DE4406855A1 - Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor - Google Patents

Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor

Info

Publication number
DE4406855A1
DE4406855A1 DE4406855A DE4406855A DE4406855A1 DE 4406855 A1 DE4406855 A1 DE 4406855A1 DE 4406855 A DE4406855 A DE 4406855A DE 4406855 A DE4406855 A DE 4406855A DE 4406855 A1 DE4406855 A1 DE 4406855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
roller bearing
housing
bearing
straight motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406855A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Duesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6511639&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4406855(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE4406855A priority Critical patent/DE4406855A1/de
Priority to US08/389,957 priority patent/US5609445A/en
Priority to AT95102433T priority patent/ATE175858T1/de
Priority to EP95102433A priority patent/EP0670149B2/de
Priority to DE59504850T priority patent/DE59504850D1/de
Priority to JP7038371A priority patent/JP2775402B2/ja
Publication of DE4406855A1 publication Critical patent/DE4406855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gerades Motorhandstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Handstück der vorliegenden Art eignet sich insbesondere für solche mechanischen Bearbeitungen von natürlichen oder künstlichen Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers, bei denen eine verhältnismäßig große Antriebs- und Arbeitsleistung gefordert ist. Für den ärztlichen Bereich eignet sich ein solches Handstück deshalb insbesondere für die Bearbeitung verhältnismäßig fester Körperteile. Im dentalen Bereich läßt sich ein solches Handstück dann im Mundraum eines Patienten zur Zahnbehandlung einsetzen, wenn es von einer entsprechend kleinen Bauweise ist.
Ein vorliegendes Handstück eignet sich vorzugsweise für ein medizinisches, insbesondere dentales Labor, in dem insbesondere künstliche Körperteile oder Modelle spanabhebend mittels in das Handstück einspannbarer Werkzeuge drehender Funktion bearbeitet werden. Das Handstück eignet sich zur Übertragung einer verhältnismäßig großen Arbeitsleistung auf das Werkzeug und es lassen sich unterschiedliche Werkzeuge handhabungsfreundlich und schnell spannen bzw. lösen und austauschen.
Ein Handstück der eingangs beschriebenen Art wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung K9-Handstück Type 950 auf dem Markt vertrieben und ist somit bekannt. Im folgenden wird dieses Handstück anhand einer beigefügten Fig. 5 beschrieben.
Das stabförmige, gerade Handstück 1 besteht aus einem hinteren, nur teilweise dargestellten Motorteil 2 mit einem darin eingebauten, insbesondere elektrischen Antriebsmotor 3 und einem vorderen Handstückteil 4, in das von vorne ein Bearbeitungswerkzeug mit seinem Schaft 5 einspannbar ist. Hierzu dient eine koaxial im Handstückteil 4 angeordnete, hülsenförmige, geschlitzte Spannzange 6, die Teil einer Antriebswelle 7 ist, die koaxial im Handstückteil 4 drehbar gelagert ist und mit dem Antriebsmotor 3 zu ihrer Rotation verbunden ist. Die Spannzange 6 läßt sich durch eine Relativverdrehung zwischen dem Motorteil 2 und einer Griffhülse 4a des Handstückteil 4 öffnen und schließen. Hierzu ist in das Handstückteil 4 ein Betätigungsmechanismus 8 integriert, der zwischen der Griffhülse 4a und der Antriebswelle 7 wirksam ist und ein Getriebe 9 aufweist, das die Drehbewegung der Griffhülse 4a in eine Axialbewegung einer runden Anzugstange 10 umwandelt, die sich von hinten koaxial durch eine Lagerhülse 7a der Antriebswelle 7 erstreckt, darin axial beweglich in einer Bohrung gelagert ist und mit ihrem vorderen Ende in ein Innengewinde 6a der Spannzange 6 eingeschraubt ist. Die Griffhülse 4a ist auf einem hülsenförmigen Innengehäuse 11 um die Längsmittelachse 12 des Handstücks 1 drehbar und längs verschiebbar gelagert. Im Innengehäuse 11 ist die Antriebswelle 7 mittels zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisenden Wälzlagern 13, 14 drehbar gelagert, von denen das vordere Wälzlager 14 mit seiner Hinterseite an einer Innenringschulter 15 des Innengehäuses 11 anliegt, wobei der Außenring des Wälzlagers 14 durch eine Mutter 16 gegen die Innenringschulter 15 festgeschraubt ist. Die Mutter 16 ist in ein Innengewinde am vorderen Ende des Innengehäuses 11 eingeschraubt. Vor der Mutter 16 ist außerdem eine Frontkappe 17 in das Innengewinde eingeschraubt, die die etwa hälftig vom Innengehäuse 11 hervorragende Spannzange 6 abdeckt.
Das Getriebe 9 weist eine radiale Schraube 17 auf, die ein radiales Loch in der Griffhülse 4a und mit einer Rolle 18 eine im Innengehäuse 11 in Umfangsrichtung schräg verlaufende Nut 19 durchfaßt und in ein Druckstück 21 eingeschraubt ist, das im hinteren Endbereich des hohlzylindrischen Innengehäuses 11 axial verschiebbar mit Bewegungsspiel sitzt und in einem mittleren Innenring 22 ein zentrales Loch 23 aufweist, durch das hindurch die Antriebswelle 7 mit einem Steck-Verbindungsabschnitt 24 ragt, der durch eine Steckkupplung 25 mit einem Antriebszapfen 26 des Antriebsmotors 3 verbunden ist.
Das Motorteil 2 weist ebenfalls ein Innengehäuse 27 auf, in dem der Antriebsmotor 3 angeordnet ist und mit dem es auf das hintere Ende des Innengehäuses 11 des Handstückteils 4 bei 28 aufgeschraubt ist, wobei die Griffhülse 4a das vordere Ende des Motorteils 2 nach hinten überlappt.
Bei diesem bekannten Handstück ist die Antriebswelle 7 im hinter der Innenringschulter liegenden Bereichen im Querschnitt größer bemessen als der freie Innenquerschnitt der Innenringschulter 15.
Nach bestimmten Benutzungszeiten des Handstücks ist es erforderlich, die Lager 13, 14 der Antriebswelle 7 auszutauschen, da sie einem nicht vermeidbaren Verschleiß unterliegen. Hierzu ist die Antriebswelle 7 zu demontieren, was durch folgende Demontagemaßnahmen erfolgt:
Das Handstückteil 4 ist vom Motorteil 2 zu trennen, was durch Losschrauben der dazwischen vorhandenen Schraubverbindung 28 erfolgt.
Die Schraube 17 ist mit einem Steckschlüssel zu lösen und mit der Rolle 18 abzunehmen. Kann das Innengehäuse 11 nach hinten aus der Griffhülse 4a herausgezogen werden. In einem weiteren Demontageschritt ist nach vorherigen oder jetzigen Losschrauben der Frontkappe das Druckstück 21 aus dem Innengehäuse 11 nach hinten herauszuziehen. Zur Demontage des Wälzlagers 14 sind noch ein Quadring 29 und eine Scheibe 31 abzunehmen. Anschließend ist die Mutter 16 mit einem Steckschlüssel zu lösen und abzuschrauben. In einem nächsten Demontageschritt ist die Antriebswelle 7 komplett aus dem Innengehäuse 11 nach hinten auszupressen, wozu eine entsprechende Vorrichtung hilfreich ist. Dabei wird eine vor dem Wälzlager 14 angeordnete Buchse 32 von der Antriebswelle 7 mit abgedrückt.
Dann kann die den Steck-Verbindungsabschnitt 23 tragende Anzugstange 10 nach hinten aus der Antriebswelle 7 herausgeschraubt werden.
Nach Entfernung eines Sicherungsringes 33 mit einer Seegerzange kann dann das hintere Wälzlager 13 mit einer Abziehvorrichtung von der Lagerhülse 7a abgezogen werden.
Mit einer Abziehvorrichtung kann auch das vordere Wälzlager 14 aus dem Innengehäuse 11 abgezogen werden.
Durch diese bekannte Ausgestaltung ist ein großer Herstellungsaufwand und insbesondere ein großer Montage- und Zeitaufwand zum Austausch der Lager 13, 14 vorgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handstück der eingangs angegebenen Art den Aufwand zum Ausbau der Antriebswelle, insbesondere zum Austausch seiner Lager zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Handstück ist die Antriebswelle mit den Lagern nach vorne ausbaubar. Hierdurch ergeben sich insbesondere bezüglich des Austausches der Antriebswellenlager wesentliche Vorteile, wobei auch herstellungstechnische Vorteile erzielt werden.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht erforderlich, das Handstückteil vom Motorteil zu trennen, was bereits eine wesentliche Vereinfachung bedeutet. Der Ausbau der Antriebswelle nach vorne ist insbesondere deshalb sehr vorteilhaft, weil nicht nur das vordere Lager, sondern auch das hintere Lager mit der Antriebswelle aus dem Innengehäuse herausgezogen wird. Es ist nämlich wesentlich einfacher, das hintere Lager von der Welle in deren ausgebauten Zustand abzuziehen, als das hintere Lager aus dem Innengehäuse separat herauszuziehen, was zwar möglich ist, jedoch wegen der hinteren Position nur erschwert durchführbar ist, ggf. nach einer Trennung des Handstückteils vom Motorteil nach hinten durchgeführt werden muß.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu weiteren Vereinfachungen hinsichtlich Herstellung und Montage führen und zwar sowohl im Hinblick auf den jeweils erforderlichen Arbeits- als auch Zeitaufwand. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Lager schonender montiert werden können und deshalb die Gefahr von Beeinträchtigungen oder Beschädigungen während der Montage verringert ist. Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auch auf eine Verbesserung der Abdichtung des vorderen Lagers, das einer Verschmutzung besonders stark ausgesetzt ist.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handstück in der Seitenansicht;
Fig. 2 die vordere Hälfte des Handstücks im axialen Schnitt;
Fig. 3 ein Innengehäuse des Handstücks in der Draufsicht;
Fig. 4 eine in Fig. 2 mit X gekennzeichnete Lager-Dichtung im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung.
Das stabförmige, gerade Handstück 101 besteht aus einem hinteren Motorteil 102 mit einem darin eingebauten, insbesondere elektrischen Antriebsmotor 103 und einem vorderen Handstückteil 104, in das von vorne ein Bearbeitungswerkzeug mit seinem Schaft 105 einspannbar ist. Hierzu dient eine koaxial im Handstückteil 104 angeordnete, hülsenförmige, geschlitzte Spannzange 106, die Teil einer Antriebswelle 107 ist, die koaxial im Handstückteil 104 drehbar gelagert ist und mit dem Antriebsmotor 103 zu ihrer Rotation verbunden ist. Die Spannzange 106 läßt sich durch eine Relativverdrehung zwischen dem Motorteil 102 und einer Griffhülse 104a des Handstückteils 104 öffnen und schließen. Hierzu ist in das Handstückteil 104 ein Betätigungsmechanismus 108 integriert, der zwischen der Griffhülse 104a und der Antriebswelle 107 wirksam ist und ein Getriebe 109 aufweist, das die Drehbewegung der Griffhülse 104a in eine Axialbewegung einer runden Anzugstange 110 umwandelt, die sich von hinten koaxial durch eine Lagerhülse 107a der Antriebswelle 107 erstreckt, darin axial beweglich in einer Bohrung gelagert ist und mit ihrem vorderen Ende in ein Innengewinde 106a der Spannzange 106 eingeschraubt ist. Die Griffhülse 104a ist auf einem hülsenförmigen Innengehäuse 111 um die Längsmittelachse 112 des Handstücks 101 drehbar und längs verschiebbar gelagert. Im Innengehäuse 111 ist die Antriebswelle 107 mittels zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisenden Wälzlagern 113, 114 drehbar gelagert. Das Motorteil 102 ist durch ein Kabel 102a und evtl. ein Anschlußteil 102b an eine Energie-Versorgungsquelle, hier eine Stromquelle, und/oder ein Steuergerät anschließbar.
Das Getriebe 109 weist eine radiale Schraube 117 auf, die ein radiales Loch in der Griffhülse 104a und mit einer Rolle 118 eine im Innengehäuse 111 in Umfangsrichtung schräg verlaufende Nut 119 durchfaßt und in ein Druckstück 121 eingeschraubt ist, das im hinteren Endbereich des hohlzylindrischen Innengehäuses 111 axial verschiebbar mit Bewegungsspiel sitzt und in einem mittleren Innenring 122 ein zentrales Loch 123 aufweist, durch das hindurch die Antriebswelle 107 mit einem Steck- Verbindungsabschnitt 124 ragt, der durch eine Steckkupplung 125 mit einem Antriebszapfen 126 des Antriebsmotors 103 verbunden ist. Fig. 3 zeigt das Innengehäuse 111 mit der Nut 119 in der Draufsicht.
Das Motorteil 102 weist ebenfalls ein Innengehäuse 127 auf, in dem der Antriebsmotor 103 angeordnet ist und mit dem es auf das hintere Ende des Innengehäuses 111 des Handstückteils 104 bei 128 aufgeschraubt ist.
Die Griffhülse 104a besteht aus einer Trägerhülse 104b aus Metall und einer auf deren Außenmantelfläche befestigten Umhüllung 104c aus griffigem und/oder weichelastischem und/oder wärmeisolierendem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, die aufgezogen, angeformt oder aufgespritzt sein kann. Am vorderen Ende schließt die Umhüllung 104c mit der Trägerhülse 104b an einer radialen Stirnfläche 104d ab. Das hintere Ende der Umhüllung 104c überragt die Trägerhülse 104b, wobei diese Verlängerung vorzugsweise auf dem vorderen Endbereich des hohlzylindrischen Gehäuses 127 des Motorteils 2 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist auch das Gehäuse 127 mit einer der Umhüllung 104c entsprechenden Umhüllung 127a versehen.
Der Steck-Verbindungsabschnitt 124 ist vorzugsweise eine auf das hintere Ende der Anzugstange 110 aufgesteckte und z. B. durch einen Querstift befestigte Hülse 124a mit einem Flansch 124b an ihrem vorderen Ende, der an einer nach hinten weisenden Schulter der Anzugstange 110 anliegt und mit dem der einen nach hinten gerichteten Abstand davon aufweisende Innenring 122 zusammenwirkt.
Zwischen der Anzugstange 110 und der Lagerhülse 107a besteht eine Drehmitnahmeverbindung 135, die durch einen Querstift in der Anzugstange 110 gebildet ist, dessen Enden in einen rückseitigen offenen axialen Schlitz S im hinteren Endbereich der Lagerhülse 107a eingreifen.
Die Lagerhülse 107a besteht aus einem hinteren Lagerhülsenteil 107b und einem vorderen Lagerhülsenteil 107c, die an ihren einander zugewandten Endbereichen topfförmig ausgebildet sind, wobei sie sich in diesen Bereichen überlappen und fest miteinander verbunden sind, z. B. fest zusammengepreßt sind. Hierdurch ist ein den hinteren Endbereich der Spannzange 6 und den vorderen Endbereich der Anzugstange 110 umgebender Ringfreiraum 136 geschaffen, in dem eine Spannfeder 137 in Form einer gewendelten Druckfeder angeordnet ist, deren vorderes Ende an einer Innenschulter des vorderen Lagerhülsenteils 107c abgestützt ist und deren hinteres Ende nach hinten gegen eine Flanschhülse 138 drückt, die fest auf der Anzugstange 110 sitzt und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem hinteren Ende der hülsenförmigen Spannzange 106 und einer Schulter 139 der Anzugstange 110 verschraubt ist. An ihrem vorderen Ende weist die Lagerhülse 107a eine Innenkonusfläche 141a auf, die nach vorne divergiert, und gegen die eine Außenkonusfläche 141b der an sich bekannten Spannzange 106 durch die Spannfeder 137 gespannt ist. In der Spannstellung gemäß Fig. 2 besteht zwischen der Flanschhülse 138 und dem hinteren Lagerhülsenteil 107c ein Abstand a, wodurch das Spannen aufgrund der Kraft der Spannfeder 137 gewährleistet ist.
Eines der beiden Lager 13, 14 ist als Festlager und das andere als Loslager ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das hintere Wälzlager 13 ein Festlager. Sein Innenring ist auf einem rückseitigen Lagerzapfen des hinteren Lagerhülsenteils 107c angeordnet und er ist zwischen einer nach hinten weisenden Schulter 107d und einem auf den Lagerzapfen aufgeschraubten Schraubring 142 eingespannt. Der Außenring des Wälzlagers 113 liegt mit seiner hinteren Stirnfläche an einer Innenschulter 143 des Innengehäuses 111 an, wobei zwischen den Außenringen beider Wälzlager 13, 14 eine Distanzhülse 144 angeordnet ist, die mit Bewegungsspiel in dem Innengehäuse 111 sitzt. Die Länge der Distanzhülse 144 ist so groß bemessen, daß der Innenring des vorderen Wälzlagers 14 einen geringen Abstand von einer nach vorne gerichteten Schulterfläche 107d des vorderen Lagerhülsenteils 107b aufweist, wobei vorzugsweise dazwischen eine Ringfeder angeordnet sein kann. Dabei ist der Außenring des vorderen Wälzlagers 14 durch einen in das vordere Ende des Innengehäuses 111 eingeschraubten Schraubring 145 mittels der Distanzhülse 144 und des Außenrings des Wälzlagers 113 gegen die Innenschulter 143 geschraubt. Zwischen dem Schraubring 145 und dem vorderen Wälzlager 114 ist eine Ringdichtung 146 zur Abdichtung des Wälzlagers 114 vorgesehen, die vorzugsweise wenigstens teilweise eine Baueinheit mit dem Wälzlager 114 bildet. Einzelheiten dieser Ringdichtung 146 werden weiter unten noch beschrieben.
Die bei der vorliegenden Ausgestaltung ein Außengehäuse bildende Griffhülse 104a ist frontseitig durch eine Frontkappe 147 mit einem mittigen Durchgangsloch 148 für das Werkzeug bzw. dessen Schaft 105 abgedeckt. Vorzugsweise überragen die Antriebswelle 107 bzw. das vordere Lagerhülsenteil 107c das Innengehäuse 111 und die Griffhülse 104a nach vorne, und die Frontkappe 147 weist eine domförmige Querschnittsform auf, wodurch sich eine kegel- bzw. kegelstumpfförmige Form für das Handstück an seinem vorderen Ende ergibt. Zwischen der Frontkappe 147 und dem vorderen Endbereich der Spannzange 106 sowie der Antriebswelle 107 ist ein zwangsläufig erforderlicher Spalt 149 vorhanden, der sich bis zum Schraubring 145 bzw. zur Ringdichtung 146 hin erstreckt. Um die Reinigungswirkung dieses Spaltes durch Ausblasen von vorne zu verbessern und gleichzeitig die Gefahr zu verringern, daß der Staub in die Ringdichtung 146 eindringt, sind wenigstens ein oder mehrere, bei der vorliegenden Ausgestaltung zwei einander gegenüberliegende radial vom Spalt 149 ausgehende Durchgangslöcher 151 in der Frontkappe 147 vorgesehen, durch die die Druckluft und der Staub beim Ausblasen entweichen können.
Die Frontkappe 147 ist mit der Trägerhülse 104b verschraubt. Vorzugsweise ist hierzu am hinteren Ende der Frontkappe 147 ein sich von einer radialen Ringschulter 152 nach hinten erstreckender Ansatz 153 vorzugsweise ringförmiger Form und mit Außengewinde vorgesehen, mit dem die Frontkappe 147 in ein entsprechendes Innengewinde 104d am vorderen Ende der Trägerhülse 104b eingeschraubt ist, wobei die Ringschulter 152 gegen die vordere Stirnfläche 104e der Trägerhülse 104b geschraubt ist, wodurch ein Schraubanschlag gebildet ist. Vorzugsweise ist auch die Frontkappe 147 mit einer der Umhüllung 104c entsprechenden Umhüllung 147a versehen. Wie bereits bei der Umhüllung 104c sind auch zwischen der Frontkappe 147 und der Umhüllung 147a durch Vorsprünge und/oder Vertiefungen gebildete Formschlußverbindungen 154 zur Sicherung der jeweiligen Umhüllung auf dem sie tragenden Körper vorgesehen.
Die Ringdichtung 146 besteht aus wenigstens zwei, vorzugsweise drei Dichtscheiben 146a, 146b, 146c, die vorzugsweise im Sinne eines Dichtspakets zusammengesetzt sind bzw. längs der Mittelachse 112 aneinanderliegen und insbesondere in das vordere Wälzlager 114 außen bzw. vorderseitig integriert sind. Die Breite b des Wälzlagers 114 ist größer bemessen als die übliche Normbreite dieses Typs, wobei der Außen- und Innenring gleichermaßen nach vorne hin verlängert ist, so daß die Wälzkörper, hier Kugeln, bzw. die Wälzlagerebene WE exzentrisch, d. h. nach hinten versetzt, außermittig angeordnet sind. Hierdurch ist zwischen dem Außenring und Innenring vorderseitig von den Wälzkörpern ein freier Ringraum 155 geschaffen, in dem wenigstens die beiden ersten Dichtscheiben 146a, 146b oder auch die dritte Dichtscheibe 146c angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sitzen die beiden ersten Dichtscheiben 146a, 146b im Ringraum 155, und die dritte, d. h. die vorderste Dichtscheibe 146c mit ihrem Außenumfangsbereich ganz oder teilweise im Ringraum 155 und mit ihrem Innenumfangsbereich außerhalb des Ringraums 155, wobei sie den den Innenring des Wälzlagers 114 tragenden hülsenförmigen Abschnitt des Lagerhülsenteils 107c umgreift und vorzugsweise an der vorderen Stirnfläche des Innenrings 114a anliegt.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Dichtscheiben 146a, 146b, 146c am Außenring 114b gehalten, insbesondere bei gegenseitiger axialer Abstützung gegen eine Schulter 114c des Außenrings gedrückt, vorzugsweise durch den Schraubring 145, der seitlich von vorne gegen die jeweils vorderste Dichtscheibe, hier 146c, drückt.
Die erste bzw. hinterste Dichtscheibe 146a ist eine dünne, vorzugsweise flache Scheibe aus elastisch biegbaren Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Teflon. Die Dicke der Scheibe beträgt wenige Zehntelmillimeter, vorzugsweise etwa 0,15 mm. Sie liegt mit ihrem äußeren Randbereich an der Innenschulter 114c an, wobei sie so groß bemessen ist, daß sie mit geringem Bewegungsspiel in den Außenring 114b einschiebbar ist. Radial gegenüberliegend ist am Innenring 114a eine Schulter 114d angeordnet, an der die erste Dichtscheibe 146a mit ihrem inneren Randbereich anliegt.
Die Schulter 114d ist bezüglich der Schulter 114c geringfügig axial nach vorne versetzt, und zwar um vorzugsweise etwa 0,05 mm. Aufgrund dieses Versatzes wird die bei der vorliegenden Ausgestaltung ebene erste Dichtscheibe 146a in der Montagestellung innen axial ausgebogen, wobei sie mit einer leichten axialen, nach hinten gerichteten elastischen Spannung an der Schulter 114d anliegt. Hierdurch ist eine hervorragende Abdichtung der Wälzkörper geschaffen, die auch beim Vorhandensein kaum zu vermeidender Herstellungstoleranzen eine sichere Abdichtung gewährleistet, weil die erste Dichtscheibe 146a aufgrund ihrer ausgebogenen und elastisch vorgespannten Stellung und den dadurch vorgegebenen Federweg immer an der Dichtfläche, nämlich an der Schulter 114d gleitend anliegt. Der Innendurchmesser der ersten Dichtscheibe 146a kann so groß bemessen sein, daß ihre Innenfläche einen geringen radialen Abstand von der zylindrischen Fläche des Innenrings 114a aufweist oder die Innenfläche der ersten Dichtscheibe 146a kann auch eine Dichtfunktion mit der zylindrischen Fläche des Innenrings 114a ausüben, wenn nur ein geringes Bewegungsspiel dazwischen vorhanden ist.
Besonders gute Dichtergebnisse werden erzielt, wenn die erste Dichtscheibe 146a aus einem faser- oder gewebeverstärkten Kunststoff, insbesondere Teflon, besteht.
Die zweite und vorzugsweise auch die dritte Dichtscheibe 146b, 146c ist jeweils vorzugsweise ein Filzring oder eine Filzscheibe, von denen beide oder nur die zweite auf dem Innenring 114a dichtend gleiten, wobei die dritte Dichtscheibe 146c auf der vorderen Lagerhülse 107c gleiten kann, wie es bereits beschrieben worden ist. Vorzugsweise ist der zweiten und der dritten Dichtscheibe 146b, 146c jeweils ein Stabilisatorring 146d zugeordnet, an dem die zugehörige Dichtscheibe axial anliegen oder auch befestigt sein kann, z. B. durch Kleben. Die einander gleichen Stabilisatorringe 146d bestehen jeweils aus einem hohlzylindrischen Haltering, von dem sich insbesondere an dessen hinterem Ende ein Innenflansch 146e radial einwärts erstreckt, der vorzugsweise hohlkegelförmig geformt ist, wobei seine Kegelfläche insbesondere nach vorne konvergiert. An dieser tellerfederförmigen Form liegt die zugehörige Dichtscheibe an, vorzugsweise an der Vorderseite des Innenflansches 146e. Die axiale Breite der Halteringe bzw. die axiale Dicke der zweiten bzw. dritten Dichtscheibe 146b, 146c ist jeweils so groß bemessen, daß in der Montagestellung zwischen den Halteringen bzw. zwischen dem vordersten Haltering und dem Schraubring 145 jeweils ein Abstand d besteht. Hierdurch kann durch den Schraubring 145 ein axialer Druck auf den zweiten bzw. dritten Dichtring 146b, 146c ausgeübt werden. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß ein vorbestimmter axialer Druck dann erreicht wird, wenn der Schraubring 145 an einem Schraubanschlag 145a anliegt, der bei der vorliegenden Ausgestaltung durch das vordere Ende des Außenring 114b gebildet ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist zwischen dem Außenumfang der Dichtscheiben 146b, 146c und dem Außenring 114b ein kleiner radialer Abstand vorgesehen, in den der Haltering des zugehörigen Stabilisatorrings 146d hineinragt.
Die Innenabmessung des Schraubringes 145 ist vorzugsweise nur geringfügig größer bemessen als die ihn durchragende Lagerhülse 107c, so daß der Schraubring 145 mit seiner nach hinten gerichteten Druckfläche 145b die an ihr anliegende Dichtscheibe 146c möglichst großflächig und insbesondere auch an ihrem Innenrand zu stützen vermag. Vorzugsweise ist die Druckfläche 145b eine Hohlkegelfläche, die nach vorne konvergiert.
Bei den Stabilisatorringen 146d kann es sich um an sich bekannte Abdeckringe aus Metall oder Kunststoff handeln. Ein solcher Abdeckring ist auch an der Hinterseite des Wälzlagers 114 angeordnet.
Ein Ausbau der Antriebswelle 107 und der Wälzlager 113, 114 und der Ringdichtung 146 bzw. ein Austausch derselben erfolgt durch folgende Demontageschritte. Nach dem Abschrauben der Schraube 117 und der Frontkappe 147 braucht nur noch der Schraubring 145 mit einem in vorderseitigen Eingriffsöffnungen 145c eingreifenden Werkzeug abgeschraubt zu werden. Sofern die dritte Dichtscheibe 146c lose an den Stabilisatorring 146d angesetzt ist, kann sie entfernt werden. Dann kann die komplette Antriebswelle 107 mit den Wälzlagern 113, 114 und die dazwischen angeordnete Distanzhülse 144 nach vorne aus dem Innengehäuse 111 herausgezogen werden, was von Hand erfolgen kann, da die Innenringe der Wälzlager 113, 114 mit einer verhältnismäßig leichtgängigen Passung im Innengehäuse 111 sitzen. Das hintere Wälzlager 113 wird zwangsläufig mit der Antriebswelle 107 ausgebaut, weil es an letzterer festgelegt ist. Im ausgebauten Zustand kann von der Antriebswelle 107 handhabungsfreundlich der Schraubring 142 abgeschraubt werden. Dann kann das Wälzlager 113 und ggf. auch erst jetzt das Wälzlager 114 mit der Ringdichtung 146 handhabungsfreundlich von der Antriebswelle 107 abgezogen werden, vorzugsweise mittels zugehörigen Abziehvorrichtungen.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Wälzlager 113, 114 und/oder die Ringdichtung 146 durch den Benutzer in einfacher und schneller Weise auszutauschen. Es ist vorteilhaft, wenn der Benutzer sich jeweils einen Satz Wälzlager und ggf. auch eine Ringdichtung 146 als Vorrat lagert, so daß das Handstück betriebsseitig in kurzer Zeit wieder montiert und benutzt werden kann. Ein Einschicken des Wälzlagers an den Hersteller, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist, ist nicht erforderlich.
Die Montage erfolgt in umgekehrten Montageschritten. Zunächst werden die Wälzlager 113, 114 auf die Antriebswelle 107 aufgeschoben und das hintere Wälzlager 113 durch den Schraubring 142 gesichert. In dem Fall, in dem die Ringdichtung 146 wenigstens teilweise eine Baueinheit mit dem vorderen Wälzlager 114 bildet, ist gleichzeitig die Ringdichtung 146 montiert. Dann wird die so vormontierte Antriebswelleneinheit von vorne in das Innengehäuse 111 eingeschoben und durch Einschrauben des Schraubrings 145 positioniert und gesichert, wobei vorher die dritte Dichtscheibe 146c als separates Einzelteil zusätzlich montiert werden kann. Danach bedarf es lediglich noch eines Einschraubens der Frontkappe 147 und der Schraube 117.
Bei den Demontage- bzw. Montagevorgängen gestattet die Steckkupplung 124 in einfacher Weise sowohl den Aus- als auch Einbau.

Claims (13)

1. Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor, mit einer in einem hülsenförmigen Gehäuse angeordneten Spannvorrichtung zum wahlweisen Einspannen von von vorne in das Handstück einsteckbaren Werkzeugen, wobei zum Öffnen und Schließen der Spannvorrichtung ein am Umfang des Motorhandstücks zugängliches und beweglich gelagertes Betätigungsteil vorgesehen ist, wobei die Spannvorrichtung an einer Antriebswelle angeordnet ist, die mittels einem hinterem und einem vorderen Wälzlager drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei das Betätigungsteil durch einen Betätigungsmechanismus mit der Spannvorrichtung verbunden ist, und wobei am vorderen Ende des Handstücks eine Schraubkappe mit einem Durchgangsloch für das Werkzeug vorgesehen ist, die an ihrem hinteren Ende ein Gewinde aufweist, mit dem sie gegen einen Anschlag mit dem Handstück verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (107) mit den Wälzlagern (113, 114) als Baueinheit nach vorne aus dem Gehäuse (107) ausbaubar und von vorne wieder einbaubar ist.
2. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Wälzlager, vorzugsweise das hintere Wälzlager (113) als sogenanntes Festlager und das andere Wälzlager, vorzugsweise das vordere Wälzlager (114), als sogenanntes Loslager ausgebildet ist.
3. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Wälzlager (113) mit seiner Hinterseite an einer Innenschulter (143) des Gehäuses (111) anliegt.
4. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenringen der Wälzlager (113, 114) eine Distanzhülse (144) angeordnet ist.
5. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring des vorderen Wälzlagers (114) durch ein in das Gehäuse (111) eingeschraubtes Schraubteil (145) nach hinten gegen eine Innenschulter des Gehäuses (111), insbesondere mittels der Distanzhülse (144) und dem Außenring des hinteren Wälzlagers (113) gegen die Innenschulter (143) geschraubt ist.
6. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schraubteil (145) und dem vorderen Wälzlager (114) eine Ringdichtung (146) angeordnet ist.
7. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Wälzlager (114) vorderseitig von seinen Wälzkörpern eine Ringdichtung (146) aufweist, die zwischen Innen- und Außenring (114a, 114b) angeordnet und wirksam ist, wobei vorzugsweise das Wälzlager (114) bezüglich seiner Wälzkörper nach vorne breiter ist als ein Normtyp des Wälzlagers.
8. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Wälzlager (114) und wenigstens ein Teil der Ringdichtung (146) ein vorgefertigtes Bauteil ist und/oder eine Baueinheit bilden.
9. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil eine das Gehäuse (111) umgebende Griffhülse (104a) ist, die das Gehäuse (111) nach vorne überragt, und daß das Handstück an seinem vorderen Ende eine vorzugsweise domförmige Frontkappe (147) aufweist, die mit der Griffhülse (104a) in deren überragenden Bereich verschraubt ist.
10. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhülse (104a) auf ihrer Außenmantelfläche mit einem weichelastischen und/oder wärmeisolierenden Werkstoff beschichtet ist.
11. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (107) eine runde Hülse (107a) ist, die in ihrem vorderen Endbereich einen nach vorne divergierenden Innenkonus aufweist, und in der koaxial eine geschlitzte Spannhülse (106) längs verschiebbar gelagert ist, die in ihrem vorderen Endbereich einen mit dem Innenkonus zusammenwirkenden Außenkonus aufweist.
12. Gerades Motorhandstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (106) mit einer die Hülse (107a) nach hinten durchsetzenden Zugstange (110) verbunden ist, die in ihrem hinteren Endbereich durch einen Querzapfen (117) mit dem Betätigungsteil (104a) verbunden ist, wobei das Betätigungsteil (104a) in Umfangsrichtung drehbar gelagert ist und der Querzapfen (117) eine im Gehäuse (111) in Umfangsrichtung schräg verlaufende Nut (119) durchfaßt.
13. Gerades Motorhandstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Wälzlager (113) an einer nach hinten weisenden Schulter der Antriebswelle (107) anliegt und an seiner Rückseite durch ein Sicherungsteil, insbesondere einen Ring begrenzt ist.
DE4406855A 1994-03-02 1994-03-02 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor Withdrawn DE4406855A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406855A DE4406855A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
US08/389,957 US5609445A (en) 1994-03-02 1995-02-17 Straight motorized handpiece, in particular for medical purposes, preferably for a medical or dental laboratory
AT95102433T ATE175858T1 (de) 1994-03-02 1995-02-21 Gerades motorhandstück, insbesondere für medizinische zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales labor
EP95102433A EP0670149B2 (de) 1994-03-02 1995-02-21 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE59504850T DE59504850D1 (de) 1994-03-02 1995-02-21 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
JP7038371A JP2775402B2 (ja) 1994-03-02 1995-02-27 動力式ストレートハンドピース

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406855A DE4406855A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406855A1 true DE4406855A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406855A Withdrawn DE4406855A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE59504850T Expired - Lifetime DE59504850D1 (de) 1994-03-02 1995-02-21 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504850T Expired - Lifetime DE59504850D1 (de) 1994-03-02 1995-02-21 Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5609445A (de)
EP (1) EP0670149B2 (de)
JP (1) JP2775402B2 (de)
AT (1) ATE175858T1 (de)
DE (2) DE4406855A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920839A2 (de) 1997-12-02 1999-06-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Motorhandstück
EP1709930A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
EP1709931A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP1728483A1 (de) 2005-05-30 2006-12-06 Kaltenbach & Voigt GmbH Handstück mit Beschichtung für bewegte oder bewegbare Teile

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888200A (en) * 1996-08-02 1999-03-30 Stryker Corporation Multi-purpose surgical tool system
US6012922A (en) * 1997-09-08 2000-01-11 Tulsa Dental Products Inc. Axial displacement bearing connecting a multi-section shaft for quick removal of dental tools from a handpiece
JPH1189855A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Nakanishi:Kk 歯科用ハンドピース
AT5535U1 (de) * 2002-04-24 2002-08-26 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Motorhandstück
US20050181326A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Bien-Air Holding S.A. Powered handpiece for dental or surgical use
CN105583726B (zh) * 2014-10-29 2018-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 气动笔
US10368959B2 (en) * 2015-07-02 2019-08-06 Abuhaimed HAMAD Dental handpiece comprising a peltier element or thermo-electric cooler to cool the dental burr
CN106621079B (zh) * 2016-11-25 2022-11-11 广州市柯派实业有限责任公司 热立塑塑形仪手柄
DE102019102179A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 NWT Management GmbH Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246471A (en) * 1938-12-07 1941-06-17 Fafnir Bearing Co Bearing seal
US3418715A (en) * 1957-09-03 1968-12-31 Ritter Pfaudler Corp Dental handpiece drive mechanism and dental tool holder
NL7009662A (de) 1970-06-30 1972-01-03
DE2116182B1 (de) * 1971-04-02 1972-07-06 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück. Antn: Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach
DE2810044B2 (de) * 1978-03-08 1980-01-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
US4249896A (en) * 1978-09-29 1981-02-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Compliantly mountable turbine cartridge assembly for gas-driven dental handpiece
US4231739A (en) * 1979-04-11 1980-11-04 Professional Mfg. Corp. Unitary cartridge type turbine assembly
DE3215207A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
JPS60182019U (ja) * 1984-05-16 1985-12-03 長田電機工業株式会社 ハンドピ−ス
JPS6142574U (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 義雄 草部 価格等表示板
DE3928210C1 (de) * 1989-08-25 1990-09-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE4221403C2 (de) * 1992-06-30 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920839A2 (de) 1997-12-02 1999-06-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Motorhandstück
US6126442A (en) * 1997-12-02 2000-10-03 Kaltenbbach & Voit Gbmh & Co. Motorised handpiece
EP0920839B2 (de) 1997-12-02 2012-12-19 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorhandstück
EP1709930A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
EP1709931A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP1709931A3 (de) * 2005-04-07 2006-11-15 Kaltenbach & Voigt GmbH Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
US7611315B2 (en) 2005-04-07 2009-11-03 Kaltenbach & Voight Gmbh Motor element, in particular medical handpiece with a collet chuck
EP1728483A1 (de) 2005-05-30 2006-12-06 Kaltenbach & Voigt GmbH Handstück mit Beschichtung für bewegte oder bewegbare Teile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175858T1 (de) 1999-02-15
EP0670149A1 (de) 1995-09-06
DE59504850D1 (de) 1999-03-04
JP2775402B2 (ja) 1998-07-16
EP0670149B2 (de) 2003-01-22
JPH07255745A (ja) 1995-10-09
EP0670149B1 (de) 1999-01-20
US5609445A (en) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132651B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE102014112552B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE3611325C2 (de)
EP0670149B1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE2831140C2 (de)
EP0670148B1 (de) Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE4114994A1 (de) Abziehvorrichtung zum abziehen eines waelzlagers von einer welle
EP0029863B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3725240C2 (de)
DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP0724916A1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
EP0029861A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
DE19961868A1 (de) Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE10100627A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments
EP1127661A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
DE10324771A1 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee