensorik noch stärker von Umwelteinflüssen unabhängig zu ge­ stalten, kann es vorteilhaft sein, durch mindestens eine weitere an eine Spannungs­ quelle angeschlossene Referenzelektrode ein elektrisches Feld außerhalb der unmit­ telbaren Umgebung des Aufenthaltsortes zu erzeugen und relative Änderungen der Kapazität von Referenz- und Meßelektrode(n) zu messen. Dazu wird in der Nähe des Aufenthaltsortes mindestens eine weitere Referenzelektrode angebracht, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist, wobei dann die Meß- und Referenzelektrode(n) an eine relative Kapazitätsänderungen messende Auswerteschaltung angeschlossen sind.
Die Referenzelektrode(n) ist (sind) so angebracht, daß ihre Kapazität durch die Anwe­ senheit oder Abwesenheit einer Person am Aufenthaltsort nicht beeinflußt wird. Die Kapazität dieser Referenzelektrode ist dann ausschließlich von Umwelteinflüssen ab­ hängig (z. B. Feuchtigkeit) und kann als Bezugskapazität zur Kapazität der eigentlichen Meßelektrode(n) verwendet werden. In diese relative Kapazitätsänderung gehen Um­ welteinflüsse nicht mehr ein.
Kapazitätsänderungen der Meß- und/oder Referenzelektrode(n) lassen sich bei der erfindungsgemäßen Anwesenheitssensorik auf verschiedene Weisen messen.
Dazu werden im folgenden die Meßelektrode bezogen auf ein Bezugspotential oder zwei (oder mehr) Meßelektroden als Kondensator betrachtet. Gleiches gilt für die Refe­ renzelektrode(n).
Mit Vorteil werden Änderungen der Kapazität über Änderungen einer durch diese Ka­ pazität bestimmten Spannung gemessen. Beispielsweise läßt sich der durch die Meß­ elektrode(n) gebildete Kondensator mittels einer Spannungsquelle aufladen. Anschlie­ ßend wird die Kondensatorspannung laufend gemessen, die von der Kapazität und der Gesamtladung des Kondensators abhängt. Andererseits ist es möglich, den Kondensa­ tor an eine Wechselspannungsquelle anzuschließen und die durch seine Kapazität bestimmte Spannung abzugreifen und zu messen.
Vorteilhaft kann es sein, Änderungen der Kapazität über Änderungen der durch diese Kapazität festgelegten Frequenz eines Oszillators zu messen. Dazu werden die Meß­ und/oder Referenzelektrode(n) jeweils als Kondensator in einem Oszillator integriert, der an einen Frequenz-Spannungswandler oder an einer Multivibratorschaltung ange­ schlossen sein kann.
Die durch diese Kapazität festgelegte Frequenz des Oszillators ändert sich bei Anwe­ senheit einer Person im Meßfeld. Die zur Dielektrizitätszahl umgekehrt proportionale Frequenzänderung wird beispielsweise mittels eines Frequenz-Spannungswandlers in ein Ausgangssignal umgewandelt, das proportional zur Kapazitätsänderung ist. Der Vergleich mit einem einstellbaren Schwellwert dieses Ausgangssignals ermöglicht die Ausgrenzung von Gegenständen im Meßfeld, deren Dielektrizitätszahl zwischen der von Luft und der eines Menschen liegt. Durch gleichartige Berechnung der Kapazitäts­ änderungen der Referenzelektrode(n) lassen sich relative, von Umwelteinflüssen un­ abhängige Kapazitätsänderungen feststellen.
Eine weitere Variante besteht in der Messung von Kapazitätsänderungen über Ände­ rungen der durch dieser Kapazität festgelegten Grenzfrequenz eines Filters (Hoch- oder Tiefpaß). Dazu werden die Meß- und/oder Referenzelektrode(n) jeweils als Kon­ densator in einem Filter integriert.
Im einfachsten Fall des Tiefpasses hängt die Grenzfrequenz, von der ab die Aus­ gangsspannung des Tiefpasses unterhalb eines Wertes von etwa 70% der Eingangs­ spannung sinkt, invers von der Kapazität ab. Wenn sich eine Person an den Aufent­ haltsort begibt, vergrößert sich die Kapazität des Meßkondensators, wodurch die Grenzfrequenz des Tiefpasses sinkt und die Amplitude der am Eingang des Tiefpasses anliegenden Wechselspannung gedämpft an den Ausgang übertragen wird. Das Unter­ schreiten eines bestimmten Schwellwertes kann als Indiz für die Anwesenheit der Per­ son verwendet werden.
Schließlich ist es vorteilhaft, Änderungen der Kapazität über Änderungen der Brücken­ diagonalspannung einer mittels dieser Kapazität abgeglichenen Meßbrücke festzustel­ len. Dazu werden die Meß- und/oder Referenzelektrode(n) als Kondensatoren in eine Meßbrücke integriert.
Beispielsweise wird eine bekannte Meßbrücke, die die durch die Meßelektrode(n) er­ zeugte Kapazität enthält, abgeglichen. Ändert sich die Kapazität, so wird die Brücke verstimmt, d. h. die Brückendiagonalspannung wird ungleich Null.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer bekannten Wien-Robinson-Brücke, in der sowohl die durch die Meßelektrode(n) gebildete Kapazität als auch die durch die Referenzelektrode(n) gebildete Kapazität integriert sind. Zu den Kapazitäten des Meß- und Referenzkondensators werden geeignete Widerstände in die Zweige der Wien- Robinson-Brücke eingesetzt, deren Brückendiagonalspannung bei einer bestimmten Betriebsfrequenz gleich Null wird.
Um die Meß- und/oder Referenzelektrode(n) möglichst platzsparend beispielsweise an Sitzen oder Griffen anzubringen, werden geeigneterweise linienförmige oder flächige Elektroden verwendet. Linienförmige Elektroden lassen sich beispielsweise bequem in Griffe, flächige in Sitze einarbeiten.
Werden Änderungen der Kapazität mittels einer geschilderten Meßbrücke gemessen, ist es günstig, als Spannungsquelle eine Wechselspannungsquelle mit einer Frequenz von 1 bis 100 kHz, vorzugsweise von 10 bis 20 kHz zu verwenden. Derartige Frequen­ zen sind ohne größeren Aufwand zu erzeugen und bei der vorgesehenen Benutzung störungssicher. In diesem Hinblick bietet sich auch speziell eine mit dieser Frequenz betriebene Rechteck- oder Sinusspannung an.
Die Meß- und/oder Referenzelektrode(n) sind mit Vorteil linienhaft oder flächig geformt. Die Elektroden können aus einem leitfähigen Metall, wie Aluminium oder Kupfer beste­ hen, das zur Umgebung hin elektrisch isoliert ist. Bei Verwendung von zwei Meßelek­ troden ist es wünschenswert, den Raum zwischen den Meßelektroden, der vom elektri­ schen Feld erfüllt ist, möglichst vollständig mit dem Körper der zu detektierenden Per­ son auszufüllen, um die Kapazitätsänderung so groß wie möglich zu halten.
Beispielsweise lassen sich zwei linienförmige Meßelektroden in den Sitz eines Gabel­ staplers integrieren. In diesem Fall ist die resultierende Kapazität direkt proportional zur relativen Dielektrizitätszahl des zwischen den Elektroden befindlichen Dielektrikums und steigt mit der Leiterlänge, dem Drahtradius sowie mit abnehmendem Leiterab­ stand. Aufgrund der Geometrieabhängigkeit der Elektrodenanordnung ist eine mäan­ derförmige Anordnung linienhafter Elektroden günstig. Werden zwei linienhafte Meß­ elektroden mäanderförmig in der Sitzfläche untergebracht, so ergeben sich die zwei- bis vierfachen Kapazitätswerte mit einer auf dem Sitz befindlichen Person im Vergleich zur Kapazität bei leerem Sitz. Da sich der Mensch in diesem Falle über und nicht zwi­ schen den Elektroden befindet, wird der Bereich der Kapazitätsänderung und damit die Dynamik eingeschränkt. Linienhafte Elektroden können jedoch mit Vorteil in längliche und/oder platzbegrenzte Örtlichkeiten, wie Griffe deichselgelenkter Fahrzeuge, unter­ gebracht werden.
Im Falle flächiger Meß- und/oder Referenzelektroden, können die jeweiligen Flächen­ winkel, d. h. die durch die auf diesen Flächen senkrecht stehenden Flächenvektoren gebildeten Winkeln, verschiedene Werte annehmen. Beispielsweise können zwei flä­ chige Meßelektroden in der Sitzfläche nebeneinander integriert sein, oder eine flächige Meßelektrode befindet sich im Sitzpolster, die andere im Polster der Rückenlehne. Im ersten Fall beträgt der Flächenwinkel 0°, im zweiten Fall 90°. Auch hier hängt die Ka­ pazität von der Geometrie der Elektrodenanordnung sowie linear von der relativen Di­ elektrizitätszahl ab. Stehen beide Flächenvektoren aufeinander senkrecht, ist eine et­ was höhere Kapazität zu erwarten als für zueinander parallele Flächenvektoren. Mes­ sungen fürflächige Meßelektroden ergaben 8 bis 10fache Kapazitätswerte mit anwe­ sender Person im Vergleich zur Kapazität ohne Person. Werden bei einem Gabelstap­ ler eine Meßelektrode in den Sitz, die andere in die Rückenlehne eingebaut, so ist bei dieser Anordnung zu beachten, daß ein Beugen des Oberkörpers die Kapazitätsmes­ sung deutlich beeinflußt, da der Raum zwischen den Elektroden dann nicht mehr voll­ ständig von der Person ausgefüllt wird. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, die beiden flächigen Elektroden unter einem Flächenwinkel von 0° beide nebeneinander in das Sitzpolster des Gabelstaplersitzes zu integrieren.
Um das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwesenheitsdetektion von Personen näher zu erläutern, wird dieses anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Vari­ ante eines erfindungsgemäßen Anwesenheitssensors näher beschrieben.
In der einzigen Figur ist schematisch eine erfindungsgemäße Anwesenheitssensorik für Personen in einem Fahrzeug, wie etwa einem Gabelstapler, dargestellt. Die Figur zeigt als Aufenthaltsort der Person den Sitz 4 sowie die daran elektronisch angeschlossene Auswerteschaltung 7.
In der Sitzfläche des Sitzes 4 sind die Meßelektroden 2, 3 und die Referenzelektroden 5, 6 unter dem Bezug des Sitzes im Sitzpolster integriert. Es handelt sich um flächige Elektroden, die sich dem Körper und den Bewegungen des Fahrers weitgehend anpas­ sen. Die Elektroden können beispielsweise aus Aluminiumfolie gefertigt sein und mittels einer Polyethylenfolie isoliert werden. Die beiden Meßelektroden 2, 3 erzeugen, auf Spannung gelegt, erfindungsgemäß ein elektrisches Feld am Aufenthaltsort der Per­ son. Die Referenzelektroden 5 und 6 bilden einen kleinen Kondensator, der außerhalb der unmittelbaren Umgebung des Aufenthaltsortes angebracht ist, und dessen Feld nicht durch die Anwesenheit einer Person beeinflußt werden kann. Der Referenzkon­ densator besteht aus etwa 3 × 3 cm² großen Metallplättchen, deren Kapazität aus­ schließlich durch die Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen beeinflußt wird. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Anwesenheitssensor auch ohne Referenzelektroden auskommt, insbesondere wenn die Umweltbedingun­ gen sich während des Betriebs nicht wesentlich ändern. Auch eine einzige Meßelek­ trode kann ausreichend sein, wenn als Bezugspotential das Fahrzeuggehäuse gewählt wird.
Die Meßelektroden 2, 3 werden als Meßkondensator in einen Zweig einer Wien-Robin­ son-Meßbrücke 8 eingebaut, indem der Meßkondensator zu einem Widerstand parallel geschaltet wird. Der Referenzkondensator, der sich aus den beiden Referenzelektro­ den 5, 6 zusammensetzt, wird in den gleichen Zweig der Meßbrücke eingefügt, indem er zu dem dort befindlichen zweiten Widerstand in Serie geschaltet wird. Entsprechend den Kapazitäten der Kondensatoren und den Werten der Widerstände wird die Meß­ brücke 8 durch geeignete Wahl der Widerstände für eine bestimmte Betriebsfrequenz abgestimmt. Diese Betriebsfrequenz ergibt sich aus den Werten der beiden Kapazitä­ ten und Widerstände in dem einen Zweig der Meßbrücke 8. In diesem Ausführungsbei­ spiel wurde eine Betriebsfrequenz von 16 kHz gewählt, die von einem Oszillator, d. h. der Spannungsquelle 1, erzeugt wird. Entsprechend den Abgleichbedingungen für die Meßbrücke 8 werden dann die vier Widerstände dimensioniert, wobei sich der Einsatz mindestens eines Abgleich-Potentiometers anbietet. Von der Spannungsquelle 1 wird nunmehr die Meßbrücke mit einer Wechselspannung von 16 kHz betrieben, wobei hier eine Rechteck- oder Sinusspannung gute Resultate liefern.
Erfindungsgemäß werden Änderungen der Kapazität der Meßelektroden 2, 3 relativ zu der der Referenzelektroden 5, 6 dadurch gemessen, daß die Spannung zwischen den Mitten der beiden Zweige der Meßbrücke 8 (Brückendiagonalspannung) gemessen und überwacht wird. Diese Brückendiagonalspannung wird mittels eines Instrumentenver­ stärkers 9 verstärkt weitergeführt, ohne die Meßbrücke 8 zu belasten. Das Signal wird anschließend in einem Gleichrichter 10 gleichgerichtet, wobei ein Filter Oberschwin­ gungen der Rechteckspannung eliminiert. Anschließend wird das der Schwingungs­ amplitude der Brückendiagonalspannung der verstimmten Meßbrücke 8 entsprechende Signal einem Komparator 11 zugeführt, der das Eingangssignal mit einem einstellbaren Gleichspannungsschwellwert vergleicht und ein meßbares Ausgangssignal dann liefert, wenn der Schwellwert überschritten wird. Eine leichte Verstimmung der Meßbrücke 8 im Falle der Abwesenheit einer Person kann bei dieser Art der Auswerteschaltung 7 durch entsprechende Einstellung des Schwellwertes am Komparator 11 kompensiert werden.
Die erfindungsgemäße Anwesenheitssensorik wurde mit verschiedenen Personen und Gegenständen getestet. Die Kapazitätsänderungen für An- und Abwesenheit ergeben einen Faktor zwischen 8 bis 10 im Falle unterschiedlicher Personen, hingegen nur einen Faktor 1 bis 2 im Falle unterschiedlicher Gegenstände, die im alltäglichen Be­ triebsfall auf den Sitz 4 gelegt werden könnten. Durch Einstellung des Schwellwertes am Komparator lassen sich derartige durch verschiedene Gegenstände verursachte Kapazitätsänderungen ausscheiden. Der Einfluß von Kleidung, Größe und Gewicht der Personen beträgt weniger als 20% der gemessenen Kapazitätswerte, so daß eine zu­ verlässige Personendetektion sichergestellt bleibt. Bei ausreichender Feldstärke ist sogar ein leichtes Aufstehen des Fahrers vom Sitz 4 möglich, ohne daß das Meßsignal wesentlich beeinflußt wird. Fehlauslösungen, wie sie bei bisherigen Schaltungen üblich waren, wenn Schwingungen des Fahrzeugs auftraten, sind bei der erfindungsgemäßen Anwesenheitssensorik ausgeschlossen, da die Elektroden dem Körper des Fahrers folgen, so daß das Meßsignal dadurch unverändert bleibt. Die Kosten der in diesem Ausführungsbeispiel realisierten Anwesenheitssensorik liegen noch unterhalb derjeni­ gen bisheriger Sitzschalter zur Anwesenheitsdetektion. Das Weg lassen der Referenz­ elektroden beispielsweise in geschlossenen Fahrzeugen (Airbag-Überwachung, Gurt- Warnanzeige) und der Ersatz der Auswerteschaltung 7 durch andere beschriebene Auswerteschaltungen zur Messung von Kapazitätsänderungen können den techni­ schen Aufwand und damit die Kosten weiter senken.
Die erfindungsgemäße Anwesenheitssensorik arbeitet unabhängig vom Fahrer - und Fahrzeugtyp, läßt sich im Fahrzeug derart anbringen, daß eine bewußte Manipulation nahezu unmöglich wird, ist störsicher gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit, Erschütterun­ gen und Temperaturschwankungen, läßt sich über die bereits vorhandene Energiever­ sorgung im Fahrzeug betreiben und kann schließlich auch nachträglich in bereits vor­ handene Fahrzeuge eingebaut werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Detektion der Anwesenheit von Personen an einem Aufenthaltsort, insbesondere auf Fahrzeugsitzen, an Lenkrädern oder Griffen deichselgelenkter Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eine an eine Span­ nungsquelle (1) angeschlossene Meßelektrode (2, 3) ein elektrisches Feld in der Umgebung des Aufenthaltsortes (4) erzeugt wird und Änderungen der Kapazität der Meßelektrode(n) (2, 3) gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eine weitere an eine Spannungsquelle (1) angeschlossene Referenzelektrode (5, 6) ein elektrisches Feld außerhalb der unmittelbaren Umgebung des Aufenthaltsortes (4) erzeugt wird und relative Änderungen der Kapazität von Referenz- (5, 6) und Meß­ elektrode(n) (2, 3) gemessen werden.
3. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen der Kapazität über Änderungen einer durch diese Kapazität be­ stimmten Spannung gemessen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ände­ rungen der Kapazität über Änderungen einer durch diese Kapazität festgelegten Frequenz eines Oszillators gemessen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ände­ rungen der Kapazität über Änderungen der durch diese Kapazität festgelegten Grenzfrequenz eines Filters (Hoch-, Tiefpaß) festgestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ände­ rungen der Kapazität über Änderungen der Brückendiagonalspannung einer mittels dieser Kapazität abgeglichenen Meßbrücke (8) festgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß linien­ förmige oder flächige Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektroden (5, 6) verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle (1) eine Wechselspannungsquelle mit einer Frequenz von 1 bis 100 kHz, vorzugs­ weise von 10 bis 20 kHz, verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wechselspannung eine Rechteck- oder Sinusspannung verwendet wird.
10. Anwesenheitssensor zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung des Aufenthaltsortes (4) mindestens eine Meßelektrode (2, 3) angebracht ist, die mit einer Spannungsquelle (1) verbunden ist, und daß die Meßelektrode(n) (2, 3) an eine Kapazitätsänderungen messende Auswerteschaltung (7) angeschlossen ist (sind).
11. Anwesenheitssensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Aufenthaltsortes (4) mindestens eine weitere Referenzelektrode (5, 6) ange­ bracht ist, die mit einer Spannungsquelle (1) verbunden ist, und daß die Meß- (2, 3) und Referenzelektrode(n) (5, 6) an eine relative Kapazitätsänderungen mes­ sende Auswerteschaltung (7) angeschlossen sind.
12. Anwesenheitssensor nach einem der beiden Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) mit einer Spannungsquelle (1) in Verbindung stehen und direkt an ein Spannungsmeßgerät angeschlossen sind.
13. Anwesenheitssensor nach einem der beiden Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) jeweils als Kondensator in einem Oszillator integriert sind.
14; Anwesenheitssensor nach einem der beiden Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) jeweils als Kondensator in einem Filter (Hoch-, Tiefpaß) integriert sind.
15. Anwesenheitssensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) als Kondensatoren in einer Meßbrücke (8) integriert sind.
16. Anwesenheitssensor nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) linienhaft oder flächig geformt sind.
17. Anwesenheitssensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die linien­ haften Meß- (2, 3) und/oder Referenzelektrode(n) (5, 6) mäanderförmig angeordnet sind.
18. Anwesenheitssensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei flächige Meß- (2, 3) oder Referenzelektroden (5, 6) unter be­ stimmten Flächenwinkeln zueinander geneigt angeordnet sind.
19. Anwesenheitssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flä­ chenwinkel 0° beträgt.
DE4417827A 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen Expired - Fee Related DE4417827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417827A DE4417827C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417827A DE4417827C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417827A1 true DE4417827A1 (de) 1995-11-23
DE4417827C2 DE4417827C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6518662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417827A Expired - Fee Related DE4417827C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417827C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606526A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
WO1997031238A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Displacement-current method and apparatus for resolving presence, orientation and activity in a defined space
EP0880442A1 (de) * 1996-02-23 1998-12-02 Nec Technologies, Inc. System und vorrichtung zur erfassung der insassen eines fahrzeuges
US5936412A (en) * 1994-02-03 1999-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for resolving presence, orientation and activity in a defined space
EP0893300A3 (de) * 1997-07-24 1999-08-11 Bridgestone Corporation Sitz und Gerät zum Überprüfen der Anwesenheit
DE19806365A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Matthias Wapler System zur Ermöglichung der Erfassung und Ortung eines Drucks auf einer speziellen Fläche
WO1999048727A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
EP0993993A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
US6161070A (en) * 1996-02-23 2000-12-12 Nec Home Electronics, Inc. Passenger detection system
EP1236609A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Nec Technologies, Inc. Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge mit mehreren Sensoren zur Steuerung der Airbag-Auslösung
FR2826723A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Hitachi Comp Products Europ Sa Systeme de mesure capacitif
WO2003049970A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Occupant presence detection device
WO2004017521A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Capacitance based human touch activation and switching device
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
DE10360802B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer druckbezogenen Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
EP1659691A2 (de) * 2001-02-09 2006-05-24 Georgia-Pacific Resins, Inc. Papierhandtuchspender
EP1688313A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Methode Electronics International GmbH Sensoreinrichtung zum Erfassen von Insassen eines Kraftfahrzeugs
US7436299B2 (en) 2001-03-02 2008-10-14 Elesys North America Inc. Vehicle occupant detection using relative impedance measurements
WO2008133804A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Kohler Co. Automated seat and/or lid assembly for a toilet
DE102008029563A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Initialisierung eines kapazitiven Hindernissensors
EP2199144A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Delphi Technologies, Inc. Kapazitäsbasiertes System zur Erfassung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600346A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Fritz Hetzer Schalter für Fahrzeugsitze
DE19602089C2 (de) * 1996-01-20 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE19646480A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Karl Schweizer Verfahren zur Herstellung eines Sitzkissens mit Sensor zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug sowie danach hergestelltes Sitzkissen
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10243527A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Deere & Company, Moline Sicherheitseinrichtung einer Erntemaschine
JP5103027B2 (ja) * 2007-01-29 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
EP2353946A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 IEE International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Störungserkennung
DE102010008898B4 (de) * 2010-02-23 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635644A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Aisin Seiki Anzeigevorrichtung fuer personen
DE4301000A1 (en) * 1992-01-16 1993-07-22 Aisin Seiki Capacitive detector system, e.g. for safety belt controller, - contains central electrode between earth and sensor electrodes with potential matching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635644A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Aisin Seiki Anzeigevorrichtung fuer personen
DE4301000A1 (en) * 1992-01-16 1993-07-22 Aisin Seiki Capacitive detector system, e.g. for safety belt controller, - contains central electrode between earth and sensor electrodes with potential matching device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-161185 (A) In: Patents Abstr. Japan, P-936, Sept. 25, 1989, Vol.13, Nr.428 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936412A (en) * 1994-02-03 1999-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for resolving presence, orientation and activity in a defined space
DE19606526B4 (de) * 1996-02-22 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
DE19606526A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
US5948031A (en) * 1996-02-23 1999-09-07 Nec Technologies, Inc. Vehicle passenger sensing system and method
EP0880442A1 (de) * 1996-02-23 1998-12-02 Nec Technologies, Inc. System und vorrichtung zur erfassung der insassen eines fahrzeuges
US6161070A (en) * 1996-02-23 2000-12-12 Nec Home Electronics, Inc. Passenger detection system
EP0880442A4 (de) * 1996-02-23 2005-07-20 Elesys North America Inc System und vorrichtung zur erfassung der insassen eines fahrzeuges
WO1997031238A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Displacement-current method and apparatus for resolving presence, orientation and activity in a defined space
EP0893300A3 (de) * 1997-07-24 1999-08-11 Bridgestone Corporation Sitz und Gerät zum Überprüfen der Anwesenheit
US6428095B1 (en) 1997-07-24 2002-08-06 Bridgestone Corporation Seat with seat sensor
DE19806365A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Matthias Wapler System zur Ermöglichung der Erfassung und Ortung eines Drucks auf einer speziellen Fläche
WO1999048727A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
EP0993993A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
EP1659691A3 (de) * 2001-02-09 2007-01-03 Georgia-Pacific Corporation Papierhandtuchspender
EP1659691A2 (de) * 2001-02-09 2006-05-24 Georgia-Pacific Resins, Inc. Papierhandtuchspender
US6816077B1 (en) 2001-03-02 2004-11-09 Elesys North America Inc. Multiple sensor vehicle occupant detection for air bag deployment control
US7436299B2 (en) 2001-03-02 2008-10-14 Elesys North America Inc. Vehicle occupant detection using relative impedance measurements
EP2168808A1 (de) * 2001-03-02 2010-03-31 Elesys North America Inc. Mehrfachsensor zur Fahrzeuginsassenerkennung für eine Airbag-Entwicklungssteuerung
EP1908624A1 (de) 2001-03-02 2008-04-09 Elesys North America Inc. Mehrfachsensor zur Fahrzeuginsassenerkennung für eine Airbag-Entwicklungssteuerung
EP1236609A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Nec Technologies, Inc. Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge mit mehreren Sensoren zur Steuerung der Airbag-Auslösung
US7102527B2 (en) 2001-03-02 2006-09-05 Elesys North America Inc. Multiple sensor vehicle occupant detection for air bag deployment control
US7084763B2 (en) 2001-03-02 2006-08-01 Elesys North American Inc. Multiple sensor vehicle occupant detection for air bag deployment control
WO2003002949A3 (fr) * 2001-06-28 2003-03-20 Hitachi Comp Products Europ Sa Systeme de mesure capacitif
WO2003002949A2 (fr) * 2001-06-28 2003-01-09 Hitachi Computer Products (Europe Sa) Systeme de mesure capacitif
FR2826723A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Hitachi Comp Products Europ Sa Systeme de mesure capacitif
WO2003049970A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Occupant presence detection device
US7135983B2 (en) 2001-12-13 2006-11-14 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Occupant presence detection device
WO2004017521A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Capacitance based human touch activation and switching device
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
DE10360802B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer druckbezogenen Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102005004683B4 (de) * 2005-02-02 2007-03-29 Methode Electronics International Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen von Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102005004683A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Methode Electronics International Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen von Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP1688313A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Methode Electronics International GmbH Sensoreinrichtung zum Erfassen von Insassen eines Kraftfahrzeugs
WO2008133804A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Kohler Co. Automated seat and/or lid assembly for a toilet
US8555427B2 (en) 2007-04-30 2013-10-15 Kohler Co. Automated seat and/or lid assembly for a toilet
US8910320B2 (en) 2007-04-30 2014-12-16 Kohler Co. Automated seat and/or lid assembly for a toilet
DE102008029563A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Initialisierung eines kapazitiven Hindernissensors
DE102008029563B4 (de) 2008-06-21 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Initialisierung eines kapazitiven Hindernissensors
EP2199144A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Delphi Technologies, Inc. Kapazitäsbasiertes System zur Erfassung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417827C2 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417827C2 (de) Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen
DE19724168C1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE102007004593B4 (de) Insassendetektionssystem
DE102004050512B4 (de) Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem
EP0338400B1 (de) Kapazitiver Sensor zum Bestimmen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102005048382B4 (de) Kollisions-Detektions-System für ein Fahrzeug
AT393040B (de) Kapazitiver naeherungsgeber
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE19681725B4 (de) Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE112012000923B4 (de) Als kapazitive Erfassungselekrode betriebenes Heizelement
DE102007024141B4 (de) Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
EP1066178B1 (de) Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
DE10043909A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE112008002293T5 (de) Verfahren und System zur Erkennung eines Insassen in einem Fahrzeugsitz
WO1992017344A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112013006074T5 (de) Kapazitiver Sensor, der dafür ausgelegt ist, ein Heizelement als Antennenelektrode zu verwenden
DE112016005734T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung
DE2941652A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE112018000249T5 (de) Robustes, kostengünstiges kapazitives Messsystem
DE4308353C1 (de) An einem Fahrzeug anzubringender Sensor zur Erkennung einer mechanischen Formveränderung
DE112017000507T5 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit EMI-robuster kapazitiver Messschaltung
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE102012025037C5 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee