DE4401485A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE4401485A1
DE4401485A1 DE19944401485 DE4401485A DE4401485A1 DE 4401485 A1 DE4401485 A1 DE 4401485A1 DE 19944401485 DE19944401485 DE 19944401485 DE 4401485 A DE4401485 A DE 4401485A DE 4401485 A1 DE4401485 A1 DE 4401485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve according
control
control body
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944401485
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401485C2 (de
Inventor
Volkhard Dipl Ing Loehrl
Johannes Dipl Ing Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUID TEAM AUTOMATIONSTECHNIK
Original Assignee
FLUID TEAM AUTOMATIONSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUID TEAM AUTOMATIONSTECHNIK filed Critical FLUID TEAM AUTOMATIONSTECHNIK
Priority to DE19944401485 priority Critical patent/DE4401485C2/de
Publication of DE4401485A1 publication Critical patent/DE4401485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401485C2 publication Critical patent/DE4401485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil mit einem zwischen - mindestens - zwei Schaltstellungen umschalt­ baren Steuerkörper, welcher durch eine Rückstellkraft ständig in eine der Schaltstellungen (Standardstellung) gedrängt wird und durch zumindest einen mit dem Steuer­ körper gekoppelten Aktuator in die übrigen Schaltstellungen umschaltbar ist.
Derartige Steuerventile sind grundsätzlich bekannt, können jedoch im Hinblick auf die Sicherheit einer fluidischen Steuerung kritisch sein, insbesondere wenn mehr als zwei Schaltstellungen vorhanden sein sollen.
So muß das Steuerventil insbesondere bei hydrostatischen Systemen in jeder Schaltstellung weitestgehend leckage­ frei arbeiten, um eine einwandfreie Funktion des System gewährleisten zu können. Hierzu muß der Steuerkörper die jeweiligen Schaltstellungen möglichst exakt einnehmen.
Des weiteren ist es schwierig, bei begrenztem konstruktiven Aufwand ungewollte Umschaltungen des Steuerventiles zu verhindern. Zwar ist es grundsätzlich bekannt und möglich, die die Energiezufuhr zu den Aktuatoren steuernden Steuer­ schaltungen od. dgl. so auszubilden, beispielsweise durch Redundanzen, daß falsche Umschaltbefehle beim Betrieb vermieden werden. Wenn jedoch auf den Steuerkörper ständig eine Rückstellkraft in Richtung der Standardstellung wirksam sein und zu Umschaltungen in die Standardstellung ausgenutzt werden soll, so besteht grundsätzlich die Gefahr einer unerwünschten Umschaltung in die Standardstellung, wenn die Energieversorgung der Aktuatoren ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
Zur Lösung der oben aufgezeigten Probleme gibt der Stand der Technik keine zweckmäßigen Hinweise.
Aus der DE 30 38 338 C2 ist es bekannt, bei einem Steuer­ ventil mit zwei Schaltstellungen beide Schaltstellungen mittels federnder Rastkugeln zu verrasten, so daß die Aktuatoren des Ventiles beim Umschalten jeweils gegen den Rastwiderstand arbeiten müssen und eine Unterbrechung der Energiezufuhr der Aktuatoren zu keiner ungewünschten Umschaltung führt. Wegen der relativ schwachen Rastkräfte ist die Sicherheit gegen ungewolltes Umschalten jedoch relativ gering. Außerdem werden die Schaltstellungen recht ungenau positioniert.
Bei Steuerventilen mit mehr als zwei Schaltstellungen ist eine solche Anordnung prinzipiell nicht möglich, da im Hinblick auf konstruktive Einfachheit eine Schaltstellung allein unter Ausnutzung einer Rückstellkraft erreichbar sein soll. Diese müßte dann größer als der Rastwiderstand sein, so daß die Verrastung dementsprechend unwirksam wäre. Im übrigen gibt diese Druckschrift keinerlei Hinweis, wie bei einem Ventil mit vielen Schaltstellungen exakt repro­ duzierbare Lagen des Steuerkörpers erreicht werden können.
Die DE 40 05 501 A1 zeigt ein weiteres Steuerventil mit zwei Schaltstellungen, wobei eine Rückstellfeder vorge­ sehen ist, die das Ventil ständig in eine der beiden Schaltstellungen zu drängen sucht. Zur Einschaltung der anderen Schaltstellung ist ein Aktuator vorgesehen. Außer­ dem ist zur Sicherung dieser anderen Schaltstellung eine formschlüssige Verriegelung vorhanden, die mittels eines zusätzlichen Aktuators ausgelöst werden kann. Die Ver­ riegelung wirkt mit einem gesonderten Betätigungselement zusammen, welches mit weiteren Betätigungselementen des Ventiles federnd gekoppelt ist. Damit lassen sich exakte Schaltstellungen nur dann gewährleisten, wenn diese als Endlagen ausgebildet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein neues Steuerventil der eingangs angegebenen Art mit besonders hoher Funktions- und Betriebssicherheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine für alle Schaltstellungen vorgesehene Hemmung, welche mittels eines Aktuators gegen eine die Hemmung ständig in die Hemmlage spannende Kraft auslösbar ist, in Hemmlage mittels eines von dieser Kraft ständig beaufschlagten Hemmelementes mit einem steuerkörperseitig angeordneten Gegenhemmelement sowohl hemmwirksam als auch zur Posi­ tionierung der jeweiligen Schaltlage kraft- und form­ schlüssig zusammenwirkt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Hemmung mit ständig wirksamer Kraft zu beaufschlagen, so daß eine Auslösung der Hemmung nur durch Energiezufuhr an einen die Hemmung dann aufhebenden Aktuator möglich ist und durch entsprechende Ausbildung des Formschlusses zwischen Hemmelement und Gegenhemmelement exakt vorgebbare Schaltlagen erreicht werden. Aufgrund dieser Doppelfunktion der Hemmung und des lediglich zu deren Auslösung benötigten Aktuators wird einerseits eine besonders einfache Konstruk­ tion und andererseits eine besonders hohe Sicherheit gewähr­ leistet.
Die Hemmkraft kann so groß bemessen sein, daß sie auch von den zur Umschaltung dienenden Aktuatoren nicht über­ wunden werden kann. Neben einer erhöhten Sicherheit gegen Fehlschaltungen wird damit insbesondere eine sehr exakte Positionierung der Schaltstellungen erreicht.
Gemäß einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Hemmung durch einen Riegelschieber gebildet werden, der mit den Schaltstellungen des Steuer­ körpers zugeordneten Riegelausnehmungen am Steuerkörper zusammenwirkt und von einer Federung ständig in seine Riegellage gespannt wird, wobei durch keilförmige Flächen am Riegelschieber und/oder am Steuerkörper jeweils eine kraft- und formschlüssige Positionierung der Schalt­ stellungen relativ zum Riegelschieber erfolgt.
Die zur Umschaltung des Steuerkörpers dienenden Schalt­ aktuatoren können ohne weiteres selbsthemmungsfrei aus­ gebildet sein, um bei Auslösung der Hemmung und Ausschaltung der Schaltaktuatoren die Standardstellung allein unter Aus­ nutzung der Rückstellkraft einschalten zu können, wobei dann durch die nach der Umschaltung wieder wirksam werdende Hemmung eine exakt reproduzierbare Lage des Steuerkörpers erzwungen wird.
Im übrigen wird hinsichtlich vorteilhafter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung einer in der Zeichnung dargestellten vorteil­ haften Ausführungsform der Erfindung verwiesen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines 4/3-Ventiles,
Fig. 2 eine Darstellung des Steuerkörpers in Standard­ stellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Steuerkörpers in der einen weiteren Schaltstellung und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Steuerkörpers in der anderen weiteren Schalt­ stellung.
Das dargestellte Steuerventil 1 besitzt einen im wesent­ lichen quaderförmigen Gehäusekörper 2 mit einer axialen Längsbohrung 3, die an ihren axialen Enden mit Gewinde­ abschnitten versehen ist, die gegenüber der übrigen Längs­ bohrung 3 einen vergrößerten Durchmesser aufweisen. Von dem in Fig. 1 rechten Bereich der Längsbohrung 3 zweigt eine als Gewindebohrung ausgebildete Querbohrung 4 ab. Im übrigen besitzt der Gehäusekörper 2 insgesamt vier in die Längsbohrung einmündende Anschlußbohrungen 5, von denen in Fig. 1 lediglich zwei Anschlußbohrungen 5 sicht­ bar sind. An diese Anschlußbohrungen 5 sind Leitungen od. dgl. eines nicht dargestellten Fluid-Systems ange­ schlossen.
Innerhalb der Längsbohrung 3 ist eine Steuerhülse 6 ein­ geschrumpft, welche im Bereich der Querbohrung 4 ein seitliches Fenster 6′ aufweist. Die Steuerhülse 6 nimmt einen kolbenartigen Steuerkörper 7 verschiebbar auf, welcher sich zwischen drei in den Fig. 2 bis 4 darge­ stellten Stellungen umschalten läßt, so daß die Anschluß­ bohrungen 5 in drei unterschiedlichen Weisen miteinander verbunden bzw. voneinander abgetrennt werden.
Der Kolbenteil des Steuerkörpers 7 besitzt eine gering­ fügig kürzere axiale Länge als die Steuerhülse 6 und ist an seinen Stirnseiten mit Stößeln 7′ versehen, auf denen Ringscheiben 8 gleitverschiebbar geführt sind, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Steuerhülse 6, jedoch kleiner als der Innendurchmesser der Längsbohrung 3 ist. Die Ringscheiben 8 werden mittels Schraubendruckfedern 9, die konzentrisch zu den Stößeln 7′ angeordnet und an in die Gewindeabschnitte der Längsbohrung 3 eingeschraubten Widerlagern 10 abgestützt sind, gegen die zugewandten Stirnenden der Steuerhülse 6 bzw. gegen die zugewandten Stirnseiten des Kolbenteiles des Steuer­ körpers 7 gespannt. Die Federn 9 suchen also den Steuer­ körper 7 ständig in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Standardstellung zu schieben.
An den die Widerlager 10 aufweisenden Stirnseiten des Gehäusekörpers 2 sind elektromagnetische Aktuatoren 11 angeordnet, welche in grundsätzlich bekannter Weise im wesentlichen aus einer Magnetspule sowie einem darin längsverschiebbaren Anker bestehen, welcher mit jeweils einer Stößelstange 12 versehen ist, die jeweils gleich­ achsig zu einem der Stößel 7′ des Steuerkörpers 7 ange­ ordnet ist. Wenn der in Fig. 1 linke Aktuator 11 bestromt wird und der in Fig. 1 rechte Aktuator 11 stromlos gesetzt wird, werden der Anker sowie die Stößelstange 12 des linken Aktuators 11 nach rechts in eine Endlage gedrängt, in der der Steuerkörper 7 zumindest annähernd die in Fig. 3 dargestellte Schaltstellung einnimmt. Wird dagegen der rechte Aktuator 11 bestromt, während der linke Aktuator 11 stromlos gesetzt wird, suchen der Anker sowie die Stößel­ stange 12 des rechten Aktuators 11 eine Endlage einzu­ nehmen, die der in Fig. 4 dargestellten Schaltstellung des Steuerkörpers 7 zugeordnet ist. Die Anker sowie die Stößelstangen 12 sind jeweils selbsthemmungsfrei ange­ ordnet, so daß sie sich weitestgehend widerstandslos verschieben lassen, wenn der zugehörige Aktuator 11 stromlos ist.
Im Bereich des Fensters 6′ der Steuerhülse 6 besitzt der Steuerkörper 7 drei umlaufende Ringnuten 13 mit keil­ förmigem Querschnitt. Der axiale Abstand zwischen den Ringnuten 13 entspricht dem Maß der Verschiebung des Steuerkörpers 7 zwischen dessen Schaltstellungen. In jeder Schaltstellung nimmt eine der Ringnuten 13 eine Lage etwa in der Mitte der Querbohrung 4 ein. In die Querbohrung 4 ist ein Führungsteil 14 für einen Riegel­ schieber 15 eingeschraubt, welcher mittels einer nicht dargestellten Federung ständig mit relativ großer Kraft in Richtung des Steuerkörpers 7 gedrängt wird und sich in den Schaltstellungen des Steuerkörpers 7 mit einer konischen Spitze 15′ jeweils in eine der Ringnuten 13 von radial außen einzuschieben vermag. Mittels eines im Führungsteil 14 angeordneten Führungsringes 16 wird der Riegelschieber 15 quer zur Verschieberichtung praktisch spielfrei geführt. Damit nimmt der Steuerkörper 7 genau reproduzierbare Schaltstellungen ein, wenn der Riegel­ schieber 15 in eine der Ringnuten 13 so weit als möglich eingeschoben wird. Dabei ist die durch die Federung des Riegelschiebers 15 bewirkte Anschubkraft, mit der der Riegelschieber 15 in die Ringnuten 13 eingeschoben wird, so groß, daß die Spitze 15′ des Riegelschiebers 15 auch dann bis in ihre Endlage in die jeweilige Ringnut 13 eingeschoben wird, wenn auf den Steuerkörper 7 durch die Federn 9 oder die Aktuatoren 11 Schubkräfte in Längsrichtung des Steuerkörpers 7 ausgeübt werden.
Der Riegelschieber 15 ist mit einem elektromagnetisch und selbsthemmungsfrei arbeitenden Aktuator 17 kombiniert, bei dessen Bestromung der Riegelschieber 15 aus der in Fig. 1 dargestellten Riegellage ausgelöst bzw. ausgehoben wird.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Eine Umschaltung des Steuerkörpers 7 zwischen den ver­ schiedenen Schaltstellungen ist nur möglich, wenn der Aktuator 17 mit Strom beaufschlagt wird, so daß der Riegelschieber 15 aus seinem Riegeleingriff in einer der Ringnuten 13 ausgelöst bzw. ausgehoben wird. Wenn gleichzeitig beide Aktuatoren 11 stromlos geschaltet werden, wird der Steuerkörper 7 von den Federn 9 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage gedrängt. Wird einer der Aktuatoren 11 mit elektrischem Strom beauf­ schlagt, so wird der Steuerkörper 7 in eine der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltstellungen geschoben und in der jeweiligen Schaltstellung gehalten, solange der zuvor genannte Aktuator 11 bestromt wird. Nachfolgend wird dann die jeweils erreichte Schaltstellung durch Abschalten der Bestromung des Aktuators 17 sowie den damit einhergehenden Eingriff des Riegelschiebers 15 in eine der Ringnuten 13 gesichert, wobei gleichzeitig auch die jeweilige Schaltstellung vom Riegelschieber 15 exakt reproduzierbar justiert wird.
Zusammenfassend ist also hinsichtlich der Funktion zu bemerken, daß eine Umschaltung des Steuerkörpers 7 nur dann möglich ist, wenn zumindest der Aktuator 17 elektrisch bestromt wird. Dies ist gleichbedeutend damit, daß ein ungewolltes Umschalten des Steuerkörpers 7 keinesfalls auftreten kann, wenn die elektrische Stromversorgung ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
Das beschriebene Steuerventil 1 kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, in einem Baustellenfahrzeug mit hydrostatisch betätigter Lenkung zwischen verschiedenen Lenkweisen elektrisch umzuschalten. Während in der Stan­ dardstellung des Steuerkörpers 7 lediglich die Räder einer Achse, beispielsweise der Vorderachse, gelenkt werden, wird in den anderen Schaltstellungen des Steuer­ körpers 7 mit Allradlenkung gearbeitet, wobei entweder die Vorder- und Hinterräder des Fahrzeuges zur Erzielung einer besonders hohen Wendigkeit gegenläufig zueinander oder für besondere Fahrmanöver im Sinne eines "Hundeganges" des Fahrzeuges gleichsinnig zueinander ausgelenkt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Fahrer zu beliebigen Zeitpunkten zwischen den verschiedenen Lenkweisen um­ stellen kann, wobei jedoch mittels einer elektronischen Steuerschaltung, die eingangsseitig mit Sensoren für die Lenkwinkel der verschiedenen Räder verbunden ist, dafür gesorgt wird, daß die Umschaltung des Steuerventiles 1 und damit die tatsächliche Umschaltung zwischen den ver­ schiedenen Lenkweisen erst dann erfolgt, wenn der Fahrer die Lenkräder in eine Geradeausstellung gebracht hat. Eine solche elektronische Steuerungs- bzw. Überwachungs­ schaltung kann in grundsätzlich bekannter Weise durch Redundanzen od. dgl. eine sehr hohe Sicherheit bieten, d. h. die zur Umschaltung des Steuerkörpers 7 notwendige Bestromung des Aktuators 17 kann tatsächlich nur bei Geradeausstellung der Lenkräder erfolgen. Dagegen braucht die elektronische Überwachungs- bzw. Steuerschaltung bei Stromausfall keinerlei Sicherheitsfunktion zu übernehmen, weil dann aufgrund des ständig unbestromt bleibenden Aktuators 17 eine Umschaltung des Steuerventiles 1 ver­ hindert wird.

Claims (23)

1. Steuerventil mit einem zwischen - mindestens - zwei Schaltstellungen umschaltbaren Steuerkörper, welcher durch eine Rückstellkraft ständig in eine der Schalt­ stellungen (Standardstellung) gedrängt und durch zumindest einen mit dem Steuerkörper gekoppelten Aktuator in die übrigen Schaltstellungen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine für alle Schaltstellungen vorgesehene Hemmung (13,15), welche mittels eines Aktuators (17) gegen eine die Hemmung ständig in die Hemmlage spannende Kraft auslösbar ist, in Hemmlage mittels eines von dieser Kraft ständig beaufschlagten Hemm­ elementes (15) mit einem steuerkörperseitig ange­ ordneten Gegenhemmelement (13) sowohl hemmwirksam als auch zur Positionierung der jeweiligen Schalt­ stellung kraft- und formschlüssig zusammenwirkt.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die auf den Steuerkörper (7) wirkende Rück­ stellkraft eine Federanordnung (9) vorgesehen ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Hemmung in die Hemmlage spannende Kraft eine Federung vorgesehen ist.
4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hemmelement ein Riegelschieber (15) angeordnet ist.
5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmelement bzw. der Riegelschieber (15) und/oder das Gegenhemmelement Keilflächen aufweisen, die im Zusammenwirken mit Gegenflächen am jeweils anderen Element eine Zentrierung der jeweiligen Schaltstellung bewirken.
6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (7) als Schieber ausgebildet ist.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (7) als kolbenartiger Schieber translatorisch verstellbar ist.
8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (7) in einer Steuerhülse, vorzugsweise aus Stahl, verschiebbar ist.
9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (7) bei drei Schaltstellungen eine als Mittellage ausgebildete Standardlage sowie zwei weitere Schaltstellungen aufweist, die nahe einer Endlage des Steuerkörpers (7) und/oder der zu dessen Verstellungen dienenden Aktuatoren (11) liegen.
10. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (7) bei drei Schaltstellungen, von denen die Mittellage die Standardstellung bildet, zwei Aktuatoren (11) für die beiden übrigen Schalt­ stellungen besitzt.
11. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstellung des Steuerkörpers (7) dienenden Aktuatoren (11) selbsthemmungsfrei arbeiten.
12. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstellung des Steuerkörpers (7) dienenden Aktuatoren (11) dauerbetriebsfest sind und die jeweils von ihnen eingestellte Schalt­ stellung bei Daueranschluß an eine Kraft- bzw. Energiequelle zu halten vermögen.
13. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zur Verstellung des Steuerkörpers (7) dienenden Aktuatoren (11) als auch die zur Aus­ lösung der Hemmung dienende Aktuatoranordnung (17) als Elektromagnete ausgebildet sind.
14. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Hemmelement bzw. ein einziger Riegelschieber (15) für alle Schaltstellungen dient.
15. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß keiner der zur Umschaltung des Steuerkörpers (7) dienenden Aktuatoren (11) die Hemmung zu überwinden vermag.
16. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmelement bzw. der Riegelschieber (15) durch Kraft- und Formschluß direkt mit dem Steuerkörper (7) zusammenwirkt.
17. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel eines Elektromagneten direkt als Riegelschieber (15) dient.
18. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (17) des Hemmelementes bzw. Riegelschiebers (15) gegenüber einer Aufflansch­ ebene des Gehäusekörpers (2) des Ventiles ange­ ordnet ist.
19. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (17) des Hemmelementes bzw. Riegelschiebers (15) direkt im bzw. am Gehäuse­ körper (2) des Ventiles angeordnet ist.
20. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umschaltung des Steuerkörpers (7) dienenden Aktuatoren (11) bzw. Elektromagnete gleichachsig zur Längsachse des Steuerkörpers (7) angeordnet sind.
21. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren od. dgl. Überwachungselemente zur Erkennung bzw. Registrierung einer Stellung des des Hemmelementes bzw. Riegelschiebers (15) mit einer Auswerteschaltung verbunden sind.
22. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren od. dgl. Überwachungselemente zur Erkennung bzw. Registrierung der Stellungen des Steuerkörpers (7) mit einer Auswerteschaltung verbunden sind.
23. Steuerventil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung Teil einer Steuer­ elektronik eines Allrad-Lenksystems ist.
DE19944401485 1994-01-21 1994-01-21 Steuerventil Expired - Fee Related DE4401485C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401485 DE4401485C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401485 DE4401485C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401485A1 true DE4401485A1 (de) 1995-07-27
DE4401485C2 DE4401485C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=6508250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401485 Expired - Fee Related DE4401485C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401485C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646426A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil
DE19727183A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil
DE19803567A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere hydraulisches Wege-Sitzventil
EP1426665A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Bosch Rexroth AG Elektro-mechanische Verriegelungsvorrichtung
DE10036255B4 (de) * 1999-09-09 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuereinrichtung
CN102364179A (zh) * 2011-11-04 2012-02-29 张家庆 超高压三位四通电磁换向阀
ITMO20100320A1 (it) * 2010-11-09 2012-05-10 Atlantic Fluid Tech S R L Valvola distributrice
US20130319168A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Detent mechanism for a sliding valve
CN105370653A (zh) * 2015-12-07 2016-03-02 苏州广硕精密电子有限公司 振动压路机转向阀
CN106122517A (zh) * 2016-08-20 2016-11-16 北华大学 差动节流阀
CN107165880A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 燕山大学 一种超高压大流量电液换向阀
CN108644446A (zh) * 2018-05-15 2018-10-12 中国石油大学(华东) 水下采油树磁耦合式电动执行器
DE102018204361B3 (de) 2018-03-22 2019-04-04 Festo Ag & Co. Kg Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
CN110939755A (zh) * 2019-12-09 2020-03-31 徐州阿马凯液压技术有限公司 电磁直驱换向多路阀
DE102019212490A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung mit elektrisch schaltbarer Rastung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865387B (zh) * 2012-10-07 2014-02-26 四川省宜宾普什驱动有限责任公司 一种电控比例多路阀
DE102016112796A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Ventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233636A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-24 Smw Spanneinrichtungen Einrichtung zur steuerung der druckmittelzufuhr zu rotierenden bauteilen
DE3105203A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE3038338C2 (de) * 1980-10-10 1989-02-16 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
DE4005501A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer ein magnetbetaetigtes wegeventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233636A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-24 Smw Spanneinrichtungen Einrichtung zur steuerung der druckmittelzufuhr zu rotierenden bauteilen
DE3038338C2 (de) * 1980-10-10 1989-02-16 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
DE3105203A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE4005501A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer ein magnetbetaetigtes wegeventil

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646426A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil
DE19727183A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil
DE19803567A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere hydraulisches Wege-Sitzventil
DE10036255B4 (de) * 1999-09-09 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuereinrichtung
EP1426665A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Bosch Rexroth AG Elektro-mechanische Verriegelungsvorrichtung
ITMO20100320A1 (it) * 2010-11-09 2012-05-10 Atlantic Fluid Tech S R L Valvola distributrice
CN102364179A (zh) * 2011-11-04 2012-02-29 张家庆 超高压三位四通电磁换向阀
US9328844B2 (en) * 2012-05-29 2016-05-03 Robert Bosch Gmbh Detent mechanism for a sliding valve
CN103453206A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 罗伯特·博世有限公司 用于滑阀的止动装置
US20130319168A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Detent mechanism for a sliding valve
CN103453206B (zh) * 2012-05-29 2017-06-20 罗伯特·博世有限公司 用于滑阀的止动装置
CN105370653A (zh) * 2015-12-07 2016-03-02 苏州广硕精密电子有限公司 振动压路机转向阀
CN106122517A (zh) * 2016-08-20 2016-11-16 北华大学 差动节流阀
CN106122517B (zh) * 2016-08-20 2019-02-15 北华大学 差动节流阀
CN107165880B (zh) * 2017-06-30 2018-07-27 燕山大学 一种超高压大流量电液换向阀
CN107165880A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 燕山大学 一种超高压大流量电液换向阀
DE102018204361B3 (de) 2018-03-22 2019-04-04 Festo Ag & Co. Kg Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
CN108644446A (zh) * 2018-05-15 2018-10-12 中国石油大学(华东) 水下采油树磁耦合式电动执行器
CN108644446B (zh) * 2018-05-15 2019-07-19 中国石油大学(华东) 水下采油树磁耦合式电动执行器
DE102019212490A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung mit elektrisch schaltbarer Rastung
DE102019212490B4 (de) 2019-08-21 2024-06-20 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung mit elektrisch schaltbarer Rastung
CN110939755A (zh) * 2019-12-09 2020-03-31 徐州阿马凯液压技术有限公司 电磁直驱换向多路阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401485C2 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401485A1 (de) Steuerventil
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP0487861A1 (de) Dreistellungszylindersystem
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
EP0535717A2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3329734C2 (de)
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE2637379A1 (de) Magnetischer arretiermechanismus zur anwendung bei schieberventilen
DE2457819C2 (de) Detektor für Druckdifferenzen
DE102007060553B4 (de) Servoventil für eine hydraulische Servolenkung
DE2721214A1 (de) Moduliervorrichtung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugbremskreis, und bremskreis, der mit einer solchen vorrichtung ausgeruestet ist
DE3625058A1 (de) Ventil
DE4414779C1 (de) Multifunktionsventil
DE2923719A1 (de) Magnetbetaetigtes 3/2-wegesitzventil mit federrueckstellung, insbesondere fuer den hydraulischen grubenausbau
EP0751302B1 (de) Elektrohydraulisches Verrastungssystem für ein Wegeventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE19723219A1 (de) Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
EP3067572B1 (de) Ventil
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
EP1139194B1 (de) Wegeventil mit mechanischer Betätigungseinrichtung
DE3917418A1 (de) Elektro-hydraulisch bewegbares steuerventil
DE3631304C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee