DE4406598C2 - Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4406598C2
DE4406598C2 DE4406598A DE4406598A DE4406598C2 DE 4406598 C2 DE4406598 C2 DE 4406598C2 DE 4406598 A DE4406598 A DE 4406598A DE 4406598 A DE4406598 A DE 4406598A DE 4406598 C2 DE4406598 C2 DE 4406598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
detent
locking
lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406598A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Wagner
Christoph Dipl Ing Wefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4406598A priority Critical patent/DE4406598C2/de
Priority to GB9503351A priority patent/GB2287076B/en
Priority to FR9502305A priority patent/FR2716948B1/fr
Priority to JP7078055A priority patent/JP2855413B2/ja
Publication of DE4406598A1 publication Critical patent/DE4406598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406598C2 publication Critical patent/DE4406598C2/de
Priority to US08/891,872 priority patent/US5829309A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20091Prevention of reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals in einem Fahrzeug (DE 32 14 710 C3 mit einem Wechselgetriebe, das eine von Hand betätigte mechanische Gang­ schalteinrichtung aufweist, ist ein sogenannter Riegelmagnet verwendet, dessen Magnetanker mit einem außen an der Gehäuseaußenwand des Wechselgetriebes gelagerten Sperrhebel direkt ver­ bunden ist, der seinerseits die innerhalb des Wechselgetriebes angeordnete und auf die Gangschalteinrichtung arbeitende Sperre betätigt, welche über den Riegelmagneten von einer elektroni­ schen Steuereinheit gesteuert wird. Eine Rückschaltung in den Rückwärtsgang ist dann gesperrt, wenn der Handschalthebel in Richtung auf den neuen Gang zu bewegt wird und die Fahrgeschwin­ digkeit in Vorwärtsfahrtrichtung noch zu hoch ist. Zu diesem Zweck werden ein von der Fahrgeschwindigkeit abhängiges Steuer­ signal und ein von dem Schalter der Rückfahrscheinwerfer erzeug­ tes und auf diese Weise von der Schalthebelbetätigung abgeleite­ tes Steuersignal in einer Logikschaltstufe der Steuereinheit so verknüpft, daß die Sperrung nur dann wirksam wird, wenn das fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuersignal vor dem von der Schalthebelbetätigung abgeleiteten Steuersignal anliegt. In die­ ser Druckschrift ist zwar der Hinweis gegeben, daß der Einsatz einer solchen Sperre für den Rückwärtsgang auch bei einem Auto­ matgetriebe sinnvoll sei - über eine diesbezügliche Lösung für eine solche Anwendung ist in der Druckschrift jedoch keine Aus­ sage getroffen.
Eine gattungsgemäße Schaltvorrichtung zeigt auch noch die JP-A 3-239868, bei welcher der vom Elektromagneten betätigbare Sperr­ hebel jedoch auf eine zweite Sperrvorrichtung arbeitet, welche den Handwählhebel in seinen signifikanten Wählhebelstellungen gegenüber einer fahrzeugfesten Rastenplatte an sich unverrückbar festlegt und zum Betätigen des Wählhebels jeweils in eine der anderen signifikanten Wählhebelstellungen von Hand über eine im Handgriff des Handwählhebels aufgenommene Drucktaste entsperrt werden muß.
Aus der DE 37 44 761 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, wel­ che sich von der gattungsgemäßen Schaltvorrichtung bereits da­ durch unterscheidet, daß der Elektromagnet nicht durch einen an einem fahrzeugfesten Teil schwenkbar gelagerten Sperrhebel mit der Sperre verbunden ist. Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung ist ebenfalls eine zweite Sperrvorrichtung vorgesehen, welche den Handhebel in seinen signifikanten Wählhebelstellungen gegen­ über einer fahrzeugfesten Rastenplatte an sich unverrückbar festlegt und zum Betätigen des teleskopisch zweiteilig ausgebil­ deten Handwählhebels jeweils in eine seiner anderen signifikan­ ten Wählhebelstellungen durch Niederdrücken des den Handgriff und einen in die Rastenplatte eingreifenden Sperrstift aufwei­ sendenden einen Teleskopteiles gegenüber dem schwenkbar an einem Lager­ bock gelagerten und durch ein Gestänge mit der Schaltvorrichtung des Wechselgetriebes verbundenen anderen Teleskopteil entsperrt werden muß. An das schwenkbar gelagerte Teleskopteil ist eine Gewindebüchse angeformt, auf die der Elektromagnet aufschraubbar ist. An dessen Ankerteil ist ein Verriegelungsstift angeformt, der beim Aktivieren dieser Sperre in eine korrespondierende Querbohrung des den Handgriff und den Sperrstift der zweiten Sperrvorrichtung aufweisenden Teleskopteiles eingreift. Ein in Abhängigkeit von der P-Stellung und der N-Stellung des Handwähl­ hebels arbeitender Schalter kann entweder am automatischen Ge­ triebe unmittelbar oder an der teleskopischen Anordnung vorgese­ hen sein.
Die beiden letztgenannten Schaltvorrichtungen benötigen zur Ver­ hinderung einer Schaltung in den Rückwärtsgang bei Vorwärtsfahrt zwei Sperrvorrichtungen, so daß bei diesen Schaltvorrichtungen der bauliche Aufwand und die Störanfälligkeit hoch sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe stellt sich bei einer Schaltvorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Schaltvorrichtung von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert wird und von Hand wählbare Stellungen R für den Rückwärtsgang und P für das Einlegen einer mechanischen Parksperre aufweist, und besteht im wesentlichen darin, das un­ zulässige Wählen der Stellung R bzw. das unbeabsichtigte Errei­ chen der Stellung P aus einer Vorwärtsfahrstellung durch eine Sperre zu verhindern, die bei einer Geschwindigkeit über einem gegebenen Grenzwert aktiviert wird. Dabei soll die Sperre von der Art und von der räumlichen Anordnung des Wechselgetriebes unabhängig sein und sich durch kleine Abmessungen und durch ein niedriges Gewicht auszeichnen.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung sind die mechanischen Teile der Sperre, der Elektromagnet, die Schaltkontakte für das von der Wählhebelbetätigung abgeleitete Steuersignal sowie die­ jenigen Teile der Wähleinrichtung, in welche die Handkräfte beim Wählen eingeleitet werden, allesamt an einem kleinen handlichen Geräteträger versammelt, welcher auf einem Getriebetunnel oder in einem Armaturenbrett oder an einer anderen Stelle des Fahr­ gastraumes im Bereich des Fahrersitzes angeordnet und somit bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen und unterschiedlichen Motorenar­ ten und -anordnungen anwendbar ist.
Bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist es erreicht, daß diejenigen Teile der Wähleinrichtung, in welche die Handkräfte beim Wählen eingeleitet werden, sowohl unmittelbar durch die me­ chanischen Teile der Sperre blockiert werden als auch unmittel­ bar den Schalter für das betreffende Steuersignal betätigen, d. h. die Funktionen Sperren und Steuersignalbildung sind an ein und derselben Stelle, nämlich derjenigen der Handkrafteinleitung in das Wählgestänge, zusammengeführt, so daß Einbau- und sonsti­ ge Toleranzen sowie Fehlbedienungen der Wähleinrichtung nicht zum Überspielen der Sperre führen können.
Bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist durch den Geräte­ träger eine vormontierbare Baueinheit ermöglicht. Eine Justie­ rung von Sperrhebel und Elektromagnet in bezug auf ihre Lage zur Drehachse der Stellwelle ist durch die Anordnung von Patentan­ spruch 2 erreicht. Die aus einer unzulässigen Betätigung des Handwählhebels in Richtung der R-Stellung an den mechanischen Teilen der Sperre resultierenden hohen Kräfte, welche von dem Geräteträger aufgenommen werden müssen, sind in vorteilhafter Weise durch die Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5 reduziert, so daß der Geräteträger selbst aus Kunststoff beste­ hen kann, während der Lagerschild aus Blech gefertigt ist. Durch die vertikale Anordnung des Elektromagneten bei dem Kraftfahr­ zeug nach der Erfindung gemäß Patentanspruch 6 sind außer den in den Richtungen der Hochachse auftretenden Beschleunigungen im wesentlichen alle Quer-, Längs- und Gierbeschleunigungskräfte in ihrem Einfluß auf den Elektromagneten ausgeschaltet. Durch die Maßnahme nach Patentanspruch 7 insbesondere in Verbindung mit Patentanspruch 6 ist die Fixierung der Endstellung der Sperre sowie die Ausbildung der Gelenkverbindung zwischen Magnetanker und Sperrhebel vereinfacht.
Die Patentansprüche 8 und 9 haben vorteilhafte Ausgestaltungen der mechanischen Merkmale der Sperre zum Gegenstand. Durch die Maßnahme nach Patentanspruch 10 ist sichergestellt, daß die Sperre in gegebenem Falle bereits beim Erreichen der N-Stellung wirksam wird, so daß die Schaltung des Rückwärtsganges mit Si­ cherheit vermieden ist.
Die Anordnung nach Patentanspruch 11 stellt die Betätigung des Schalters für das schaltabhängige Steuersignal in dem diesbezüg­ lichen Drehwinkelbereich der Stellwelle sicher.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sperre - insbesondere aber der Elektromagnet und der angelenkte Sperrhebel - leicht und klein bauen. Um durch die Erschütterung des Fahrzeugkörpers ausgelöste Schwingungs- und Geräuscherschei­ nungen an der kinematischen Kette Magnetanker - Sperrhebel zu unterdrücken, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Schaltvorrichtung nach der Erfindung für die Lösestellung der Sperre eine gegen Federkraft überdrückbare Raste gemäß Patentan­ spruch 12 vorgesehen.
Da bei der angestrebten Verwendung eines kleinen leichten Elek­ tromagneten auch nur schwache Stellkräfte zu erwarten sind, könnten sich Abstimmungsprobleme in bezug auf die federnden Mit­ tel der für die Lösestellung verwendeten Raste ergeben. Um die­ sen möglichen Schwierigkeiten von vornherein aus dem Wege zu ge­ hen, ist für die Raste eine Zwangssteuerung nach einem der Pa­ tentansprüche 12 bis 17 als vorteilhaft anzusehen.
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform ist eine einteilige Ausbildung von Sperr- und Steuernocken an der Stellwelle durch die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 18 und 19 erreicht.
Als vorteilhaft hat es sich ergeben, den dem Sperrhebel zugehö­ rigen Rastenteil der für die Lösestellung verwendeten Raste ge­ mäß Patentanspruch 20 anzuordnen.
Die für die Lösestellung verwendete Raste könnte an sich am Ge­ räteträger selbst angeordnet sein. Bei einer vorteilhaften Aus­ führungsform hat sich jedoch die Verwendung eines besonderen Ra­ stenhebels nach einem der Patentansprüche 21 bis 24 als vorteil­ haft erwiesen.
Um ein Überspielen der Sperre durch eine willkürliche oder feh­ lerhafte schnelle Hin- und Herbetätigung des Wählhebels mit Si­ cherheit zu vermeiden, kann auch für die Sperrstellung des Sperrhebels eine Raste gemäß Patentanspruch 25 vorgesehen sein.
Da bei der angestrebten Verwendung eines kleinen leicht bauenden Elektromagneten auch nur schwache Rückstellkräfte zur Betätigung der kinematischen Kette Magnetanker-Sperrhebel in die Lösestel­ lung zu erwarten sind, können sich Abstimmungsschwierigkeiten in bezug auf die federnden Mittel ergeben, welche zur Überwindung der Raste überdrückt werden müssen. Um diesen möglichen Schwie­ rigkeiten von vornherein aus dem Wege zu gehen, kann für die für die Sperrstellung verwendete Raste eine Zwangssteuerung nach ei­ nem der Patentansprüche 26 bis 30 vorgesehen sein.
Um zu vermeiden, daß der Sperrhebel in eine instabile Lage in bezug auf seine Sperrstellung durch die Federkraft der für die Sperrstellung verwendeten Raste gebracht werden kann, insbeson­ dere wenn der Wählhebel vor Erreichen der D-Stellung wieder in Richtung der N-Stellung betätigt wird, kann bei dem dem Sperrhe­ bel zugehörigen Rastenteil die Ausgestaltung nach den Patentan­ sprüchen 31 und 32 vorgesehen sein.
Der Sperrnocken der Stellwelle und die Nockenabschnitte der Nockensteuerung für die für die Sperrstellung verwendete Raste können durch die Ausgestaltung nach den Patenansprüchen 33 und 34 einteilig ausgebildet sein.
Die Lage des Rastenteiles der für die Sperrstellung verwendeten Raste kann gemäß Patentanspruch 35 am Sperrhebel vorgesehen sein.
Für die für die Sperrstellung verwendete Raste kann ein besonde­ rer Rastenhebel nach einem der Patentansprüche 36 bis 38 verwen­ det sein.
Ein unmittelbarer Nockeneingriff zwischen der Stellwelle und der für die Sperrstellung verwendeten Raste ist gemäß Patentanspruch 39 vorgesehen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, für die Nockensteuerungen der beiden Rasten für die Lösestellung und für die Sperrstellung des Sperrhebels einen gemeinsamen Steuernocken an der Stellwelle gemäß Patentanspruch 40 zu verwenden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die beiden Rasten für die Löse­ stellung und für die Sperrstellung des Sperrhebels nicht an ge­ sonderten Rastenhebeln, sondern an einem gemeinsamen Rastenhebel nach Patentanspruch 41 auszubilden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben dich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung mehr oder weniger schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung be­ deuten
Fig. 1 eine Kraftfahrzeug nach der Erfindung mit einer schemati­ schen Anordnung der erfindungswesentlichen Komponenten,
Fig. 1a ein Steuerungsschema für die bei der Anordnung von Fig. 1 verwendete Sperre in Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 1b einen Querschnitt durch den bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträger,
Fig. 1c eine Seitenansicht des bei der Anordnung von Fig. 1 ver­ wendeten Geräteträgers in Pfeilrichtung Ic von Fig. 1b gesehen,
Fig. 1d einen schematischen Teillängsschnitt durch ein elektri­ sches Schaltorgan des bei der Anordnung von Fig. 1 ver­ wendeten Geräteträgers,
Fig. 2 die Sperre des bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträgers in demjenigen ungesperrten Zustand, bei welchem der Handwählhebel bei seiner Betätigung die D- Stellung gerade in Richtung der N-Stellung verläßt,
Fig. 3 die Sperre des bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträgers in demjenigen ungesperrten Zustand, bei welchem der Handwählhebel bei seiner Betätigung aus der D-Stellung die N-Stellung gerade erreicht,
Fig. 4 die Sperre des bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträgers in demjenigen gesperrten Zustand, bei wel­ chem der Handwählhebel bei seiner Betätigung die N-Stel­ lung gerade in unzulässiger Weise in Richtung der R-Stel­ lung zu verlassen sucht,
Fig. 5 die Sperre des bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträges in demjenigen gesperrten Zustand, bei wel­ chem der Handwählhebel bei seiner Betätigung aus der N- Stellung die D-Stellung gerade erreicht und der Sperrhe­ bel in einer labilen Stellung steht,
Fig. 6 die Sperre des bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Geräteträgers in demjenigen gesperrten Zustand, bei wel­ chem der Handwählhebel bei seiner Betätigung aus der Stellung von Fig. 5 - also noch vor dem endgültigen Er­ reichen der D-Stellung - gerade wieder in Richtung der N- Stellung betätigt wird,
Fig. 7 einen Ausschnitt der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 einen Ausschnitt der Fig. 1a in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 9 eine Tabelle für den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Zu­ stand der Sperre von Fig. 1 in einzelnen Stellungen des Wählhebels.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 1a bis 1d ist auf dem Ge­ triebetunnel 15 eines Kraftfahrzeuges, das durch einen Antriebs­ motor 10 über ein Wechselgetriebe 11 gegebenenfalls unter Zwi­ schenschaltung einer hydrodynamischen Strömungseinheit 13 ange­ trieben wird, seitlich neben dem Fahrersitz ein Geräteträger 31 feststehend gehaltert, in welchem eine Stellwelle 26 drehbar und begrenzt axial verschiebbar gelagert ist.
Mit dem einen Ende der mit ihrer Drehachse 41-41 quer zur Fahr­ zeuglängsrichtung angeordneten Stellwelle 26 ist ein Stellhebel 16 bewegungsfest verbunden, an dem ein Gestängeteil 17 eines letztlich wirkungsmäßig zu einer selbsttätigen Schaltvorrichtung 12 des Wechselgetriebes 11 führenden Stellgestänges 29 angelenkt ist. Im axial mittleren Bereich der Stellwelle 26 ist ein zu letzterer bewegungsfest angeordneter Mitnehmerzapfen 20 vorgese­ hen, welcher zur Betätigung eines mit einer elektronischen Steu­ ereinheit 24 verbundenen Schaltorganes 21 zur Erzeugung eines von der Wählhebelbetätigung abgeleiteten Steuersignales verwen­ det ist, welches auf einen Eingang 25 der an eine Stromversor­ gung 27 angeschlossenen Steuereinheit 24 schaltbar ist. Ah einem zweiten Eingang 28 der über ihren Ausgang 30 mit einem Elektro­ magneten 19 zur Betätigung einer nicht in Fig. 1b - jedoch in den Fig. 1a, 1c und 2 bis 8 dargestellten mechanischen Sperre 18 zur Verhinderung einer unzulässigen Schaltung des Rückwärts­ ganges verbundenen Steuereinheit 24 steht ein Eingangssignal an, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als ein Grenzwert von bei­ spielsweise 8 km/h ist.
Durch den Mitnehmerzapfen 20 ist mit der Stellwelle 26 ein zu letzterer radial liegender Schaltarm 61 drehfest verbunden, an welchem eine Kontaktbrücke 66 gehaltert ist, die zur leitenden Verbindung eines Kontaktsegmentes 35 mit jeweils einem von je­ weils einer der Stellungen P-R-N-D/4-3-2-1 des Wählhebels 14 zu­ geordneten Schaltkontakten 37 verwendet ist, die in bezug auf die jeweilige Drehwinkelstellung des Handwählhebels 14 einen schraffiert angedeuteten Streubereich 37* aufweisen.
An ihrem zum Stellhebel 16 entgegengesetzten Wellenende weist die Stellwelle 26 einen abgeplatteten Stirnzapfen 32 auf, auf welchen eine Nockenscheibe 55 der Sperre 18 mit einer korrespon­ dierenden Ausnehmung 33 drehfest und axial verschiebbar aufge­ steckt ist.
An einer zwischen dem Mitnehmer 20 und dem Stirnzapfen 32 lie­ genden Stelle ist die Stellwelle 26 mit einem Nabenkörper 34 be­ wegungsfest verbunden ist, an welchem das untere Ende eines Hand­ wählhebels 14 so gehaltert ist, daß der Handwählhebel 14 mit der Stellwelle 26 drehfest verbunden ist.
An einem an der Außenwand des Geräteträgers 31 vorgesehenen Schwenklagerteil 36 ist ein Lagerschild 39 um die Drehachse 41-41 der Stellwelle 26 schwenkbar gelagert. Der Lagerschild 39 weist einen Auslegerarm 38 auf, welcher auf einem einstellbaren Auflager 44 des Geräteträgers 31 abgestützt ist, wobei der Ab­ stand 45 des im wesentlichen durch eine Schraube 47 gebildeten Auflagers 44 zur Drehachse 41-41 der Stellwelle 26 um ein Mehr­ faches größer ist als der Abstand 46 eines radialen Sperrnockens 53 der Nockenscheibe 55.
Der Lagerschild 39 weist einen ersten schlitzförmigen Schrauben­ durchgang 40 am freien Ende seines Auslegerarmes 38 und einen zweiten schlitzförmigen Schraubendurchgang 42 an seinem entge­ gengesetzten Ende jeweils für seine Schraubbefestigung 51 am Ge­ räteträger 31 auf.
Am Lagerschild 39 ist der Elektromagnet 19 so befestigt, daß die Bewegungsachse 48-48 seines Magnetankers 67 in Einbaulage verti­ kal ausgerichtet ist. Am Lagerschild 39 ist ein Sperrhebel 22 mittels eines Lagerzapfens 43 schwenkbar gelagert, wobei der ei­ ne Hebelarm 56 des Sperrhebels 22 mittels eines einen zusätzli­ chen Freiheitsgrad aufweisenden Zapfengelenkes 23 mit dem Ma­ gnetanker 67 verbunden ist und am anderen Hebelarm 75 ein mit dem Sperrnocken 53 der Nockenscheibe 55 zusammenarbeitender Sperrnocken 52 ausgebildet ist. Am Lagerschild 39 ist weiterhin ein Rastenhebel 78 mittels eines Lagerzapfens 79 schwenkbar ge­ lagert, wobei sowohl die Schwenkachse 85 des Sperrhebels 22 als auch die Schwenkachse 86 des Rastenhebels 78 jeweils parallel zur Drehachse 41-41 der Stellwelle 26 ausgerichtet sind. Der ei­ ne Hebelarm 80 des Rastenhebels 78 ist an seinem freien Hebel­ ende ballig ausgebildet, wobei ein Abschnitt dieses balligen He­ belendes als Raste 59 zur Fixierung des Sperrhebels 22 in einer Lösestellung 58 (Fig. 2) verwendet ist, in welcher die Sperr­ nocken 52 und 53 außer Eingriff und die Raste 59 mit einem kor­ respondierenden Rastenteil 63 am Hebelarm 75 des Sperrhebels 22 in Eingriff sind (Eingriffsstellung 94 in Fig. 2). Der Sperrhebel 22 wird durch die Rückzugsfeder des Elektromagneten 19 - wenn letzterer nicht erregt ist - in die Lösestellung 58 betätigt, der somit die Ruhestellung 49 des Elektromagneten 19 zugeordnet ist. Ein weiterer Abschnitt des balligen Hebelendes des Hebelarmes 80 des Rastenhebels 78 ist als eine weitere Raste 122 zur Fixierung des Sperrhebels 22 in einer Sperrstellung 121 verwendet, in welcher der Sperrnocken 52 des Sperrhebels 22 in der Bewegungsbahn des Sperrnockens 53 der Nockenscheibe 55 liegt und die Raste 122 mit einem korrespondierenden Rastenteil 126 am Hebelarm 75 in Eingriff bringbar ist (Eingriffsstellung 133 in Fig. 6), welcher aus einem ebenflächigen Abschnitt 137 und einem sich anschließenden muldenförmigen Abschnitt 144 besteht.
Die Rasten 59 und 122 werden in ihrer jeweiligen Eingriffsstel­ lung 94 bzw. 133 durch eine Rastenfeder in Form einer Schrauben­ zugfeder 81 gehalten, welche mit ihrem einen Federende an einem zweiten Hebelarm 82 des Rastenhebels 78 und mit ihrem anderen Federende an einem Halter 57 des Lagerschildes 39 verankert ist.
Der Sperrhebel 22 wird durch die Erregung des Elektromagneten 19 in seine Sperrstellung 121 betätigt, welche somit der ausgefah­ renen Hubendstellung 118 des Elektromagneten 19 entspricht.
Die Raste 59 hat die Aufgabe, den Sperrhebel 22 in der Lösestel­ lung 58 gegenüber dem Lagerschild 39 quasi festzuklemmen, um Klappergeräusche nicht erst auftreten zu lassen. Da die Stell­ kräfte des Elektromagneten 19 zum überdrücken des Rastenhebels 78 gegen die Wirkung der Schraubenzugfeder 81 beim Betätigen des Sperrhebels 22 in dessen Sperrstellung 121 zu schwach sind, ist zwischen der Stellwelle 26 und der Raste 59 eine Zwangssteuerung in Form einer Nockensteuerung 70 vorgesehen, um einen Freigang zwischen Raste und Sperrhebel herzustellen und somit die Sperre 18 aus ihrer in Fig. 2 gezeichneten Losestellung 58 in die in Fig. 4 gezeichnete Sperrstellung 60 bringen zu können. Die Nockensteuerung besteht im wesentlichen aus einem Steuernocken 88 an der Nockenscheibe 55 mit mehreren Nockenabschnitten sowie aus einem korrespondierenden Gegensteuernocken 89 an der Raste 59 in Form einer am Rastenhebel 78 drehbar gelagerten und sich am Steuernocken abwälzenden Rolle.
Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 7 weist der Steuernocken 88 einen Nockenabschnitt 91 auf, welcher durch eine zur Dreh­ achse 41-41 der Stellwelle 26 konzentrische Fläche gebildet wird, durch welche der Rastenhebel 78 unter der Wirkung der Schraubenzugfeder 81 bei anliegendem Gegensteuernocken 89 in der Eingriffsstellung 94 (Fig. 2) in bezug auf den Eingriff zwischen Raste 59 und Rastenteil 63 bzw. in der Eingriffsstellung 133 (Fig. 6) in bezug auf den Eingriff zwischen Raste 122 und Ra­ stenteil 126 festlegbar ist.
Der Steuernocken 88 weist einen an den Nockenabschnitt 91 sich in bezug auf die Drehachse 41-41 entgegen dem Uhrzeigersinn an­ schließenden Nockenabschnitt 97 auf, welcher einen ansteigenden Verlauf gegenüber dem Nockenabschnitt 91 aufweist und zur Betä­ tigung des Rastenhebels 78 zwischen der Eingriffsstellung 94 oder 133 einerseits und einer Freigangstellung 71 (Fig. 4) ande­ rerseits verwendet ist, wobei die Rasten 59 und 122 in der Frei­ gangstellung 71 außer Eingriff gegenüber dem zugehörigen Rasten­ teil sind, unabhängig davon, ob sich der Sperrhebel 22 in der Lösestellung 58 oder in der Sperrstellung 121 befindet.
Der Steuernocken 88 weist einen an den Nockenabschnitt 97 sich in bezug auf die Drehachse 41-41 entgegen dem Uhrzeigersinn an­ schließenden Nockenabschnitt 101 zur Sicherung der Freigangstel­ lung 71 auf, d. h., der Nockenabschnitt 101 wird im wesentlichen durch eine zur Drehachse 41-41 konzentrische Nockenfläche gebil­ det.
Der Steuernocken 88 weist weiterhin einen sich in bezug auf die Drehachse 41-41 entgegen dem Uhrzeigersinn an den Nockenab­ schnitt 101 anschließenden Nockenabschnitt 104 zur Betätigung und der jeweiligen Eingriffsstellung 94 bzw. 133 der Rasten 59 und 122 andererseits auf. Der Nockenabschnitt 104 wird durch ei­ ne Nockenfläche gebildet, welche in einer zur Drehachse 41-41 parallelen Ebene 179-179 mit einem derartigen Verlauf liegt, daß näher zum Nockenabschnitt 101 liegende Punkte C1 dieser Ebene einen größeren Abstand R1 zur Drehachse 41-41 aufweisen als wei­ ter entfernt von dem Nockenabschnitt 101 liegende Punkte C2, die also mit kleinerem Abstand R2 zur Drehachse 41-41 angeordnet sind. Damit die Eingriffsstellungen 94 bzw. 133 mit Sicherheit erreicht werden, ist der Abstand R2 kleiner als der Radius des Nockenabschnittes 91. Durch diesen Verlauf 179-179 des Nockenab­ schnittes 104 können der Sperrnocken 53 und der Nockenabschnitt 104 in einer zur Drehachse 41-41 senkrechten Ebene der Stell­ welle 26 liegen und somit Steuernocken 88 und Sperrnocken 53 an einer einteiligen relativ dünnen Nockenscheibe 55 ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt auch die besondere Ausbildung des mit der Raste 122 für die Sperrstellung 121 des Sperrhebels 22 zusammenarbeiten­ den Rastenteiles 126 am Hebelarm 75 des Sperrhebels 22. Danach weist das Rastenteil 126 einen Rastenabschnitt 137 auf, welcher durch eine in einer Ebene 140-140 liegende Fläche-gebildet wird. Weiterhin weist das Rastenteil 126 eine sich in bezug auf die Schwenkachse 85 des Sperrhebels 22 im Uhrzeigersinn an den Ra­ stenabschnitt 137 anschließende muldenförmige Aufnahme 144 auf, welche in ihrer geometrischen Gestalt an die abgerundete Form der Raste 122 angepaßt und gegenüber der zur Schwenkachse 85 pa­ rallelen Ebene 140-140 etwas in Richtung der Schwenkachse 85 versenkt liegt.
Die Wirkungsweise der Sperre 18 ergibt sich anhand der Tabelle von Fig. 9 wie folgt:
Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter dem Grenzwert von 8 km/h liegt, befindet sich die Sperre 18 in ihrer Losestellung 50, die in den Fig. 1c, 2, 3 und 8 dargestellt ist. Danach weist der Sperrnocken 52 des in diesem Zustand in allen Wählhebelstellun­ gen in seiner Lösestellung 58 stehenden Sperrhebels 22 einen so großen Abstand 62 zur Drehachse 41-41 der Stellwelle 26 auf, daß der Sperrnocken 53 der Stellwelle 26 stets gegenüber dem Sperr­ hebel 22 frei ist.
Wenn in diesem ungesperrten Zustand die momentane Stellung 72 des Wählhebels 14 in dem seine Stellungen 1-2-3-4/D für Vor­ wärtsfahrt enthaltenden Drehwinkelbereich 92 liegt, steht der Gegensteuernocken 89 des Rastenhebels 78 mit dem Nockenabschnitt 91 in Eingriff, so daß sich die der Lösestellung 58 des Sperrhe­ bels 22 zugeordnete Raste 59 im Eingriff (Eingriffsstellung 94) mit dem korrespondierenden Rastenteil 63 des Sperrhebels 22 be­ findet.
Wenn die momentane Stellung 72 des Wählhebels 14 im nicht ge­ sperrten Zustand der Sperre 18 in dem zwischen seiner D-Stellung (Drehwinkelstellung 115 zur Drehachse 41-41) und seiner N-Stel­ lung (Drehwinkelstellung 113) liegenden Drehwinkelbereich 98 liegt, befindet sich der Gegensteuernocken 89 des Rastenhebels 78 im Eingriff mit dem Nockenabschnitt 97, so daß der Rastenhe­ bel 78 in eine zwischen der Eingriffsstellung 94 und der Frei­ gangstellung 71 liegende Zwischenstellung (Fig. 3) betätigt ist.
Wenn die momentane Stellung 72 des Wählhebels 14 im nicht ge­ sperrten Zustand der Sperre 18 in einem Drehwinkelbereich 169 liegt, der sich an den Drehwinkelbereich 98 in dem auf die der R-Stellung entsprechende Drehwinkelstellung 116 weisenden Dreh­ sinn anschließt und die der N-Stellung entsprechende Drehwinkel­ stellung 113 enthält, befindet sich der Gegensteuernocken 89 im Eingriff mit dem Nockenabschnitt 101, so daß der Rastenhebel 78 in seine Freigangstellung 71 betätigt ist, in welcher der Ab­ stand 64 der Rasten 59 und 122 von der Drehachse 41-41 der Stellwelle so groß ist, daß der Sperrhebel 22 in allen seinen Stellungen gegenüber den Rasten frei ist.
Wenn die momentane Stellung 72 des Wählhebels 14 in einem Drehwinkelbereich 105 der Stellwelle 26 liegt, welcher sich an den Drehwinkelbereich 169 anschließt und sowohl die der R-Stel­ lung entsprechende Drehwinkelstellung 116 als auch die einer P- Stellung des Wählhebels 14 zum Einrücken einer Parksperre ent­ sprechenden Drehwinkelstellung 114 enthält, befindet sich der Gegensteuernocken 89 im Eingriff mit dem Nockenabschnitt 104, so daß sich der Rastenhebel 78 entweder in der Eingriffsstellung 94 oder in einer zwischen der Eingriffsstellung 94 und der Frei­ gangstellung 71 liegenden Zwischenstellung befindet.
Der Sperrhebel 22 wird durch den Elektromagneten 19 nur dann in seine in den Fig. 4 und 6 gezeichnete Sperrstellung 121 betä­ tigt (in welcher sein Sperrnocken 52 einen kleineren Abstand 65 zur Drehachse 41-41 der Stellwelle 26 aufweist als in der Löse­ stellung 58), wenn zunächst die Fahrgeschwindigkeit den Grenz­ wert von 8 km/h überschritten hatte und zeitlich danach der Wählhebel 14 seine der D-Stellung entsprechende Drehwinkelstel­ lung 115 verlassen hatte.
Für den Fall, daß der Wählhebel 14 beim Verlassen dieser Drehwinkelstellung 115 in Richtung der benachbarten Vorwärts­ gang-Stellung im Drehwinkelbereich 92 betätigt worden ist, ist die Erregung des Elektromagneten 19 beim Erreichen dieser Vor­ wärtsgang-Stellung abgeschaltet und somit die Sperrung wieder aufgehoben.
Für den Fall, daß der Wählhebel 14 beim Verlassen der Drehwin­ kelstellung 115 (D-Stellung) in Richtung seiner der N-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung 113 betätigt wird, bleibt die Erregung des Elektromagneten 19 aufrechterhalten, so daß der Sperrzustand 60 gemäß Fig. 4 beim Erreichen der Drehwinkelstel­ lung 113 eintritt und der Wählhebel 14 gegen eine in diesem Fall unzulässige Weiterbetätigung in Richtung seiner der R-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung 116 durch die Sperrnocken 52 und 53 mechanisch blockiert wird.
Bei der zuletzt beschriebenen Betätigung des Wählhebels 14 von der Drehwinkelstellung 115 aus bis in den Sperrzustand 60 der Fig. 4 erreichte der Steuernocken 88 nach Durchlaufen des Drehwinkelbereiches 98 den Drehwinkelbereich 169, wodurch der Rastenhebel 78 über seinen Gegensteuernocken 89 zunächst durch den Nockenabschnitt 97 aus seiner Eingriffsstellung 133 in bezug auf den Eingriff zwischen der der Sperrstellung 121 zugehörigen Raste 122 und dem Rastenteil 126 (Fig. 6) in seine Freigangstel­ lung 71 betätigt und letztlich in der Freigangstellung 71 durch den Nockenabschnitt 101 festgelegt worden ist (Fig. 4).
In den Fig. 5 und 7 ist noch folgende Wirkungsweise der Sperre 18 dargestellt:
Wurde versucht, bei einer Fahrgeschwindigkeit höher als der Grenzwert den Wählhebel 14 in Richtung der R-Stellung zu betäti­ gen, so muß der Fahrer, weil diese versuchte Schaltung gesperrt wurde, den Wählhebel 14 in Richtung der D-Stellung bewegen. Bei einer Schaltung in Richtung der N-Stellung bleibt der Sperrhebel 22 gegenüber dem Rastenhebel 78 frei, und es kann - je nach ge­ fahrener Geschwindigkeit - der Elektromagnet 19 erregt bleiben oder die Erregung abgeschaltet werden. Bei einer Rückbewegung des Wählhebels 14 in Richtung der D-Stellung läuft der Gegen­ steuernocken 89 auf dem Nockenabschnitt 97 ab. Die Erregung des Elektromagneten 19 wird jedoch erst nach Erreichen der D-Stel­ lung abgeschaltet, da vorher kein nutzbares Signal der Steuer­ einheit 24 vorliegt, welches zu einer Abschaltung der Erregung des Elektromagneten 19 führt. So trifft die Raste 122 des Ra­ stenhebels 78 auf den Rastenabschnitt 137 des Sperrhebels 22, bevor letzterer in seine Lösestellung 58 zurückkehren kann. Ist die Rückstellkraft der Rückzugsfeder des Elektromagneten zu schwach, um den Sperrhebel 22 gegen die Kraft des Rastenhebels 78 zurückzuziehen, so wird er in seiner momentanen Position festgehalten. Um den Sperrhebel 22 in diesem Falle in eine fi­ xierte Stellung 121* zu bringen, ist der Rastenabschnitt 137 am Sperrhebel 22 vorgesehen. Der Rastenabschnitt 137 liegt mit sei­ ner für den Kontakt mit der Raste 122 verwendeten Fläche in ei­ ner Ebene 140-140, welche durch zwei Geraden aufgespannt ist, deren eine parallel zur Schwenkachse 85 verläuft und deren an­ dere senkrecht dazu und in einem Drehsinn geneigt zur Bahntan­ gente des Kontaktpunktes zwischen Sperr- und Rastenhebel 22 und 78 verläuft, der entgegengesetzt dem Lösedrehsinn 142 des Sperr­ hebels 22 verläuft. Durch den geneigten Verlauf der Ebene 140-140 entsteht am Sperrhebel 22 ein Moment M1 = F1 × L1 um die Schwenkachse 85 des Sperrhebels 22, bei dem F1 gleich der aus der Kraft der Schraubenzugfeder 81 an dem Rastenabschnitt 137 resultierenden Kraft des Rastenhebels 78 und L1 gleich dem Abstand der Wirkungslinie der Kraft F1 von der Schwenkachse 85 ist. In demselben Drehsinn 142 des Momentes M1 wirkt am Sperrhebel 22 ein Moment M2 = F2 × L2, bei dem F2 gleich der Federkraft der Rückzugfeder des Elektromagneten 19 und L2 gleich dem Abstand der Wirkungslinie der Kraft F2 von der Schwenkachse 85 ist. Die zwischen dem Sperrhebel 22 und dem Rastenhebel 78 wirkende Reibkraft R hat ein Moment M3 um die Schwenkachse 85 am Sperrhebel 22 zur Folge, das den beiden anderen Momenten M1 und M2 entgegenwirkt. Insgesamt kann sich so ein indifferenter Gleichgewichtszustand am Sperrhebel 22 einstellen. Dieser wird durch Stöße beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten gestört. Durch den erfindungsgemäßen Verlauf der Ebene 140-140 für den Rastenabschnitt 137 stellt sich der Sperrhebel 22 hierbei in Richtung seiner entspannten Lösestellung 58 so ein, daß die Raste 122 in die muldenförmige Aufnahme 144 einfallen kann, wodurch der Sperrhebel 22 in einer von seiner Sperrstellung 121 nur wenig abweichenden zweiten Sperrstellung 121* verharrt, bis nach einer weiteren Betätigung des Wählhebels 14 aus der D-Stellung in Richtung der N-Stellung der Sperrhebel 22 durch den Rastenhebel 78 freigegeben wird. Je nach gefahrener Geschwindigkeit wird der Sperrhebel 22 dann entweder in seine Lösestellung 58 oder in seine normale Sperrstellung 121 durch den Elektromagneten 19 betätigt.

Claims (40)

1. Schaltvorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe (11) in einem Kraftfahrzeug, mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten, mit der Schaltvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Handwählhebel (14), der aus einer N- Stellung für die Unterbrechung der Drehmomentenübertragung im Wechselgetriebe (11) heraus entweder in eine D-Stellung zur Aktivierung eines Schaltprogrammes für die Vorwärtsfahrt oder in eine R-Stellung zum Schalten eines Rückwärtsganges betätigbar ist, und mit einer durch einen Elektromagneten (19) betätigbaren mechanischen Sperre (18) zur Verhinderung einer Schaltung in den Rückwärtsgang sowie mit wenigstens einem abhängig von der Stellung des Wechselgetriebes betätigbaren Schalter (21) zur Steuerung des Elektromagneten (19), wobei der Elektromagnet (19) über einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel (22) auf die Sperre (18) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Handwählhebel (14) drehfest mit einer Stellwelle (26) verbunden ist, die über ein Stellgestänge (29) mit der Schaltvorrichtung (12) in Wirkverbindung steht, daß auf der Stellwelle (26) ein Sperrnocken (53) angeordnet ist, mit dem ein Sperrnocken (52) des Sperrhebels (22) zur Drehbegrenzung der Stellwelle (26) in Eingriff bringbar ist, und daß mit der Stellwelle (26) ein Schaltarm (61) drehfest zur stellungsabhängigen Betätigung korrespondierender Schaltkontakte (35, 37) des Schalters (21) verbunden ist, wobei die Stellwelle (26) mit dem Handwählhebel (14) dem Sperrnocken (53) und dem Schaltarm (61) sowie der Sperrhebel (22) in einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Geräteträger (31) gelagert sind, in dem auch der Elektromagnet (19) und die mit dem Schaltarm (61) zusammenwirkenden Schaltkontakte (35, 37) des Schalters (21) angeordnet sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (31) einen in bezug auf die Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) schwenkbar angeordneten Lagerschild (39) aufweist, und daß der Elektromagnet (19) und das Lager (43) des Sperrhebels (22) an dem gegenüber dem Geräteträger (31) feststellbaren Lagerschild (39) angeordnet sind.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschild (39) auf einem Auflager (44) des Geräteträ­ gers (31) abstützbar ist, welches einen größeren Abstand (45) zu der Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) aufweist als der an der Stellwelle (26) angeordnete Sperrnocken (53).
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (44) gegenüber dem Geräteträger (31) einstell­ bar gehaltert ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (44) durch eine Schraube (47) gegenüber dem Ge­ räteträger (31) abgestützt ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (19) in bezug auf die Bewegungsachse (48-48) seines Magnetankers (67) vertikal angeordnet ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nichterregten Ruhestellung (49) des Elektromagneten (19) die Lösestellung (50) der Sperre (18) zugeordnet ist.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (26) mit einer den Sperrnocken (53) aufwei­ senden Nockenscheibe (55) drehfest verbunden ist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (53) der Stellwelle (26) der der N-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (113) zugeordnet ist.
10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (21) - wenn die momentane Drehwinkelstellung (72) der Stellwelle (26) in einem sich an die der D-Stellung entsprechende Drehwinkelstellung (115) der Stellwelle (26) an­ schließenden und insbesondere die der R-Stellung entsprechende Drehwinkelstellung (116) enthaltenden Drehwinkelbereich (117) liegt - in eine Stellung zur Erzeugung eines Steuersignales für die Sperrstellung (118) des Elektromagneten (19) gebracht ist.
11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) durch eine gegen die Wirkung federnder Mittel (81) überdrückbare Raste (59) gesi­ chert ist, welche mit einem korrespondierenden Rastenteil (63) an einem der Glieder der kinematischen Kette Sperrhebel (22) - Magnetanker (67) in Eingriff bringbar ist.
12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stellwelle (26) und der für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) eine Nocken­ steuerung (70) derart vorgesehen ist, daß die Raste (59) in eine Freigangstellung (71) - in welcher ihr Eingriff gegenüber dem korrespondierenden Rastenteil (63) aufgehoben ist - gebracht wird, wenn die momentane Drehwinkelstellung (72) der Stellwelle (26) sich in einem Drehwinkelbereich (169) befindet, welcher die der N-Stellung entsprechende Drehwinkelstellung (113) enthält und sich bis zu der der R-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (116) erstreckt.
13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) einen dem Drehwinkel­ bereich (92) der Stellwelle (26) für Vorwärtsfahrt zugeordneten ersten Nockenabschnitt (91) aufweist, durch den die Raste (59) in einer Eingriffsstellung (94) festlegbar ist, in welcher die Raste (59) mit dem Rastenteil (63) in Eingriff bringbar ist, wenn der Sperrhebel (22) seine Lösestellung (58) einnimmt.
14. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) einen zweiten Nocken­ abschnitt (97) aufweist, welcher dem zwischen der der D-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (115) und der der N-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (113) liegenden Drehwinkelbe­ reich (98) der Stellwelle (26) zugeordnet ist, und daß die Raste (59) durch den zweiten Nockenabschnitt (97) zwischen der Ein­ griffsstellung (94) und der Freigangstellung (71) betätigbar ist.
15. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) einen dritten Nocken­ abschnitt (101) aufweist, welcher dem die der N-Stellung ent­ sprechende Drehwinkelstellung (113) enthaltenden und sich bis zu der der R-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (116) er­ streckenden Drehwinkelbereich (169) zugeordnet ist, und daß die Raste (59) durch den dritten Nockenabschnitt (101) in der Frei­ gangstellung (71) festlegbar ist.
16. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) einen vierten Nocken­ abschnitt (104) aufweist, der einem Drehwinkelbereich (105) zugeordnet ist, welcher die dem Rückwärtsgang entsprechende Drehwinkelstellung (116) und eine einer P-Stellung des Handwählhebels (14) entsprechende Drehwinkelstellung (114) enthält, und daß die Raste (59) durch den vierten Nockenabschnitt (104) zwischen der Freigangstellung (71) und der Eingriffsstellung (94) betätigbar ist.
17. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (53) der Stellwelle (26) und der vierte Nockenabschnitt (104) der Nockensteuerung (70) der für die Löse­ stellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) in ei­ ner gemeinsamen zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) senk­ rechten Ebene des Geräteträgers (31) liegen, und daß der vierte Nockenabschnitt (104) durch eine in einer zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) parallelen Ebene (179-179) liegende Fläche gebildet wird, deren näher zum angrenzenden dritten Nockenabschnitt (101) liegende Punkte (C1) einen größeren Abstand (R1) zur Drehachse (41-41) aufweisen als deren weiter entfernt zum dritten Nockenabschnitt (101) liegende Punkte (C2) - (R1<R2).
18. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (53) der Stellwelle (26) und die Nockenab­ schnitte (91, 97, 101 und 104) der Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) einteilig sind.
19. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenteil (63), welcher der für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) zugehörig ist, an dem den Sperrnocken (52) aufweisenden Hebelarm (75) des Sperrhe­ bels (22) liegt.
20. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwende­ te Raste (59) an einem Hebelarm (80) eines am Lagerschild (39) schwenkbar angeordneten Rastenhebels (78) angeordnet ist.
21. Schaltvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenzugfeder (81) an ihrem einen Ende an einem zweiten Hebelarm (82) des die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) aufweisenden Rastenhebels (78) und an ihrem anderen Ende am Lagerschild (39) verankert ist.
22. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (85 und 86) des Sperrhebels (22) und des die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (59) aufweisenden Rastenhebels (78) parallel zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) ausgerichtet sind.
23. Schaltvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Nockensteuerung (70) für die für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) zugehöriger Steuernocken (88) der Stellwelle (26) unmittelbar mit einem kor­ respondierenden Gegensteuernocken (89) der Raste (59) in Ein­ griff bringbar ist.
24. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) durch eine ge­ gen die Wirkung federnder Mittel (81) überdrückbare Raste (122) gesichert ist, welche mit einem korrespondierenden Rastenteil (126) an einem der Glieder der kinematischen Kette Sperrhebel (22) - Magnetanker (67) in Eingriff bringbar ist.
25. Schaltvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stellwelle (26) und der für die Sperrstellung (121) verwendeten Raste (122) eine Nockensteuerung (70) derart vorgesehen ist, daß die Raste (122) in eine Freigangstellung (71) - in welcher ihr Eingriff gegenüber dem korrespondierenden Rastenteil (126) aufgehoben ist - gebracht wird, wenn die momen­ tane Drehwinkelstellung (72) der Stellwelle (26) die der N-Stel­ lung entsprechende Drehwinkelstellung (113) erreicht.
26. Schaltvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung ver­ wendete Raste (122) einen Nockenabschnitt (97) aufweist, der ei­ nem Drehwinkelbereich (98) zugeordnet ist, welcher zwischen der der N-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (113) und der der D-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (115) liegt, und daß die Raste (122) durch den Nockenabschnitt (97) zwischen der Freigangstellung (71) und einer Eingriffsstellung (133) - in welcher die für die Sperrstellung verwendete Raste (122) mit dem korrespondierenden Rastenteil (126) bei in der Sperrstellung (121) stehendem Sperrhebel (22) in Eingriff bringbar ist - betä­ tigbar ist.
27. Schaltvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (122) einen Nockenab­ schnitt (101) aufweist, der einem Drehwinkelbereich (169) zuge­ ordnet ist, welcher die der N-Stellung entsprechende Drehwinkel­ stellung (113) aufweist und sich bis zu der der R-Stellung ent­ sprechenden Drehwinkelstellung (116) erstreckt, und daß die Ra­ ste (122) durch den Nockenabschnitt (101) in der Freigangstel­ lung (71) festlegbar ist.
28. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung (121) verwendete Raste (122) einen der Eingriffsstellung (133) zugeordneten Nockenabschnitt (91) aufweist, welcher sich an den Nockenabschnitt (97) zur Betätigung der Raste (122) zwischen Freigangstellung (71) und Eingriffsstellung (133) in dem von der der N-Stellung entsprechenden Drehwinkelstellung (113) der Stellwelle (26) auf die der R-Stellung entsprechende Drehwinkelstellung (116) weisenden Drehsinn anschließt, und daß die Raste (122) durch den der Eingriffsstellung (133) zugeordneten Nockenabschnitt (91) in der Eingriffstellung (133) festlegbar ist.
29. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) verwendete Raste (122) einen Nockenab­ schnitt (104) aufweist, der einem Drehwinkelbereich (105) der Stellwelle (26) zugeordnet ist, welcher die der R-Stellung ent­ sprechende Drehwinkelstellung (116) und eine einer P-Stellung des Handwählhebels (14) entsprechende Drehwinkelstellung (114) enthält, und daß die Raste (122) durch den Nockenabschnitt (104) zwischen der Freigangstellung (71) und der Eingriffsstellung (133) betätigbar ist.
30. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenteil (126), welcher der für die Sperrstellung (121) verwendeten Raste (122) zugehörig ist, einen Abschnitt (137) aufweist, welcher einen derartigen Verlauf (140-140) relativ zur Schwenkachse (85) des Sperrhebels (22) aufweist, daß aus dem Eingriff mit der zugehörigen Raste (122) am Sperrhebel (22) ein Drehmoment (M1) resultiert, dessen Wirkungssinn (142) mit dem von der Sperrstellung (121) auf die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) gerichteten Drehsinn übereinstimmt.
31. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenteil (126), welcher der für die Sperrstellung (121) verwendeten Raste (122) zugehörig ist, eine sich an den Abschnitt (137) für das im Lösesinne wirkende Drehmoment (M1) anschließende Aufnahme (144) für die Eingriffsstellung (133) der Raste (122) aufweist, und daß die Aufnahme (144) gegenüber dem Abschnitt (137) in dem von der Lösestellung (58) zur Sperrstel­ lung. (121) weisenden Drehsinn relativ zur Schwenkachse (85) des Sperrhebels (22) versetzt liegt.
32. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (53) der Stellwelle (26) und der Nockenab­ schnitt (104) zur Betätigung der für die Sperrstellung (121) verwendeten Raste (122) zwischen der Freigangstellung (71) und der Eingriffsstellung (133) in einer zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) senkrechten gemeinsamen Ebene liegen, und daß der Nockenabschnitt (104) durch eine in einer zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) parallelen Ebene (179-179) liegende Flä­ che gebildet wird, deren näher zum angrenzenden Nockenabschnitt (101) zur Festlegung der Raste (122) in der Freigangstellung (71) liegende Punkte (C1) einen größeren Abstand (R1) zur Drehachse (41-41) aufweisen als deren weiter entfernt zum Nockenabschnitt (101) zur Festlegung der Raste (122) in der Freigangstellung (71) liegende Punkte (C2) - (R1<R2).
33. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (53) der Stellwelle (26) und die Nockenab­ schnitte (91, 97, 101 und 104) der Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) verwendete Ra­ ste (122) einteilig sind.
34. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenteil (126), welcher der für die Sperrstellung (121) verwendeten Raste (122) zugehörig ist, an dem den Sperr­ nocken (52) aufweisenden Hebelarm (75) des Sperrhebels (22) vor­ gesehen ist.
35. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Sperrstellung (121) verwendete Raste (122) an einem Hebelarm (80) eines am Lagerschild (39) schwenkbar ange­ ordneten Rastenhebels (78) angeordnet ist.
36. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenzugfeder (81) an ihrem einen Ende an einem zweiten Hebelarm (82) des die für die Sperrstellung (121) ver­ wendete Raste (122) aufweisenden Rastenhebels (78) und an ihrem anderen Ende am Lagerschild (39) verankert ist.
37. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (86) des die für die Sperrstellung (121) verwendete Raste (122) aufweisenden Rastenhebels (78) par­ allel zur Drehachse (41-41) der Stellwelle (26) ausgerichtet ist.
38. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuernocken (88) der Nockensteuerung (70) für die für die Sperrstellung (121) verwendete Raste (122) unmittelbar mit einem korrespondierenden Gegensteuernocken (89) der Raste (122) in Eingriff bringbar ist.
39. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nockensteuerungen (70) der für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) und der für die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (122) ein gemeinsamer Steuernocken (88) an der Stellwelle (26) vorge­ sehen ist.
40. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nockensteuerungen (70) der für die Lösestellung (58) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (59) und der für die Sperrstellung (121) des Sperrhebels (22) verwendeten Raste (122) ein gemeinsamer, beide Rasten (59 und 122) aufweisender Ra­ stenhebel (78) vorgesehen ist.
DE4406598A 1994-03-01 1994-03-01 Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4406598C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406598A DE4406598C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
GB9503351A GB2287076B (en) 1994-03-01 1995-02-21 Gear-change device for a change-speed gearbox
FR9502305A FR2716948B1 (fr) 1994-03-01 1995-02-28 Véhicule automobile comportant une boîte de vitesses à changement de vitesse automatique et un dispositif de blocage mécanique pour la marche arrière.
JP7078055A JP2855413B2 (ja) 1994-03-01 1995-02-28 自動車における自動変速機用シフト装置
US08/891,872 US5829309A (en) 1994-03-01 1997-07-09 Motor vehicle with automatic change-speed gearbox and mechanical for reverse gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406598A DE4406598C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406598A1 DE4406598A1 (de) 1995-09-21
DE4406598C2 true DE4406598C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6511478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406598A Expired - Fee Related DE4406598C2 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5829309A (de)
JP (1) JP2855413B2 (de)
DE (1) DE4406598C2 (de)
FR (1) FR2716948B1 (de)
GB (1) GB2287076B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641706C1 (de) * 1996-10-10 1998-03-26 Daimler Benz Ag Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung
JP3164034B2 (ja) * 1997-10-08 2001-05-08 三菱自動車工業株式会社 変速操作装置の組立て方法
SE512356C2 (sv) * 1998-07-29 2000-03-06 Volvo Lastvagnar Ab Växlingsmekanism för en fordonsväxellåda
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10060803A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Deere & Co Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10150718B4 (de) * 2001-10-13 2006-05-04 Kai Schmidt Sperreinrichtung für einen schwenkbaren Wählhebel eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Sperren eines Wählhebels
US20080047387A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-28 Nissan Technical Center North America, Inc. Automatic transmission control device select by knob rotation
ITMO20100303A1 (it) * 2010-10-29 2012-04-30 Cnh Italia Spa Dispositivo di controllo per un veicolo a cingoli.
US9091340B2 (en) 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) * 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
US8910536B2 (en) * 2012-08-29 2014-12-16 Methode Electronics Malta, Ltd. Locking device for inhibiting the engagement of the reverse gear of a motor vehicle transmission
EP3073155B1 (de) * 2015-03-23 2017-06-14 FCA Italy S.p.A. Vorrichtung zur hemmung der auswahl einer oder mehrerer betriebspositionen eines auswahlelements eines automatisch betätigten getriebes, zum beispiel eine parkstellung
CN106143160A (zh) * 2015-03-26 2016-11-23 上海豪骋机电科技有限公司 一种带电子锁保护电路的新能源汽车换挡操纵机构
EP3207289B1 (de) * 2015-09-24 2018-10-24 Kongsberg Automotive AB Schalteinrichtung für ein getriebe eines fahrzeugs
US10189451B2 (en) 2016-01-14 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Return-to-park spring
CN109661319B (zh) * 2016-09-12 2022-08-16 株式会社东海理化电机制作所 换挡装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297743A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Citroen Sa Mecanisme de transmission pour vehicules automobiles
US4022078A (en) * 1976-04-05 1977-05-10 Clark Equipment Company Shift control mechanism
DE3214710C2 (de) * 1982-04-21 1989-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignales in einem Fahrzeug
JPS63189774A (ja) * 1987-01-30 1988-08-05 住友金属工業株式会社 Arガスの回収方法
JPS63189774U (de) * 1987-05-27 1988-12-06
JPS6425555U (de) * 1987-08-06 1989-02-13
DE3744761C2 (de) * 1987-08-07 1996-03-14 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
JPS6433433U (de) * 1987-08-25 1989-03-01
AU605010B2 (en) * 1988-01-14 1991-01-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Transmission operating apparatus
US5255570A (en) * 1989-03-31 1993-10-26 Nissan Motor Company, Ltd. Safety shift-lock device for selector of automatic power transmission
JPH03239868A (ja) * 1990-02-13 1991-10-25 Mazda Motor Corp 自動変速機のセレクト機構
DE4117228A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gangschaltung fuer elektrisch gesteuerte getriebe
DE4118519C2 (de) * 1991-06-06 1996-02-08 Opel Adam Ag Rückschaltsperre für ein selbsttätig schaltendes Getriebe
JP2864322B2 (ja) * 1993-05-11 1999-03-03 株式会社アツミテック 自動変速機用シフト装置
US5465818A (en) * 1994-01-07 1995-11-14 Grand Haven Stamped Products Div Of Jsj Corporation Park lock mechanism with means to prevent lockout member from accidentially becoming inoperative

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406598A1 (de) 1995-09-21
FR2716948A1 (fr) 1995-09-08
JPH0835556A (ja) 1996-02-06
GB2287076B (en) 1998-02-04
GB2287076A (en) 1995-09-06
FR2716948B1 (fr) 1997-04-18
GB9503351D0 (en) 1995-04-12
US5829309A (en) 1998-11-03
JP2855413B2 (ja) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406598C2 (de) Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
EP2217836B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1089893B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE3842333C1 (de)
DE19744238B4 (de) Park-Sperrmechanismus für Automatikgetriebe
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2008148663A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102012210810A1 (de) Schalthebelvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP2288826A2 (de) Schaltfingeranordnung für einen schaltmechanismus sowie schaltmechanismus mit der schaltfingeranordnung
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO1999030937A2 (de) Wählvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE212018000410U1 (de) Gangschaltung
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE19818867C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP2859255A1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
EP1333199B1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
DE19818862C1 (de) Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0208115A1 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19944179C1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe
DE10146776B4 (de) Wählhebelführung für Automatikgetriebe
DE102013220925A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee