DE102012025037C5 - Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze - Google Patents

Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze Download PDF

Info

Publication number
DE102012025037C5
DE102012025037C5 DE102012025037.1A DE102012025037A DE102012025037C5 DE 102012025037 C5 DE102012025037 C5 DE 102012025037C5 DE 102012025037 A DE102012025037 A DE 102012025037A DE 102012025037 C5 DE102012025037 C5 DE 102012025037C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ref
seat
voltage
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012025037.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025037B3 (de
Inventor
Axel Farr
Jochen Michelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Bauerhin GmbH
Original Assignee
IG Bauerhin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50479954&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012025037(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IG Bauerhin GmbH filed Critical IG Bauerhin GmbH
Priority to DE102012025037.1A priority Critical patent/DE102012025037C5/de
Priority to US14/132,171 priority patent/US9494629B2/en
Publication of DE102012025037B3 publication Critical patent/DE102012025037B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025037C5 publication Critical patent/DE102012025037C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/960725Charge-transfer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung, das auf CREF, wobei CREF die bekannte Kapazität eines Referenzkondensators (4) mit Kapazität CREF gegenüber einem ersten Bezugspotential (2) eines Fahrzeuges ist, auf CX, wobei CX die Kapazität einer in einem Sitz integrierten Sensorelektrode (1) gegenüber dem ersten Bezugspotential ist, auf CY, wobei CY die zumindest parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode (1) gegenüber einem zweiten Bezugspotential (3) oder einer Fahrzeugmasse (3) ist, sowie auf einen ersten Schalter (S1), der den Referenzkondensator und eine mit dem ersten Bezugspotential (2) verbundene Referenzspannungsquelle (5) bekannter Spannung UREF verbindet, auf einen zweiten Schalter (S2), der die Sensorelektrode mit dem Referenzkondensator verbindet, und auf einen dritten Schalter (S3), der die Sensorelektrode mit dem Bezugspotential (2) verbindet, zurückgreift, wobei zur Erfassung eines Sitzbelegungszustandes des Sitzes folgende Schritte mindestens einmal durchgeführt werden: a1 Aufladen des Referenzkondensators (4) auf die Spannung URef der Referenzspannungsquelle (5) durch Öffnen des zweiten Schalters (S2) und Schließen des ersten Schalters (S1) und Entladen der Kapazitäten CX und CY durch Schließen des dritten Schalters (S3), b1 Öffnen des ersten Schalters (S1) und des dritten Schalters (S3) zur Herstellung eines Schwebezustands, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladung beibehalten, c1 Schließen des zweiten Schalters (S2), so dass sich die Ladung der Kapazität CREF auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine erste resultierende Spannung URES, wobeigilt, einstellt, die gespeichert wird, d1 Vergleichen der resultierenden Spannung URES mit hinterlegten Grenzwerten, die bestimmten Belegungs- und/oder Sitzzuständen zugeordnet sind, und e1 Ableiten eines Belegungs- und/oder Sitzzustands aus dem Vergleich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze.
  • Solche Verfahren sowie Anordnungen in Verbindung mit den dazugehörigen Fahrzeugteilen dienen dazu, die Belegung eines Fahrzeugsitzes durch eine Person zu erkennen und darüber hinaus eine Klassifikation vorzunehmen, welche Art einer Sitzbelegung vorliegt. Zu unterscheiden hierbei ist, ob sich ein Objekt auf dem Sitz befindet, beispielsweise ein Einkaufskorb, eine Tasche, und dergleichen, ob sich ein Kindersitz, leer oder mit einem Kind darauf, auf dem Sitz befindet, oder ob eine erwachsene Person auf dem Sitz Platz genommen hat.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn das Verfahren, das eingesetzt wird, neben einer Personenklassifizierung Informationen über die Sitzposition des Passagiers liefern kann. Solche Informationen geben darüber Auskunft, ob der Passagier auf der Sitzfläche seinen Platz eingenommen hat und ein Kontakt seines Oberkörpers mit der Rückenlehne vorliegt oder ob sich der Passagier weit nach vorne gebeugt hat und ein Kontakt zur Rückenlehne nicht besteht oder nicht mehr besteht.
  • Bekannte Systeme zur Sitzbelegungserkennung umfassen in der Regel ein Sensorsystem, das Messdaten an einer Stelle oder an mehreren Stellen des Sitzes erfasst, sowie eine Auswerteelektronik, die aus diesen Messdaten eine Klassifikation der Sitzbelegung berechnet oder ableitet.
  • Für die Sensoren des Erfassungssystems können unterschiedliche Arten von Sensoren, wie beispielsweise resistive, kapazitive oder induktive Sensoren, eingesetzt werden, die in Abhängigkeit der Sitzbelegung ein elektrisches Messsignal verändern. Die Änderungen werden von einer Auswertelektronik bewertet und den verschiedenen Sitzbelegungszuständen zugeordnet. Größere Verbreitung besitzen im Wesentlichen nur resistive und dielektrische Systeme.
  • Während resistive Systeme in der Regel bevorzugt werden, wenn es auf geringen Aufwand und geringe Kosten ankommt, werden dielektrische Systeme bevorzugt, wenn das sichere Erkennen von Personen und eine Unterscheidung zwischen Personen und Gegenständen ähnlichen Gewichts und/oder ähnlichem Flächendruck auf die Sitzfläche notwendig sind.
  • Solche dielektrischen Systeme bestehen in der Regel aus einer definierten Anordnung von einer oder mehreren Elektroden sowie einer Einrichtung, um eine definierte Wechselspannung oder gepulste Spannung an diese Anordnung anlegen zu können und dabei zugleich in der Lage zu sein, den Strom, den die Anordnung dabei aufnimmt, zu erfassen, zu bewerten und aus der Bewertung eine Entscheidung über die Sitzbelegung durchführen zu können.
  • Diese Anordnungen erfordern zum einen sehr spezialisierte Schaltungstechniken, um sowohl die Spannung exakt definieren zu können als auch um den Strom möglichst präzise messen zu können, damit die relativ kleinen dielektrischen Änderungen, die ein Passagier in der Sensoranordnung hervorruft, entsprechend detektieren zu können. Zum anderen stellt sich bei solchen dielektrischen Systemen auch die Anforderung, dass die Sensorik auf Wasser im Sitz oder in der Sensoranordnung in ähnlicher Weise reagiert wie auf die Anwesenheit einer Person, was den Aufwand für die Detektion und Bewertung signifikant erhöht, wenn man sicher eine Unterscheidung zwischen einer Person und einer durch Wasser bedingten Signaländerung erreichen möchte.
  • Die DE 10 2009 050 437 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Detektieren eines nahen Objekts, die beispielsweise zum Erkennen der Belegung eines Autositzes, um eine Person zum Anlegen eines Sicherheitsgurtes aufzufordern, eingesetzt wird. Die Vorrichtung weist eine Elektrodenanordnung auf, die zumindest zwei stationär und gegeneiner unbeweglich angeordnete Elektroden, eine Wechselspannungsquelle zur Versorgung der Elektrodenanordnung und eine Mess- und Auswerteeinrichtung zur Messung des Stroms, der über die von den Elektroden gebildeten Kapazität, fließt, umfasst. Die Elektroden weisen dem zu erfassenden Objekt zugewandte Elektrodenflächen auf und liegen in einem solchen Abstand zueinander, dass die Annäherung eines Objekts in dem nahen Einflussbereich der Elektrodenanordnung zu einer Abnahme des gemessenen Stroms führt, die durch die Mess- und Auswerteeinrichtung im Sinne des Vorhandenseins eines Objekts erfasst und ausgegeben wird.
  • Die DE 10 2004 047 906 A1 beschreibt eine Steuervorrichtung, um ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einen Airbag oder einen Gurtstraffer, anzusteuern. Diese Steuervorrichtung umfasst einen als kapazitiven Sensor ausgebildeten Kraftsensor zum Aufnehmen einer auf den Fahrzeugsitz einwirkenden Gewichtskraft und eine Steuer- und Auswerteschaltung, die aus den Sensorsignalen eine Klassifizierung, insbesondere nach dem Gewicht, vornimmt und abhängig davon die Schutzeinrichtung für den Insassen ansteuert. Der Messkondensator des kapazitiven Sensors ist durch die auf das Kraftfahrzeug einwirkende Gewichtskraft deformierbar, so dass er seine Kapazität ändert. Diese geänderte Kapazität wird ausgewertet und daraus ein Ansteuersignal für die Schutzeinrichtung abgeleitet.
  • Die DE 196 30 769 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Eindringens von Personen in ein Fahrzeug und/oder der Position von Personen innerhalb eines Fahrzeugs. Es werden zwei elektrisch gegeneinander isolierte, metallisch leitende Flächen oder Drähte, die als Elektroden eines oder mehrerer Plattenkondensator(en) ausgebildet sind, eingesetzt. Diese sind so im Fahrzeug angeordnet, dass eine Person beim Eindringen in das Fahrzeug ganz oder teilweise zwischen diese Platten gerät. Die Plattenkondensatoren sind frequenzbestimmende Elemente eines ersten, schmalbandigen, elektronischen Kreises.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung anzugeben, das zumindest einen Teil der vorstehend angesprochenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Durch die Implementierung des durch Anspruch 3 erweiterten Verfahrens aus Anspruch 1 ist es mit dieser Anordnung darüber hinaus möglich, sicher Wasser im Sitz von einer Person auf dem Sitz zu unterscheiden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine kapazitive Sitzbelegungserkennung durchgeführt, bei der auf CREF, CX und CY zurückgegriffen wird, wobei CREF die bekannte Kapazität eines Referenzkondensators gegenüber einem ersten Bezugspotential eines Fahrzeuges ist, CX die Kapazität einer in einem Sitz, vorzugsweise in einer Sitzfläche, integrierten Sensorelektrode gegenüber dem ersten Bezugspotential ist und CY die zumindest parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode gegenüber einem zweiten Bezugspotential eines Fahrzeugs oder der Fahrzeugmasse selbst ist.
  • Weiterhin wird auf einen ersten Schalter, der den Referenzkondensator und eine mit dem Bezugspotential verbundene Referenzspannungsquelle bekannter Spannung UREF verbindet, auf einen zweiten Schalter, der die Sensorelektrode mit dem Referenzkondensator verbindet, und auf einen dritten Schalter, der die Sensorelektrode mit dem Bezugspotential und die zumindest parasitär vorhandene Kapazität mit der Fahrzeugmasse verbindet, zurückgegriffen.
  • Um nun den momentanen Sitzbelegungszustand des Sitzes zu erfassen, werden die folgenden Schritte mindestens einmal durchgeführt:
  • Schritt a1: Aufladen des Referenzkondensator CRef auf die Spannung URef der Referenzspannungsquelle durch Öffnen des zweiten Schalters und Schließen des ersten Schalters und Entladen der Kapazitäten CX und CY durch Schließen des dritten Schalters,
  • Schritt b1: Öffnen des ersten Schalters und des dritten Schalters zur Herstellung eines Schwebezustands, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladung beibehalten,
  • Schritt c1: Schließen des zweiten Schalters, so dass sich die Ladung des Referenzkondensators CREF auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine erste resultierende Spannung URES, wobei
    Figure DE102012025037C5_0003
    gilt,
    einstellt, die gespeichert wird,
  • Schritt d1: Vergleichen der resultierenden Spannung URES mit hinterlegten Grenzwerten, die bestimmten Belegungs- und/oder Sitzzuständen zugeordnet sind, und
  • Schritt e1: Ableiten eines Belegungs- und/oder Sitzzustands aus dem Vergleich.
  • Es ist anzumerken, dass es sich bei dem ersten und dem ggf. vorhandenen zweiten Bezugspotential für die Zeitdauer, während der die vorstehenden Schritte ausgeführt werden, um eine im Wesentlichen zeitlich unveränderliche Differenzspannung zur Fahrzeugmasse handelt.
  • Die kapazitive Sitzbelegungserkennung gemäß der Erfindung basiert darauf, dass der menschliche Körper eine gegenüber der Umgebung deutlich erhöhte Permittivität aufweist, die sich in einer Dielektrizitätszahl >> 1 ausdrückt. Es wird unter anderem der physikalische Effekt genutzt, dass eine Person, oder ein Körperteil der Person, in einem elektrischen Feld dieses beeinflusst, und diese Veränderung wird zu den Detektionszwecken, d. h. der Sitzbelegungserkennung, herangezogen. Durch die Beeinflussung des elektrischen Felds einer Sensorelektrode gegenüber ihrer Umgebung bei Anwesenheit einer zu detektierenden Person erscheint messtechnisch die Kapazität CX dieser Sensorelektrode deutlich erhöht. Unvorteilhaft ist, dass diese Erhöhung von der gleichzeitigen oder unabhängigen Variation einer zumindest parasitär vorhandenen Kapazität CY nicht nur unterstützt, sondern ggf. auch verdeckt oder sogar vorgetäuscht werden kann. Eine solche Variation kann z. B. durch Wasser in einem Sitz verursacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass mit sehr wenigen zusätzlichen passiven Bauelementen umfangreiche Informationen über die Art der Sitzbelegung erhalten werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zusätzlich auf einen vierten Schalter, der die Verbindungsstelle von dem Referenzkondensator CREF zu dem ersten Schalter und dem zweiten Schalter mit dem ersten Bezugspotential verbindet, und auf einen fünften Schalter, der die Verbindungsstelle von der Sensorelektrode CX zu dem zweiten Schalter und dem dritten Schalter und der zumindest parasitär vorhandenen Kapazität CY der Sensorelektrode mit der Referenzspannungsquelle UREF verbindet, zurückgegriffen. Das Verfahren führt einen Schritt a2.0 vor Schritt a1 aus, bei dem der vierte Schalter und der fünfte Schalter geöffnet werden. Dadurch sind in der Anfangsstellung immer der vierte Schalter und der fünfte Schalter geöffnet. In einem Schritt c2.1, der nach Schritt c1 vorgenommen wird, wird der zweite Schalter wieder geöffnet und danach wird der Referenzkondensator CREF durch Schließen des vierten Schalters auf das erste Bezugspotential entladen und der fünfte Schalter wird geschlossen, um die Kapazitäten CX und CY auf die Referenzspannung UREF der Referenzspannungsquelle aufzuladen.
  • Nach dem vorstehend angegebenen Schritt c2.1 wird zunächst ein Schritt c2.2 vorgenommen, bei dem der vierte Schalter und der fünfte Schalter geöffnet werden, so dass sich ein Schwebezustand einstellt, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladungen beibehalten.
  • Es folgt ein Schritt c2.3, bei dem der zweite Schalter geschlossen wird, so dass sich die Ladung der Kapazitäten CX und CY auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine zweite resultierende Spannung U'RES einstellt. Für die resultierende Spannung U'RES gilt
    Figure DE102012025037C5_0004
  • Nachdem Schritt d1 durchgeführt ist, folgt ein Schritt d2, bei dem zusätzlich die zweite resultierende Spannung U'RES und/oder die Differenz beider resultierender Spannungen URES und U'RES mit hinterlegten Grenzwerten, die bestimmten Belegungs- oder Sitzzuständen zugeordnet sind, verglichen werden.
  • Es folgt Schritt e1 und dann ein Schritt f2 nach Schritt e1, bei dem die Differenz aus der Referenzspannung URES und der Summe der resultierenden Spannungen URES und U'RES mit den hinterlegten Grenzwerten verglichen wird, um einen bei der durchgeführten Prüfung aufgetretenen Ladungsverlust zu erkennen und so das Ergebnis der Ableitung des Belegungszustands aus dem Vergleich im Schritt e1 zu validieren oder zu verwerfen oder zu verändern.
  • Der Vorteil besteht darin, dass es auf diesem Weg möglich wird, eine Bewertung über die Funktionsfähigkeit des Verfahrens zu erhalten. Geht durch fehlerhafte Isolation der Sensorelektrode gegenüber der Umgebung ein Teil der im Verlauf der Detektion aufgebrachten Ladung verloren, so wird dieser Ladungsverlust während aller Abtastschritte immer die gleiche Richtung haben, so dass sich in der Summe beider Spannungen URES + U'RES ein Wert deutlich abweichend von UREF ergeben wird. Umgekehrt wird aber die Differenz URES – U'RES immer relativ unbeeinflusst vom aufgetretenen Leckstrom bleiben, auch wenn ein geringer, noch tolerierbarer Ladungsverlust aufgetreten ist.
  • In einer alternativen Weiterbildung des Verfahrens wird für die kapazitive Sitzbelegungserkennung auf einen Heizleiter, der Teil einer Sitzheizung des Sitzes ist, zurückgegriffen, wozu der Heizleiter aber an seinem einen Ende über einen sechsten Schalter mit einer Betriebsspannungsquelle UB, die ihrerseits an Fahrzeugmasse liegt, und an seinem anderen Ende über einen siebten Schalter mit Fahrzeugmasse verbunden ist. Da sich die Sensorelektrode mit Kapazität CX nun die Sitzfläche mit der Heizleiterverlegung teilt, ist leicht zu verstehen, dass die parasitäre Kapazität CY in dieser Anordnung vorrangig an die Heizleiterverlegung koppelt, so dass für dieses Verfahren die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CY zwischen der Verbindungsstelle der Sensorelektrode mit dem zweiten Schalter und mit dem dritten Schalter einerseits und andererseits mit dem Heizleiter berücksichtigt wird. Die Verbindungsstelle mit dem Heizleiter kann an eine beliebige Stelle des Heizleiters gelegt werden. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstelle dort vorzusehen, wo der Heizleiter mit dem sechsten Schalter verbunden ist. Durch Schließen des sechsten Schalters und des siebten Schalters wird bei offenem achten Schalter und offenem neunten Schalter der Heizleiter an die Batteriespannung angelegt und dadurch Wärme zum Beheizen des Sitzes produziert.
  • Weiterhin wird auf eine zumindest parasitäre externe Kapazität CEXT, die einerseits auf dem ersten Bezugspotential oder auf Fahrzeugmasse liegt und andererseits mit dem Heizleiter (die Verbindung kann ein beliebiger Ort der Heizleiterverlegung, beispielsweise eine Verbindungsstelle sein) verbunden ist, zurückgegriffen. Diese Verbindungsstelle ist über einen achten Schalter mit einer zweiten Referenzspannungsquelle U*REF, vorzugsweise gewählt zu
    Figure DE102012025037C5_0005
    wobei für CX der Fall des unbelasteten, trockenen Sitzes angenommen wird, die ihrerseits auf dem ersten Bezugspotential oder Fahrzeugmasse liegt, verbunden, und weiterhin ist diese Verbindungsstelle über einen neunten Schalter mit dem Bezugspotential der Referenzspannungsquelle U*REF verbunden.
  • Unter diesen Voraussetzungen wird nun ein Schritt a3.0 vor Schritt a1 vorgenommen, bei dem der sechste Schalter und der siebte Schalter geöffnet werden, um den Heizleiter potentialfrei zu stellen,
    dann wird ein Schritt a3.1 nach Schritt a1 vorgenommen, bei dem durch Schließen des neunten Schalters (S9) die zumindest parasitäre Kapazität CEXT entladen wird,
    ein Schritt c3.1 wird nach Schritt c1 vorgenommen, bei dem der Referenzkondensator CREF auf die Spannung U*REF der zweiten Referenzspannungsquelle durch Öffnen des zweiten Schalters und durch Schließen des ersten Schalters aufgeladen wird und die Kapazitäten CX und CY durch Schließen des dritten Schalters entladen werden. Der neunte Schalter bleibt geschlossen, wodurch sichergestellt wird, dass die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CEXT entladen bleibt.
  • Es folgt dann ein Schritt c3.2, bei dem durch Öffnen des ersten Schalters und des dritten Schalters und durch Öffnen des neunten Schalters ein Schwebezustand hergestellt wird, in dem die Kapazitäten CREF, CX, CY und die parasitär vorhandene externe Kapazität CEXT ihre Ladungen beibehalten,
    ein Schritt c3.3, bei dem sich durch Schließen des zweiten Schalters und durch zeitgleiches Schließen des achten Schalters die Ladung des Referenzkondensators auf die Kapazitäten CREF und CX verteilt und gleichzeitig auf der Verbindung zwischen den Kapazitäten CY und CEXT und dem achten Schalter die Spannung U*REF anliegt, wodurch erreicht wird, dass der Spannungshub an der parasitär vorhandenen Koppelkapazität CY kleiner ausfällt als im Schritt c1, wobei für die nun resultierende Spannung U*RES näherungsweise
    Figure DE102012025037C5_0006
    mit A < 1, gilt.
  • Die resultierende Spannung U*RES wird gespeichert.
  • Der Wert A ist ein Faktor, der von der Spannung der zweiten Referenzspannungsquelle U*REF und dem Belegungszustand des Sitzes abhängig ist, wobei A durch die gewählte Größe der zweiten Referenzspannungsquelle U*REF im Fall des unbelegten Sitzes nahe Null liegt und im Fall des belegten Sitzes nicht größer als 1 sein wird. Die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CY wird bei dieser Ausführungsform durch das gewählte Verfahren und dessen Parametrisierung für den Fall des unbelegten Sitzes gewissermaßen „versteckt” und tritt nur für den Fall des belegten Sitzes mit dann deutlich größerem Wert für CX wieder in Erscheinung.
  • Abschließend wird dann aus dem Vergleich im Schritt d1 und der Ableitung aus Schritt e1 auf den Sitzzustand geschlossen, und durch einen Vergleich von U*RES mit hinterlegten Grenzwerten wird zu den ermittelten Werten für URES und U*RES ein bestimmter Belegungszustand zugeordnet.
  • Bei Überschreitung der hinterlegten Grenzwerte und/oder Änderung vorrangig der zweiten resultierenden Spannung U*RES und nur schwacher (d. h. etwas weniger als halb so starker) Änderung und/oder keiner Überschreitung der ersten Spannung URES wird auf eine Belegung des Sitzes geschlossen.
  • Bei einer bis zu einem definierten Grad (d. h. in etwa gleich starker) gemeinsamen Änderung und/oder einem gleich gerichteten Anstieg oder Abfall beider resultierenden Spannungen URES und U*RES wird auf eine Drift der Referenzkapazität CREF oder der Referenzspannung UREF ohne eine Änderung des Belegungszustandes des Sitzes geschlossen, und es wird geprüft, ob die hinterlegten Grenzwerte zu neuen Grenzwerten zu ändern sind.
  • Bei einer Überschreitung der Grenzwerte und/oder vorrangig der ersten resultierenden Spannung URES und einer nur schwachen (d. h. etwa weniger als halb so starken) Änderung und/oder keiner Überschreitung der hinterlegten Grenzwerte der zweiten Spannung wird auf einen unbelegten Sitz, der jedoch feucht ist, geschlossen.
  • Durch die Abtastprozedur ist es möglich, eindeutig eingedrungenes Wasser von einer Beladung des Sitzes mit Gegenständen zu unterscheiden. Ebenfalls ist es möglich, einen das Resultat verfälschenden Leckstrom zu erkennen.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht, die Elektronik zum Ansteuern von Heizung und Sitzbelegungs-Erkennung sowohl als kleines Elektronikmodul in der Sitzfläche (wenig externe Komponenten) als auch separat, z. B. im Sitzgestell des Fahrzeugs, integriert zu implementieren.
  • Bei Verwendung eines weiteren Detektionsdrahts in der Lehne des Fahrzeugs ist es möglich, den Abstand zwischen dem Rücken einer Person und dem zweiten Detektionsdraht zu vermessen. Das erlaubt die Beurteilung von Out-of-Position Situationen.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, Heizdraht und Sensorelektrode in einer Ebene zu verlegen. Ein solches System wäre aber teurer in der Herstellung.
  • Überkreuzungen von Heizdraht und Sensorelektrode reduzieren die Empfindlichkeit, jedoch kann man auch Überkreuzungen zulassen, wenn genügend überkreuzungsfreie Leiterbahnabschnitte übrig bleiben.
  • Es lassen sich auch Systeme realisieren, bei denen mehr als eine Sensorelektrode verwendet werden. Dies kann ebenfalls für Out-of-Position Erkennungen sinnvoll sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des Verfahrens werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Schaltungsdiagramm einer ersten Ausführungsform, die eine Sensorelektrode einsetzt,
  • 2 ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform, bei der gegenüber der ersten Ausführungsform zwei zusätzliche Schalter eingesetzt sind,
  • 3 ein Schaltungsdiagramm einer dritten Ausführungsform, bei der gegenüber der ersten Ausführungsform auf einen Heizleiter mit Ansteuerungsschaltern sowie auf eine Koppelkapazität zwischen Heizleiter und Sensorelektrode zurückgegriffen wird,
  • 4 ein mit der 3 vergleichbares Schaltungsdiagramm einer vierten Ausführungsform, bei dem, entsprechend 2, zwei zusätzliche Schalter eingesetzt sind,
  • 5 ein Schaltungsdiagramm einer fünften Ausführungsform, bei der die zweite Referenzspannung durch eine zusätzliche Kapazität ersetzt ist,
  • 6 ein Schaltungsdiagramm einer sechsten Ausführungsform, abgeleitet aus 2, bei der zwischen dem ersten und dem vierten Schalter ein zusätzlicher Kanalwahlschalter zur Referenzkapazität eingefügt wurde,
  • 7 ein Schaltungsdiagramm einer siebten Ausführungsform, abgeleitet aus 4, bei der zwischen dem ersten und dem vierten Schalter ein zusätzlicher Kanalwahlschalter zur Referenzkapazität eingefügt wurde,
  • 8 ein Schaltungsdiagramm einer achten Ausführungsform, abgeleitet aus 5, bei der zwischen dem ersten und dem vierten Schalter ein zusätzlicher Kanalwahlschalter zur Referenzkapazität eingefügt wurde,
  • 9 ein Schaltungsdiagramm einer neunten Ausführungsform, abgeleitet aus 2, bei der ein Mikrocontroller eingesetzt wird, der verschiedene Funktionen der Anordnung übernimmt,
  • 10 ein Schaltungsdiagramm einer zehnten Ausführungsform, abgeleitet aus 5, bei der neben einem Mikrocontroller eine MOSFET-Ansteuerung eingesetzt wird,
  • 11 ein Schaltungsdiagramm einer elften Ausführungsform, abgeleitet aus 6, bei der ein Mikrocontroller eingesetzt wird, der verschiedene Funktionen der Anordnung übernimmt, und
  • 12 ein Schaltungsdiagramm einer zwölften Ausführungsform, abgeleitet aus 8, bei der ein Mikrocontroller eingesetzt wird, der verschiedene Funktionen der Anordnung übernimmt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen zur Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze beschrieben. Das Verfahren basiert darauf, dass eine unbekannte Kapazität vermessen wird.
  • In der ersten Ausführungsform, wie sie in 1 gezeigt ist, umfasst die in einen Sitz integrierte Anordnung für eine kapazitive Sitzbelegungserkennung eine Kapazität CX, die die Kapazität einer in einem Sitz integrierten Sensorelektrode 1 gegenüber einem ersten Bezugspotential 2 ist. Weiterhin ist in der Schaltung eine Referenzkapazität CREF vorhanden, wobei CREF die bekannte Kapazität eines Referenzkondensators 4 gegenüber einem ersten Bezugspotential 2 eines Fahrzeugs ist. Schließlich ist eine Kapazität CY vorhanden, die eine zumindest parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode 1 gegenüber einem zweiten Bezugspotential 3 ist, bei dem es sich in dieser Anordnung um die Fahrzeugmasse handelt.
  • Ein erster Schalter S1 verbindet den Referenzkondensator 4 und eine mit dem Bezugspotential 2 verbundene Referenzspannungsquelle 5 bekannter Spannung UREF Ein zweiter Schalter S2 verbindet die Sensorelektrode 1 mit dem Referenzkondensator 4, und ein dritter Schalter S3 verbindet die Sensorelektrode 1 und die zumindest parasitär vorhandene Kapazität mit der Fahrzeugmasse 3 mit dem Bezugspotential 2. Der Knotenpunkt zwischen zweitem Schalter S2, drittem Schalter S3, Sensorelektrode 1 und parasitärer Kapazität CY ist mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Das Bezugspotential ist für die Zeitdauer der Sitzbelegungserkennung eine im Wesentlichen zeitlich unveränderliche Differenzspannung zur Fahrzeugmasse hin. Weiterhin ist eine Spannungsmesseinrichtung 6 zum Messen einer resultierenden Spannung URES vorhanden, die an dem Knotenpunkt 7 zwischen erstem Schalter S1, zweitem Schalter S2 und Referenzkondensator 4 verbunden ist und andererseits auf dem ersten Bezugspotential 2 liegt.
  • Um einen Sitzbelegungszustand des Sitzes zu erfassen, wird zunächst in einem Schritt a1 der Referenzkondensator 4 auf die Spannung URef der Referenzspannungsquelle 5 aufgeladen, indem der zweite Schalter S2 geöffnet wird und der erste Schalter S1 geschlossen wird. Durch Schließen des dritten Schalters S3 werden dann die Kapazitäten CX und CY entladen.
  • In einem nächsten Schritt b1 werden der erste Schalters S1 und der dritte Schalter S3 geöffnet, um dadurch einen Schwebezustand herzustellen, bei dem die Kapazität CREF des Referenzkondensators 4, die Kapazität CX der Sensorelektrode 1 gegenüber dem Bezugspotential 2 und die parasitär vorhandene Kapazität CY ihre Ladungen beibehalten.
  • Es folgt ein Schritt c1, in dem der zweite Schalter S2, der geöffnet ist, wieder geschlossen wird, so dass sich die Ladung CREF des Referenzkondensators 4 auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt. Es stellt sich dadurch eine erste resultierende Spannung URES ein. Für die resultierende Spannung URES gilt:
    Figure DE102012025037C5_0007
  • Die resultierende Spannung wird an der Spannungsmesseinrichtung 6 gemessen und gespeichert.
  • Es folgt ein Schritt d1, in dem die resultierende Spannung URES mit hinterlegten Grenzwerten verglichen wird, die bestimmten Belegungs- und/oder Sitzzuständen zugeordnet ist. Aus diesem Vergleich wird in einem weiteren Schritt e1 ein Belegungs- und/oder Sitzzustand abgeleitet.
  • Es ist ersichtlich, dass sich auf diese Weise ein kostengünstiger Aufbau erstellen lässt, indem in den Sitz ein Detektionselement in Form der Sensorelektrode 1 hinzugefügt wird, die gegenüber dem Bezugspotenzial der Auswerteschaltung die vom Belegungszustand abhängige Kapazität CX und gegenüber der Fahrzeugmasse eine zweite, vom Belegungszustand und/oder Sitzzustand abhängige Kapazität CY bildet.
  • Das vorstehende Verfahren kann wiederholt durchgeführt werden, um das Ergebnis einer Mehrzahl von Messungen zusammenzufassen und zu mehreren Zeitpunkten zu mitteln oder die Ergebnisse der Messungen zu summieren. Auch ist es bei wiederholt durchgeführter Messung möglich, zeitliche Änderungen der resultierenden Spannung URES mit typischen Ein- und Ausstiegsvorgängen in Verbindung zu bringen, um den Zustand der Sitzbelegung dadurch zu validieren.
  • Um die Sensorelektrode in einen Sitz zu integrieren, kann eine Verlegematte verwendet werden, die nicht in den Figuren dargestellt ist, die im fertigen Sitz Teil entweder der Oberseite des Sitzkissens ist oder zwischen Sitzkissen-Oberseite und Sitzbezug liegt oder im Bezug des Sitzes eingenäht ist.
  • Eine solche Verlegematte kann zusätzlich zu der Sensorelektrode die Heizleiter für eine Sitzheizung (siehe 10) aufweisen, falls eine solche Sitzheizung in dem Sitz vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es unerheblich, ob die Sensorelektrode und der Heizleiter in der gleichen Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen liegen. Bevorzugt ist ein einlagiger Aufbau, in dem Heizdraht und Sensorelektrode zwischen zwei Lagen, beispielsweise aus Schaumstoff oder Vlies, zwischengefügt sind.
  • In 2 ist nun eine zweite Ausführungsform gezeigt, bei der zusätzlich zu der Schaltungsanordnung, wie sie in 1 gezeigt ist, ein vierte Schalter S4 vorhanden ist, der die Verbindungsstelle 7 von dem Referenzkondensator 4 zu dem ersten Schalter S1 und dem zweiten Schalter S2 mit dem ersten Bezugspotential 2 verbindet. Weiterhin ist ein fünfter Schalter S5 vorhanden, der die Verbindungsstelle 8 von der Sensorelektrode 1 zu dem zweiten Schalter S2 und dem dritten Schalter S3 und der zumindest parasitär vorhandenen Kapazität CY der Sensorelektrode 1 mit der Referenzspannungsquelle UREF verbindet.
  • Mit dieser Schaltungsanordnung wird nun, zusätzlich zu den Verfahrensschritten, die mit der Anordnung nach 1 durchgeführt werden und vorstehend beschrieben sind, ein Schritt a2.0 vor Schritt a1 vorgenommen, bei dem der vierte Schalter S4 und der fünfte Schalter S5 geöffnet werden.
  • Dann wird, im Anschluss an den Schritt c1, der vorstehend beschrieben ist, ein Schritt c2.1 vorgenommen, bei dem der zweite Schalter S2 wieder geöffnet wird und danach durch Schließen des vierten Schalters S4 der Referenzkondensator 4 auf das erste Bezugspotential 2 entladen wird. Der fünfte Schalter S5 wird geschlossen, um die Kapazitäten CX und CY auf die Referenzspannung UREF der Referenzspannungsquelle 5 aufzuladen.
  • Nach diesem Schritt c2.1 folgt ein Schritt c2.2, bei dem der vierte Schalter S4 und der fünfte Schalter S5 geöffnet werden. Dadurch stellt sich ein Schwebezustand ein, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladungen beibehalten.
  • Anschließend wird Schritt c2.3 vorgenommen, bei dem der zweite Schalter S2 geschlossen wird, so dass sich die Ladung der Kapazitäten CX und CY auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine zweite resultierende Spannung URES einstellt, die an der Spannungsmesseinrichtung 6 gemessen wird, mit
    Figure DE102012025037C5_0008
  • Es folgt der vorstehend beschriebene Schritt d1, danach ein Schritt d2, bei dem zusätzlich die zweite resultierende Spannung U'RES und/oder die Differenz beider resultierender Spannungen URES und U'RES mit hinterlegten Grenzwerten verglichen werden, die bestimmten Belegungs- oder Sitzzuständen zugeordnet sind.
  • Nachdem der vorstehend beschriebene Schritt e1 durchgeführt wird, folgt ein Schritt f2, bei dem die Differenz aus der Referenzspannung URES und der Summe der resultierenden Spannungen URES und U'RES mit den hinterlegten Grenzwerten verglichen wird. Durch diesen Vergleich kann ein bei der durchgeführten Prüfung aufgetretener Ladungsverlust erkannt werden, um so das Ergebnis der Ableitung des Belegungszustands aus dem Vergleich im Schritt e1 zu validieren oder zu verwerfen oder zu verändern.
  • Bei der vorstehend anhand der 2 beschriebenen Anordnung und dem damit durchgeführten Verfahren ist CX die Kapazität der Sensorelektrode 1 gegenüber einem Bezugspotenzial 2 des Fahrzeugs und CY ist eine zumindest parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode 1 gegenüber der Fahrzeugmasse. Bei näherer Betrachtung des dargestellten Verfahrens erkennt man, dass nicht alleine CX für die Messung ausgewertet wird, sondern vielmehr die Summe aus CX und CY. Allerdings tritt hierbei das Problem auf, dass eine Kapazitätserhöhung dieser Summenkapazität nicht zwingend durch die Anwesenheit einer Person hervorgerufen wird. Vielmehr kann Wasser in der Heizmatte und/oder der Umgebung der Sensorelektrode 1 bereits in geringen Mengen (wenige 10 ml) zu einer deutlichen Beeinflussung der parasitären Kapazität CY in einer Richtung führen, die auf die Belegung des Fahrzeugsitzes durch eine Person hindeutet, so dass dadurch die Ableitung des Belegungs- und/oder Sitzzustands verfälscht wird. Weiterhin bilden andere Elemente, wie Zuleitungen und auch der Heizdraht, bereits einen relativ großen Basiswert an der Kapazität CY, wodurch eine Änderung der Summenkapazität CX + CY durch eine Sitzbelegung erheblich kleiner ausfällt als im Fall eines vollflächigen Sensors. Es ist ersichtlich, dass dieser Einfluss von Feuchtigkeit auf die Kapazitätsmessung für die Bestimmung des Belegungs- und Sitzzustands kritisch ist.
  • Um den Einfluss der Heizung auf die kapazitive Detektion zu minimieren, wird ein Schaltungsaufbau eingesetzt, wie er in 3 dargestellt ist.
  • Der obere Teil der Schaltungsanordnung der 3 entspricht demjenigen der in 1 dargestellt ist, so dass in Bezug auf die Beschreibung dieses Teils der Schaltung auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird.
  • Zusätzlich zu der Anordnung der 1 ist ein Heizleiter 9, der Teil einer Sitzheizung des Sitzes ist, dargestellt. Der Heizleiter 9 ist an seinem einen Ende über einen sechsten Schalter S6 mit einer Betriebsspannungsquelle 10 (mit der Spannung UB) verbunden, die ihrerseits an Fahrzeugmasse (zweites Bezugspotential 3) liegt. Am anderen Ende ist der Heizleiter 9 über einen siebten Schalter S7 mit der Fahrzeugmasse (zweites Bezugspotential 3) verbunden. Die eine Seite des Heizleiters 9, die mit dem Schalter S6 verbunden ist, ist mit der parasitär vorhandenen Kapazität CY verbunden. Weiterhin ist diese Verbindung an einer Verbindungsstelle 11 über einen achten Schalter S8 mit einer zweiten Referenzspannungsquelle 12 mit der Spannung U*REF verbunden. Weiterhin ist die Verbindungsstelle 11 über einen neunten Schalter S9 mit dem Bezugspotential 3 der Referenzspannungsquelle 12 verbunden.
  • Schließlich ist in der Schaltung eine zumindest parasitäre externe Kapazität CEXT vorhanden, die einerseits auf dem zweiten Bezugspotential 3 liegt und andererseits mit dem Heizleiter auf dessen Seite, die mit dem Schalter S6 verbunden ist, in Verbindung steht.
  • Durch Schließen der Schalter S6 und S7 und bei offenen Schaltern S8 und S9 liegt der Heizleiter 9 an Batteriespannung an und produziert Wärme.
  • Die Spannung U*REF der zweiten Referenzspannungsquelle 12 ist ähnlich groß gewählt wie die Spannung URES in einer gleichartigen Anordnung, bei der die parasitäre Kapazität CY nicht vorhanden oder sehr viel kleiner als die Kapazität CX der Sensorelektrode wäre.
  • Eine Sitzbelegungserkennung wird mit der Anordnung nach 3 wie folgt durchgeführt:
    Vor dem vorstehend anhand der 1 beschriebenen Schritt a1 wird ein Schritt a3.0 vorgenommen, bei dem der sechste Schalter S6 und der siebte Schalter S7 geöffnet werden, um den Heizleiter 9 potentialfrei zu stellen. Anschließend erfolgt, nachdem der Schritt a1 durchgeführt ist, ein Schritt a3.1, bei dem durch Schließen des neunten Schalters S9 die zumindest parasitäre Kapazität CEXT entladen wird.
  • Nachdem Schritt c1 durchgeführt ist, folgt ein Schritt c3.1, bei dem der Referenzkondensator 4 auf die Spannung UREF der Referenzspannungsquelle 5 aufgeladen wird, indem der zweite Schalter S2 geöffnet wird und der erste Schalter S1 geschlossen wird. Die Kapazitäten CX und CY werden durch Schließen des dritten Schalters S3 entladen. Zusätzlich wird dadurch, dass der neunte Schalter S9 geschlossen bleibt, sichergestellt, dass die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CEXT in einem entladenen Zustand bleibt.
  • Es folgt ein Schritt c3.2, in dem durch Öffnen des ersten Schalters S1 und des dritten Schalters S3 und durch Öffnen des neunten Schalters S9 ein Schwebezustand hergestellt wird; in diesem Zustand behalten die Kapazitäten CREF, CX, CY und die parasitär vorhandene externe Kapazität CEXT ihre Ladungen bei.
  • In dem dann folgenden Schritt c3.3 wird durch Schließen des zweiten Schalters S2 und durch zeitgleiches Schließen des achten Schalters S8 die Ladung des Referenzkondensators auf die Kapazitäten CREF und CX verteilt; gleichzeitig liegt an der Verbindung zwischen den Kapazitäten CY und CEXT und dem achten Schalter S8 die Spannung U*REF an. Hierdurch wird erreicht, dass der Spannungshub an der parasitär vorhandenen Koppelkapazität CY kleiner ausfällt als im Schritt c1. Für die nun resultierende Spannung U*RES gilt näherungsweise
    Figure DE102012025037C5_0009
    mit A < 1.
  • Diese Spannung U*RES ist in jedem Fall größer als die Spannung URES in Schritt c. Sie wird gespeichert. Der Faktor A hängt von der Spannung der zweiten Referenzspannungsquelle 12 (U*REF) und dem Belegungszustand des Sitzes ab. Im Fall des unbelegten Sitzes liegt A nahe Null und im Fall des belegten Sitzes ist A nicht größer als 1. Anschließend wird aus dem Vergleich im Schritt d1 und der Ableitung aus Schritt, wie sie vorstehend bereits erläutert wurden, auf den Sitzzustand geschlossen, und durch einen Vergleich von U*RES mit hinterlegten Grenzwerten für die Belegungszustände wird ein bestimmter Belegungszustand zugeordnet. Somit werden zur Ermittlung des Belegungszustandes des Sitzes beide resultierenden Spannungen URES und U*RES herangezogen, wobei
    mit einer Überschreitung der hinterlegten Grenzwerte und/oder Änderung vorrangig der zweiten resultierenden Spannung U*RES und nur schwacher (d. h. etwa weniger als halb so starker) Änderung und/oder keiner Überschreitung der ersten Spannung URES auf eine Belegung des Sitzes geschlossen wird,
    mit einer bis zu einem definierten Grad (d. h. in etwa gleich starker) gemeinsamen Änderung und/oder einem gleich gerichtetem Anstieg oder Abfall beider resultierenden Spannungen URES und U*RES auf eine Drift der Referenzkapazität CREF oder der Referenzspannung UREF ohne eine Änderung des Belegungszustandes des Sitzes geschlossen wird und geprüft wird, ob die hinterlegten Grenzwerte zu neuen Grenzwerten zu ändern sind, und mit einer Überschreitung der Grenzwerte und/oder vorrangig der ersten resultierenden Spannung URES und einer nur schwachen (d. h. etwa weniger als halb so starken) Änderung und/oder keiner Überschreitung mit den hinterlegten Grenzwerten der zweiten Spannung U*RES auf einen unbelegten Sitz, der jedoch feucht ist, geschlossen wird.
  • Die Schaltungsanordnung, wie sie in 4 dargestellt ist, entspricht im Wesentlichen derjenigen, die vorstehend anhand der 3 beschrieben ist, allerdings sind zusätzlich der vierte Schalter S4 und der fünfte Schalter S5 vorgesehen, die auch in der Schaltungsanordnung der 2 vorhanden sind. Insofern wird in Bezug auf den Schaltungsaufbau der 4 auf die vorstehenden Ausführungen zu den 2 und 3 verwiesen. Die Schaltungsanordnung der 4 hat gegenüber der Schaltungsanordnung der 3 den Vorteil, dass ein während des Abtastvorgangs auftretender Ladungsverlust durch die bei der Beschreibung von 2 erwähnte Validierung erkannt werden kann.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gezeigt. Der Grundaufbau der Schaltungsanordnung entspricht demjenigen der Schaltungsanordnung der 4. Im Gegensatz zu der Anordnung der 4 wird bei der Anordnung der 5 die Spannung für die Spannungsquelle U*REF von der Spannungsquelle UREF abgegriffen, indem der Schalter S8, der dem Knoten 11 folgt, direkt mit der Spannungsquelle UREF über die Leitung 13 verbunden ist. Weiterhin ist eine Kapazität CCTRL zwischen dem Heizleiter 9, und zwar an der Verbindung zwischen Heizleitleiter 9 und Schalter S6, und dem achten Schalter S8 sowie dem neunten Schalter S9 (Verbindungsstelle 11) verbunden, um dadurch die Spannung von U*REF nachzubilden. Für die Größe der Kapazität CCTRL gilt
    Figure DE102012025037C5_0010
  • In einer sechsten Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, sind der erste Schalter S1 und der vierte Schalter S4 nicht mehr direkt mit der Referenzkapazität CREF verbunden (über den Knotenpunkt 7), wie dies in den 2, 4 und 5 dargestellt ist, sondern es ist ein zusätzlicher Netzknoten, mit PREF bezeichnet, gebildet, an dem der erste Schalters S1 mit dem vierten Schalter S4 verbunden ist und mit dem ein zusätzlicher Kanalwahlschalter S0 verbunden ist. Dieser Kanalwahlschalter S0 ist auf seiner anderen Seite mit dem zweiten Schalter S2 sowie der Referenzkapazität CREF verbunden. Dieser Kanalwahlschalter S0 wird immer dann in einen geschlossenen Zustand versetzt, wenn der erste Schalter S1 und/oder der vierte Schalter S4 geschlossen sind. Einen geöffneten Zustand nimmt der Kanalwahlschalter S0 immer dann ein, wenn sowohl der erste Schalter S1 als auch der vierte Schalter S4 geöffnet sind. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass anstelle eines einzelnen Referenzkondensators CREF auch eine integrierte Anordnung aus einem Referenzkondensator CREF und einer Anordnung von Kanalwahlschaltern verwendet werden kann.
  • Die 7 stellt eine Anordnung dar, bei der der Schaltungsaufbau der 6 mit dem zusätzlichen Kanalwahlschalter S0 in den Schaltungsaufbau der 4 integriert ist. Insofern wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den 4 und 6 Bezug genommen. Es ist hervorzuheben, dass die Anordnung der 7 den zusätzlichen Vorteil bietet, dass wiederum anstelle eines einzelnen Referenzkondensators CREF auch eine integrierte Anordnung aus einem Referenzkondensator CREF und einer Anordnung von Kanalwahlschaltern verwendet werden kann.
  • In einer achten Ausführungsform der Anordnung, wie sie in 8 dargestellt ist, ist die Anordnung mit dem Kanalwahlschalter S0 der 6 in die Anordnung der 5 eingesetzt, bei der die Spannung für die Spannungsquelle U*REF von der Spannungsquelle UREF abgegriffen wird, d. h. der Schalter S8 ist direkt mit der Spannungsquelle UREF über die Leitung 13 verbunden.
  • Die 9 zeigt eine Anordnung, bei der ein Microcontroller 14 mit einem Analog-zu-Digital-Konverter ADC, ein Kanalmultiplexer MUX und ein erster Porttreiber P1 eingesetzt werden. Der Microcontroller 14 setzt die Schaltungsanordnung um, wie sie in 2 dargestellt ist. Der erste Schalter S1, der zweite Schalter S2 und der vierte Schalter S4 sind dem Kanalmultiplexer MUX zugeordnet und der dritte Schalter S3 sowie der fünfte Schalter S5 werden durch den ersten Porttreiber P1 umgesetzt. Weiterhin liegt ein Abtast-Halte-Kondensator in dem Analog-zu-Digital-Konverter ADC für die Kapazität CREF vor. An dem Ausgang des Microcontrollers 14, der durch die Verbindungsstelle 8 dargestellt ist, ist die Sensorelektrode 1 der Kapazität CX sowie die parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode 1 verbunden. Hierdurch ergibt sich ein kostengünstiger Aufbau der Schaltungsanordnung für die Sitzbelegungserkennung.
  • Auch die in 10 dargestellte Anordnung setzt den Microcontroller 14 ein, der einen zweiten Porttreiber P2 für die Ansteuerung des achten Schalters S8 und die Ansteuerung des neunten Schalters S9 aufweist, die in den Schaltungsanordnungen der 3, 4 und 5 dargestellt sind. Durch den Microcontroller 14 werden somit die Schalter S8 und S9 durch den zweiten Porttreiber P2 gesteuert.
  • Weiterhin sind in der Schaltungsanordnung nach 10 der sechste Schalter S6 und der siebte Schalter S7, die in den Schaltungsanordnungen der 3, 4, 5 und 8 vorhanden sind, durch jeweils einen MOSFET T6, T7 mit Ansteuerelektronik (MOSFET-Ansteuerung) implementiert. Die externe Kapazität CEXT ist mindestens je zur Hälfte durch die Drain/Source-Kapazitäten jedes der beiden MOSFETs T6 und T7 dargestellt, die im Sperrzustand der MOSFETs sichtbar sind.
  • 10 veranschaulicht, dass der Heizleiter 9 in einer Matte 15 mit einem Verlegemuster eingebunden sein kann, um die Sitzfläche oder die Rückenlehnenfläche des Sitzes eines Fahrzeugs zu beheizen.
  • Der Microcontroller 14, wie er in 11 dargestellt ist, führt die Funktion des zusätzlichen Kanalwahlschalters S0 aus, der vorstehend anhand der 6, 7 und 8 beschrieben ist. Hierzu umfasst der Microcontroller 14 einen Kanalmultiplexer MUX für den zweiten Schalter S2 und diesen zusätzlichen Kanalwahlschalter S0. Weiterhin sind ein erster Porttreiber P1 für die Ansteuerung des dritten Schalters S3 und des fünften Schalters S5 und ein weiterer Portreiber, in 11 als dritter Porttreiber P3 bezeichnet, für die Ansteuerung des ersten Schalters S1 und des vierten Schalters S4 vorhanden. Ansonsten ist die Arbeitweise dieser Anordnung der 11 so, wie dies vorstehend anhand der entsprechenden Figuren bereits beschrieben ist.
  • Die 12 zeigt eine Anordnung entsprechend der 10 mit Microcontroller 14 und MOSFET-Ansteuerung, jedoch mit dem zusätzlichen Kanalwahlschalter S0, der in der Anordnung der 11 vorhanden ist. Folglich umfasst der Microcontroller 14 der 12 den Kanalmultiplexer MUX für den zweiten Schalter S2 und den zusätzlichen Kanalwahlschalter S0, den ersten Porttreiber P1 für die Ansteuerung des fünften Schalters S5 und des dritten Schalters S3, den dritten Porttreiber P3 für die Ansteuerung des ersten Schalters S1 und des vierten Schalters S4 sowie den zweiten Porttreiber P2 für die Ansteuerung des achten Schalters S8 und des neunten Schalters S9.
  • Vorstehend sind die verschiedenen Ausführungsformen der Anordnung für die kapazitive Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes beschrieben. Da die dargestellten Anordnungen in verschiedenen Schaltungsdetails identisch sind oder sich ähneln, können die Ausführungen zu einer Schaltungsanordnung auf die entsprechenden Schaltungsdetails der anderen Schaltungsanordnungen analog übertragen werden. Auch können die Schaltungsdetails unmittelbar aus den Figuren abgeleitet werden, auch wenn solche Details nicht ausdrücklich in der Beschreibung beschrieben sind.

Claims (3)

  1. Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung, das auf CREF, wobei CREF die bekannte Kapazität eines Referenzkondensators (4) mit Kapazität CREF gegenüber einem ersten Bezugspotential (2) eines Fahrzeuges ist, auf CX, wobei CX die Kapazität einer in einem Sitz integrierten Sensorelektrode (1) gegenüber dem ersten Bezugspotential ist, auf CY, wobei CY die zumindest parasitär vorhandene Kapazität der Sensorelektrode (1) gegenüber einem zweiten Bezugspotential (3) oder einer Fahrzeugmasse (3) ist, sowie auf einen ersten Schalter (S1), der den Referenzkondensator und eine mit dem ersten Bezugspotential (2) verbundene Referenzspannungsquelle (5) bekannter Spannung UREF verbindet, auf einen zweiten Schalter (S2), der die Sensorelektrode mit dem Referenzkondensator verbindet, und auf einen dritten Schalter (S3), der die Sensorelektrode mit dem Bezugspotential (2) verbindet, zurückgreift, wobei zur Erfassung eines Sitzbelegungszustandes des Sitzes folgende Schritte mindestens einmal durchgeführt werden: a1 Aufladen des Referenzkondensators (4) auf die Spannung URef der Referenzspannungsquelle (5) durch Öffnen des zweiten Schalters (S2) und Schließen des ersten Schalters (S1) und Entladen der Kapazitäten CX und CY durch Schließen des dritten Schalters (S3), b1 Öffnen des ersten Schalters (S1) und des dritten Schalters (S3) zur Herstellung eines Schwebezustands, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladung beibehalten, c1 Schließen des zweiten Schalters (S2), so dass sich die Ladung der Kapazität CREF auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine erste resultierende Spannung URES, wobei
    Figure DE102012025037C5_0011
    gilt, einstellt, die gespeichert wird, d1 Vergleichen der resultierenden Spannung URES mit hinterlegten Grenzwerten, die bestimmten Belegungs- und/oder Sitzzuständen zugeordnet sind, und e1 Ableiten eines Belegungs- und/oder Sitzzustands aus dem Vergleich.
  2. Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf einen vierten Schalter (S4), der die Verbindungsstelle (7) von dem Referenzkondensator (4) zu dem ersten Schalter (S1) und dem zweiten Schalter (S2) mit dem ersten Bezugspotential (2) verbindet, und auf einen fünften Schalter (S5), der die Verbindungsstelle (8) von der Sensorelektrode (1) zu dem zweiten Schalter (S2) und dem dritten Schalter (S3) mit der Referenzspannungsquelle (5) mit Spannung UREF verbindet, zurückgegriffen wird, wobei ein Schritt a2.0 vor Schritt a1 vorgenommen wird, bei dem der vierte Schalter (S4) und der fünfte Schalter (S5) geöffnet werden, ein Schritt c2.1 nach Schritt c1 vorgenommen wird, bei dem der zweite Schalter (S2) wieder geöffnet und nachfolgend der Referenzkondensator (4) durch Schließen des vierten Schalters (S4) auf das erste Bezugspotential entladen wird und der fünfte Schalter (S5) geschlossen wird, um die Kapazitäten CX und CY auf die Referenzspannung UREF der Referenzspannungsquelle (5) aufzuladen, ein Schritt c2.2 danach vorgenommen wird, bei dem der vierte Schalter (S4) und der fünfte Schalter (S5) geöffnet werden, so dass sich ein Schwebezustand einstellt, bei dem die Kapazität CREF und die Kapazitäten CX und CY ihre Ladungen beibehalten, ein Schritt c2.3 danach vorgenommen wird, bei dem der zweite Schalter (S2) geschlossen wird, so dass sich die Ladung der Kapazitäten CX und CY auf die Kapazitäten CREF, CX und CY verteilt und sich eine zweite resultierende Spannung U'RES einstellt, wobei
    Figure DE102012025037C5_0012
    gilt, dann ein Schritt d2 nach Schritt d1 durchgeführt wird, bei dem zusätzlich die zweite resultierende Spannung U'RES und/oder die Differenz beider resultierender Spannungen URES und U'RES mit hinterlegten Grenzwerten, die bestimmten Belegungs- oder Sitzzuständen zugeordnet sind, verglichen werden, und ein Schritt f2 nach dem Schritt e1 durchgeführt wird, bei dem die Differenz aus der Referenzspannung URES und der Summe der resultierenden Spannungen URES und U'RES mit den hinterlegten Grenzwerten verglichen wird, um einen bei der durchgeführten Prüfung aufgetretenen Ladungsverlust zu erkennen und so das Ergebnis der Ableitung des Belegungszustands aus dem Vergleich im Schritt e1 zu validieren oder zu verwerfen oder zu verändern.
  3. Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Heizleiter (9), der Teil einer Sitzheizung des Sitzes ist, wobei der Heizleiter an seinem einen Ende über einen sechsten Schalter (S6) mit einer Betriebsspannungsquelle (10) mit Spannung UB, die ihrerseits an Fahrzeugmasse liegt, und an seinem anderen Ende über einen siebten Schalter (S7) mit Fahrzeugmasse (3) verbunden ist, wodurch die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CY zwischen der Verbindungsstelle (8) der Sensorelektrode mit dem zweiten Schalter (S2) und mit dem dritten Schalter (S3) einerseits und andererseits mit dem Heizleiter (9) verbunden ist, berücksichtigt wird, und auf eine zumindest parasitäre externe Kapazität CEXT, die einerseits auf dem ersten Bezugspotential (2) oder auf Fahrzeugmasse (3) liegt und andererseits mit dem Heizleiter verbunden ist, und wobei weiterhin diese Verbindungsstelle (11) über einen achten Schalter (S8) mit einer zweiten Referenzspannungsquelle (12) mit Spannung U*REF, vorzugsweise definiert zu
    Figure DE102012025037C5_0013
    mit Kapazität CX für den Fall des unbelegten Sitzes, die ihrerseits auf dem ersten Bezugspotential oder Fahrzeugmasse liegt, verbunden ist, und weiterhin diese Verbindungsstelle (11) über einen neunten Schalter (S9) mit dem Bezugspotential der Referenzspannungsquelle U*REF verbunden ist, zurückgegriffen wird, wobei ein Schritt a3.0 vor Schritt a1 vorgenommen wird, bei dem der sechste Schalter (S6) und der siebte Schalter (S7) geöffnet werden, um den Heizleiter potentialfrei zu stellen, ein Schritt a3.1 nach Schritt a1 vorgenommen wird, bei dem durch Schließen des neunten Schalters (S9) die zumindest parasitäre Kapazität CEXT entladen wird, ein Schritt c3.1 nach Schritt c1 vorgenommen wird, bei dem der Referenzkondensator CREF auf die Spannung UREF der ersten Referenzspannungsquelle (5) durch Öffnen des zweiten Schalters (S2) und durch Schließen des ersten Schalters (S1) aufgeladen wird und die Kapazitäten CX und CY durch Schließen des dritten Schalters (S3) entladen werden und zusätzlich dadurch, dass der neunte Schalter (S9) geschlossen bleibt, sichergestellt wird, dass die zumindest parasitär vorhandene Kapazität CEXT entladen bleibt, ein Schritt c3.2 dann danach vorgenommen wird, bei dem durch Öffnen des ersten Schalters (S1) und des dritten Schalters (S3) und durch Öffnen des neunten Schalters (S9) ein Schwebezustand hergestellt wird, in dem die Kapazitäten CREF, CX, CY und die parasitär vorhandene externe Kapazität CEXT ihre Ladungen beibehalten, ein Schritt c3.3 danach vorgenommen wird, bei dem durch Schließen des zweiten Schalters (S2) und durch zeitgleiches Schließen des achten Schalters (S8) die Ladung des Referenzkondensators auf die Kapazitäten CREF und CX verteilt wird und gleichzeitig an der Verbindung (11) zwischen den Kapazitäten CY und CEXT und dem achten Schalter (S8) die Spannung U*REF anliegt, wodurch erreicht wird, dass der Spannungshub an der parasitär vorhandenen Koppelkapazität CY kleiner ausfällt als im Schritt c1, wobei für die nun resultierende Spannung U*RES näherungsweise
    Figure DE102012025037C5_0014
    mit A < 1, gilt, die gespeichert wird, wobei A ein Faktor ist, der von der Spannung der zweiten Referenzspannungsquelle U*REF und dem Belegungszustand des Sitzes abhängig ist, wobei A bei Wahl von U*REF im Fall des unbelegten Sitzes nahe Null liegt und im Fall des belegten Sitzes nicht größer als 1 sein wird, dann aus dem Vergleich im Schritt d1 und der Ableitung aus Schritt e1 auf den Sitzzustand geschlossen wird und durch einen Vergleich von URES und U*RES mit hinterlegten Grenzwerten für die Belegungszustände ein bestimmter Belegungszustand zugeordnet wird.
DE102012025037.1A 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze Active DE102012025037C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025037.1A DE102012025037C5 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
US14/132,171 US9494629B2 (en) 2012-12-20 2013-12-18 Process and apparatus for capacitive seat occupant sensing for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025037.1A DE102012025037C5 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025037B3 DE102012025037B3 (de) 2014-04-30
DE102012025037C5 true DE102012025037C5 (de) 2017-10-26

Family

ID=50479954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025037.1A Active DE102012025037C5 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9494629B2 (de)
DE (1) DE102012025037C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113782B3 (de) 2019-05-23 2020-04-30 Preh Gmbh Vorrichtung zur berührungserkennung und verfahren zur berührungserkennung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204375B3 (de) * 2015-03-11 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DK179908B1 (da) 2018-04-17 2019-09-25 Attensys Fremgangsmåde og anlæg til detektion af brugstilstanden af et eller flere stolesæder

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630769A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Hans Dr Kolb Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge
WO2003071230A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Rosemount Inc. Bridged capacitor sensor measurement circuit
WO2005059285A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
US6940292B2 (en) * 2001-07-20 2005-09-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Circuit configuration for a capacitive sensor
US7015705B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Capacitance detection apparatus
DE102004047906A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
US20070200721A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-30 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
US20080017625A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Denso Corporation Passenger seat device having occupant detector embedded in seat of automotive vehicle
EP2090460A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS &amp; ENGINEERING S.A. Sitz mit Belegungserkennungssystem
EP1686543B1 (de) * 2005-01-28 2010-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für Kapazitätsdetektion
DE102009050437A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Georg Brasseur Vorrichtung zum Detektieren eines nahen Objekts
WO2010083123A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (adc) and a voltage reference
EP2033840B1 (de) * 2007-09-07 2010-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kopfstützenvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943376A (en) * 1973-10-23 1976-03-09 Fairchild Camera And Instrument Corporation Occupancy detector apparatus for automotive safety systems
EP2161165A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS &amp; ENGINEERING S.A. Kapazitiver Fahrzeugbeifahrersitz-Detektor
LU91791B1 (en) * 2011-02-21 2012-08-22 Iee Sarl Heating element operated as capacitive sensing electrode

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630769A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Hans Dr Kolb Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge
US6940292B2 (en) * 2001-07-20 2005-09-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Circuit configuration for a capacitive sensor
WO2003071230A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Rosemount Inc. Bridged capacitor sensor measurement circuit
US7015705B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Capacitance detection apparatus
WO2005059285A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
DE102004047906A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
EP1686543B1 (de) * 2005-01-28 2010-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für Kapazitätsdetektion
US20070200721A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-30 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
US20080017625A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Denso Corporation Passenger seat device having occupant detector embedded in seat of automotive vehicle
EP2033840B1 (de) * 2007-09-07 2010-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kopfstützenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2090460A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS &amp; ENGINEERING S.A. Sitz mit Belegungserkennungssystem
DE102009050437A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Georg Brasseur Vorrichtung zum Detektieren eines nahen Objekts
WO2010083123A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (adc) and a voltage reference

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113782B3 (de) 2019-05-23 2020-04-30 Preh Gmbh Vorrichtung zur berührungserkennung und verfahren zur berührungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025037B3 (de) 2014-04-30
US20150168469A1 (en) 2015-06-18
US9494629B2 (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002919B4 (de) Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
DE102006014061B4 (de) System zum Erkennen von Fahrzeuginsassen
DE102007051827B4 (de) Sitzbelegungs-Sensorsystem vom Kapazitätstyp
DE102008062653B4 (de) Elektrostatisches Sitzbelegungs-Detektionssystem
DE112010004513B4 (de) Belegungserkennungs- und Klassifizierungssystem
DE102007004593B4 (de) Insassendetektionssystem
DE102007063034B4 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von Fahrzeuginsassen
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE112012000923B4 (de) Als kapazitive Erfassungselekrode betriebenes Heizelement
DE102011005551B4 (de) Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
DE19724168C1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE102014016422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
DE112011103179T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem
DE112013006074T5 (de) Kapazitiver Sensor, der dafür ausgelegt ist, ein Heizelement als Antennenelektrode zu verwenden
EP1704074A1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE102015119701A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006058863A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Kollisionsbelastung und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Kollisionshindernisses, welche dieselbe verwendet
DE102012025037C5 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE112019000724T5 (de) Diagnose für kapazitiven Sensor
DE112018003062T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit verbesserter Isofix-unterscheidung
DE102007049394B4 (de) System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen
DE102017105766A1 (de) Insassendetektionsvorrichtung
WO2004070401A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung eines elektrischen messwerts für ein widerstandselement, vorzugsweise zur bestimmung eines elektrischen stroms durch das widerstandselement
DE102005001690A1 (de) Fahrzeuginsassen-Detektionssystem
DE102015204375B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150130

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification