DE10146776B4 - Wählhebelführung für Automatikgetriebe - Google Patents

Wählhebelführung für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10146776B4
DE10146776B4 DE2001146776 DE10146776A DE10146776B4 DE 10146776 B4 DE10146776 B4 DE 10146776B4 DE 2001146776 DE2001146776 DE 2001146776 DE 10146776 A DE10146776 A DE 10146776A DE 10146776 B4 DE10146776 B4 DE 10146776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
selector lever
locking member
actuator
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001146776
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146776A1 (de
Inventor
Wolfgang Schweer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001146776 priority Critical patent/DE10146776B4/de
Publication of DE10146776A1 publication Critical patent/DE10146776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146776B4 publication Critical patent/DE10146776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Wählhebelführung (1) für einen Wählhebel (7) automatischer Kraftfahrzeuggetriebe, der innerhalb einer zweidimensionalen Wählhebelkulisse (19) um zwei orthogonale Achsen (10, 14) schwenkbar ist, mit einer dem Wählhebel (7) zugeordneten über eine Stelleinrichtung (2) angetriebenen Sperrvorrichtung (3), die zwei schwenkbare Sperrglieder (4, 5) mit an diesen jeweils befestigten Sperrnasen (17, 18) aufweist, wobei die beiden Sperrnasen (17, 18) mittels eines Stellgliedes (6) der Stelleinrichtung (2) derart innerhalb der zweidimensionalen Wählhebelkulisse (19) platzierbar sind, dass Stirnkanten (20, 21) der Sperrnasen (17, 18) jeweils eine formschlüssige Durchgangssperre bilden, und wobei das erste Sperrglied (4) mittels des Stellgliedes (6) in eine Freigabestellung und eine Sperrstellung bringbar ist, wobei das zweite Sperrglied (5) mittels einer Feder (8) elastisch am ersten Sperrglied (4) mitschwenkbar befestigt ist und in eine eine Park-Position-P sperrende und eine diese freigebende Stellung bringbar ist, wobei die dem zweiten Sperrglied (5) zugeordnete Sperrnase (18) in deren Bewegungsrichtung den Wählhebel (7) mittels Kraftschluss sperrt...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1 auf eine Wählhebelführung für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem Wählhebel und einer dem Wählhebel zugeordneten, über eine Stelleinrichtung angetriebenen Sperrvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Sperrglied.
  • Aus der US 5,695,029 ist bereits eine Wählhebelführung für Automatikgetriebe bekannt. Bei dieser ist der Wählhebel in Übereinstimmung mit der Erfindung innerhalb einer zweidimensionalen Wählhebelkulisse um zwei orthogonale Achsen schwenkbar gelagert angeordnet. Dem Wählhebel ist ferner eine Stelleinrichtung zugeordnet, die einen ersten Arm eines V-förmigen Sperrgliedes mit einer ersten Sperrnase und einen zweiten Arm mit einer zweiten Sperrnase aufweist. Dabei ist das V-förmige Sperrglied mittels einer Feder elastisch an einer Kolbenstange einer Stelleinrichtung befestigt. Mittels der Stelleinrichtung ist der erste Arm in eine die Park-Position-P freigebende Freigabestellung und eine diese Park-Position-P sperrende Sperrstellung bringbar. Die beiden Sperrnasen sind mittels der Stelleinrichtung derart innerhalb der zweidimensionalen Wählhebelkulisse platzierbar, dass die Stirnkanten der Sperrnasen jeweils eine formschlüssige Durchgangssperre bilden. Die Feder ist mittels eines separaten Hebels überdruckbar, so dass das komplette V-förmige Sperrglied aus der den Wählhebel in der P-Stellung formschlüssig sperrenden Stellung herausschwenkbar ist.
  • Ferner ist aus der US 4,473,141 eine Wählhebelkontrolleinheit für Automatikgetriebe bekannt, bei der ein Wählhebel von einer Parkposition in eine Rückfahrposition und umgekehrt nur dann bewegt werden kann, wenn die Feststellbremse aktiviert ist und der Motor läuft. Hierbei ist dem Kulissenstift ein Positionsstift mit einer Magnetspule zugeordnet, der den Kulissenstift mittels einer Fase und der Magnetspulenkraft in Richtung der Parkposition bewegt. Somit wird verhindert, daß zum einen der Kulissenstift in einer Zwischenposition zwischen Park- und Rückfahrstellung stehen bleibt und zum anderen, daß ohne weiteres die Park- oder Rückfahrposition erreicht wird. Um eine Zwischenstellung zu vermeiden, ist der Kulissenstift mit einer Ausnehmung und einem Positionsmesser versehen, so daß im Zweifel, wenn der Motor gestartet und die Zündung an ist, der Kulissenstift nicht zwischen der Rückwärts- und der Parkposition verbleiben kann und nicht in die Rückfahrposition zurückspringt. Über die Ausnehmung wird eine definierte Position erreicht, die mittels des Positionsmessers überprüfbar ist.
  • Aus der DE 38 13 653 C1 geht eine Schaltsperre hervor, die den Wählhebel aus der N- oder P-Stellung nur bei Betätigung der Bremse löst. Sie verriegelt bei einer Funktionsstörung in der P-Stellung und entriegelt in der N-Stellung. Hierzu werden zwei Verriegelungseinrichtungen verwendet, die getrennt voneinander am Wählhebel eingreifen. Beide Verriegelungseinrichtungen wirken unabhängig voneinander formschlüssig, wobei eine erste Verriegelungseinrichtung in de N-Stellung manuell lösbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wählhebelführung derart auszubilden und anzuordnen, daß auf einfache Weise eine Schalt-Positionssicherung bezüglich der P- und R-Stellungen sowie eine Positionsdefinition im Allgemeinen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist der, daß die Sperrglieder translatorisch und/oder rotatorisch bewegbar und elastisch miteinander verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Wählhebel zum einen formschlüssig, also mittels eines mechanischen Widerstands gesperrt sein kann und zum anderen kraftschlüssig, zumindest mittelbar kraftschlüssig d.h. der Wählhebel liegt zwar unmittelbar an einem Sperrglied an, dieses sperrt jedoch nicht mechanisch. Es ist über eine elastische Verbindung wie eine Feder mit dem anderen Sperrglied verbunden, so daß es manuell bewegt werden kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Stelleinrichtung ein Stellglied aufweist, das am ersten Sperrglied angeordnet ist und mit diesem in Wirkverbindung steht. Somit kann das erste Sperrglied aktiv bewegt werden und mittels der Haltekraft des Stellglieds als formschlüssige Sperre dienen. Wenn das Sperrglied inaktiv ist, so sperrt das Sperrglied nur mittelbar kraftschlüssig, das es, entgegen der Stellbewegung des Stellglieds zusammen mit diesem passiv bewegt werden kann.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, daß die Stelleinrichtung als Stellglied einen elektrischen Hubmagneten aufweist. Dies führt zu einer kleinen, leichten und kostengünstigen Baueinheit Ferner ist es vorteilhaft, daß das zweite Sperrglied mit dem ersten Sperrglied über ein Zugelement und/oder ein Druckelement wie eine Feder oder ein Dämpfer verbunden ist. Diese elastische Verbindung gewährleistet eine passive Sperrwirkung des zweiten Sperrglieds, da dieses, getrennt vom ersten Stellglied, entgegen der Federkraft bewegt werden kann. Die Haltekraft des Stellglieds verhindert eine Bewegung des ersten Sperrglieds.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, daß beide Sperrglieder den Wählhebel formschlüssig und/oder kraftschlüssig sowie aktiv und/oder passiv sperren und daß die kraftschlüssige und/oder passive Sperre manuell überwunden werden kann. Die formschlüssige Sperrwirkung verhindert eine Bewegung des Wählhebels innerhalb kritischer bzw. gefährlicher Wählhebelpositionen, wie z.B. aus der P-Stellung heraus. Sie kann auch nicht ohne weiteres überwunden werden. Die kraftschlüssige bzw. mittelbar kraftschlüssige Sperrwirkung gewährleistet dem Fahrer ein definiertes Führungsverhalten des Wählhebels, da dieser in Grenzbereichen innerhalb der Wählhebelführung an Widerstände stößt, die aber manuell überwunden werden können. Die Sperrwirkung dieser Widerstände ist passiv. Die aktive Sperrwirkung, also das Stellen des Wählhebels bzw. der Wählhebelsperre mittels der Stellvorrichtung, dient ebenfalls dem Erfordernis der Sicherheit, so daß kritische Wählhebelpositionen innerhalb eines Fahrzyklus verhindert werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß beide Sperrglieder drehbar auf einer gemeinsamen Achse und/oder koaxial zu einer Wählhebeldrehachse angeordnet sind, wobei die Sperrglieder einzeln oder gemeinsam zwischen einer ersten Stellung-1 und einer korrespondierenden zweiten Stellung-2 bewegbar sind und daß beide Sperrglieder ein gemein sames Sperrelement wie eine drehbar gelagerte Sperrscheibe bilden. Dies gewährleistet eine einfache und kompakte Bauweise der Sperrvorrichtung.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß die Sperrscheibe eine erste Stellung-1 und eine zweite Stellung-2 aufweist, wobei das zweite Sperrglied entgegen der Federkraft, getrennt vom ersten Sperrglied, aus einer ersten Stellung-1 in die korrespondierende zweite Stellung-2 und die Sperrscheibe als ganze oder das erste Sperrglied, entgegen der Bewegung der Stelleinrichtung, von einer zweiten Stellung-2 in die korrespondierende erste Stellung-1 bewegt werden kann.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß in der Park-Position-P des Wählhebels dieser durch das zweite Sperrglied in einer ersten Stellung-1 formschlüssig gesperrt ist und durch Betätigen eines Bremsschalters die Stelleinrichtung der Sperrscheibe aus der ersten Stellung-1 in eine zweite Stellung-2 bewegt wird, aus der der Wählhebel bis in die Rückfahr-Position-R bewegt werden kann. In der ersten Stellung-1 sperrt das erste Sperrglied den Wählhebel mittelbar kraftschlüssig, so daß dieser weiter in die Leerlauf-Position-N und die Fahr-Position-D bewegt werden kann. Diese Bewegung erfolgt entweder entgegen der Federkraft getrennt vom zweiten Sperrglied oder zusammen mit dem zweiten Sperrglied durch eine gemeinsame Bewegung von Sperrscheibe und Wählhebel, entgegen der Bewegung der Stelleinrichtung. Im letzten Fall sich die Sperrscheibe als ganze wieder in der ersten Stellung-1 befindet. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ≥8 Km/h die Stelleinrichtung die Sperrscheibe in die zweite Stellung-2 bewegt und die Wählhebelposition-R somit durch das erste Sperrglied formschlüssig gesperrt ist. Bei einer Geschwindigkeit < 8 Km/h die Stelleinrichtung die Sperrscheibe in Stellung-1 bewegt und die Wählhebelposition-R frei gibt und damit die Wählhebelposition-P durch das zweite Sperrglied mittelbar kraftschlüssig gesperrt ist. Der Wählhebel in die Wählhebelposition-P bewegt werden kann, wobei entweder das zweite Sperrglied entgegen der Federkraft in die Stellung-1 oder zusammen mit dem ersten Sperrglied durch eine gemeinsame Bewegung von Sperrscheibe und Wählhebel entgegen der Bewegung der Stelleinrichtung bewegt wird. Danach das zweite Sperrglied entweder auf Grund der Federkraft oder, bei gelöster Bremse aufgrund der dann eingeleiteten Stellbewegung der Stelleinrichtung zusammen mit dem ersten Stellglied wieder in die erste Stellung-1 bewegt wird und der Wählhebel in der Wählhebelposition-P formschlüssig gesperrt ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Wählhebelführung mit Sperrscheibe und Stelleinrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung von oben einer Wählhebelführung mit Wählhebel in P-Position und zwei Sperrgliedern in der Stellung-1,
  • 3 eine Schnittdarstellung von oben einer Wählhebelführung mit Wählhebel in R-Position und zwei Sperrgliedern in der Stellung-2,
  • 4 eine Schnittdarstellung von oben einer Wählhebelführung mit Wählhebel in N/D-Position und zwei Sperrgliedern in der Stellung-2,
  • 5 eine Schnittdarstellung von oben einer Wählhebelführung mit Wählhebel in N/R-Position und zwei Sperrgliedern in der Stellung-1.
  • In 1 ist eine Wählhebelführung 1 mit Wählhebel 7 und Wählhebelsperre dargestellt. Die Wählhebelführung 1 besteht im wesentlichen aus einer Aufnahme 11 die an der Karosserie angeordnet ist, einer Achsaufnahme 12 für den Wählhebel 7 konzentrisch zu einer Wählhebeldrehachse 10 und einer Sperrvorrichtung 3 mit Stellglied 6 für den Wählhebel 7.
  • Die Aufnahme 11 weist mehrere Bohrungen 13 zur Montage mit der Karosserie auf.
  • Die Achsaufnahme 12 dient der Aufnahme einer Kippvorrichtung 14, des Wählhebels 7 sowie der Sperrvorrichtung 3. Der Wählhebel 7 ist hierbei über die Kippvorrichtung 14 mittelbar mit der Achsaufnahme 12 verbunden. Die Kippvorrichtung 14 dient dem seitlichen Kippen des Wählhebels 7 in einer Ebene definiert durch die Wählhebeldrehachse 10 und einer Mittelachse 15 des Wählhebels 7. Weiterhin umfaßt die Kippvorrichtung 14 eine Rückstellfeder 16, die den Wählhebel 7 in eine Mittelposition schwenkt, wobei in dieser Mittelposition die Wählhebeldrehachse 10 und der Mittelachse 15 in etwa einen rechten Winkel bilden.
  • Am äußeren Ende der Wählhebeldrehachse 10 ist die Sperrvorrichtung 3 mit einem ersten Sperrglied 4, einem zweiten Sperrgliedern 5 und einer Stelleinrichtung 2 angeordnet. Die Stelleinrichtung 2 weißt ein als elektrischen Hubmagneten ausgebil detes Stellglied 6 auf, das mit dem ersten Sperrglied 4 verbunden ist und dieses entsprechend der Ansteuerung stellt.
  • Beide Sperrglieder 4, 5 sind drehbar auf der Wählhebeldrehachse 10 angeordnet und über eine Feder 8 elastisch verbunden. Die Sperrglieder 4, 5 weisen jeweils eine Sperrnase 17, 18 auf, die gemäß 1 vor und hinter dem Wählhebel 7 angeordnet sind. Durch ein seitliches Kippen des Wählhebels 7 in der oben beschriebenen Ebene, definiert durch die Wählhebeldrehachse 10 und die Mittelachse 15, kann der Wählhebel 7 frei von den Sperrnasen 17, 18 nach vorne und hinten, um die Wählhebeldrehachse 10 verschwenkt werden. Ein Verschwenken des Wählhebels 7 aus der dargestellten Stellung nach hinten, also entgegen des unmittelbaren Formschlusses durch die Sperrnase 17, ist nicht möglich. Der Wählhebel ist aktiv gesperrt. Nur wenn das Stellelement 6 inaktiv ist und das erste Sperrglied 4 frei gibt, ist der Wählhebel 7 nur passiv, also mittelbar kraftschlüssig gesperrt. Er kann entgegen der Bewegung des Stellglieds 6 bewegt werden.
  • Ein Verschwenken des Wählhebels 7 aus der dargestellten ersten Stellung-1 nach vorne, also entgegen des mittelbaren Kraftschlusses durch die Sperrnase 18, ist hingegen möglich, da das zweite Sperrglied 5 über die Feder 8 nur kraftschlüssig passiv mit dem ersten Sperrglied 4 und damit mit der Stelleinrichtung 6 verbunden ist. Der Wählhebel 7 kann also, entgegen der Federkraft der Feder 8 bewegt werden.
  • Befindet sich, wie in 2 dargestellt, der Wählhebel 7 seitlich der Sperrnase 18 oder auch 17, kommt er also mit einer der beiden freien Stirnseiten 21, 20 der Sperrnasen 17, 18 zur Anlage, so kann er nur noch nach vorne und hinten, also um die Wählhebeldrehachse 10 verschwenkt werden. Ein seitliches Kippen gegen die jeweilige Sperrnase 17, 18 ist auf Grund des Formschlusses mit dieser nicht möglich. Der Wählhebel 7 ist in diese seitliche Richtung formschlüssig gesperrt.
  • In 2 bis 6 ist die Wählhebelführung 1 bzw. eine Wählhebelkulisse 19 von oben gezeigt. Sie weist eine Parkposition-P, eine Rückfahrposition-R, eine Leerlaufposition-N und eine Fahrposition-D auf. Hierbei sind die Sperrglieder 4, 5 schematisch, in einer Art transparenten Darstellung gezeigt.
  • Gemäß 1 weist die Sperrscheibe 9 und damit das erste und zweite Sperrglied 4, 5 eine erste Stellung-1 und gemäß 2 eine zweite Stellung-2 auf. Wie im Folgenden erläutert, können die Sperrscheibe 9 und damit die beiden Sperrglieder 4, 5 diese beiden Stellungen-1 und -2 einnehmen. Dies geschieht entweder aktiv, auf Grund einer Stellbewegung des Stellglieds 6. Hierbei ist zu beachten, daß nur ein erstes Sperrglied 4 unmittelbar mit dem Stellglied 6 verbunden ist und das zweite Sperrglied 5 über die Feder 8 mitgenommen wird. Die Positionierung der Sperrscheibe 9 bzw. der einzelnen Sperrglieder 4, 5 kann aber auch passiv erfolgen. In diesem Fall wird entweder ein erstes Sperrglied 4 entgegen der Stellbewegung des dann inaktiven Stellglieds 6 manuell bewegt oder das zweite Sperrglied 5 wird, entgegen der Federkraft der Verbindungsfeder 8, getrennt vom ersten Sperrglied 4 bewegt.
  • Diese erläuterte Variation von aktiv und passiv Sperre ist davon abhängig, welches der beiden Stellglieder 4, 5 mit der Stellvorrichtung 2 bzw. welches über die Feder 8 mit dem jeweiligen Gegenspieler verbunden ist.
  • Der Wählhebel 7 befindet sich in 1 in der seitlich verschwenkten P-Position und liegt aufgrund der Rückstellfeder kraft der Rückstellfeder 16 an der Stirnkante 20 der Sperrnase 18 des zweiten Sperrglieds 5 an. Das Sperrglied 5 befindet sich in seiner Stellung-1. Der Wählhebel 7 ist somit formschlüssig gesperrt.
  • Durch Betätigen der Bremse bewegt gemäß 3 die Stelleinrichtung 2 bzw. das Stellglied 6 die Sperrscheibe 9 aus der ersten Stellung-1 in die zweite Stellung-2, in der der Wählhebel 7 innerhalb der Wählhebelkulisse 19 an der Sperrkante 20 vorbei bis in die Rückfahrt-Position-R bewegt werden kann. In dieser zweiten Stellung-2 sperrt nun das erste Sperrglied 4 bzw. seine Sperrnase 17 den Wählhebel 7 mittelbar kraftschlüssig, da das erste Sperrglied 4 zusammen mit dem zweiten Sperrglied 5 durch eine gemeinsame Bewegung von Sperrscheibe 9 und Wählhebel 7, entgegen der Bewegung der jetzt inaktiven Stelleinrichtung 2, in die erste Stellung-1 bewegt werden kann. Damit sind die Leerlauf-Position-N und Fahr-Position-D frei wählbar. Das zweite Sperrglied 5 wird bei dieser Bewegung aufgrund der Federverbindung der Feder 8 mitgestellt. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ≥8 Km/h bewegt die Stelleinrichtung 2 die Sperrscheibe 9 aktiv in die erste Stellung-1 (s. 4).
  • Wenn, das zweite Sperrglied unmittelbar mit dem Stellglied verbunden ist (hier nicht dargestellt) und das erste Sperrglied nur mittelbar über die Feder, dann folgt nur das erste Sperrglied zusammen mit dem Wählhebel der Bewegung aus der zweiten Stellung-2 in die erste Stellung-1, entgegen der Federkraft, getrennt vom zweiten Sperrglied. Während dieser Bewegung wird also nur das erste Sperrglied kurzzeitig durch den in der Wählhebelkulisse geführten Wählhebel in die Stellung-1 verschoben und springt, nachdem der Wählhebel die N-Position erreicht hat, wieder in die zweite Stellung-2 zurück (s. 4).
  • Gemäß 4 kann der Wählhebel jetzt nur noch in den beiden Positionen N und D bewegt werden. Um die Position R oder P zu erreichen, müßte der Wählhebel 7 die Stirnkante 21 der Sperrnase 17 passieren. Diese seitliche Bewegung innerhalb der Wählhebelkulisse 19 ist aber aufgrund der formschlüssigen Sperrwirkung nicht möglich.
  • Bei einer Geschwindigkeit < 8 Km/h bewegt die Stelleinrichtung 2 gemäß 5 die Sperrscheibe 9 in die erste Stellung-1 und gibt die Wählhebelposition-R frei. Der Wählhebel 7 kann dann, an der Sperrnase 21 vorbei, dem seitlichen Verlauf der Wählhebelkulisse 19 folgen. Jetzt ist im oberen Teil der Wählhebelkulisse 19 die Wählhebelposition-P durch das zweite Sperrglied 5 mittelbar kraftschlüssig gesperrt, da der Wählhebel 7 das zweite Sperrglied 5 entgegen der Federkraft der Feder 8 in die zweite Stellung-2 bewegt. Das zweite Sperrglied 5 springt, nachdem der Wählhebel die P-Position erreicht hat, wieder in die erste Stellung-1 zurück (s. 1) und sperrt den Wählhebel 7 formschlüssig.
  • Sollte das zweite Sperrglied unmittelbar mit dem Stellglied verbunden sein (nicht dargestellt), so ergibt sich, wie oben bereits für die R-N-Bewegung ausgeführt, eine äquivalente Stellbewegung der Sperrscheibe aus der ersten Stellung-1 in die zweite Stellung-2, entgegen der Bewegung des dann inaktiven Stellglieds. Danach wird, bei Lösen der Bremse die Sperrscheibe aktiv durch die Stellvorrichtung 2 wieder in die erste Stellung-1 bewegt.
  • 1
    Wählhebelführung
    2
    Stelleinrichtung
    3
    Sperrvorrichtung
    4
    erstes Sperrglied
    5
    zweites Sperrglied
    6
    Stellglied
    7
    Wählhebel
    8
    Zugelement
    9
    Sperrscheibe
    10
    Wählhebeldrehachse
    11
    Aufnahme
    12
    Achsaufnahme
    13
    Bohrung von 11
    14
    Kippvorrichtung
    15
    Mittelachse von 7
    16
    Rückstellfeder
    17
    Sperrnase von 4
    18
    Sperrnase von 5
    19
    Wählhebelkulisse
    20
    Stirnkante von 18
    21
    Stirnkante von 17

Claims (6)

  1. Wählhebelführung (1) für einen Wählhebel (7) automatischer Kraftfahrzeuggetriebe, der innerhalb einer zweidimensionalen Wählhebelkulisse (19) um zwei orthogonale Achsen (10, 14) schwenkbar ist, mit einer dem Wählhebel (7) zugeordneten über eine Stelleinrichtung (2) angetriebenen Sperrvorrichtung (3), die zwei schwenkbare Sperrglieder (4, 5) mit an diesen jeweils befestigten Sperrnasen (17, 18) aufweist, wobei die beiden Sperrnasen (17, 18) mittels eines Stellgliedes (6) der Stelleinrichtung (2) derart innerhalb der zweidimensionalen Wählhebelkulisse (19) platzierbar sind, dass Stirnkanten (20, 21) der Sperrnasen (17, 18) jeweils eine formschlüssige Durchgangssperre bilden, und wobei das erste Sperrglied (4) mittels des Stellgliedes (6) in eine Freigabestellung und eine Sperrstellung bringbar ist, wobei das zweite Sperrglied (5) mittels einer Feder (8) elastisch am ersten Sperrglied (4) mitschwenkbar befestigt ist und in eine eine Park-Position-P sperrende und eine diese freigebende Stellung bringbar ist, wobei die dem zweiten Sperrglied (5) zugeordnete Sperrnase (18) in deren Bewegungsrichtung den Wählhebel (7) mittels Kraftschluss sperrt und wobei jedoch der Wählhebel manuell mittels Überwindung einer Federkraft der Feder (8) entgegen dem Kraftschluss in die Park-Position-P bringbar ist, und wobei im Anschluss das zweite Sperrglied (5) mittels der Federkraft der zuvor belasteten Feder (8) in eine Stellung zurückspringt, in welcher der Wählhebel (7) von der Stirnkante (20) der zweiten Sperrnase (18) in der Bewegung senkrecht zu besagter Bewegungsrichtung formschlüssig in der P-Position gesperrt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) als Stellglied (6) einen elektrischen Hubmagneten aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) ein Zugelement und/oder ein Druckelement ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrglieder (4, 5) drehbar auf einer gemeinsamen Achse und/oder koaxial zu einer Wählhebeldrehachse (10) angeordnet sind, wobei die Sperrglieder (4, 5) einzeln oder gemeinsam zwischen einer ersten Stellung-1 und einer korrespondierenden zweiten Stellung-2 bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrglieder (4, 5) ein gemeinsames Sperrelement wie eine drehbar gelagerte Sperrscheibe (9) bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (9) eine erste Stellung-1 und eine zweite Stellung-2 aufweist, wobei das zweite Sperrglied (5) entgegen der Federkraft, getrennt vom ersten Sperrglied (4), aus einer ersten Stellung-1 in die korrespondierende zweite Stellung-2 und die Sperrscheibe (9) als ganze oder das erste Sperrglied (4), entgegen der Bewegung der Stelleinrichtung (2), von einer zweiten Stellung-2 in die korrespondierende erste Stellung-1 bewegt werden kann.
DE2001146776 2001-09-22 2001-09-22 Wählhebelführung für Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE10146776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146776 DE10146776B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Wählhebelführung für Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146776 DE10146776B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Wählhebelführung für Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146776A1 DE10146776A1 (de) 2003-04-17
DE10146776B4 true DE10146776B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7699933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146776 Expired - Fee Related DE10146776B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Wählhebelführung für Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146776B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022561A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022447A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022550A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319877A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Fahrbereichswählhebel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473141A (en) * 1981-03-10 1984-09-25 Nissan Motor Company, Limited Shift lever and parking brake control
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5421792A (en) * 1993-02-26 1995-06-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever apparatus
US5695029A (en) * 1993-10-20 1997-12-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device
JP2001010367A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Delta Kogyo Co Ltd 自動変速機のシフトロック装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473141A (en) * 1981-03-10 1984-09-25 Nissan Motor Company, Limited Shift lever and parking brake control
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5421792A (en) * 1993-02-26 1995-06-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever apparatus
US5695029A (en) * 1993-10-20 1997-12-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device
JP2001010367A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Delta Kogyo Co Ltd 自動変速機のシフトロック装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022561A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022447A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022550A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US8186241B2 (en) 2008-04-30 2012-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Shifting device for an automatic transmission
DE102008022447B4 (de) * 2008-04-30 2021-04-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022550B4 (de) * 2008-04-30 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008022561B4 (de) * 2008-04-30 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146776A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE102013221039A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE102013221041A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in eine Parkposition, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE10144063B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3501820A1 (de) Geschwindigkeitswechselbetaetigungsvorrichtung fuer einen traktor
EP1111275B1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE4406598C2 (de) Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE10146776B4 (de) Wählhebelführung für Automatikgetriebe
EP0160719A1 (de) Einhebel-Stellvorrichtung
EP0985859B1 (de) Vorrichtung an mehrgängigen Schaltgetrieben
DE19818867C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE4206250C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß
EP0230661A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3911570C1 (de)
EP0208115A1 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2936527C2 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE102020125725B3 (de) Aktuator und Vorrichtung zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen Aktuator sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee