DE1505274C3 - Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505274C3
DE1505274C3 DE1505274A DE1505274A DE1505274C3 DE 1505274 C3 DE1505274 C3 DE 1505274C3 DE 1505274 A DE1505274 A DE 1505274A DE 1505274 A DE1505274 A DE 1505274A DE 1505274 C3 DE1505274 C3 DE 1505274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
steering
braking
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505274B2 (de
DE1505274A1 (de
Inventor
Lars Gustav Robert Karlskoga Engberg
Karl Sten Rudolf Bofors Hultgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1505274A1 publication Critical patent/DE1505274A1/de
Publication of DE1505274B2 publication Critical patent/DE1505274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505274C3 publication Critical patent/DE1505274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/48Actuating mechanisms differentially operated for steering purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

F i g. 2 ein Plandiagramm dieses Lenksystems, angeordneten Kolben 81 in Verbindung Dieser KoI-
F i g. 3 ein im Lenksystem enthaltenes Ventil per- ben 81 wird von einer Feder 82 in emer ~"£u *' _.,..:..:„„u ..„λ .„:i„,„:' „..f„_..u„:..,_ :_ ^- c.„, -i„,;„„i„«n pntoppcnsesfitzt ist, in welche die Stange
Den m wiru vuu cmci χ >,uw „- ...
derjenigen entgegengesetzt ist, in welche die Stange 78 eingedrückt werden kann, belastet. Von dem der 5 Stange 78 entgegengesetzten Teil des Zylinders 63 geht die Leitung 79 zum Fahrbremsventil 61 hin.
Die Ausführung des Fahrbremsventiles 61 geht aus den F i g. 6 und 8 hervor. In einem Ventilgehäuse 83 ist ein Ventilkörper 84 verschiebbar angeordnet. Die-
spektivisch und teilweise aufgeschnitten in der Stellung, in der weder Impulse für das Steuerbremsen
noch das Fahrbremsen vorliegen,
F i g. 4 im Querschnitt das in F i g. 3 dargestellte
Ventil in einer Stellung, die einem zum Ventil eingegangenen Druckimpuls für das Fahrbremsen entspricht, Ul "" ·~ -"I . .
Fig. 5 den Anschluß des zu dem System gehören- to ser Ventilkörper 84 ist mit drei „
den Fahrbremspedals, und Teilen 85, 86 und 87 versehen und von
Fig. 6 im Längsschnitt ein in der für den Fahr- Hohlräumen 88, 89 und 90 umgeben. iJer
bremsimpuls vorgesehenen Leitung enthaltenes Ventil; Hohlraum 89 ist über die Leitung 6U mit a>nv
Sowohl F i g. 5 als auch F i g. 6 zeigen die Situation, 55 verbunden und die beiden äußeren Hohlräume »»
• gendeine Beeinflussung des Fahrbremspedales >5 und 90 sind über die Leitungen 64 und ö» J™ °„
orlieef Ablauf- bzw. Druckseite des hydraulischen Systemes
71 g. 7 gleicht Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, verbunden. Der Venlilkörper 84 kann von ein«· nng-
daß hier die Beeinflussung des Fahrbremspedales förmigen Scheibe 91 mit einem ^ZP™J q2 A
veranschaulicht wird; werden. Diese Scheibe 91 mit dem Zap en 92 ^urd
In entsprechender Weise gleicht Fi g. 8 der F i g. 6, » von einer Feder 93 in Richtung vom Ven ko pe «
zeigt aber die Stellung bei einem zu dem in Frage gepreßt gehalten Auf die von dem Venulkorper β
kommenden Ventil einkommenden Fahrbremsimpuls. abgekehrte Seite der Scheibe 91 kan' em £MDen j
Das in Fi u. 1 gezeigte Fahrzeug 1 mit Kettenan- einwirken, und dieser Kolben 94 ist ver^h>ebbar im
trieb ist mit einem Lenksystem versehen, welches nur Ventilgehäuse 83 angeordnet und in einer-aus dot,
einen hydraulischen Kolben 44 bzw. 46 bei jeder *s rung gelegen. Die hinter dem Kolben hegende au.
Steuerbremse 16 bzw. 17 enthält. Mit Verbindung zu bohrung, d. h. ein Hohlraum 95 sten mn_u
zwei hydraulischen Kolben 44 und 46 der Bremsen tung 79 in Verbindung. Der Veutilkorpej »<♦ _
16 bzw. 17 sind Ventile 55 und 56 angeordnet, die von der Feder 96 in Richtung
durch Leitungen 58 und 59 mit den entsprechenden gedruckt. In dem der Scheibe
hydraulischen Kolben verbunden sind. An die Ventile 30 Teil des Ventilgehauses 83 ist ein
55 und 56 sind weiterhin Leitungen 41 und 42, die Steuerzapfen 97 angeordnet, der von eine: rea
von einem Steuergeräteventil 38 kommen, sowie eine in vom Ventilkörper 84 abgekehrte Richtung gepre^
Leitung 60 und deren Abzweigleitung 60/1 ange- gehalten wird Der Steuerrapfen 97« an »inemoem
schlossen. Die Leitung 60 steht mit einem Fahrbrems- Ventilkörper 84 abgekehrten Ende, mi: einem chma
ventil 61 in Verbindung, das seinerseits über eine 35 len Zapfen 99 versehen durch welchen em r,nfe or
Leitung 79 mit einem Zylinder 63 verbunden ist. Das miger Hohlraum 100 ,g^.ldet_word^s^der; über Fahrbremsventil 61 ist weiterhin durch Leitungen 64
und 65 an die zum Lenksystem gehörende Ablaufbzw. Druckseite des hydraulischen Systems ange-
das Steuerbremsen (durch die Wertung «M°c das Fahrbremsen (durch die Letung60] emPtanBen hat, befindet sich der V„f ;lk^rf"er1 F i g. 3 entsprechenden Steilung, hl d L«4
eine Leitung 101 mit der Leitung Die vorstehend beschriebene ^
bzw. Druckseite des hvdraulischen Systems ange- niert in folgender Weise. Falls zu Beginn vorausgeschlossen. Dem Zylinder 63 kann über eine Leitung 4« setzt wird, daß das Vent, aS weder jnen . mpuls fur 80 öl (von normalem Druck) zugeführt werden und das ^^^£^£^^1^^ ein im Zylinder 63 verschiebbar angeordneter Kolben
(s. F i g. 5) kann über eine Stange 78 von einem
Fahrbremspedal 62 betätigt werden. - ,=, .
Der Aufbau des Ventiles 55 wird mehr im einzel- 45 dabei sowohl mit der nen in den F i g. 3 und 4 gezeigt. In einem Ventilge- tung 60 verbunden, und da häuse 66 ist ein Ventilkörper 67 verschiebbar ange- und 60, wenn keine Impulse in ordnet. Um den Ventilkörper 67 herum liegen drei Steuergerätventil 38 bzw über Hohlräume 75, 76 und 77 und an dem Ventilkörper 61 geleitet werden, mit derf AWaufseite des sind drei größere zylindrische Teile 68, 69 und 70 5« lischen Systemes in Verbindung stehen ist ausgebildet die so gelegen sind, daß die Zwischen- Leitung 59 an die genannte Ablaufseite räume zwischen diesen größeren zylindrischen Teilen sen und der hydraulische Kolben 44 ist 68 69 und 70 innerhalb der beiden äußeren Hohl- d. h. die Steuerbremse 17 ist nicht 1 räume 75 und 77 zu liegen kommen. Diese beiden dieser unbetät.gten Stellung sind äußeren Hohlräume 75 und 77 sind über die Leitun- 55 pedal 62 und die S ange 78ί mit dem KoIben β gen 41 und 60 an das Steuergerätventil 38 bzw. an die Feder 82 nach links η Fig. 5; gefuW W ™ das Fahrb.emsventil 61 angeschlossen, und der mitt- Feder »Β«^ Hohlraum steht daba durch lere Hohlraum 76 ist über die Leitung 59 mit einem Leitung 80 m Verbindung mit Ol von^0™ hydraulischen (Brems-)Kolben 44 verbunden, im weshalb auch die Le. ung 79 und dc HoJJ1 ^ Ventilkörper 67 sind weiterhin zwei Kanäle 73 und <* nicht unter Druck stehen, ^r Kolben V411 74 angeordnet, die die Hohlräume 75 und 77 mit vor hierbei unter Einwirkung der Fcder w un den betreffenden Außenenden des Ventilkörpers 67 Scheibe 91 die ,j, FΊ g. 6 ge^ Stdlung uη ι gelegenen Hohlräumen 71 und 72 verbinden. auch der Vcnt.lkorpcr 84 ^^[^^ohci
Die Konstruktion des Systems, das eine eventuelle Feder 96. wie in F g. 6 gczegt ^1™' ^
Weise steht, wie bereits früher gesagt, die Leitung 60 60 zur Leitung 59 fortgepflanzt wird und den hydraunicht unter Druck. lischen Kolben 44 betätigt, so daß eine gewünschte Wenn das Fahrbremspedal 62, wie in Fig. 7 dar- Bremsfunktion bei der Steuerbremse 17 erhalten wird, gestellt, betätigt wird, wird der Kolben 81 unter Mit- Durch die hier gezeigte Ausführungsform des Fahrwirkung der Stange 7? gegen die Feder 82 gepreßt, 5 bremsventiles 61 wird der Fahrer beim Durchtreten und es wird dabei die Leitung 80 gesperrt. Das im des Fahrbremspedales 62 einen Gegendruck im Hohlraum um die Feder 82 vorhandene öl wird dann Bremspedal merken, der das genaue Bremsen erleichdurch die Leitung 79 in den Hohlraum 95 hinunter- tert. Außerdem ermöglicht das Fahrbremsventil 61, gepreßt. Hierbei wird der Kolben 94 in Richtung daß man auch bei verhältnismäßig geringer Betätigegen den Ventilkörper 84 gepreßt, wobei er unter io gung des Fahrbremspedales 62 sehr kräftige Brems-Mithilfe der Scheibe 91 und des Zapfens 92 den Ven- leistungen erreichen kann.
tilkörper 84 in der vom Hohlraum 95 abgekehrten Im Vorstehenden sind nur der Aufbau und die
Richtung verschiebt und dabei die in F i g. 8 gezeigte Funktion beim Ventil 55 beschrieben worden, aber
Stellung einnimmt. Bei dieser Verschiebung des Ven- das Ventil 56 hat einen entsprechenden Aufbau, und
tilkörpers84 gelangt der Hohlraum 90 mit dem Hohl- 15 ein Druckimpuls durch die Leitung 60 wird sich über
raum 89 in Verbindung, und die Leitung 60 erhält die Leitung 60/4 zum Ventil 56 und weiter über die
auf diese Weise über die Leitung 65 Drucköl von der Leitung 58 zu dem hydraulischen Kolben 46 fort-
Druckseite des hydraulischen Systemes. Der dann in pflanzen, der dabei in gewünschter Weise die Bremse
der Leitung 60 ausgebildete Druck breitet sich über 16 betätigen wird.
die Leitung 101 zum Hohlraum 100 hinaus, und der 20 Ein vom Steuergerätventil 38 ausgehender Druck-Steuerzapfen 97 wird dadurch in Richtung gegen den impuls wird durch eine der Leitungen 40 oder 42 Ventilkörper 84 verschoben. Sobald ein dem Druck (abhängig davon, ob Rechts- oder Linkssteuerung beim Hohlraum 95 entsprechender Druck in der Lei- absichtigt ist) weitergeleitet und verschiebt den in tung 60 ausgebildet worden ist und damit auch im jedem der Ventile 55 bzw. 56 gelegenen Ventilkörper Hohlraum 100, wird der Ventilkörper 84 unter Ein- es in entgegengesetzte Richtung gegen die Verschiebung, wirkung des Steuerzapfens 97 in Richtung gegen den die eine von dem Fahrbremspedal 62 ausgehende BeHohlraum 95 verschoben und unterbricht damit die einflussung ergeben haben würde. In dem Fall, in Verbindung zwischen den Hohlräumen 90 und 89. dem dieser Steuerimpuls für das Ventil 55 vorgesehen Das Endergebnis ist, daß ein dem Eindrücken des ist, erhält der Hohlraum 75 Verbindung mit Hohl-Fahrbremspedales 62 entsprechender Druck in der 30 raum 76 und dadurch auch die Leitung 59 mit der Leitung 60 ausgebildet wird. Dieser Druck in der Lei- Leitung 41. Somit wird der durch die Leitung 41 austung 60 verschiebt, wie in F i g. 4 gezeigt wird, den gehende Druckimpuls zum hydraulischen Kolben 44 Ventilkörper 67 im Ventil 55 in einer solchen Weise, geleitet, der seinerseits die Steuerbremse 17 betätigt, daß die Hohlräume 77 und 76 Verbindung miteinj Das gleiche gilt selbstverständlich für einen über die ander erhalten, wodurch der Druck von der Leitung 35 Leitung 42 zum Ventil 56 geleiteten Druckimpuls.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. bremsen als auch beim Fahrbremsen verwendet, sind
    Patentanspruch: zwei separate hydraulische Kolben für jede Bremse
    angeordnet, von denen «iner dafür vorgesehen ist,
    Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für beim Steuerbremsen in Funktion zu treten, und der mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare 5 andere beim Fahrbremsen.
    Gleiskettenfahrzeuge, bei dem die Fahrbremsen, Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt die
    die über hydraulische Fahrbremsleitungen mit Aufgabe zugrunde, für die Betätigung der Steuer- und einem willkürlich betätigbaren Fahrbremsventil Fahrzeugbremsen eines hydraulischen Lenksystems verbunden sind, zur Unterstützung des Lenkeffek- von Gleiskettenfahrzeugen nur einen einzigen hydrautes gesondert betätigbar sind, indem sie über i° tischen Kolben vorzusehen, der bei beiden Bremsen hydraulische Lenkbremsleitungen mit einem will- in Funktion treten soll.
    kürlich betätigbaren Lenkbremsventil in Verbin- Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem
    dung stehen, gekennzeichnet durch die hydraulischen Lenk- und Bremssystem der eingangs Kombination der Merkmale, daß die Fahrbrems- beschriebenen Art in der Kombination der Merkleitungen (Leitung 60, Abzweigleitung 60.4) und 15 male, daß die Fahibremsleitungen und die Lenkdie Lenkbremsleitungen (Leitung 41 und 42) in bremsleitungen in an sich bekannter Weise an einen an sich bekannter Weise an einen einheitlichen einheitlichen Bremszylinder an jeder Steuerbremse Bremszylinder (Kolben 44 bzw. 46) an jeder über ein Dreiwegventil angeschlossen sind, das selbst-Sieuerbremse (16 und 17) über ein Dreiweg- tätig ausschließlich die Leitung höheren Drucks mit ventil (Ventil 55 bzw. 56) angeschlossen sind, das »o dem Bremszylinder verbindet, und daß dieses Dreiselbsttätig ausschließlich die Leitung höheren wegventil einen an sich bekannten, in einem Ventil-Drucks mit dem Bremszylinder verbindet, und gehäuse verschiebbar angeordneten Ventilkörper umdaß dieses Dreiwegventil einen an sich bekannten, faßt, der von drei Hohlräumen umgeben ist, von in einem Ventilgehäuse (66) verschiebbar ange- denen der mittlere mit dem Bremszylinder und die ordneten Ventilkörper (67) umfaßt, der von drei 35 beiden äußeren mit dem Fahrbremsventil bzw. Lenk-Hohlräumen umgeben ist, von denen der mittlere bremsventil verbunden sind, wobei der Ventilkörper (76) mit dem Bremszylinder und die beiden äuße- so ausgebildet ist, daß er freie Verbindung zwischen ren (75 und 77) mit dem Fahrbremsventil (61) dem mittleren Hohlraum und nur einem der beiden bzw. Lenkbremsventil (Steuergerätventil 38) ver- äußeren Hohlräume bildet, und wobei Kanäle vorbunden sind, wobei der Ventilkörper so ausgebil- 30 gesehen sind, die den Druck in den beiden äußeren det ist, daß er freie Verbindung zwischen dem Hohlräumen auf die jeweils benachbarte Endfläche mittleren Hohlraum (76) und nur einem der bei- des Ventilkörpers übertragen, und daß das Fahrden äußeren Hohlräume bildet, und wobei Ka- bremsventil und das Lenkbremsventil so ausgebildti näle (73 und 74) vorgesehen sind, die den Druck sind, daß die Fahrbremsleitungen und die Lenkin den beiden äußeren Hohlräumen auf die je- 35 bremsleitungen im Ruhezustand mit einer Normaiweils benachbarte Endfläche des Ventilkörpers druckquelle verbunden sind.
    übertragen, und daß das Fahrbremsventil und das Es ist ein Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
    Lenkbremsventil so ausgebildet sind, daß die bekannt (deutsche Patentschrift 767 585), bei wel-FahrbremsJeitungen und die Lenkbremsleitungen chem der auf die Treibräder wirkenden Vorwärtsim Ruhezustand mit einer Normaldruckquelle 40 bewegung beim Kurvenfahren oder Wenden eine verbunden sind. zusätzliche Lenkbewegung überlagert wird. Dabei
    wird für das Fahrbremsen und das Lenkbremsen die
    gleiche Bremse verwendet.
    Zwar sind Hilfslenksysteme an Ackerschleppern 45 od. dgl. mit einer Ventilanordnung (deutsche Patent-Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches schrift 855 952 und französische Patentschrift Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlage- 1 291 172), die einfach aus zwei Rückschlagventilen rungsgetriebes lenkbare Uleiskettenfahrzeuge, bei besteht, bekannt, die aber für das erfindungsgemäße dem die Fahrbremsen, die über hydraulische Fahr- Lenk- und Bremssystem unbrauchbar sind,
    bremsleitungen mit einem willkürlich betätigbaren 5° Außerdem ist für Straßenbahnen ein Bremssystem Fahrbremsventil verbunden sind, zur Unterstützung bekannt (USA.-Patentschrift 1 987 435), das ein Ven des Lenkeffektes gesondert betätigbar sind, indem sie til aufweist, welches technisch zwar in der angestrebüber hydraulische Lenkbremsleitungen mit einem ten Weise funktionieren könnte. Dann müßte abei willkürlich betätigbaren Lenkbremsventil in Ver- der dort gezeigte Ventilkörper 42 b zu der im FaIh bindung stehen. 55 der Erfindung häufig vorkommenden Umsteuerunj
    Die Steuerbremsfunktion setzt voraus, daß bei einen viel größeren Weg zurücklegen als der erfin Lenkung des Fahrzeugs nur die Bremse für die Kette dungsgemäße Ventilkörper. Die bekannte Ventil auf derjenigen Seite des Fahrzeugs, in deren Rieh- anordnung ist deshalb für ein Lenksystem, bei den tung man das Fahrzeug zu schwenken beabsichtigt, es auf möglichst trägheitsfreies Ansprechen der Lenk betätigt werden soll, während die für die andere 6° organe ankommt, nicht brauchbar. Daher konnte ein< Treibkette vorgesehene Bremse unbetätigt sein soll. Übertragung auf Gleiskettenfahrzeuge und eine kon Beim Fahrbremsen sollen demgegenüber die Bremsen struktive Abwandlung im Sinne der erfindungsge für beide Antriebsketten gleichzeitig in Funktion tre- mäßen Ventilkonstruktion nicht naheliegen,
    ten und dem Fahrzeug den gleichen Abbremseffekt Die Erfindung soll nun näher unter Hinweis auf ei
    wie beim herkömmlichen Abbremsen von Fahrzeu- 65 in der Zeichnung gezeigtes Ausführungsbeispiel be gen geben. schrieben werden. Es zeigt
    Bei bisherigen Systemen, bei denen man die im F i g. 1 schematisch in der Perspektive ein Ketten
    Lenksystem enthaltenen Bremsen sowohl beim Steuer- fahrzeug mit dem Lenk- und Bremssystem,
DE1505274A 1964-10-28 1965-08-27 Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge Expired DE1505274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13007/64A SE335679B (de) 1964-10-28 1964-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505274A1 DE1505274A1 (de) 1969-08-07
DE1505274B2 DE1505274B2 (de) 1974-01-17
DE1505274C3 true DE1505274C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=20296671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505274A Expired DE1505274C3 (de) 1964-10-28 1965-08-27 Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3358786A (de)
AT (1) AT262795B (de)
BE (1) BE671275A (de)
CH (1) CH443025A (de)
DE (1) DE1505274C3 (de)
DK (1) DK108482C (de)
ES (1) ES318438A1 (de)
GB (1) GB1104864A (de)
NL (1) NL6513187A (de)
SE (1) SE335679B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655637C3 (de) * 1967-10-14 1974-12-12 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Gleiskettenfahrzeug
US3917013A (en) * 1974-10-21 1975-11-04 Fiat Allis Construct Machine Single pedal braking system for crawler tractor
US4093048A (en) * 1976-05-21 1978-06-06 Caterpillar Tractor Co. Vehicle steering brake and clutch control
DE3169157D1 (en) * 1980-04-17 1985-04-11 Lucas Ind Plc A hydraulic system for applying brakes on opposite sides of a vehicle either independently or simultaneously
GB2476036A (en) * 2009-12-08 2011-06-15 Agco Gmbh Power braking system with steering assist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486939A (en) * 1922-10-31 1924-03-18 Westinghouse Air Brake Co Fluid-pressure brake
US2712370A (en) * 1951-04-14 1955-07-05 Westfall Paul Clutch and brake control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT262795B (de) 1968-06-25
DE1505274B2 (de) 1974-01-17
CH443025A (de) 1967-08-31
BE671275A (de) 1966-02-14
US3358786A (en) 1967-12-19
ES318438A1 (es) 1966-04-16
SE335679B (de) 1971-06-01
GB1104864A (en) 1968-03-06
DE1505274A1 (de) 1969-08-07
DK108482C (da) 1967-12-18
NL6513187A (de) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2823905A1 (de) Servolenkung
DE3902810A1 (de) Mehrachslenkanlage
DE1480072C3 (de) Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE4203992C1 (en) Clamping block for work with uneven surface - has clamping piston, whose stroke is limited by rod in piston extended state
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE1555959A1 (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1680069A1 (de) Bremsanlagen fuer Traktoren
DE1480312C3 (de) Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2440600A1 (de) Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3216965C2 (de) Lenkung für Fahrzeuge
DE1680069C3 (de) Hydraulisches Lenkbremssystem für Traktoren
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)