DE4414849A1 - Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß - Google Patents

Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß

Info

Publication number
DE4414849A1
DE4414849A1 DE4414849A DE4414849A DE4414849A1 DE 4414849 A1 DE4414849 A1 DE 4414849A1 DE 4414849 A DE4414849 A DE 4414849A DE 4414849 A DE4414849 A DE 4414849A DE 4414849 A1 DE4414849 A1 DE 4414849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
rotary valve
piston
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414849A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ingelheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4414849A priority Critical patent/DE4414849A1/de
Publication of DE4414849A1 publication Critical patent/DE4414849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/44Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves
    • F01L1/443Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves comprising a lift valve and at least one rotary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto- Prozeß.
Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß, insbesondere mit geregeltem Katalysator benötigen ein fest vorgegebenes Luftverhältnis von ca. λ= 1. Bei gegebener Motordrehzahl geht daher eine Verminderung der Leistung und der Kraftstoffzufuhr mit einer Verminderung der Frischgaszufuhr einher, was die zu verdichtende Gasmenge und den Wirkungsgrad des Prozesses vermindert.
Bisher wird mit Hilfe einer über das Gaspedal gesteuerten Drossel im Saugkanal die Luftzufuhr geregelt. Dabei ist während des gesamten Saughubes im Teillastbereich ein gleichbleibender Unterdruck im Zylinder gegeben, wodurch eine vermeidbare Verlustleistung entsteht (auf einer Kolbenseite herrscht während des gesamten Saughubes Unterdruck, auf der anderen Seite Atmosphärendruck = Ansaug- und Drosselverlust).
In der deutschen Patentschrift 34 01 362 ist ein Verfahren beschrieben mit Hilfe von verstellbaren Ein- und Auslaßventilen von Otto-Motoren die Öffnungs- und Schließzeitpunkte und die Öffnungsdauer der Ventile optimal an den jeweiligen Betriebspunkt anzupassen, wodurch die Drosselverluste vermieden und im mittleren Teillastbereich die Schadstoffe im Abgas, speziell die Stickoxide durch Minderung der Spitzentemperaturen, mit Hilfe gezielter Abgasrückführung vermindert werden können. Im unteren Teillastbereich wird die bei heutigen Motoren durch den Saugrohrunterdruck zurückgesaugte, viel zu große Abgasmenge begrenzt, wodurch die Verbrennung beschleunigt und der Wirkungsgrad verbessert wird.
Die Ventilregelung erfolgt mit Hilfe nicht näher spezifizierter Einrichtungen (Hydraulik oder Elektrik) für jedes einzelne Ventil. Die bei heutigen Motoren verwendete Ventilsteuerung mit Hilfe von Nockenwellen ist sicherlich von den Herstellkosten her wesentlich einfacher und vor allem weniger störanfällig.
Daher zielen viele Lösungen (Patentklasse F 01 L 1/34) auf die Phasenverschiebung der Ventilöffnungen durch Verdrehung der Nockenwelle ab.
In verschiedenen Anmeldungen (z. B. 41 04 872 C1; 41 22 630 C1; 42 30 074 A1) werden die Phasen zweier Einlaß- oder Auslaßventile eines Zylinders gegeneinander verschoben und so die Öffnungsdauer eines Ventils verlängert. Eine Verkürzung der Öffnungsdauer ist aber mit Hilfe diese Maßnahme nicht möglich.
Aber selbst eine Phasenverschiebung der Öffnungszeitpunkte oder Öffnungsdauer eines Ventils scheint technisch so problematisch, daß in verschiedenen Anmeldungen noch immer eine Hilfsdrossel im Saugrohr vorgesehen wird.
Daher will hier die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie gekennzeichnet ist, ermöglicht mit Hilfe von einfachen Drehventilen und von herkömmlichen, nockenwellengesteuerten Sitzventilen, wobei weder die Drehventile noch die Nockenwellen in ihrer jeweiligen Relativstellung zur Kurbelwelle verstellt werden müssen, sondern nur durch Schieber im Gehäuse die Öffnungsdauer der Drehventile (Walzen- oder Flachschieber) verändert wird, eine optimale Frischgaszufuhr und Rückführung des Abgases entsprechend der Patentschrift 34 01 362 C2.
Dies wird dadurch erreicht, daß das von der Saugseite zugeführte Fluid mindestens durch zwei verschiedene Ventile zugeführt werden kann, von denen mindestens eines ein Drehventil ist, welches mit Hilfe eines Schiebers im Gehäuse so geregelt werden kann, daß seine Öffnungsdauer verändert wird.
Bei Verbrennungsmotoren sind die beiden Einlaßventile hintereinandergeschaltet, wobei ein herkömmliches Sitzventil den Zylinder verschließt und ein Drehschieber, dessen Öffnungsdauer mit einem Schieber verändert werden kann, im Saugkanal vor dem Sitzventil angeordnet ist.
In der deutschen Patentanmeldung DE 26 39 536 ist zwar ein Motor mit einem Ventil pro Zylinder gezeigt, das während Ausschub- und Ansaugphase offen bleibt und bei dem die Abgasabfuhr und Frischgaszufuhr über Drehschieber geregelt wird. Bei dieser Ventilanordnung ist aber keine Verstellung der Drehschieber in Abhängigkeit vom Motorbetriebspunkt vorgesehen. Daher kann mit einem derartigen System die Frischgaszufuhr nicht optimiert werden.
Anhand der Fig. 1-8 soll die erfindungsgemäße Regelung der Frischgaszufuhr erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1 eines Verbrennungsmotors, in dem der Kolben 2 bewegt wird. Von der Einlaßnockenwelle 4 wird das Einlaßventil 5 gesteuert, von der Auslaßnockenwelle 6 das Auslaßventil 7. Im Saugkanal vor dem Einlaßventil 5 ist ein Drehschieber, ein Hohlrohr 8, welches mit Nockenwellendrehzahl dreht, und einer Öffnung 9 darinnen, die bei Öffnung des Einlaßventils den Durchfluß vom Hohlrohr zum Einlaßventil freigibt. Durch das Hohlrohr wird das Frischgas ungedrosselt mit etwa Atmosphärendruck zugeführt. Um das Hohlrohr 8 liegt ein verdrehbarer Schieber 11, durch dessen Stellung die Dauer der Öffnung von Hohlrohrinnerem zum Steuerraum 10 festgelegt wird.
Zwischen Drehschieber und Einlaßventil liegt der Steuerraum 10, dessen Volumen eine bestimmte Relation zum Zylindervolumen haben soll.
Fig. 2 zeigt das Frischgaszuführungssystem der Fig. 1 während dem Ende der Ausschubphase und der Saugphase. In der obersten Reihe ist Schubbetrieb gezeigt. Der Drehschieber ist geschlossen.
Die mittlere Reihe zeigt Teillastbetrieb. Über eine Kurbelwellendrehung von ca. 80° nach OT bleibt der Drehschieber offen und das Frischgas wird mit ungefähr Außendruck zugeführt. Auf beiden Kolbenseiten herrscht daher der Außendruck. Danach wird der Zylinderinhalt polytrop entspannt und wieder verdichtet, so daß auch hier (nur theoretisch) keine Arbeit verloren geht.
Die untere Reihe zeigt den Motor bei Vollast. Der Schieber ist ganz geöffnet und die Frischgaszufuhr erfolgt während des gesamten Saughubes.
Anhand der mittleren Reihe sollen die Möglichkeiten der geringen Abgaszufuhr im untersten Teillastbereich dargestellt werden. Nach Patentschrift DE 34 01 362 soll ja ab mittlerer Motorbelastung der Abgasgehalt im Zylinder wieder vermindert werden.
Im Steuerraum herrscht durch die polytrope Entspannung nach Schließen des Einlaßventils ein Unterdruck. Öffnet nun das Einlaßventil vor dem Drehschieber, wird Abgas in den Steuerraum zurückgesaugt. Da der Steuerraum aber klein ist im Vergleich zum Zylinder und ja auch noch etwas Frischgas im Steuerraum vorhanden ist, wird dieser mit maximal 80% mit Abgas gefüllt. Wenn das Volumen des Steuerraums 8% des Zylinderhubraums ist, ist bei Leerlauf (Überwindung der Reibverluste vgl. Fig. 8; e = 3) das Abgas im Zylinder ca. 50% (Inhalt Brennraum und 70% des Steuerraums) des Frischgases und bei e = 4.5 sogar nur ca. 30% des Frischgases. Daher wird im unteren Teillastbereich auch bei niedrigen Drehzahlen die Verbrennung schneller ablaufen als bei heutigen Motoren, wo erheblich mehr Abgas in den Saugkanal zurückgesaugt wird und es muß auch im Leerlauf keine Erhöhung der Frischgaszufuhr mit Verlagerung des Zündzeitpunktes nach spät erfolgen. Dies spart vor allem im unteren Teillastbereich und bei Leerlaufbetrieb Treibstoff.
Bei höherer Teillast aber soll aber durchaus Abgas zurückgeführt werden um die Temperaturspitzen zu senken (Verminderung Stickoxide) und den Wirkungsgrad zu verbessern (Vergrößerung Verdichtungsmenge).
Möglichkeiten dazu sind in Fig. 3 und 4 gezeigt.
In Fig. 3 ist zwischen Abgaskanal 12 und Steuerraum 10 des Frischgaskanals 13 ein Verbindungskanal 14, der mit einem ver­ stellbaren Drehventil verschlossen ist. Dies arbeitet analog dem ersten Drehventil 8, 11. Auch hier dreht ein Körper 15 mit Nockenwellendrehzahl der periodisch den Verbindungskanal 14 öffnet und schließt. Mit Hilfe eines zweiten Schiebers wird die Öffnungsdauer des Verbindungskanals 14 festgelegt.
Bei unterer Teillast bleibt der Verbindungskanal geschlossen, ebenso bei Vollast.
Nur bei mittlerer und oberer Teillast wird der Verbindungskanal geöffnet und so eine gezielte Abgasmenge zurückgesaugt.
Im Schleppbetrieb wird der Verbindungskanal 14 so geöffnet, daß beim Ansaugen nur Abgas in den Zylinder gelangt, verdichtet und entspannt und dann wieder ausgeschoben wird. Damit entfallen die Saugverluste und das Bremsmoment des Motors wird verringert.
Fig. 4 zeigt eine andere Lösung. Anstelle des Verbindungskanals zwischen Abgas- und Frischgaskanal ist sind hier verschieden große Pufferräume 19, 20 mit einem Schieber 21 in Abhängigkeit von der Motorbelastung zu öffnen. Bei unterer Teillast sind die Pufferräume zu, bei mittlerer nur der kleinere offen und bei oberer Teillast beide offen.
Fig. 5 zeigt für einen Ottomotor mit Verdichtung 9 die Frischgasverdichtung im Teillastbereich nach der Formel Teillast/Vollast = e* (1-e-.4)/(9*(1-9-.4)).
Fig. 6 zeigt den davon abhängigen Saugdruck im Zylinder während des gesamten Saughubes.
Fig. 7 zeigt dann die entsprechenden Verluste des Motors. Im Leerlauf müssen bei heutigen Motoren die Reibverluste und die Gaswechselverluste überwunden werden.
Bei der erfindungsgemäßen Regelung entfallen die Gaswechselverluste, wobei durch eine beschleunigte Verbrennung eine weitere Verbrauchsverringerung erwartet wird.
Wegen e=1 wird durch Vermeidung der Gaswechselverluste der Verbrauch im unteren Teillastbereich um über 10% verringert.
Fig. 8 zeigt die Möglichkeiten der Regelung der Abgasrückführung mit dem erfindungsgemäßen System. Man erkennt, daß mit diesem einfachen System die in DE 34 01 362 C2 angestrebte Steuerkurve realisiert werden kann.
Analog der Fig. 3 kann auch eine Kolbenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen pro Umdrehung realisiert werden.
Wenn man auf das Einlaßventil 5 verzichtet und die beiden Drehventile 8,11 und 15, 16 aufeinander abstimmt, daß während des Saughubes entweder das eine oder das andere offen ist, dann wird während eines Teilhubes wieder Fluid aus dem Druckraum in den Saugraum zurückgelassen, wobei dann die Pumpe wie ein Motor arbeitet.
Das Fluidregelsystem scheint auch besonders für WANKEL-Motoren geeignet. Beim Wankelmotor ist ein großer Nachteil, daß im unteren Teillastbereich zuviel Abgas in den Saugkanal gelangt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Regelung kann dies hervorragend vermieden werden, da speziell beim Wankel-Motor der Steuerraum klein gehalten werden kann.

Claims (6)

1. Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere periodisch arbeitende Verbrennungsmotoren, bei denen die zur Zuführung und Abführung von Fluid in und aus dem Arbeitsraum vorgesehenen Öffnungen des Arbeitsraums periodisch durch ein Ventil (5, 7) oder den Kolben geöffnet und verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuführungskanal vor dem den Arbeitsraum verschließenden Ventil (5) oder der durch den Kolben verschließbaren und zu öffnenden Einlaßöffnung des Fluids in den Arbeitsraum oder im Abführungskanal nach dem den Arbeitsraum verschließenden Ventil (7) oder der durch den Kolben verschließbaren und zu öffnenden Auslaßöffnung ein Drehventil (8, 9, 10, 11; 15, 16; Walzen oder Flachventil) angeordnet ist, dessen Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkt und dessen Öffnungsdauer durch Verstellung von Schiebern (11; 16); verändert werden kann, und die Verstellung des Schiebers 11; 16; so erfolgt, daß durch Veränderung der Öffnungsdauer oder des Öffnungs- oder Schließzeitpunktes des Drehventils die Fluidzusammensetzung oder der Druck oder die Temperatur oder die Masse oder die Fluidbewegung im Saug- oder Steuerraum (10), im Arbeitsraum oder im Ausschubraum oder -kanal in einer gewünschten Weise verändert werden.
2. Fluidregelsystem nach Patentanspruch 1 für einen Verbrennungsmotor, bei dem das Drehventil (8, 9, 10, 11); im Saugkanal vor dem Einlaßventil (5) oder der durch den Kolben verschließbaren Einlaßöffnung in den Arbeitsraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (5) eine unverstellbare (maximale) Öffnungsphase mit dem frühest notwendigen Öffnungszeitpunkt aller Motorbetriebspunkte hat und dem spätest notwendigen Schließzeitpunkt aller Motorbetriebspunkte aufweist und mit Hilfe des Drehventils (8, 9, 10, 11); die Öffnungs- oder Schließzeitpunkte oder die Öffnungsdauer des Arbeitsraums zum Saugkanal an den jeweiligen Motorbetriebspunkt angepaßt wird.
3. Fluidregelsystem nach Patentanspruch 1, 2 für einen Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden große Pufferräume (19, 20) zwischen Drehventil und Ein- oder Auslaßöffnung aus dem Arbeitsraum vorhanden sind, die in Abstimmung mit der Einstellung des Drehventils mit einer verstellbaren Vorrichtung (21) geöffnet oder geschlossen werden.
4. Fluidregelsystem nach Patentanspruch 1-3 für einen Verbrennungsmotor, bei dem das Drehventil (8, 9, 10, 11); im Saugkanal vor dem Einlaßventil (5) oder der durch den Kolben verschließbaren Einlaßöffnung in den Arbeitsraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Abgaskanal und Steuerraum (10) ein Verbindungskanal (14) vorhanden ist, der durch ein Ventil (15, 16) verschlossen oder geöffnet werden kann, dessen Öffnungsdauer oder Zeitpunkte veränderbar sind.
5. Fluidregelsystem nach Patentanspruch 1-3 für einen Verbrennungsmotor, bei dem das Drehventil (8, 9, 10, 11); im Saugkanal vor dem Einlaßventil 5 oder der durch den Kolben verschließbaren Einlaßöffnung in den Arbeitsraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es so geregelt wird, daß das Drehventil (8, 9, 10, 11) im Saugkanal durch das Gaspedal und/oder eine zusätzliche Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom jeweiligen Motorbetriebspunkt so verstellt wird, daß es bei Vollast früh öffnet und spät schließt und im Teillastbereich die Öffnungsdauer des Drehventils verkürzt wird.
6. Fluidregelsystem für eine Kolbenpumpe, bei der ein Drehventil (15, 16); in der Rückführungsleitung (14) vom Förderkanal zum Saugkanal der Kolbenpumpe und ein Drehventil (8, 9, 10, 11); im Saugkanal der Kolbenpumpe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Saughubes genau eines der beiden Ventile offen ist.
DE4414849A 1994-04-28 1994-04-28 Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß Withdrawn DE4414849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414849A DE4414849A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414849A DE4414849A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414849A1 true DE4414849A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414849A Withdrawn DE4414849A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414849A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880500B2 (en) 2002-10-04 2005-04-19 Honeywell International, Inc. Internal combustion engine system
WO2008017605A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
WO2008086939A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
EP2208875A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-21 Mahle International GmbH Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
DE102009036192A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Mahle International Gmbh Verschlusseinrichtung und Betriebsverfahren
DE102013215764A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3467275A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 Gomecsys B.V. Verbrennungsmotor und drehventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923475A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Pasquale Dr Ing Borracci Vorrichtung zum zufuehren des kraftstoffgemisches bei ottomotoren
US4572116A (en) * 1982-01-29 1986-02-25 Hedelin Lars G B Internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923475A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Pasquale Dr Ing Borracci Vorrichtung zum zufuehren des kraftstoffgemisches bei ottomotoren
US4572116A (en) * 1982-01-29 1986-02-25 Hedelin Lars G B Internal combustion engine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880500B2 (en) 2002-10-04 2005-04-19 Honeywell International, Inc. Internal combustion engine system
WO2008017605A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
WO2008086939A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
US8844284B2 (en) 2007-01-16 2014-09-30 Mahle International Gmbh Internal combustion engine system
EP2208875A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-21 Mahle International GmbH Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
DE102009036192A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Mahle International Gmbh Verschlusseinrichtung und Betriebsverfahren
US8201541B2 (en) 2009-08-05 2012-06-19 Mahle International Gmbh Closure device and operating method
DE102013215764A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3467275A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 Gomecsys B.V. Verbrennungsmotor und drehventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631284C1 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem Verdichtungsverhaeltnis in denZylindern
DE4312085C2 (de) Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Lader
DE3017471C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3014005C2 (de)
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE4135965C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung
DE4030768A1 (de) Zweitakt-dieselmotor
EP3464857A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
WO2018188984A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE4111153A1 (de) Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE4414849A1 (de) Fluidregelsystem für Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prozeß
DE3315396A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2005038218A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2005038216A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE202014101335U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE3133921A1 (de) "zweitakt-verbrennungsmotor mit kraftstoffpumpengehaeuse mit verlaengerter extension und variablem verdichtungsraum"
DE4300337C2 (de) Restgassteuerung bei Brennkraftmaschinen
EP0540529A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine.
DE3107382A1 (de) Mehrzylindrige otto-hubkolben-brennkraftmaschine
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee