DE4402183A1 - Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial - Google Patents

Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial

Info

Publication number
DE4402183A1
DE4402183A1 DE4402183A DE4402183A DE4402183A1 DE 4402183 A1 DE4402183 A1 DE 4402183A1 DE 4402183 A DE4402183 A DE 4402183A DE 4402183 A DE4402183 A DE 4402183A DE 4402183 A1 DE4402183 A1 DE 4402183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sheet
steel sheet
steel
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402183A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Perfetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARMI LAME Srl
Original Assignee
MARMI LAME Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARMI LAME Srl filed Critical MARMI LAME Srl
Publication of DE4402183A1 publication Critical patent/DE4402183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein geripptes Blatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial, insbesondere Granit, das Stahlblätter umfaßt und eine auf metalli­ schen Körnern basierende Mischung benutzt.
Eine der gebräuchlichsten Arbeitsvorgänge, die an Steinmaterial ausgeführt werden, ist das Formen von Steinblöcken zu Platten mit­ tels Sägegattern, die Stahlblätter umfassen. Gemäß dem traditionell­ sten System arbeitet das Gatter mit einer Hin- und Herbewegung, während der die Blätter in die Schneiderille gleiten und wenigstens teilweise mit dem Boden der genannten Rille in Kontakt bleiben, während eine Mischung aus Wasser und Schleifkörnern zugeführt wird. Wie bekannt, wird das Schneiden von Steinmaterial weniger aufgrund der direkten Wirkung der Stahlblätter als aufgrund der Schleifwirkung erreicht.
Die moderneren Techniken benutzen statt dessen sogenannte Diamant­ blätter, welche Stahlblätter, die mit Zähnen in Form von Diamant­ segmenten versehen sind, die entlang der unteren Kante des Blattes befestigt sind und den Schneidevorgang ausführen sollen; in diesem Fall wird die Schleifmischung durch einfaches Wasser ersetzt, das eine Kühlfunktion hat und den Staub des Steinmaterials, das geschnit­ ten wurde, entfernen soll.
Diese moderne, Diamantblätter einführende Technik hat sich zwei­ fellos zum Schneiden von Marmor als sehr effektiv erwiesen, wo die Schneidetechnik, die Schleifmischungen benutzt, praktisch aufgegeben wurde. Sie fand jedoch keine richtige Anwendung beim Schneiden von Granit, wo der Verbrauch an Diamantsegmenten in keinem Verhältnis zur erreichten Effektivität steht.
Die Technik zum Schneiden von Granitmaterial nutzt daher nach wie vor geradkantige Stahlblätter und eine Mischung, die hauptsächlich auf Wasser, pulverisiertem Granit, Stahl- oder Gußeisenkörnern und Kalk basiert. Die Schwierigkeiten, welche diese Art der Technik mit sich bringt, sind wohlbekannt und hängen einerseits von den Eigen­ schaften der Mischung - für die auf die Italienische Patentanmeldung Nr. 20440 A/90, vom selben Anmelder am 28.5.1990 eingereicht, Bezug genommen wird - und andererseits von den Merkmalen des Sägeblatts ab, die den Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
Um sowohl den Schneidevorgang als auch die Lebensdauer des Säge­ blatts zu verbessern, wurde bereits in der Vergangenheit - in den 1970ern - vorgeschlagen, unterschiedlich gerillte oder gebohrte Blätter zu benutzen; als effektiver als die anderen erwiesen sich vor allem die Blätter, die mit vertikalen oder leicht schrägen Rippen, die in gleichmäßigen Abständen von der ebenen Oberfläche des Blatts vorspringen, versehen sind. Das Prinzip war, daß während der Hin- und Herbewegung des Sägeblattgatters solche Rippen auf den Blättern zum Umdrehen der Schleifmischung geeigneter waren und auch geeignet waren, die Verformungen der Blätter zu reduzieren. Die Rippen waren sehr ausgeprägt und hatten scharfe Kanten, sie lagen sehr nahe beieinander, und außerdem befand sich ihre Anordnung in gleichmäßigen Abständen auf einer Seite des Blatts in zufälliger Gegenstellung zur Anordnung auf der anderen Seite des Blatts, so daß sogar die entgegengesetzten Rippen zusammentreffen konnten.
Dieser Blatt-Typ hat jedoch zwei Arten von Nachteilen:
  • - Einerseits ist es schwierig herzustellen: im Eisenhüttenwerk ver­ langsamen die ausgeprägten und scharfkantigen Rippen die Arbeit des Walzwerks und führen zu ständigem Zerbrechen der Walzen, mit sich daraus ergebender Unterbrechung der Arbeit und hohen Herstellungskosten. Sogar die folgenden Bearbeitungsverfahren zum Breiten, Strecken und Ausbilden der Verbindungslöcher brin­ gen aufgrund des Vorhandenseins der Rippen zusätzliche Probleme und folglich höhere Kosten mit sich.
  • - Aus Sicht des Anwenders gleichen andererseits die größere Effi­ zienz und längere Lebensdauer des Blatts seine höheren Kosten nicht aus. Was sein Anbringen an dem Gatter und seinen Gebrauch betrifft, schafft das genannte Blatt darüber hinaus auch Probleme aufgrund der Schwierigkeit des Einsetzens von Abstandsleisten zwischen einem Blatt und dem nächsten - wenn die genannten Leisten in Übereinstimmung mit oder nahe bei den Rippen ange­ ordnet werden - und dem Unterschied in der Dicke der gewalzten Blätter, wenn die Rippen auf den beiden Seiten zusammentreffen.
Aus all diesen Gründen haben die Anwender praktisch diesen Blatt- Typ abgelehnt, so daß er sogar nach einer kurzen Zeit des Interesses völlig vom Markt verschwand.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Typ eines gerippten Blatts vorzuschlagen, das geeignet ist, alle die vorher angeführten Nachteile zu beseitigen und beträchtliche Verbesserungen anzubieten, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt seiner Her­ stellung als auch seiner Leistungen bei Gebrauch.
Das Ergebnis wird im wesentlichen aufgrund der Tatsache erreicht, daß das Stahlblatt, von wenigstens einer seiner Oberflächen vorsprin­ gend, eine Vielzahl paralleler und im wesentlichen vertikaler Rippen mit einer Dicke unter 0,50 mm und Kanten umfaßt, die sanft zur Blattoberfläche gerundet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die von der Oberfläche des Blatts vorspringenden Rippen eine Dicke zwischen 0,35 und 0,40 mm, eine Breite zwischen 10 und 12 mm, und ihre durch sanft gerundete Teile gebildete Seitenkanten erstrec­ ken sich über eine Breite von wenigstens 5 bis 6 mm; der Abstand zwischen den Rippen entlang der Länge des Blatts beträgt zwischen 100 und 400 mm und vorzugsweise zwischen 200 und 240 mm.
Weitere Merkmale und Vorteile des Blatts gemäß der Erfindung werden jedenfalls aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einiger ihrer bevorzugten Ausführungsformen offensichtlicher, die als Beispiele angegeben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in welchen:
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht oder eine horizontale Schnittan­ sicht zweier Ausführungsformen von gerippten Blättern gemäß der Erfindung sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Blatts von Fig. 2 ist und
Fig. 4 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab ist, die den Ausschnitt einer Blattrippe mit ihren Abmes­ sungen zeigt.
Wie deutlich in Fig. 1 bis 3 gezeigt, ist das Blatt - ähnlich dem, was bereits mit Bezug auf die bekannte Technik dargelegt wurde - aus einem ebenen Hauptabschnitt 1 mit einer Höhe h von etwa 150 mm und einer Dicke zwischen 4 und 5,5 mm und umfaßt vertikale Rippen 2, die von seinen entgegengesetzten Oberflächen vorspringen. Die auf dem genannten Blatt ausgebildeten Rippen jedoch - anders, als bei der bekannten Technik und gemäß dem wesentlichen Merkmal der Erfindung - stehen kaum vor und sind darüber hinaus zur Hauptober­ fläche des Blatts weit gerundet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die genannten Rippen die folgenden kennzeichnenden Abmessungen (wie in Fig. 4 dargestellt):
  • - die Dicke s des Teils, der von der Blattoberfläche vorspringt, variiert zwischen 0,20 und 0,50 mm und vorzugsweise zwischen 0,30 und 0,45 mm;
  • - die Breite l1 entlang der Länge des Blatts variiert zwischen 8 und 30 mm und vorzugsweise zwischen 10 und 12 mm;
  • - die Breite l2 jedes der abgeschrägten oder abrundenden Teile vari­ iert zwischen 3 und 15 mm und vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm (also eine Rundungsneigung von etwa 6%);
  • - der Abstand l₃ zwischen den Rippen, immer entlang der Länge des Blatts, variiert zwischen 100 und 400 mm und vorzugsweise zwi­ schen 200 und 240 mm; die von einer Oberfläche des Blatts vor­ springenden Rippen sind bezüglich der von der anderen Oberfläche des Blatts vorspringenden Rippen in einer Zwischenposition an­ geordnet (wie deutlich in Fig. 1 und 2 gezeigt ist).
Die abrundenden Teile können mit einer Abschrägung und im we­ sentlichen scharfen Kanten ausgebildet sein, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, oder sie können mit einer gekrümmten Oberfläche ausgebil­ det sein, wie in Fig. 1 gezeigt.
In der Praxis wurde festgestellt, daß ein Blatt mit den obigen Merk­ malen wenigstens die folgenden Vorteile liefert:
  • - es kann ohne besondere Probleme und daher im wesentlichen mit der gleichen Sorgfalt und den gleichen Kosten wie bei einem voll­ kommen ebenen Blatt gewalzt und nachfolgend maschinell bearbei­ tet werden, und
  • - außerdem verursacht es, wenn es auf dem Sägegatter angebracht werden muß, weder Schwierigkeiten noch Unterschiede in der Dicke der geschnittenen Platten.
Dies ist außerdem leicht verständlich, wenn man das geringe Vor­ springen und die weite Rundung der Rippen in bezug auf die Blatt­ oberfläche berücksichtigt. Was stattdessen ziemlich überraschend ist, ist, daß solche Blätter es gestatten, die Leistung des Sägegatters be­ trächtlich zu erhöhen, insbesondere:
  • - den Verbrauch von Blättern um wenigstens 30% bei gleicher Säge­ dauer zu verringern;
  • - eine glattere Oberfläche der gesägten Platten zu erhalten;
  • - die Schnittbreite zwischen den Platten um wenigstens 10 bis 12% und somit den Verlust an Material zu verringern;
  • - die während des Sägens aufgenommene Energie um wenigstens 10% zu verringern und
  • - die Schneidegeschwindigkeit um wenigstens 20% zu erhöhen.
Es ist jedenfalls klar, daß die Erfindung nicht auf die besonderen, bisher dargestellten Ausführungsformen begrenzt ist, die lediglich nicht beschränkende Beispiele ihres Umfangs darstellen, sondern daß viele Varianten, alle in Reichweite eines Fachmanns, möglich sind, ohne dadurch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an hin- und hergehenden Gattern zum Sägen von Steinmaterial, insbesondere Sägegattern zum Schneiden von Granit, während eine Mischung aus Wasser, Kalk und Stahl- oder Gußeisenkörner zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es von wenigstens einer seiner Oberflächen vorspringend eine Vielzahl paralleler und im wesentlichen vertikaler Rippen (2) mit einer Dicke (s) unter 0,50 mm und Kanten umfaßt, die sanft zur Blattoberfläche übergehend ausgebildet sind.
2. Stahlblatt nach Anspruch 1, bei dem die Dicke (s) der von der Oberfläche des Blatts vorspringenden Rippen (2) zwischen 0,20 und 0,50 mm und vorzugsweise zwischen 0,35 und 0,40 mm beträgt.
3. Stahlblatt nach Anspruch 1, bei dem die Breite (l1) der Rippen (2) entlang der Länge des Blatts zwischen 8 und 30 mm und vorzugs­ weise zwischen 10 und 12 mm beträgt.
4. Stahlblatt nach Anspruch 1, bei dem die Seitenkanten jeder Rippe (2) sanft zur Oberfläche des Blatts gerundet sind, wobei die Breite (l₂) jedes der genannten gerundeten Teile zwischen 3 und 15 mm und vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm beträgt.
5. Stahlblatt nach Anspruch 4, bei dem die Neigung der genannten gerundeten Teile etwa 6% beträgt.
6. Stahlblatt nach Anspruch 1, bei dem der Abstand (l₃) zwischen den Rippen (2) entlang der Länge des Blattes zwischen 100 und 400 mm und vorzugsweise zwischen 200 und 240 mm beträgt.
7. Stahlblatt nach Anspruch 1 oder 6, bei dem die genannten Rippen (2) auf beiden Oberflächen des Blattes ausgebildet sind, wobei die Rippen einer Oberfläche in bezug auf die Rippen auf der anderen Oberfläche in einer Zwischenposition angeordnet sind.
8. Verfahren zum Sägen von Steinmaterial, insbesondere Granit, mittels hin- und hergehender geradlinige Stahlblätter umfassender Gatter und einer Schleifmischung, die im wesentlichen auf Wasser, Kalk und Stahl- oder Gußeisenkörnern basiert, dadurch gekennzeich­ net, daß mit einer Vielzahl paralleler und im wesentlichen vertikaler, von wenigstens einer der Blattoberflächen vorspringender Rippen (2) versehene Blätter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ver­ wendet werden.
DE4402183A 1993-01-28 1994-01-26 Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial Withdrawn DE4402183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930134A IT1264018B (it) 1993-01-28 1993-01-28 Lama nervata per il taglio di granito con telaio a lame d'acciaio e miscela a base di graniglia metallica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402183A1 true DE4402183A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=11364779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402183A Withdrawn DE4402183A1 (de) 1993-01-28 1994-01-26 Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH071441A (de)
BR (1) BR9400367A (de)
DE (1) DE4402183A1 (de)
ES (1) ES2088736B1 (de)
IT (1) IT1264018B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES473124A1 (es) * 1978-09-06 1979-10-16 Perfetti Francesco Perfeccionamientos introducidos en una hoja para aserrar ma-teriales lapideos
SE464396B (sv) * 1988-05-11 1991-04-22 Sandvik Ab Saagblad foer fram- och aatergaaende roerelse

Also Published As

Publication number Publication date
BR9400367A (pt) 1994-08-16
ITMI930134A1 (it) 1994-07-28
JPH071441A (ja) 1995-01-06
IT1264018B (it) 1996-09-09
ITMI930134A0 (it) 1993-01-28
ES2088736R (de) 1998-06-16
ES2088736B1 (es) 1998-12-01
ES2088736A2 (es) 1996-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
EP0120244A2 (de) Sägeblatt
DE3940552A1 (de) Saegeblatt
DE4426750A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten, Vierkantstäben o. dgl. insbesondere für die Tischlerei, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE2940328A1 (de) Werkzeugeinsatz, insbesondere zur einmaligen verwendung
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE4402183A1 (de) Geripptes Stahlblatt zum Anbringen an einem Sägegatter zum Schneiden von Steinmaterial
DE202009006030U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnfläche eines Kunststoff-Profilstabes
DE60223122T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten die mit dünnen Scheiben aus steinartigem Material überzogen sind
DE2910337C2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
CH625154A5 (de)
DE29915852U1 (de) Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE884774C (de) Saegeblatt zur Steinbearbeitung
DE4227760A1 (de) Verblendstein
DE1958757A1 (de) Feststehende Stuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes Siebband
AT15584B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein.
DE2460455B1 (de) Zerspanungsmesser aus flachprofilstahl fuer eine zerspanungsmaschine
DE1652481A1 (de) Saegeblatt zum Zersaegen von Steinbloecken
DE3142068A1 (de) Schraemkette an einer schraemmaschine
CH200119A (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen mit gehauenem Doppelhieb.
DE3002848A1 (de) Hobelkopf mit austauschbaren wendemessern mit einem anschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination