DE4341362A1 - Diskplayer - Google Patents

Diskplayer

Info

Publication number
DE4341362A1
DE4341362A1 DE4341362A DE4341362A DE4341362A1 DE 4341362 A1 DE4341362 A1 DE 4341362A1 DE 4341362 A DE4341362 A DE 4341362A DE 4341362 A DE4341362 A DE 4341362A DE 4341362 A1 DE4341362 A1 DE 4341362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
plate
disc
memory
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341362A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Arata
Shinsaku Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanashin Denki Co Ltd
Original Assignee
Tanashin Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanashin Denki Co Ltd filed Critical Tanashin Denki Co Ltd
Publication of DE4341362A1 publication Critical patent/DE4341362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Diskplayer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
US-A 5 123 001 beschreibt einen Diskplayer, bei welchem ein Diskspeicher eine Mehrzahl von Disks hält, vertikal verschoben wird, um eine Disk auszuwählen und diese mittels eines Disktransfermechanismus einer Disk-Playback- Vorrichtung zum Wiedergeben der Information zuzuführen.
Der Disktransfermechanismus, der hierbei verwendet wird, ist aus zwei Paaren von Walzen aufgebaut, die horizontal angeordnet sind, um ein disk-tragendes Tablett zwischen den Walzen zu halten und dieses ein wenig vom Diskspeicher zur Disk-Playback-Vorrichtung durch ein Drehmoment zu bewegen; die Vorrichtung weist ferner ein Mittel zum Erfassen oder Freigeben der Walzen mit dem Tablett oder vom Tablett auf, sowie Mittel zum Antreiben der Walzen.
Probleme dieser herkömmlichen Vorrichtung bestehen darin, daß der Aufbau der Disktransfereinrichtung sehr kompliziert ist. Außerdem läßt sich die Vorrichtung nicht bei einem Disk-Playback-System jener Bauart anwenden, bei welcher die Disks im Speicher gehalten sind, ohne daß ein Tablett benutzt wird. Dies ist dadurch bedingt, daß das Tablett zwischen einer rechten und einer linken Walzenanordnung gehalten ist, um die gewünschte Disk, zusammen mit dem Tablett, durch Verdrehen der Walzen zu überführen.
JP-A-63-204547 beschreibt eine Einrichtung, bei welcher jeweils eine von einer Mehrzahl von Disks in einem Diskspeicher gehalten ist. Der Transfermechanismus zum Überführen einer Disk vom Diskspeicher zur Disk-Playback- Vorrichtung ist aus zwei Diskschiebern aufgebaut, die jedem Halter zugeordnet sind; die Vorrichtung weist ferner zwei Walzen auf, zwischen denen eine Disk vertikal gehalten wird, um sie durch Verdrehen zur Disk-Playback-Vorrichtung zu überführen. Die gewünschte Disk wird zunächst gegen die Disk-Playback-Vorrichtung unter Anwendung des Schiebers ausgestoßen. Dann wird die ausgestoßene Disk vertikal zwischen zwei Walzen gehalten, um sie zur Disk-Playback- Vorrichtung zu überführen. Diese Vorrichtung benötigt somit zwei Walzen, zwischen welchen die Disk vertikal gehalten wird, zusätzlich einer gleich großen Anzahl von Schiebern, wie Disks im Diskspeicher vorhanden sind. Außerdem benötigen die Schieber einen Antrieb. Auch hier ist der Disktransfermechanismus sehr kompliziert im Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Disk- Playback-System mit einem Diskspeicher zu schaffen, der eine Mehrzahl von Disks hält, und mit einer Disk-Playback- Vorrichtung, von möglichst einfachem Aufbau, wobei die Disks im Diskspeicher gehalten werden können, ohne daß ein Tablett notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Diskplayers gemäß der Erfindung, von oben gesehen, während Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Einzelteile dieser Ausführung ist.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist ein Unter-Chassis 2 an die untere Fläche eines Haupt-Chassis 1 angeschraubt und auf seiner oberen Fläche mit einem Diskspeicher 3 zur freien vertikalen Verlagerung angeordnet. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, enthält der Diskspeicher drei nackte Kompaktdisks von 12 cm Durchmesser, die einzeln (ohne auf Unterlagen aufgelegt zu sein) vertikal in gegebenen gegenseitigen Abständen angeordnet sind.
Der Diskspeicher 3, der auf Unter-Chassis 2 montiert ist, wie man aus Fig. 2 erkennt, erstreckt sich von einer großen Öffnung 5 in einer annähernd rückwärtigen Hälfte des Haupt-Chassis 1 zur oberen Seite des Haupt-Chassis 1. Man beachte, daß die Öffnung 5 genügend groß ist, damit sich die Disks im Speicher 3 vertikal bewegen lassen.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist das Haupt- Chassis 1 an der unteren Seitenfläche seiner im wesentlichen vorderen Hälfte mit einem Disk-Playback- Mechanismus 6 versehen. Der Disk-Playback-Mechanismus 6 und der Diskspeicher 3 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Der Disk-Playback-Mechanismus 6, so wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, beinhaltet eine Chassis- Einheit 7, die an einem Ende an der Unterfläche des Haupt- Chassis 1 drehbar gelagert ist. Ein optischer Kopf 8, ein Drehteller 9, ein Kopfantriebsmotor 10a, ein Drehtellerantriebsmotor 10b usw. sind an Chassis 7 befestigt. Der optische Kopf 8 und der Drehteller 9 sind in einer großen Öffnung 11 (siehe Fig. 6) in einer im wesentlichen vorderen Hälfte des Haupt-Chassis 1 angeordnet und zur Oberseite des Haupt-Chassis 1 hin beweglich.
Ein Magnet, der hier nicht dargestellt ist, ist in die obere Fläche des Drehtellers 9 eingelassen.
Geht man durch den Disk-Playback-Mechanismus 6 hindurch, so ist eine Konsole 12 an der oberen Fläche des Haupt-Chassis 1 angeschraubt, wie man aus Fig. 1 erkennt. Eine Klemme 13, von der ein Teil aus magnetischem Material, wie einem Eisenblech, besteht, befindet sich in einer Position vertikal dem Drehteller 9 gegenüberliegend. Sie hat einen genügenden Freiheitsgrad bezüglich ihrer horizontalen und axialen Bewegung (siehe Fig. 1 und 4).
An der oberen Fläche des Haupt-Chassis 1 befindet sich eine Platte 14, auf welche zwei Disks von unterschiedlichem Durchmesser, z. B. 12 cm und 8 cm, selektiv aufgelegt werden können (siehe die Fig. 1, 2, 7 und 8). Die Platte 14 ist in einer Richtung beweglich, die parallel zu der Linie verläuft, die das Zentrum einer Disk 4, die sich im Speicher 3 befindet und das Zentrum einer Disk, die sich zwischen dem Drehteller 9 und der Klemme 13 befindet, in Draufsicht gesehen, verläuft und ist vertikal zur zentralen Achse des Drehtellers 9.
An der oberen Fläche der Platte 14 ist ein Schlitten 15 vorgesehen, der als Mittel zum Überführen von Disks von Speicher 3 zum Disk-Playback-Mechanismus 6 dient, und umgekehrt, so wie in den Fig. 2, 7 und 8 dargestellt. Schlitten 15 ist in einer Richtung verschiebbar, die parallel zur Bewegungsrichtung der Platte 14 verläuft. Wie dargestellt, ist Platte 14 mit einem ersten Schiebeteil 16 zum Verschieben des Umfangs der Disk aus dem Diskspeicher 3 zum Disk-Playback-Mechanismus 6 versehen, ferner mit einem zweiten Schiebeteil 17 zum Zurückschieben des Umfanges der Disk 4. Die beiden Teile 16 und 17 weisen einen gegenseitigen Abstand voneinander auf mit einer Spaltweite, die groß genug ist, um zu verhindern, daß die Schiebeteile mit dem Umfang der Disk 4 gleichzeitig in Berührung gelangen.
Die beiden Schiebeteile 16 und 17 sind mit Vorsprüngen 16a und 17a von im wesentlichen kegelstumpfförmiger Gestalt versehen - siehe Fig. 9 und 13. Gelangen die Schiebeteile 16, 17 mit den Umfangskanten der Disk 4 in Berührung, so greifen die Vorsprünge 16a, 17a keilförmig in die untere Umfangsseite der Disk 4 ein, um die Umfangskante der Disk 4 leicht anzuheben. Es versteht sich, daß die Vorsprünge 16a und 17a an ihren oberen Enden geringfügig abgeflachte Bereiche aufweisen, durch welche die Umfangskante der Disk 4 getragen wird.
Wie man aus den Draufsichten der Fig. 9-13 erkennt, weist der Diskspeicher 3 eine Öffnung 18 auf, von welcher die Disks 4 weit gegen den Disk-Playback-Mechanismus 6, sowie den rechten Teil des Chassis 1, hervorragen. Diskspeicher 3 ist aus einer unteren und einer oberen Platte 19, 20 aufgebaut, ferner aus fünf bogenförmigen Unterteilern 21, die im hintersten Bereich des Speicherraumes angeordnet sind, um den Speicherraum in sechs vertikal definierte Zonen zu unterteilen. Es ist klar, daß die Kante eines jeden Unterteilers 21 dünn genug ist, um eine leichte Aufnahme der Disk 4 zu ermöglichen.
Ein Teil der Disk ragt aus der Öffnung 18 in Diskspeicher 3 weit hervor. Dies dient nicht nur dazu, die Abmessung und das Gewicht des Diskspeichers 3 selbst zu verringern, sondern auch dazu, daß die Disk im Disk-Playback- Mechanismus 6 zurückgespielt werden kann, während sie die Disk im Speicher 3 überlagert, was zu einer erheblichen Verringerung der Gesamtgröße des Systemes führt.
Von innerhalb des Diskspeichers 3 zu einem rechten Arm 25 der Platte 14 sind Diskführungen 22 und 26 aufeinander ausgerichtet, die den Umfang der Disk 4 berühren, um den Bogen zu begrenzen, auf welchem die Disk 4 überführt wird (siehe Fig. 11).
Die obere Fläche der Platte 4, so wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, ist mit einer flachen Aussparung 23 großen Durchmessers zur Aufnahme einer großen Disk versehen, und auf der Innenseite dieser Aussparung befindet sich eine Aussparung 24 von ähnlicher Gestalt, jedoch kleineren Durchmessers zur Aufnahme einer kleinen Disk; die beiden Aussparungen 23 und 24 verlaufen konzentrisch zueinander.
Um eine von sechs Disks 4 auszuwählen, die im Diskspeicher 3 enthalten sind, und um die hierauf aufgezeichnete Information wiederzugeben, wird die gewünschte Disk 4 zunächst auf die vorgegebene Höhe durch ein vertikales Verschieben des Speichers 3 gebracht. Sodann wird Schlitten 15 von der Seite des Diskspeichers 3 zum Disk-Playback- Mechanismus 6 verbracht, so daß der erste Schiebeteil 16 dem Umfang dieser Disk 4 einen Schub geben kann, wie in Fig. 9 dargestellt, während die Umfangskante der ausgewählten Disk geringfügig durch den Vorsprung 16a angehoben wird, und der Umfang der Disk 4 die Diskführungen 22 und 26 berührt. Hierdurch ist es möglich, daß Disk 4 auf der Platte 14 des Disk-Playback-Mechanismus überführt wird. Sobald Disk 4 auf diese Weise zur Endposition überführt wurde, wird Schlitten 15 zurückverbracht, um den ersten Schiebeteil 16 geringfügig von Disk 14 hinwegzubewegen, so wie in Fig. 10 veranschaulicht.
Um Disk 4 vom Disk-Playback-Mechanismus 6 in die Ausgangsposition im Diskspeicher 3 zurückzuführen, wird Schlitten 15 aus der in Fig. 10 gezeigten Position zurückgebracht. Während die Umfangskante der Disk 4 durch den Vorsprung 17a leicht angehoben und Disk 4 mit den Diskführungen 26 und 22 in Kontakt gehalten wird, so wie in Fig. 11 gezeigt, gibt in diesem Falle der zweite Schiebeteil 17 dem Umfang der Disk 4 einen Schub, um Disk 4 von der oberen Seite der Platte 14 zum Diskspeicher 3 zu überführen. Sobald Disk 4 in die Endposition im Diskspeicher 3 auf diese Weise überführt ist, bewegt sich Schlitten 15 geringfügig zurück, um den zweiten Schiebeteil 17 geringfügig von Disk 4 wegzunehmen, wie in Fig. 12 gezeigt.
Will man Disk 4 innerhalb des Diskspeichers 3 einsetzen oder eine Disk auf der Platte 14 durch eine andere ersetzen, so wird Platte 14 herausgezogen in eine Position außerhalb des Players, wo die eine Disk gegen eine andere ausgetauscht wird, so wie in Fig. 13 gezeigt.
In der folgenden Beschreibung soll der Aufbau der betreffenden Teile im einzelnen beschrieben werden.
Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, ist ein Halter 27 in dem hintersten Teil des Diskspeichers 3 von oben her eingesetzt und in einer bestimmten Position angeordnet. Dieser Halter 27 beinhaltet elf elastische Zungen 28, die in Kammform nach oben und nach unten angeordnet sind, und die in einer Anordnung von oben her paarweise angeordnet sind, um Haltemittel 29 zu schaffen. Dabei ist die unterste Zunge 28 mit der unteren Platte 20 kombiniert, um ein unterstes Haltemittel 30 zu bilden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Diskspeicher 3 an der Basisplatte 31 angeschraubt, die an ihrem unteren Endbereich an der oberen Seitenfläche des Unter-Chassis 2 durch einen parallelen Verbindungsmechanismus 32 montiert ist; der untere Endbereich ist am vorderen und hinteren Teil fixiert. Um im Betrieb die beiden parallelen Verbindungsmechanismen 32, die im Frontbereich und im hinteren Bereich angeordnet sind, miteinander zu synchronisieren, ist die Basisplatte 31 weiterhin an ihrer rechtsseitigen Kante mit einer drehbaren horizontalen Welle 33 versehen. Diese Welle 33 weist an ihren beiden Enden Ritzel 34 auf, die in Zangstangen 35 eingreifen, welche dem Unter-Chassis 2 angeformt sind.
Wie man am besten aus Fig. 14 erkennt, ist die Basisplatte 31 in ihrem linken hintersten Bereich mit einer Mutter 36 versehen, in der eine hohle Schraube 37 läuft. Diese hohle Schraube 37 ist über einen senkrechten Schaft 38 auf Unter- Chassis 2 drehbar aufgebracht und an ihrem unteren Ende mit einem hiermit einteiligen Zahnrad 39 ausgerüstet.
In den Fig. 14 und 15 erkennt man einen Motor 41, dessen Welle drehfest mit einem Zahnrad 42 großer Zahnlänge versehen ist, jedoch kleinen Durchmessers. Im Bereich des Motors 41 ist ein vertikal verschiebbares Schaltgetriebe 43 vorgesehen, das ein Zahnrad mit einem kleinen und ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser umfaßt; das Zahnrad mit dem großen Durchmesser befindet sich über dem Zahnrad mit dem kleinen Durchmesser. Das Schaltgetriebe 43 wird durch eine Feder 44 ständig nach unten gedrückt. Im Bereich des Schaltgetriebes 43 befindet sich ein Paar von Zweistufengetrieben 45 und 46, die jeweils aus Zahnräder großen und kleinen Durchmessern bestehen.
Ein Zweistufengetriebe 45 ist mit dem Zahnrad großen Durchmessers auf dem Zahnrad kleinen Durchmessers angeordnet, während das andere Zweistufengetriebe 46 mit dem Zahnrad kleinen Durchmessers auf dem Zahnrad großen Durchmessers angeordnet ist. Befindet sich Zahnradgetriebe 43 in seiner untersten Position, so kämmt sein Zahnrad mit kleinem Durchmesser mit dem Zahnrad großen Durchmessers des Zweistufengetriebes 46, so wie in Fig. 14 gezeigt. Bewegt sich in diesem Zustand das Zahnradgetriebe 43 entgegen der Kraft der Feder 44 nach oben, so kämmt sein Zahnrad kleinen Durchmessers mit dem Zahnrad großen Durchmessers des einen Zweistufengetriebes 45.
Wie man erkennt, erfolgt die Aufwärtsbewegung des Zahngetriebes 43 durch einen Kipphebel 48, der von einem Elektromagneten 47 angezogen wird, und einem Kipphebel 48 (siehe die Fig. 15 und 16), der hierdurch zur Schwenkbewegung veranlaßt wird. Wird Elektromagnet 47 beaufschlagt, so wird Kipphebel durch die Anzugskraft des Elektromagneten 47 verschwenkt, um Zahngetriebe 43 nach oben zu verschieben, bis das kleine Zahnrad des Zahnradgetriebes 43 mit dem großen Zahnrad des einen Zweistufengetriebes 45 kämmt. Demgemäß wird die Drehbewegung des Motors 41 nacheinander auf das Zahnrad 42 kleinen Durchmessers, auf das Schaltgetriebe 43 und das eine Zweistufengetriebe 45 übertragen und weiterhin zur hohlen Schraube 37 mittels der Zwischenräder 49, 50 und 51, sowie zum oben erwähnten Zahnrad 39. Läuft die hohle Schraube 37 um, so bewegt sich der Diskspeicher 3 nach oben oder nach unten, da die hohle Schraube 37 in die Mutter 36 eingeschraubt ist, die an Basisplatte 31 des Diskspeichers 3 fixiert ist. Mechanismus 40 für die vertikale Bewegung des Speichers 3 ist aufgebaut aus dem Motor 41, dem Zahnrad 42 kleinen Durchmessers, dem Schaltgetriebe 43, dem Zweistufengetriebe 45, den Zwischenrädern 49, 50, 51, der hohlen Schraube 37 und der Mutter 36.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, beinhaltet Platte 14 Schlitte 52 und 53 an jenen Stellen, an welchen die Platte die Öffnungen 5 und 11 in Haupt-Chassis 1 überlappt, wenn sie sich auf Haupt-Chassis 1 in deren hinterste Position bewegt. Die Schlitze haben eine Gestalt, die im wesentlichen derjenigen der Öffnungen 5 und 11 ähnelt. Der rückwärtige Schlitz 52, der die Öffnung 5 überlappt, ist annähernd bogenförmig und im übrigen groß genug bemessen, daß die in Speicher 3 enthaltenen Disks hindurchpassen.
Der Frontschlitz 53, der die Öffnung 11 überlappt, erstreckt sich von der gemeinsamen Achse der großen und der kleinen Aussparung 23 und 24 zur rechten Kante der Platte 14. Er ist langgestreckt in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte 14. Dieser Schlitz 53 ist groß genug, daß der Drehteller 9 und der optische Kopf 8 vertikal über der Platte hindurchpassen (siehe Fig. 2).
Die rechte Seite von Platte 14 erstreckt sich nach hinten, wie man aus Fig. 8 erkennt, verläuft parallel zum linken Arm 25 und endet in einer Zahnstange 54.
Wie in den Fig. 6, 17 und 18 gezeigt, ist Haupt-Chassis 1 an seinen beiden Seiten mit Montageelementen 55, 56, 57, 58 und 59 durch Fittings oder Schrauben fest verbunden. Platte 14 ist somit auf Haupt-Chassis 1 gleitend gelagert zur Bewegung nach vorn und nach hinten durch Erfassen ihres linken Armes 25, sowie dadurch, daß die beiden Seiten mit der Zahnstange 54 mit diesen Montageelementen in Eingriff gelangen.
Man beachte, daß Fig. 17 eine perspektivische Rückansicht des Montageelementes 57 am rechten vorderen Ende des Haupt- Chassis 1 ist. Das Montieren von Haupt-Chassis 1 und dieses Elementes wird durch Eingreifen des Endes eines elastischen Teiles 61 an der Kante einer Bohrung 62 in Haupt-Chassis 1 erreicht, während drei Schenkel 60 an der Rückseite des Haupt-Chassis anliegen, so wie in Fig. 18 gezeigt.
Im folgenden soll dargelegt werden, in welcher Weise die Bewegung der Platte 14 relativ zu Haupt-Chassis 1 begrenzt ist. Fig. 19 zeigt perspektivisch einen Teil der Platte 14 mit der Oberseite nach unten. Bewegt sich Platte 14 nach vorn, so schlägt eine elastische Klaue 63 (Fig. 19), die am rechten hinteren Ende der Rückseite von Platte 14 angeordnet ist, von hinten an einem Zahn 64 an (siehe Fig. 6), der dem Haupt-Chassis 1 angeformt ist, wie in Fig. 19 gezeigt. Hierdurch wird die Platte 14 abgestoppt, so daß keine weitere Vorwärtsbewegung über die in Fig. 14 gezeigte Rückziehposition möglich ist - siehe auch Fig. 20. An dieser Stelle sei folgendes erwähnt: Liegt die elastische Klaue 63 an Zahn 64 an, so schaltet ein Stift 65, der nahe der Klaue 63 vorgesehen ist, einen Plattenpositions-Detektorschalter 66 ein oder aus, der an Haupt-Chassis 1 vorgesehen ist, so wie in Fig. 21 gezeigt.
Bewegt sich die Platte 14 gegen den Diskspeicher 3, so schlagen Stifte 67, die an beiden Frontenden der Rückseite der Platte 14 vorgesehen sind (von denen nur der rechte Stift in Fig. 19 gezeigt ist), von der Front gegen die entsprechenden Enden der Montageelemente 55 und 57 an (Fig. 6), die an den ganz vorderen Enden des Haupt-Chassis 1 angeordnet sind, und verhindern dadurch die Platte 14 gegen ein Zurückfahren über die Position des Disk-Playback- Mechanismus 6 hinaus, die in den Fig. 1 und 9-12 gezeigt ist.
Wie man aus Fig. 8 erkennt, ist die Platte 14 auf ihrer rechten Seite mit einer Führungsschiene 68 versehen, die sich über die gesamte Länge vom vorderen zum hinteren Ende der Zahnstange 54 erstreckt. Schlitten 15 befindet sich an der unteren Seitenfläche und weist eine Nut 69 auf. Dies erkennt man aus Fig. 22, die den Schlitten 15 mit der Oberseite nach unten perspektivisch darstellt. Durch das Eingreifen der Führungsschiene 68 in die Nut 69 kann der Schlitten 15 auf Platte 14 gleiten. Schlitten 15 ist auf seiner rechten Seitenfläche mit einer Zahnstange 70 versehen - siehe Fig. 8.
Platte 14 ist auf ihrer Rückseite mit einem Kippelement 71 versehen, so wie die in den Fig. 8, 19 und 23 dargestellten. Kippelement 71 trägt auf seiner Rückseite einen Eingriffstift 72 und auf seiner oberen Seite einen Anschlagstift 73. Es wird durch eine Feder 74 in einer Richtung beaufschlagt. Anschlagstift 73 ragt über die obere Fläche des Haupt-Chassis 1 durch einen schmalen Schlitz 75, der dem Haupt-Chassis 1 angeformt ist, hinaus (siehe Fig. 8).
Befindet sich Platte 14 in ihrer ausgezogenen Position, wie in Fig. 13 dargestellt, so ist ein Flansch 76 am Frontende (siehe Fig. 22), der vom Frontende zur Rückseite des Schlitzes 15 ragt, sandwichartig zwischen dem frontendseitigen Flansch 77 der Platte 14 (Fig. 8) und dem Anschlagstift 73 eingeschlossen. Hierdurch wird Schlitten 15 daran gehindert, sich im Bezug auf die Platte 14 nach vorn und nach hinten zu bewegen.
Befindet sich jedoch Platte 14 in der in den Fig. 1 und 9-12 dargestellten Position, so liegt Eingriffsstift 72 an einem Stift 78 an (siehe Fig. 6), der aus der Seite des Montageelementes 57 auf Haupt-Chassis 1 herausragt, wobei das Kippelement 71 gegen die Feder 74 leicht gekippt wird. Anschlagstift 73 befindet sich somit in einer Bewegungslinie einer Nut 79, die im frontendseitigen Flansch 76 des Schlittens 75 eingeformt ist, so daß Anschlagstift 73 nicht mehr den Schlitten 15 daran hindern kann, sich nach vorn und nach hinten zu bewegen.
Platte 14 und Schlitten 15 werden durch einen Antriebsmechanismus vorwärts und rückwärts angetrieben, so wie in Fig. 24 gezeigt.
In Fig. 24 ist eine Motorkonsole 81 dargestellt, die auf das rechte Ende der Rückseite des Haupt-Chassis 1 angeschraubt ist. Konsole 81 trägt auf ihrer rückwärtigen Fläche einen Motor 82, dessen Wellenstumpf ein Ritzel 83 trägt. Auf der Oberseite der Konsole 81 sieht man ein Paar Zweistufengetriebe 84 und 85. Jedes ist einteilig und umfaßt ein großes und ein kleines Zahnrad. Diese beiden Zweistufengetriebe 84 und 85 können aufeinanderfolgend mit Ritzel 83 kämmen, wobei die Drehzahl des Motors 82 stufenweise reduziert wird.
Auf der Oberseite von Konsole 81 befindet sich ferner ein Paar Ritzel 86 und 87 von derselben Gestalt und derselben Größe. Diese Ritzel haben große Zahnlängen. Außerdem sind ihnen jeweils Zahnräder 88 und 89 an ihren unteren Enden zugeordnet, so daß sie gleichzeitig in derselben Richtung umlaufen können, indem sie in die beiden Zahnräder 88 und 89 über ein gemeinsames Zwischenritzel 90 eingreifen. Sodann greift ein kleiner, abtriebsseitiger Teil des Zahnrades 85 des oben genannten Paares von Zweistufengetrieben in das untere Zahnrad 88 von Ritzel 86 ein, wodurch Drehmoment des Motors auf die beiden Ritzel 86 und 87 übertragen wird, so daß die Drehzahl geringer wird.
Wie man am besten aus den Fig. 2 und 9-13 sieht, ist das oben erwähnte eine Paar von Ritzeln 86 und 87 am rechten Ende der Oberseite des Haupt-Chassis 1 angeordnet und erstreckt sich in Positionen, die geringfügig vom Zentrum des Haupt-Chassis 1 hinweg weisen, so daß sie auf die folgende Weise mit den Zangstangen 54 und 70 in Eingriff gelangen können.
Befindet sich Platte 14 in der in den Fig. 9-12 dargestellten Position, so befindet sich Zahnstange 54 der Platte 14 hinter dem hinteren Ritzel 86 und ist somit außer Eingriff mit beiden Ritzeln 86 und 87. Jedoch gelangt im Verlaufe der Bewegung von Platte 14 über den Diskplayer hinaus Zahnstange 54 zunächst mit dem hinteren Ritzel 86 in Eingriff, gefolgt durch den Eingriff durch Frontritzel 87. Ist Platte 14 aus dem Playersystem herausgezogen und befindet sie sich in der in Fig. 13 dargestellten Position, so kämmt das rückwärtige Ende der Zahnstange 54 lediglich mit Frontritzel 87.
Ist Schlitten 15 in die in Fig. 11 gezeigte hintere Position bewegt und befindet er sich in einer vorgegebenen Position (Fig. 12) auf der Seite des Diskspeichers 3, so kämmt Zahnstange 70 des Schlittens 15 andererseits mit seinem Frontende lediglich mit dem rückwärtigen Ritzel 86. Befindet sich jedoch Platte 14 in der in den Fig. 9-12 gezeigten Position, und wird Schlitten 15 in Bezug auf Platte 14 nach vorn bewegt, so wie dies in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, so kämmt Zahnstange 70 mit den beiden Ritzeln 86 und 87. Wird Schlitten 15 aus der in Fig. 9 dargestellten Position noch weiter nach vorn bewegt, so bewegt er sich zusammen mit Platte 14, und im Verlaufe der Bewegung kämmt die Zahnstange 54 von Platte 14 nacheinander mit den Ritzeln 86 und 87. Befindet sich Schlitten 15 am Frontende der Platte 14, und ist Platte 14 in die in Fig. 13 dargestellte Position ausgezogen, so ist Zahnstange 70 des Schlittens 15 außer Eingriff mit den beiden Ritzeln 86 und 87.
An dieser Stelle sei vermerkt, daß der Disk-Playback- Mechanismus 6 derart gestaltet ist, daß er Disk 4 handhabt, während er in der Draufsicht Disk 4, die sich im Diskspeicher 3 befindet, zu überlappen scheint. Aus diesem Grunde ist ein Teil der Platte 14, die Disk 4 im Diskspeicher überlappt, ausgeschnitten, um einen Schlitz 52 zu bilden und damit eine vertikale, sanfte Verschiebung des Diskspeichers 3 zu ermöglichen. Ist jedoch Platte 14 in die in Fig. 13 dargestellte Position ausgezogen, so erkennt man Schlitz 52, was dem Aussehen des Diskplayers abträglich ist. Um dies zu verhindern, wird ein Schirm 91 verwendet, um den Schlitz 52 abzudecken - siehe Fig. 6, 13, 25 und 26.
Man kann die Sache wie folgt noch mehr im einzelnen betrachten. Die Oberseite des Haupt-Chassis 1 ist an ihrem Frontende mit einer Platte 92 fest verbunden, auf welcher Schirm 91 zum Zwecke einer Bewegung nach vorn und nach hinten montiert ist. Eine Feder 93 ist zwischen Platte 92 und Schirm 91 eingespannt, so daß Schirm 91 ständig durch Feder 93 nach hinten gedrückt wird. Die Bewegung des Schirmes 91 nach hinten ist durch eine vorspringende Wand 94 begrenzt, die der Platte 92 angeformt ist. Schirm 91 ist weiterhin an seiner linken Seitenfläche mit einem einteiligen elastischen Teil 95 versehen, und Platte 14 ist auf ihrer rückwärtigen Fläche mit einem Stift 96 versehen, so wie in Fig. 13 gestrichelt dargestellt ist.
Im Verlaufe der Bewegung der Platte 14 in die in Fig. 13 gezeigte Position schlägt Stift 96 deshalb gegen das nachteilige Teil 94 an, wobei sich Schirm 91 zusammen mit Platte 14 gegen die Feder 93 hin bewegt. Befindet sich Platte 14 in der in Fig. 13 gezeigten Position, so ist Schlitz 52 durch Schirm 91 abgesperrt.
Das hintere Ende des Schirmes 91 weist in einer mittleren Position eine Aussparung 97 auf, auf die Breitseite gesehen, ferner einen im wesentlichen L-förmigen Anschlag 98, der in dieser Aussparung schwenkbar ist (Fig. 6, 25 und 26). Der Schwenkzapfen des Anschlages 98 liegt in horizontaler Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte 14, und ein Teil der Platte 92, der den Anschlag 98 überlappt, ist mit einem rechteckigen Schlitz 99 versehen.
Befindet sich Platte 14 in der in den Fig. 9-12 dargestellten Position, so ist die längere Seite des Anschlages 98 horizontal und nach rückwärts nach unten geneigt aufgrund des Eigengewichtes, wie in Fig. 26 dargestellt, so daß die Höhe geringer ist als die Fläche der Platte 14, auf welcher die Disk aufgelegt wird.
Beginnt die Platte jedoch, sich von ihrer Ausgangsposition zu bewegen und aus der Anlage herausgezogen zu werden, und schlägt Stift 96 am elastischen Teil 95 an, so bewegt sich Schirm 91 zusammen mit Platte 14; Anschlag 98 bewegt sich mit diesen beiden durch den rechteckigen Schlitz 99 hindurch. Gibt der Anschlag 98 die Frontkante des rechteckigen Schlitzes 99 frei, so gelangt die kürzere Seite des Anschlages 98 in Gleitkontakt mit der oberen Fläche der Platte 92, so wie in Fig. 26 gezeigt, so daß sich der Anschlag 98 um 90° im Gegenzeigersinn verdrehen kann, was dazu führt, daß die längere Seite des Anschlages 98 aufgerichtet wird oder höher wird als die Position der Aussparung 23 mit dem großen Durchmesser in Platte 14, auf welchen die Disk aufgelegt wird.
Je nach den erfaßten Positionen der Platte 14 des Schlittens 15 wird Motor 82 gemäß der Fig. 2 und 24 aktiviert, um Platte 14 und Schlitten 15 in richtiger Weise anzutreiben.
Wird Platte 14 aus der Position des Disk-Playback- Mechanismus 6 aus der Anlage von Motor 82 herausgezogen, so liegt die elastische Klaue 63 an der Aussparung 64 zu jenem Zeitpunkt an, zu welchem sich die Platte 14 in die vorderste Position bewegt. Gleichzeitig schaltet Stift 65 auf der Platte einen Plattendetektorschalter 66 ein, wodurch die Position der Platte 14 erfaßt wird. Motor 82 wird sodann bei Aufnahme des entsprechenden Signales abgestellt (Fig. 19, 20 und 21).
Um Platte 14 aus ihrer ausgezogenen Position zurückzubewegen, schlägt der vordere Flansch 77 der Platte 14 an den Frontenden der Montageelemente 55 und 57 zu dem Zeitpunkt an, wenn sich Platte 14 in die Position des Disk- Playback-Mechanismus 6 bewegt, wie oben erwähnt. Gleichzeitig hiermit schaltet Stift 100 auf der Rückseite der Platte 14 den Plattendetektorschalter 66 aus der reversierenden Richtung, wie in Fig. 19 gezeigt, wodurch die Position von Platte 14 erfaßt wird. Motor 82 wird sodann bei Erhalt des resultierenden Signales angehalten.
Die Position des Schlittens 15, wie in den Fig. 13 und 27 dargestellt, wird von einem Schlittenpositionsdetektor 101 erfaßt, der aus einem Lichtemitter 101a und einem Lichtaufnehmer 101b besteht. Wie in den Fig. 8-13 gezeigt, ist Schlitten 15 an seiner rechten Kante mit Schlitzen 102a und 102b versehen. Der Frontschlitz 102a entspricht der Position des Schlittens 15 auf der Seite des Diskspeichers 3, während der hintere Schlitz 102b der Position des Schlittens 15 auf der Seite des Disk-Playback- Mechanismus 6 entspricht.
Während sich Schlitten 15 vom Diskspeicher 3 gegen den Disk-Playback-Mechanismus 6 hin bewegt, bewegt sich der rückwärtige Schlitz 102b aus der Position hinter dem Schlittenpositionsdetektor 101 nach vorn. Gerade dann, wenn Schlitten 15 die vorgegebene Position am Disk-Playback- Mechanismus 6 erreicht, erfaßt Detektor 101 den Schlitz 102b. Das resultierende Signal wird einer Steuerschaltung 103 eingespeist, siehe Fig. 27, und Motor 82 wird von Steuerschaltung 103 derart gesteuert, daß er abgestellt wird, nachdem er um einen vorgegebenen Betrag in derselben Richtung zusätzlich in Umlauf versetzt wurde.
Während Schlitten 15 von dem Disk-Playback-Mechanismus 6 zum Diskspeicher 3 hin bewegt wurde, bewegt sich umgekehrt Frontschlitz 102a aus der Position vor dem Speicherpositionsdetektor 101 nach hinten. Detektor 101 erfaßt sodann den Schlitz 102a gerade dann, wenn Schlitten 15 die vorgegebene Position am Diskspeicher 3 erreicht. Das resultierende Signal wird wiederum der Steuerschaltung 103 eingegeben. Motor 82 wird derart gesteuert, daß er geringfügig in Umdrehung versetzt wird, jedoch im umgekehrten Sinne, und angehalten wird, nachdem er zusätzlich um einen vorgegebenen Betrag in derselben Richtung in Umlauf versetzt wurde, um Disk 4 durch Halter 29 oder 30 im Diskspeicher 3 zu halten.
Der Disklademotor 82 wird entsprechend der Größe einer auf Platte 14 aufgelegten Disk gesteuert, was im folgenden beschrieben werden soll.
Wie in den Fig. 2, 7 und 8 gezeigt, sind die große und die kleine Aussparung 23 und 24 in der Platte 14 mit Durchgangsbohrungen 104 bzw. 105 versehen. Diese sind derart angeordnet, daß sie durch einen gemeinsamen Punkt in Wirkverbindung mit der Bewegung der Platte 14 hindurchlaufen. Der gemeinsame Punkt an Haupt-Chassis 1 ist mit einem Lichtemitter 106a versehen (Fig. 6 und 27), und der gemeinsame Punkt an Konsole 12 ist mit einem Lichtaufnehmer 106b versehen (Fig. 1 und 27). Lichtemitter 106a und Lichtaufnehmer 106b bilden gemeinsam einen Diskdetektor 106 (Fig. 27).
Sobald die Platte aus dem Diskplayer für den Diskaustausch herausgezogen wurde, muß sie in ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden. In diesem Falle laufen die Durchgangsbohrungen 104 und 105 aufeinanderfolgend durch die Position des Diskdetektors 106.
Handelt es sich um eine große Disk, so wird der optische Strahlengang durch diese Disk unterbrochen, und zwar selbst dann, wenn sich die beiden Durchgangsbohrungen 104 und 105 im optischen Strahlengang vom Lichtemitter 106a zum Lichtaufnehmer 106b befinden. Handelt es sich andererseits um eine kleine Disk, so wird der optische Strahlengang nur dann unterbrochen, wenn die Durchgangsbohrung 105 für die kleine Disk im optischen Strahlengang liegt. Ist keine Disk vorhanden, so wird der optische Strahlengang nicht unterbrochen, selbst dann, wenn sich die beiden Durchgangsbohrungen im optischen Strahlengang befinden.
Detektor 106 gibt verschiedene Signale in den entsprechenden Fällen ab und wird derart gesteuert, daß der Motor 82 nur dann aktiviert wird, wenn eine große Disk oder gar nichts auf der Platte liegt.
Steuerschaltung 103 erhält somit das Detektorsignal vom Speicherpositionsdetektor 101 plus dem Detektorsignal von Diskdetektor 106 und erhält ebenfalls das Ein-Aus-Signal von Plattenpositions-Detektorschalter 66. Die Vorrichtung zum Steuern des Motors 82 besteht somit aus der Steuerschaltung 103, dem Speicherpositionsdetektor 101, dem Diskdetektor 106 und dem Plattenpositions-Detektorschalter 66 (Fig. 27).
Ein Rahmen 109, an welchem die Chassis-Einheit 7 befestigt ist, und die Bestandteil des Disk-Playback-Mechanismus 6 ist, ist auf einer Seite mit einem biegsamen Montagestück 115 montiert, so wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, das sodann an der Innenfläche der rechten Seitenwand des Haupt-Chassis angeschraubt ist, wodurch das freie Ende des Rahmens 109 vertikal verschwenkbar ist.
Rahmen 109 ist auf der anderen Seitenfläche mit einem einteiligen Nocken 116 versehen. Wie in den Fig. 2, 4 und 14 gezeigt, beinhaltet Unter-Chassis 2 auf seiner oberen Fläche einen zylindrischen Nocken 118 mit einer spiraligen Nockennut 117 auf seinem Umfang. Dieser spiralige Nocken 118 weist in seinem unteren Bereich einen Zahnkranz 119 auf, der sich mit dem kleinen Ritzel des Zweistufengetriebes 46 in Eingriff befindet. Nocken 116 greift in die Nockennut 117 ein.
Befindet sich Schaltgetriebe 43 in seiner unteren Position, so wie in Fig. 14 gezeigt, so wird das Drehmoment des Motors 14 zum zylindrischen Nocken 118 aufeinanderfolgend durch Schaltgetriebe 43 und Zweistufengetriebe 46 abgebremst übertragen. Bei Umlauf des zylindrischen Nockens 118 dreht sich Disk-Playback-Mechanismus 6 vertikal, wobei die Basis des Montagestückes 115 ausgestreckt oder zusammengezogen wird.
Wie man am besten aus Fig. 4 erkennt, ist die Rückseite des Einheits-Chassis 7 an ihrem linken Ende mit dem Motor 10b ausgestattet, um den Drehteller 9 anzutreiben, und der aus der Oberseite des Chassis 7 hervorstehende Wellenstumpf trägt den Drehteller 9. Rechts des Drehtellers 9 befindet sich der optische Kopf 8, der auf diese Weise gegen den Drehteller 9 hin oder von diesem hinweg bewegbar ist. Der optische Kopf 8 wird von dem Pick-up-Antriebsmotor 10a angetrieben, der oben erwähnt ist. Die Antriebswelle des Motors 10a ragt über die Unterseite der Chassis-Einheit 7 hinaus und ist mit einem kleinen Ritzel 120 versehen, so wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Der optische Kopf 8 ist andererseits mit einer Zahnstange 121 versehen. Zwei Zweistufengetriebe 122 und 123, deren jedes aus Zahnräder kleinen und großen Durchmessers besteht, werden aufeinanderfolgend mit Ritzel 120 kleinen Durchmessers in Eingriff gebracht, um eine Drehzahlreduzierung herzustellen. Zahnstange 121 kämmt mit dem Ritzel kleineren Durchmessers des Zweistufengetriebes 123 auf der Abtriebseite, so daß der optische Kopf 8 linear von Motor 10a hin- und hergehen kann.
An dieser Stelle sei vermerkt, daß die Bewegungsrichtung des optischen Kopfes senkrecht zur Richtung der Überführung der Disk 4 zwischen Disk-Playback-Mechanismus 6 und Diskspeicher 3 verläuft.
Außerdem ist diese Ausführungsform mit einem Halteteil 125 in einer Höhenposition entsprechend jener des Disk- Playback-Mechanismus 6 versehen. Halteteil 125 arbeitet dahingehend, daß es einige der Disks 4 daran hindert, ungewollt den Speicher 3 zu verlassen und somit eine vertikale Bewegung des Speichers unmöglich zu machen (Fig. 1).
Wie man am besten aus den Fig. 6, 10 und 13 erkennt, ist ein Anschlag 127 drehbar in einer rückwärtigen Position des Haupt-Chassis 1 montiert. Anschlag 127 wird von einer Feder 128 verschwenkt und in Eingriff gebracht mit dem Stift an Platte 14, wobei er die Platte 14 in ihrer voll beladenen Position auf stabile Weise hält. Platte 14 wird vom Diskplayer dadurch abgenommen, daß Anschlag 127 gegen die Feder 128 verdreht wird.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist die Rückseite des Diskspeichers 3 am rechten Ende mit einem plattenförmigen Höhenindikator 129 zum Anzeigen der Höhe des Diskspeichers 3 ausgerüstet. Die Platte ist mit sechs vertikal gelegten Schlitzen entsprechend den disk-enthaltenden Stufen im Speicher 3 versehen. Ein nicht gezeigter Detektor in einer vorgegebenen Position an Haupt-Chassis 1 erfaßt die Position eines jeden Schlitzes und zeigt an, welche Disk derzeit ausgezogen werden kann.
Die oben erwähnte Ausführungsform arbeitet wie folgt:
Die Halter 29 und 30 sind im hintersten Bereich des Diskspeichers 3 vorgesehen, um die Umfangskanten jener Disks zu halten, auf welchen nichts aufgezeichnet ist. Disk 4 wird herausgeführt, wobei sich der Umfang mit den Linearführungen 22 und 26 in Kontakt befindet, während ein anderer Teil des Umfanges vom ersten und zweiten Schieber 16, 17 des Schlittens 15 erfaßt wird. Auf diese Weise wird Disk 4 vom ersten und zweiten Schieber 16, 17 in die Endposition zurückgebracht, und sodann wird Schlitten 15 geringfügig nach hinten bewegt, um die Disk vom ersten und zweiten Schieberteil 16, 17 zu entfernen. Die Disktransfervorrichtung ist im Aufbau viel einfacher als herkömmliche Vorrichtungen.
Da ferner die nackten Disks einzeln in Speicher 3 ohne Rücklauf eines Tabletts eingesetzt werden, ist die zum Transfer erforderliche Kraft so klein, daß Speicher 3 kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht haben kann.
Die Größe der Diskplayereinrichtung, in Richtung des Disktransfers (oder in Richtung der Tiefe) gesehen, läßt sich weitgehend verringern, da der Disk-Playback- Mechanismus 6 die dort enthaltene Disk handhabt, während jene Disk die im Speicher 3 befindlichen Disks überlappt, und insbesondere deshalb, weil die Bewegungsrichtung des optischen Kopfes 8 in Bezug auf die Transferrichtung der Disks senkrecht verläuft.
Wenn auch eine gewisse Schwierigkeit mit dem Verringern der Größe des Pick-up 8 in Richtung der Bewegung verbunden ist, so liegt der Grund darin, daß eine Verringerung des Maßes der Bewegung des Pick-up begrenzt wird durch die Größe der maximalen Disk. Die Größe des Pick-up 8 in einer Richtung senkrecht zu jener Richtung läßt sich durch konstruktive Bemühungen erheblich verringern.
Daß Platte 14 mit einem bogenförmigen Schlitz 52 versehen ist, liegt daran, daß es einem System, bei welchem Diskspeicher 3 und Disk-Playback-Mechanismus 6 zur Diskauswahl vertikal angeordnet sind, eine Reproduktion auszuführen, während Disk 4 auf dem Playback-Mechanismus die Disks im Speicher 3 überlappt.
Ist die Platte 14 derart weit herausgezogen, daß der Schlitz 82 sichtbar wird, so ist die Platte unansehnlich, was den Verkaufserfolg des Players beeinträchtigt. Deshalb ist Schirm 91 vorgesehen, um den Schlitz 52 der Platte 4 abzuschirmen. Platte 14 läßt sich vollständig ausziehen, ohne das Aussehen des Players zu beeinträchtigen.
Anschlag 98 an Schirm 91 arbeitet in Verbindung mit dem Zurückziehen der Platte 14. Es ist äußerst unwahrscheinlich, daß die Scheibe ungewollt zum Playback- Mechanismus 6 gleitet.
Es kommen alle möglichen Abwandlungen in Betracht. So kann beispielsweise der Diskspeicher derart gestaltet sein, daß er eine andere Anzahl als sechs Disks enthält, also mehr oder weniger. Die obigen Ausführungsformen wurden zwar in Verbindung mit Halter 27 beschrieben. Dieser ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Sofern er erforderlich ist, ist es möglich, eine Mehrzahl von Haltern vorzusehen, die getrennt vom Speicher 3 angeordnet werden. Auch läßt sich eine Mehrzahl von Haltern einteilig mit dem Speicher ausbilden.
Die Erfindung läßt sich nicht nur anwenden bei dem beschriebenen Disktransfersystem, sondern auch bei einem System von jener Art, bei welcher Disks einzeln im Speicher gehalten sind.

Claims (3)

1. Diskplayereinheit umfassend
einen Disk-Playback-Mechanismus für das Playback der auf einer Disk enthaltenen Information;
einen Diskspeicher zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Disks, die vertikal übereinander angeordnet sind;
einen Disk-Auswahl-Mechanismus zum Auswählen einer Disk aus einer Mehrzahl von Disks, die im Diskspeicher enthalten sind, durch Abnehmen einer der Disks aus dem Diskspeicher oder aus dem Disk-Playback-Mechanismus oder aus beidem;
eine Disktransfervorrichtung zum Durchführen des Disktransfers zwischen dem Diskspeicher und dem Disk- Playback-Mechanismus;
einen Motor zum Antreiben des Disktransfers; und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Motors, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der Disktransfer ist mit einem ersten Schieber ausgestattet, der dem Umfang einer jeden Disk einen Schub erteilt, während sich die Disk vom Diskspeicher zum Disk-Playback-Mechanismus hin bewegt, ferner mit einem zweiten Schieber, der dem Umfang einer jeden Disk in entgegengesetzter Richtung einen Schub erteilt;
die Steuereinrichtung setzt den Motor in Umlauf, um eine Disk zu überführen durch einen des Schiebers in die Endposition, sodann wird der Motor in umgekehrter Richtung in Umlauf gesetzt, um den Schieber geringfügig von der Disk hinwegzuführen, und schließlich wird der Motor abgestellt.
2. Diskplayereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Diskspeichers eine Mehrzahl von Haltern zum elastischen Halten der Umfangskante einer jeden Disk aus der Mehrzahl von Disks vorgesehen ist.
3. Diskplayereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Haltern in getrennten Teilen vom Diskspeicher einteilig gebildet sind.
DE4341362A 1993-02-22 1993-12-04 Diskplayer Withdrawn DE4341362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5056465A JPH06243568A (ja) 1993-02-22 1993-02-22 ディスク再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341362A1 true DE4341362A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=13027858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341362A Withdrawn DE4341362A1 (de) 1993-02-22 1993-12-04 Diskplayer
DE4404006A Withdrawn DE4404006A1 (de) 1993-02-22 1994-02-09 CD-Player mit herausziehbaren CD-Fächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404006A Withdrawn DE4404006A1 (de) 1993-02-22 1994-02-09 CD-Player mit herausziehbaren CD-Fächern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5515357A (de)
JP (1) JPH06243568A (de)
DE (2) DE4341362A1 (de)
FR (2) FR2702079B1 (de)
GB (2) GB2275359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702363A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Kabushiki Kaisha Kenwood Plattenspieler
EP0703578A3 (de) * 1994-09-22 1996-08-28 Aiwa Co Automatischer Plattenwechsler

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862116A (en) * 1994-02-23 1999-01-19 Teac Corporation Disc device
JPH07326110A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Aiwa Co Ltd ディスクオートチェンジャ
KR0135359B1 (ko) * 1994-11-11 1998-04-22 김광호 콤팩트 디스크 플레이어의 디스크 교환 장치
EP0724261B1 (de) * 1994-12-28 2002-07-03 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Wechsler
US5844880A (en) * 1995-04-27 1998-12-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk playback device with changer allowing playback of one disk while another can be exchanged
JP2763754B2 (ja) * 1995-07-27 1998-06-11 株式会社ケンウッド 記録媒体再生装置
JP2860275B2 (ja) * 1995-07-28 1999-02-24 株式会社ケンウッド 記録媒体再生装置
US5764616A (en) * 1995-09-30 1998-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk reproducing apparatus having disk changing function
US6208606B1 (en) * 1996-10-08 2001-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc reproducing apparatus
DE19724542A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Philips Patentverwaltung Wechsler-Gerät für Informationsplatten
KR100383132B1 (ko) * 1997-12-24 2003-05-12 티아크 가부시키가이샤 디스크 장치
JP3556088B2 (ja) * 1998-03-19 2004-08-18 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
US6262963B1 (en) * 1998-03-27 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disc changer with spindles and elevating means
JP3822989B2 (ja) * 1998-12-28 2006-09-20 クラリオン株式会社 ディスク再生装置
JP3636612B2 (ja) * 1999-03-26 2005-04-06 富士通株式会社 光記憶装置
JP4966038B2 (ja) * 2007-02-01 2012-07-04 アルパイン株式会社 チェンジャ型ディスク装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216521A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Automatischer plattenspieler
DE3638910A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Thomson Brandt Gmbh Plattenspieler mit magazin
DE4105016A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Wurlitzer Gmbh Plattenabspielgeraet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161013B (en) * 1981-05-02 1986-07-16 Pioneer Electronic Corp Automatic disc player system with disc selecting and loading means
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
US4815057A (en) * 1986-05-23 1989-03-21 Kubik Enterprises, Inc. Multiple-player disc-changer apparatus
DE3638913A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Thomson Brandt Gmbh Plattenspieler mit magazin
JPS63204547A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク装置
DE3728587A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur entnahme und zum abspielen eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers aus den faechern eines magazins
EP0358780B1 (de) * 1988-03-07 1993-11-24 Sony Corporation Plattenmagazin und plattenladevorrichtung
GB2224877B (en) * 1988-09-22 1993-05-19 Alpine Electronics Inc Disk playing apparatus
NL8901186A (nl) * 1989-05-11 1990-12-03 Philips Nv Platenspeler, alsmede laadinrichting ten gebruike in de platenspeler.
US5123001A (en) * 1989-08-26 1992-06-16 Nakamichi Corporation Disk playback device
US5177722A (en) * 1990-05-31 1993-01-05 Nakamichi Corporation Disk player with disk changer functions
JPH0612770A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Tanashin Denki Co ディスク再生装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216521A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Automatischer plattenspieler
DE3638910A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Thomson Brandt Gmbh Plattenspieler mit magazin
DE4105016A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Wurlitzer Gmbh Plattenabspielgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702363A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Kabushiki Kaisha Kenwood Plattenspieler
US5621708A (en) * 1994-09-16 1997-04-15 Kabushiki Kaisha Kenwood Precision Disk player equipped with disk changer
EP0703578A3 (de) * 1994-09-22 1996-08-28 Aiwa Co Automatischer Plattenwechsler
US6058080A (en) * 1994-09-22 2000-05-02 Aiwa Co., Ltd. Disc-position display for auto disc changer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275359B (en) 1996-12-04
US5515357A (en) 1996-05-07
DE4404006A1 (de) 1994-08-25
FR2702079B1 (fr) 1995-10-27
JPH06243568A (ja) 1994-09-02
GB9323893D0 (en) 1994-01-05
FR2702079A1 (fr) 1994-09-02
FR2702078A1 (fr) 1994-09-02
GB2275359A (en) 1994-08-24
GB2275361B (en) 1996-10-09
GB2275361A (en) 1994-08-24
FR2702078B1 (fr) 1995-10-27
GB9401242D0 (en) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341362A1 (de) Diskplayer
DE2910657C2 (de) Disketten benutzendes Informationsspeichergerät
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3601831A1 (de) Plattenspieler
DE3852940T2 (de) Gerät zur Lagerung und Wiederfindung einer Informationsplatte mit einem verstellbaren Behälter.
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE1229750B (de) Ton- und Bild-Wiedergabegeraet und Ton-Bild-Traeger zur Verwendung mit einem solchen Geraet
DE3315982C2 (de)
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE3943564C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3225402C2 (de) Plattenspieler
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE3228356C2 (de) Plattenspieler
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE1622078B2 (de) Musikautomat mit einem zwischen plattenspieler und schallplattenmagazin angeordneten uebergabemechanismus
DE4011471C2 (de)
DE3447539C2 (de)
DE3700485C2 (de)
DE69110718T2 (de) Informationswiedergabegerät.
DE69019386T2 (de) Drehungs-Übertragungsmechanismus.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee