DE4338992A1 - Vorrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Bilder - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Bilder

Info

Publication number
DE4338992A1
DE4338992A1 DE4338992A DE4338992A DE4338992A1 DE 4338992 A1 DE4338992 A1 DE 4338992A1 DE 4338992 A DE4338992 A DE 4338992A DE 4338992 A DE4338992 A DE 4338992A DE 4338992 A1 DE4338992 A1 DE 4338992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
toner
carrier
designed
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338992C2 (de
Inventor
Ove Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Array Printers AB
Original Assignee
Array Printers AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Array Printers AB filed Critical Array Printers AB
Publication of DE4338992A1 publication Critical patent/DE4338992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338992C2 publication Critical patent/DE4338992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • G03G15/346Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array by modulating the powder through holes or a slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/41Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing
    • B41J2/415Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing by passing charged particles through a hole or a slit
    • B41J2/4155Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing by passing charged particles through a hole or a slit for direct electrostatic printing [DEP]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0187Multicoloured toner image formed on the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2217/00Details of electrographic processes using patterns other than charge patterns
    • G03G2217/0008Process where toner image is produced by controlling which part of the toner should move to the image- carrying member
    • G03G2217/0025Process where toner image is produced by controlling which part of the toner should move to the image- carrying member where the toner starts moving from behind the electrode array, e.g. a mask of holes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines elektrischen Ladungs­ musters und zu dessen Entwicklung bzw. Sichtbarmachung auf einem Informationsträger mit Hilfe von Tonerpartikeln unter­ schiedlicher Farbe unter Verwendung eines eigenen Entwick­ lers für jede Farbe, von denen zu jedem Entwickler ein Tonerträger gehört, vorzugsweise eine Entwicklertrommel, die mit einer Gegenelektrode durch Anziehungskräfte zusammen­ wirkt sowie mit einer dazwischen angeordneten, mit durchge­ henden Öffnungen versehenen Elektrodeneinrichtung, wobei die Öffnungen durch Signale von wenigstens einer Steuereinrich­ tung geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung des in dem Schwedischen Patent 8704883 beschriebenen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern und Texten mittels einfarbiger Tonerpartikel auf einem In­ formationsträger unter Anwendung von durch einen Computer er­ zeugten Signalen. Bei diesem Patent wird ein Informations­ träger, z. B. Papier in elektrische Verbindung mit wenigstens einem Schirm oder einer gitterförmigen Elektrodeneinrichtung gebracht, die durch eine entsprechend der gewünschten Mu­ sterausbildung erfolgende Steuerung Öffnungen in einer Elek­ trodenmatrix öffnet und schließt, indem die Elektroden der Matrix mit wenigstens einer Spannungsquelle galvanisch ver­ bunden werden. Durch die derart geöffneten Durchgänge wird ein elektrisches Feld zum Anziehen der Tonerpartikeln an den Informationsträger erzeugt. Aus der internationalen Patent­ anmeldung PCT/SE 90/00398 ist es ferner bekannt, daß die Elektrodenmatrix von einem Gewebe gebildet wird, bei dem die gewebten Drähte aus Elektroden bestehen und jede Masche von Doppelelektroden umgeben ist. Aus SE-90000631 ist es be­ kannt, daß auch die Gegenelektrode schirmartig ausgebildet sein kann, d. h. in zahlreiche Einzelelektroden aufgeteilt, die sich vor den Maschen der Elektrodenmatrix befinden.
Gegenstand und wesentliche Merkmale der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der oben genannten Art, die hochwertige mehrfarbige Drucke mit einer konstruktiv einfachen und dabei kostengünstigen Vorrichtung erzeugt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Elektrodenein­ richtung aus wenigstens einer Elektrodenlage mit im wesent­ lichen zueinander parallelen Elektroden besteht, die allen Entwicklern gemeinsam sind, daß die Tonerträger und/oder die Gegenelektrode bzw. Gegenelektroden so angeordnet ist bzw. sind, daß sie entsprechend der Farbauswahl einer Potential­ differenz ausgesetzt werden, die Anziehungskräfte zwischen dem Tonerträger und der Gegenelektrode erzeugt, und/oder daß eine weitere Elektrodenlage aus im wesentlichen parallelen, im Winkel zu den Elektroden der ersten Elektrodenlage ver­ laufenden Elektroden vorgesehen sein kann, die individuell durch wenigstens eine zweite Treiberanordnung gesteuert wird.
Zusammenstellung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 stellt den Entwickler von Fig. 1 perspektivisch und in einem vergrößerten Maßstab dar.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung des in Fig. 2 eingekreisten Teils.
Fig. 4 zeigt die Ausbildung an einem Teil der Elektroden­ einrichtung.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung.
Fig. 5a zeigt in perspektivischer Vergrößerung den in Fig. 5 eingekreisten Bereich.
Fig. 6 stellt eine dritte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung dar.
Fig. 6a zeigt in perspektivischer Vergrößerung den in Fig. 6 eingekreisten Bereich.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der in Fig. 4 dar­ gestellten Elektrodeneinrichtung.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Entwicklers, der Entwicklerkartusche und der Papierträger- und Reinigungsvorrichtung.
Fig. 9 zeigt schematisch eine Teilvergrößerung der Papier­ träger- und Reinigungsvorrichtung, der Elektroden­ einrichtung und des Tonerträgers im Schnitt.
Fig. 10 zeigt einen Teilschnitt durch einen Drucker mit er­ findungsgemäßen Entwicklern.
Erläuterung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus mehreren, beispielsweise vier einzelnen Entwicklern 10 bis 13, jeder mit einem Tonerträger 14, vorzugsweise einer leit­ fähigen Entwicklertrommel, und einem Behälter 15 für Toner­ partikel 16, auch als Toner bezeichnet. Jeder Entwickler enthält eine Farbe, z. B. Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz (M, C, G und S). Eine spezielle, als "doctor blade" (Rakel) be­ zeichnete Schaberanordnung 17 dient zum Erzeugen einer gleichförmigen Schicht von Tonerpartikeln 16 auf dem Toner­ träger 14. Jeder Tonerträger enthält einen Kern, der aus mehreren Permanentmagneten 20 mit unterschiedlicher Polari­ tät besteht. Diese dienen zum Anziehen der Tonerpartikel 16 an die Walze 14. Jede der Walzen kann einzeln durch Schalter 18a bis 18d mit einer Spannungsquelle verbunden werden, wo­ durch die Tonerträger 14 unterschiedliche Potentiale erhal­ ten können. Die Tonerpartikel 16 werden durch eine in dem Tonerbehälter 15 ausgebildete Öffnung 19, die einem Informa­ tionsträger 21 gegenüberliegt, auf diesen Informationsträger 21, der als Papierblatt ausgebildet sein kann, übertragen. Der Übergang erfolgt aufgrund der Anziehungskräfte, die zwischen dem Tonerträger 14 und wenigstens einer Gegenelek­ trode 23 erzeugt werden. Eine aus einer gitterförmigen Elek­ trodenlage 22 bestehende Elektrodeneinrichtung 29 ist zwischen dem Tonerträger 14 und den Gegenelektroden 23 ange­ ordnet. Bei dieser Ausführungsform besteht die Elektroden­ lage 22 gemäß Fig. 4 aus von dünnen Leitern gebildete Elek­ troden 24, die auf einem isolierenden Träger 26 angeordnet sind, wobei die Leiter und der Träger mit durchgehenden Öff­ nungen 27 versehen sind, die als Durchlässe für die erwähn­ ten Anziehungskräfte dienen. Die Elektroden 24 in der Elek­ trodenlage sind allen Entwicklern 10 bis 13 gemeinsam und mit einer Treiberanordnung 25 verbunden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schalteinheit 18b mit V1 (=330) verbunden, wobei nur ein Tonerträger 14 mit einer Art von Tonerpartikeln 16, z. B. Cyan das erforder­ liche Potential erhält, so daß das elektrische Feld die Par­ tikel von dem Tonerträger 14 zu dem Informationsträger 21 hin anzieht. Durch die Signale von der Treiberanordnung 25 werden die Elektroden 24 gesteuert, so daß die Durchlässe in den Öffnungen 27 für die Anziehungskraft zwischen der Gegen­ elektrode 23 und dem Tonerträger 14 geöffnet oder geschlos­ sen werden. Durch Einbringen eines Informationsträgers 21, z. B. eines Papierblattes, zwischen die Entwickler 10 bis 13 und die Gegenelektroden 23 werden Cyan-Tonerpartikel 16 auf den Informationsträger 21 übertragen. In Fig. 3 ist die Si­ tuation verdeutlicht, in der Cyan von dem Tonerträger 14 auf den Informationsträger 21 übertragen wird, wobei der Schal­ ter 18 für den Cyan-Entwickler mit V1 verbunden ist. Durch Anlegen der Elektroden 24 an unterschiedliche Spannungen, nachfolgend als EIN- oder AUS-Spannung bezeichnet, werden die Tonerpartikel 16 auf den Informationsträger 21 geführt. Eine EIN-Spannung ist eine Spannung, die ein "Öffnen" in den Elektrodenöffnungen 27 bewirkt, so daß die Anziehungskraft zwischen den Gegenelektroden 23 und dem mit V1 verbundenen Tonerträger 14 ein Auftragen von Toner auf den Informations­ träger erzeugt, während eine AUS-Spannung die Anziehungs­ kraft nicht die Tonerpartikel erreichen läßt. Durch die den Entwicklern zugeordneten verbleibenden Elektrodenöffnungen, die gemäß Fig. 4 an derselben, mit EIN-Spannung verbundenen Signalleitung 28 liegen, tritt kein Toner durch, wenn keine ausreichende Feldstärke zwischen dem mit V0 (beispielsweise 0 Volt) beaufschlagten Entwickler und den Gegenelektroden 23 erzeugt wird. Ein Anlegen der Elektroden 24 an EIN-Spannung bewirkt, daß Cyan auf den Informationsträger übertragen wird. Elektrodenöffnungen 27 in einer Elektrode 24, die nicht mit derselben Signalleitung 28 der Treiberanordnung 25 verbunden sind, werden durch die AUS-Spannung "geschlossen". Diese wird auch an die übrigen Elektrodenöffnungen angelegt, die zu den an derselben Signalleitung 28 vorgesehenen anderen Entwicklern gehören.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 5a wird das Prinzip des "elektrografischen Druckens" angewendet. In diesem Fall ist die Elektrodenmatrix durch einen "Partikelmodulator" er­ setzt, der aus schlitzförmigen Öffnungen 27 in einer isolie­ renden Platte 34 besteht. Angrenzend an die Platte 34 befin­ det sich auf einer Seite eine erste Elektrodenlage 22, so­ genannte Signalelektroden, und auf der anderen Seite eine weitere Elektrodenlage 33, sogenannte Basiselektroden. Die Elektroden 22 und 33 werden somit durch die Platte 34 auf Abstand gehalten. Wenn dementsprechend die Tonerpartikel 16 eine negative (-) Ladung haben, wird die Signalelektrode 22 durch die Treiberanordnungen 25 mit einer positiven (+) Spannung verbunden, und die Treiberanordnung 31 verbindet die Basiselektrode mit einer negativen (-) Spannung, während die Gegenelektrode 23 an eine positive Spannung gelegt wird. Dadurch wird eine Anziehungskraft zwischen der Gegenelektro­ de und dem Tonerträger 14 in Richtung zu der Gegenelektrode hin erzeugt. Durch Anlegen der vorgenannten Spannungen an die Elektroden 22 und 33 wird ein Feld zwischen den Elektro­ den 22 und 33 (von 33 nach 22 hin) erzeugt, so daß der Toner durch die Öffnungen 27 hindurch moduliert werden kann. Wenn die Spannung, beispielsweise der Signalelektrode 22, dahin­ gehend geändert wird, daß das Feld zwischen den Elektroden 22 und 33 die Richtung ändert, wird die Öffnung 27 geschlos­ sen, d. h. es werden keine Tonerpartikel von dem Tonerträger 14 übertragen. Durch Verwendung einer gemeinsamen Gegenelek­ trode 23 für alle Entwickler 10 bis 13 werden alle Signal­ elektroden an einer Längsleitung mit demselben Steuersignal verbunden und die Tonerträger 14 werden durch die Schaltein­ heit 18 mit unterschiedlichen Spannungen verbunden.
Die in Fig. 6 und 6a gezeigten Ausführungsformen erfindungs­ gemäßer Elektrodeneinrichtungen 29 bestehen aus miteinander verwebten Elektroden 24 und 30, die gegeneinander abgewin­ kelt sind und ein Netz mit offenen Maschen darstellen, die die Öffnungen 27 bilden. Der Informationsträger 21 befindet sich zwischen der Elektrodeneinrichtung 29 und der Gegen­ elektrode 23. Zum Steuern der Öffnungen 27 der Elektroden­ einrichtung 29 dienen mehrere Treiberanordnungen 25 und 31. Die Tonerträger 14 enthalten unterschiedliche Farben und sind gemeinsam beispielsweise an Erde gelegt, während die Gegenelektroden 23 mit V2 oder V3 verbunden sind, wobei die Verbindung mit V2 die Anziehungskräfte zwischen der Gegen­ elektrode und dem Tonerträger blockiert, während eine Ver­ bindung mit V3 ein Kraftfeld erzeugt. Durch Verbinden der Elektroden 29 mit unterschiedlichen Spannungen, d. h. EIN- oder AUS-Spannungen, werden die Durchlässe in der Elektro­ deneinrichtung 29 geöffnet, durch die Tonerpartikel 16 an den Informationsträger 21 angezogen werden. Um eine zuverlässige Anziehungskraft zu erreichen, wird eine vor dem Durchlaß angeordnete Gegenelektrode mit dem Potential (V3) verbunden, das die Anziehungskraft erzeugt, während die andere Gegenelektrode mit dem anderen Potential (V2) verbunden ist.
Zum Erzeugen von Darstellungen und Texten werden unterschied­ liche Auflösungen benötigt. Ein Buchstabe, der beispiels­ weise aus einer Anzahl von schwarzen Punkten besteht, kann eine niedrigere Auflösung haben, als etwa ein farbiges Bild mit einer höheren Punktdichte. Entsprechend dem Prinzipdia­ gramm von Fig. 7 kann die Elektrodeneinrichtung aus unter­ schiedlich vielen Öffnungen mit wechselnden Größen für ver­ schiedene Farben bestehen; z. B. weist der Bereich 35 eine niedrigere Öffnungsdichte von beispielsweise 150 dpi (dots/ inch) für schwarze Tonerpartikel auf, und der Bereich 36 hat eine höhere Öffnungsdichte, beispielsweise 300 dpi für To­ nerpartikel anderer Farben. Durch Verringerung der Zahl der Signalleitungen 28, die die Elektroden 24 verbinden, d. h. durch den kürzesten Weg zu der nächsten Elektrodengruppe, kann die Herstellung der Elektrodeneinrichtung weiter ver­ einfacht werden. Dieses Verfahren ist auch bei der Verwen­ dung einer Elektrodeneinrichtung nach Art des "Partikelmo­ dulators" möglich.
Im oberen Teil der Fig. 8 ist eine Ausführungsform der Ent­ wicklereinheiten 10 bis 13 mit Tonerbehältern und Partikel­ trägern ist gezeigt. Die Entwicklereinheiten sind in einer Kartusche 37 angebracht, die Abstandstücke 38 und Halter 39 mit Aufnahmen zum Halten der Entwicklereinrichtungen 10 bis 13 in genauem Abstand gegeneinander und gegenüber der Elek­ trodeneinrichtung aufweist. Zur Aufnahme von Antriebsein­ richtungen, wie Zahnräder, Riemen oder dergleichen (nicht dargestellt), die die Partikelträger der Entwickler 10 bis 13 antreiben, sind Kanäle vorgesehen.
Der Boden der Kartusche 37 ist offen, um die Partikelträger 14 zu der Elektrodeneinrichtung 29 hin freizulegen. Vorzugs­ weise ist die Elektrodeneinrichtung am Bodenteil der Kartu­ sche 37 angeordnet und mit einer Treiberanordnung 25 sowie einem Halter 40 verbunden, die an beiden kurzen Enden der Kartusche angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Gegenelektrode als Trans­ portband 41 ausgebildet, das aus flexiblem, leitendem oder halbleitendem Material besteht und zwischen zwei drehbaren Walzen 42 und 43 eingespannt ist, von denen eine von einem Drehantrieb 44 gedreht wird.
Das Band 41 weist zahlreiche durchgehende Löcher 45 auf. Un­ ter dem Band und zwischen den Walzen 42 und 43 befindet sich eine Saug- bzw. Vakuumeinrichtung 70 mit einer Kammer 46 und einem an diese durch eine Düse angeschlossenen Ventilator 47. Dem Ventilator 47 ist ein Filter 48 zugeordnet. Die Kam­ mer 46 ist mit rund abgeschliffenen Stäben 59 versehen.
Das gesamte Band 41 oder Teile davon ist mit gekrümmten Flockenpolstern 49 aus isolierendem oder leitfähigem Mate­ rial versehen, denen an den Krümmungspunkten größere Löcher 51 im Vergleich zu den Löchern 45 zugeordnet sind, wobei vorzugsweise, wie in Fig. 9 gezeigt, die Löcher 51 von den zusammenlaufenden Spitzen der Flockenpolster 49 in der Bewegungsrichtung des Bandes umgeben sind.
Das Band 41 hat mehrere Funktionen. Außer als Gegenelektrode dient es zum Transportieren des Informationsträgers, z. B. eines Papierblattes oder dgl., und zum Reinigen der Elektro­ deneinrichtung 29. Wenn ein Papierblatt auf dem Transport­ teil des Bandes mit den Sauglöchern 45 ausgegeben wird, wird das Papierblatt durch die Saugkraft nach und nach auf dem Band festgelegt. Die Stäbe 50 unterstützen und halten das Band und das Papier, und infolge der Saugwirkung wird das Papier mit hoher Genauigkeit auf dem Band festgelegt, wobei der Abstand zwischen dem Papier und der Elektrodeneinrich­ tung exakt eingehalten wird. Das präzise Festlegen des Pa­ piers an dem Band ist notwendig, wenn das Papier über eine längere Strecke bewegt wird, bei der mehrere Farben auf das Papier aufgetragen werden, im Gegensatz zu einem Einfarben­ drucker mit nur einem Entwickler.
Wegen der Ansammlung von Tonerpartikeln um die Öffnungen in der Elektrodeneinrichtung muß diese nach jedem Druckvorgang oder nach einigen Druckvorgängen gereinigt werden. Die An­ sammlung führt zu einer Verstopfung der Öffnungen 27 und zu einer Verschlechterung der Druckqualität.
Die Tonerpartikel einiger Farben bestehen aus einem Mate­ rial, das keine oder nur geringe magnetische oder elektri­ sche Eigenschaften aufweist, so daß ein Reinigen der Elek­ trodeneinrichtung beispielsweise mit Hilfe von Magneten nicht zufriedenstellend ist. Durch die Faserpolster 49 auf dem Band 41 werden die an der Elektrodeneinrichtung 29 an­ haftenden Tonerpartikel 67 abgewischt und einiger verbrauch­ ter Toner 68 wird durch die Löcher 51 in die Kammer 46 ge­ saugt, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Wenn leitende Faser­ polster verwendet werden, kann die Oberfläche der Elektro­ deneinrichtung 29 durch von den Faserpolstern abgegebene Ladungen aufgeladen oder neutralisiert werden.
Die Gegenelektrode 23 in dem Band 41 wird durch die Stäbe 50 oder durch die Walzen 42 bzw. 43 oder mittels eines (nicht dargestellten) Gleitkontaktes aufgeladen.
Die in Fig. 10 gezeigte Druckereinheit 52 enthält die Ent­ wickler 10 bis 13, die in einer Entwickleraufnahme in der Kartusche 37 angeordnet sind. Die Elektrodeneinrichtung 29, die in diesem Fall aus flexiblem Material wie etwa einem dünnen isolierenden Film mit leitenden Elektroden besteht, wird durch eine Spann- und Halteeinrichtung 53 flexibel ge­ halten, um einen genauen Abstand zu der Gegenelektrode und dem Partikelträger sicherzustellen. Die Elektrodeneinrich­ tung 29 ist an eine Treibereinrichtung, d. h. eine von inte­ grierten Schaltungen gebildete Treiberschaltung 25 ange­ schlossen. Der Drucker 52 ist mit einer abnehmbaren Papier­ kassette versehen, die in der Betriebsstellung in einem Raum unter dem Drucker 52 sowie teilweise zum Nachfüllen von Pa­ pier herausgezogen (punktierte Linien) dargestellt ist.
Ein Papierstapel 54 ist in der Weise angeordnet, daß eine Aufnahme-Friktionsrolle 69 ein Papierblatt zu einer U-förmi­ gen Wand 56 hinfördert, von der das Papierblatt vor eine Re­ gistrierwalze 55 geführt wird, die die Anwesenheit des Pa­ pierblattes erfaßt und zusammen mit der Walze 42 auf die Kombination von Band und Gegenelektrode 41 leitet. Bei die­ ser Ausführungsform sind die Faserpolster 49 nur auf einem Teil des Bandes vorgesehen, und eine Fläche des Bandes mit Sauglöchern 45 und zumindest derselben Größenabmessung wie das Papierblatt dient zum Fördern des Papiers. Das Papier­ blatt wird von den Entwicklern 10 bis 13 schrittweise unter die Elektrodeneinrichtung gefördert, in der die vorgesehene Tonerfarbe auf das Papier übertragen wird. Nach dem Toner­ auftrag läuft das Papier durch eine Schmelz- bzw. Fixierein­ richtung 57 und wird durch die Ausgabewalzen 58 zu einer Pa­ pierausgabe 59 gefördert.
Nach der Papierausgabe oder während des Druckens, wenn ein Papierblatt an jedem der Entwickler 10 bis 13 vorbeigegangen ist, bewegen sich gemäß Fig. 9 die Faserpolster 49 an der Elektrodeneinrichtung 29 vorbei, vorzugsweise vor jedem Ent­ wickler, und streichen den verbliebenen Toner von der Elek­ trodeneinrichtung ab, wobei einiges an den Fasern der Faser­ polster haften bleibt und einiges in die Vakuumkammer 46 und von da in den Filter gesaugt wird.
Wenn die in den Entwicklern 10 bis 13 eingesetzten Tonerpar­ tikel elektrische oder magnetische Eigenschaften haben, kön­ nen sie die Oberfläche der Elektrodeneinrichtung aufladen und damit die Haftung verstärken und die Übertragung des Toners von dem Tonerträger auf das Papier beeinträchtigen. In diesem Fall können die Fasern leitendes Material enthal­ ten, um die Oberfläche der Elektroden sowie den anhaftenden Toner in der Druckzone 60 aufzuladen oder zu neutralisieren. Eine oder mehrere Reinigungswalzen 65 sind einem Behälter 66 für überschüssigen Toner zugeordnet. Wenn die Faserpolster 49 an den Reinigungswalzen 65 vorbeikommen, werden die an den Fasern anhaftenden Tonerpartikel durch die Reinigungs­ walzen abgebürstet und der verbrauchte Toner wird in den Be­ hälter 66 abgegeben.
Zum Einführen eines Papierblattes oder dergleichen von Hand ist eine manuelle Papierzuführung 61 vorgesehen. Der Betrieb des Druckers 52 wird durch eine Anzeige- und Tasteneinheit 62 gesteuert und angezeigt, die am Vorderteil 63 des Druckers angeordnet ist. Die Energie wird den verschiedenen Teilen von einer Stromversorgungseinheit 64 zugeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen beschränkt, und im Rahmen der Ansprüche können andere Ausbildungsformen vorgesehen werden, z. B. kann der Tonerträger als Gas- oder Luftstrom ausgebildet sein und die Gegenelektrode kann durch einen leitenden Informationsträger ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
10 bis 13 Entwickler
14 Tonerträger, vorzugsweise Entwicklerwalze
15 Tonerbehälter
16 Tonerpartikel
17 doctor blade, Rakel
18 Schaltereinheit
19 Öffnung im Behälter
20 Permanentmagnet
21 Informationsträger
22 erste Elektrodenlage bzw. Elektrodenrichtung
23 Gegenelektrode
24 Elektroden
25 Treiberanordnung
26 isolierender Träger
27 Öffnung
28 Signalleitung
29 Elektrodeneinrichtung
30 Querelektrode
31, 32 Treiberanordnung
33 zweite Elektrodenlage bzw. Elektrodenrichtung
34 isolierende Schicht
35 Bereich mit niedriger Öffnungsdichte
36 Bereich mit hoher Öffnungsdichte
37 Kartusche
38 Abstandsstück
39 Halter
40 Halter
41 Band
42, 43 Walze
44 Drehantrieb
45 durchgehendes Loch
46 Vakuumkammer
47 Ventilator
48 Filter
49 Faserpolster
50 Stab
51 durchgehendes Loch
52 Druckereinheit
53 Halteeinrichtung
54 Papierstapel
55 Registrierwalze
56 Führungswand
57 Schmelz- bzw. Fixiereinrichtung
58 Ausgabewalze
59 Papierausgabe
60 Druckzone
61 manuelle Papierzuführung
62 Anzeige- und Tasteneinheit
63 Vorderteil
64 Stromversorgungseinheit
65 Reinigungswalze
66 Behälter für überschüssigen Toner
67 angehäufter Toner
68 überschüssiger Toner
69 Aufnahmewalze
70 Vakuum- bzw. Saugeinrichtung

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Erzeugen mehrfarbiger Darstellungen mit Hilfe eines elektrischen Ladungsmusters und zum Sicht­ barmachen bzw. Entwickeln der Darstellung auf einem In­ formationsträger (21) durch verschiedenfarbige Tonerpar­ tikel (16) unter Verwendung getrennter Entwickler (10 bis 13) für jede Farbe, wobei jeder der Entwickler (10 bis 13) einen Tonerträger, vorzugsweise eine leitfähige Entwicklerwalze (14) und eine damit durch Anziehungs­ kräfte zusammenwirkende Gegenelektrode (23) sowie eine dazwischen angeordnete Elektrodeneinrichtung (29) auf­ weist, die mit durchgehenden Öffnungen (27) versehen ist, welche durch Signale von wenigstens einer Treiber­ anordnung (25) geöffnet bzw. geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrodeneinrichtung (29) aus wenigstens einer Elektrodenschicht bzw. Elektrodenrichtung (22) mit im wesentlichen zueinander parallelen Elektroden besteht, die allen Entwicklern (10 bis 13) gemeinsam zugeordnet sind,
daß die Tonerträger (14) und/oder die Gegenelektrode bzw. Gegenelektroden (23) zum Aufnehmen einer der Farb­ auswahl entsprechenden Potentialdifferenz ausgebildet ist bzw. sind, die die Anziehungskräfte zwischen dem To­ nerträger (14) und der Gegenelektrode (23) bewirkt, und/ oder
daß ggf. eine zweite Elektrodenschicht bzw. Elektroden­ richtung (33) mit im wesentlichen parallelen, im Winkel zu der ersten Elektrodenschicht (22) verlaufenden Elek­ troden vorgesehen ist, die individuell durch wenigstens eine zweite Treiberanordnung (31) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tonerträger (14) zum getrennten Anschließen an eine Spannungsquelle ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Tonerträger (14) zum gemeinsamen Anschließen an dasselbe Potential ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential jeder einzelnen Elek­ trode (24, 30) durch die Treibereinheit (25, 31) hin­ sichtlich der Zeit und/oder der Energie selektiv steuer­ bar ist, um die Größe der Durchlässe (27) entsprechend den von der Steuereinheit erzeugten Signalen zu variieren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodeneinrichtung (29) ge­ genüber dem Partikelträger (14) und der Gegenelektrode (23) durch eine Halteeinrichtung (53) flexibel aufge­ hängt und/oder gespannt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (23) als beweg­ bares Band (41) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (41) durchgehende Löcher (45) aufweist, die mit einer an einen Vakuumerzeuger (47) angeschlossenen Va­ kuumkammer (46) in Verbindung stehen, und daß die Löcher (45) zum Ansaugen und Festhalten des Informationsträgers (21) auf dem Band (41) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band (41) mit einer Reinigungseinrichtung versehen ist, die die Elektrodeneinrichtung durch Bür­ sten und/oder Saugen und/oder Aufbringen einer Ladung reinigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung aus Faserpolstern (49) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des überschüssigen Toners von dem Band (41) Reinigungseinrichtungen (65) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwickler (10 bis 13) in einer Halteeinrichtung (37) angeordnet sind, die Abstandsstücke (38) zum genauen Anbringen der Entwickler aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerträger (14) als Luft- und/ oder Gasstrom ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (21) als Ge­ genelektrode ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (27) in der Elektrodeneinrichtung (29) in unterschiedli­ cher Anzahl und/oder Größe ausgebildet sind.
DE4338992A 1992-11-13 1993-11-15 Druckvorrichtung zum Erzeugen einer mehrfarbigen Darstellung auf einem Informationsträger Expired - Fee Related DE4338992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9203392A SE470421B (sv) 1992-11-13 1992-11-13 Anordning för framställning av flerfärgstryck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338992A1 true DE4338992A1 (de) 1994-05-26
DE4338992C2 DE4338992C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=20387795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338992A Expired - Fee Related DE4338992C2 (de) 1992-11-13 1993-11-15 Druckvorrichtung zum Erzeugen einer mehrfarbigen Darstellung auf einem Informationsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5477250A (de)
JP (1) JP2790602B2 (de)
DE (1) DE4338992C2 (de)
SE (1) SE470421B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033072A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Pelikan Produktions Ag Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät
EP0752317A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Hewlett-Packard Company Tonerprojektionsdrucker mit Mitteln um die Tonerverstreuung zu reduzieren
EP0753412A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-15 Hewlett-Packard Company Tonerprojektionsdrucker mit verbesserter Steuerelektrodenstruktur
EP0764540A2 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Tonerflugsteuerung für ein Bilderzeugungsgerät
WO1999032293A2 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Array Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus
EP0957410A1 (de) * 1994-11-04 1999-11-17 Sharp Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät
WO2001032432A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de formation d'image
CN1090101C (zh) * 1997-12-19 2002-09-04 阿雷打印机有限公司 直接静电打印方法和设备

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503955C2 (sv) * 1994-09-19 1996-10-07 Array Printers Ab Metod och anordning för matning av tonerpartiklar i en printerenhet
WO1996018506A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 Array Printers Ab Serial printing system with direct deposition of powder particles
US6000786A (en) * 1995-09-19 1999-12-14 Array Printers Publ. Ab Method and apparatus for using dual print zones to enhance print quality
JP2897705B2 (ja) * 1996-01-26 1999-05-31 日本電気株式会社 画像記録装置および画像記録方法
US5781218A (en) * 1996-02-06 1998-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
SE506483C2 (sv) 1996-03-12 1997-12-22 Ito Engineering Ab Tryckverk av toner-jet typ
SE506484C2 (sv) 1996-03-12 1997-12-22 Ito Engineering Ab Tryckverk av toner-jet-typ med elektriskt skärmad matris
US5971526A (en) * 1996-04-19 1999-10-26 Array Printers Ab Method and apparatus for reducing cross coupling and dot deflection in an image recording apparatus
JPH09314887A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US5889541A (en) * 1996-10-09 1999-03-30 Xerox Corporation Two-dimensional print cell array apparatus and method for delivery of toner for printing images
US6151048A (en) * 1996-11-22 2000-11-21 Shiozaki; Eini Powder-projecting type recording apparatus with transfer medium
US5966152A (en) * 1996-11-27 1999-10-12 Array Printers Ab Flexible support apparatus for dynamically positioning control units in a printhead structure for direct electrostatic printing
US5984456A (en) * 1996-12-05 1999-11-16 Array Printers Ab Direct printing method utilizing dot deflection and a printhead structure for accomplishing the method
US6011944A (en) * 1996-12-05 2000-01-04 Array Printers Ab Printhead structure for improved dot size control in direct electrostatic image recording devices
US6074112A (en) * 1996-12-19 2000-06-13 Agfa-Gevaert Printer for large format printing
EP0849087B1 (de) * 1996-12-19 2001-05-30 Agfa-Gevaert N.V. In einem Durchgang arbeitender Drucker für grossformatigen Medien
US6102523A (en) * 1996-12-19 2000-08-15 Agfa-Gevaert Printer for large format printing using a direct electrostatic printing (DEP) engine
EP0849645A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Agfa-Gevaert N.V. Drucker zum Grossformatdrucken für ein Gerät zum direkten elektrostatischen Drucken
US6012801A (en) * 1997-02-18 2000-01-11 Array Printers Ab Direct printing method with improved control function
JP2001514587A (ja) * 1997-03-10 2001-09-11 アライ プリンターズ アクチボラゲット 制御機能を改善した直接印刷方法
US6017115A (en) * 1997-06-09 2000-01-25 Array Printers Ab Direct printing method with improved control function
US6132029A (en) * 1997-06-09 2000-10-17 Array Printers Ab Direct printing method with improved control function
EP1019786B1 (de) * 1997-09-30 2002-08-07 Ricoh Company Bilderzeugungsverfahren und gerät und reinigungsvorrichtung hierfür
JP3702623B2 (ja) * 1997-11-21 2005-10-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JPH11157114A (ja) 1997-11-25 1999-06-15 Minolta Co Ltd 直接印刷装置、直接印刷ヘッド及び直接印刷方法
JP3772498B2 (ja) * 1997-11-27 2006-05-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US6102526A (en) * 1997-12-12 2000-08-15 Array Printers Ab Image forming method and device utilizing chemically produced toner particles
EP0924089A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Agfa-Gevaert N.V. Druckkopfstruktur zur Verwendung in einer Vorrichtung zum direkten elektrostatischen Drucken mit symmetrischen Steuerelektroden am Druckoberflach
US6209990B1 (en) 1997-12-19 2001-04-03 Array Printers Ab Method and apparatus for coating an intermediate image receiving member to reduce toner bouncing during direct electrostatic printing
US6070967A (en) * 1997-12-19 2000-06-06 Array Printers Ab Method and apparatus for stabilizing an intermediate image receiving member during direct electrostatic printing
US6086186A (en) * 1997-12-19 2000-07-11 Array Printers Ab Apparatus for positioning a control electrode array in a direct electrostatic printing device
US6257708B1 (en) 1997-12-19 2001-07-10 Array Printers Ab Direct electrostatic printing apparatus and method for controlling dot position using deflection electrodes
JPH11179952A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Minolta Co Ltd タンデム型直接印刷装置
JPH11240195A (ja) 1997-12-22 1999-09-07 Minolta Co Ltd 直接印刷装置
JPH11179953A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Minolta Co Ltd タンデム型直接印刷装置及びタンデム型直接印刷装置における合成画像のズレ補正方法
JPH11179951A (ja) 1997-12-22 1999-07-06 Minolta Co Ltd タンデム型直接印刷装置
US6281961B1 (en) 1998-01-14 2001-08-28 Minolta Co., Ltd. Developing device with mechanism for smoothly circulating developer
US6199971B1 (en) 1998-02-24 2001-03-13 Arrray Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus with increased print speed
US6074045A (en) * 1998-03-04 2000-06-13 Array Printers Ab Printhead structure in an image recording device
US6174048B1 (en) 1998-03-06 2001-01-16 Array Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus with apparent enhanced print resolution
JPH11254726A (ja) 1998-03-09 1999-09-21 Minolta Co Ltd 記録装置
JPH11254725A (ja) 1998-03-09 1999-09-21 Minolta Co Ltd 記録装置
JPH11254731A (ja) 1998-03-12 1999-09-21 Minolta Co Ltd 直接印刷装置
US6102525A (en) * 1998-03-19 2000-08-15 Array Printers Ab Method and apparatus for controlling the print image density in a direct electrostatic printing apparatus
US6081283A (en) * 1998-03-19 2000-06-27 Array Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus
US6082850A (en) * 1998-03-19 2000-07-04 Array Printers Ab Apparatus and method for controlling print density in a direct electrostatic printing apparatus by adjusting toner flow with regard to relative positioning of rows of apertures
WO1999048615A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Saar-Gummiwerk Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile
EP0965894B1 (de) 1998-06-15 2002-03-27 Array Printers Ab Verfahren und Vorrichtung für direktes elektrostatisches Drucken
EP0965455A1 (de) 1998-06-15 1999-12-22 Array Printers Ab Verfahren und Gerät für direktes elektrostatisches Drucken
US6227656B1 (en) 1998-07-03 2001-05-08 Minolta Co., Ltd. Depositing charged particles onto a sheet based on distances relative to a print head
JP2000019838A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Minolta Co Ltd 現像装置
JP2000025262A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Minolta Co Ltd 直接印刷装置
JP2000062239A (ja) 1998-08-19 2000-02-29 Minolta Co Ltd 直接記録装置
JP2000062237A (ja) 1998-08-19 2000-02-29 Minolta Co Ltd 直接記録装置及びこれに使用される基板
JP2000062240A (ja) 1998-08-25 2000-02-29 Minolta Co Ltd 直接印刷装置
JP2000211177A (ja) 1999-01-25 2000-08-02 Minolta Co Ltd 直接記録装置
WO2000044566A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif formant des images, appareil et procede utiles pour le fabriquer
JP2000272162A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Minolta Co Ltd 直接印刷装置
JP2000310877A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Minolta Co Ltd トナージェット用トナー
JP2000310885A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Minolta Co Ltd トナージェット用トナー
JP2000310881A (ja) 1999-04-28 2000-11-07 Minolta Co Ltd トナージェット用トナー
JP2001034011A (ja) 1999-05-17 2001-02-09 Minolta Co Ltd トナージェット用トナー
AU2001211844A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-29 Array Ab Direct printing apparatus and method
JP2006095767A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
DE102007035993A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Ablösen von Tonerteilchen von der Oberfläche eines Tonerträgers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100063A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Array Printers Ab Verfahren zur erhoehung der druckqualitaet von elektrographischen druckern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5305026A (en) * 1990-10-17 1994-04-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having toner particle control member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8902090D0 (sv) * 1989-06-07 1989-06-07 Array Printers Ab Saett att foerbaettra utskriftsprestanda foer skrivare samt anordningar foer genomfoerande av saettet
JPH04216963A (ja) * 1990-12-18 1992-08-07 Brother Ind Ltd カラートナージェット記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100063A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Array Printers Ab Verfahren zur erhoehung der druckqualitaet von elektrographischen druckern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5305026A (en) * 1990-10-17 1994-04-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having toner particle control member

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957410A1 (de) * 1994-11-04 1999-11-17 Sharp Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät
EP0710895B1 (de) * 1994-11-04 2000-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Farbbilderzeugungsgerät
US6145964A (en) * 1995-04-19 2000-11-14 Pelikan Produktions Ag Contragraphy apparatus having an electrode arrangement useful for contragraphy printing
WO1996033072A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Pelikan Produktions Ag Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät
EP0752317A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Hewlett-Packard Company Tonerprojektionsdrucker mit Mitteln um die Tonerverstreuung zu reduzieren
EP0753412A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-15 Hewlett-Packard Company Tonerprojektionsdrucker mit verbesserter Steuerelektrodenstruktur
EP0764540A3 (de) * 1995-09-22 2000-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Tonerflugsteuerung für ein Bilderzeugungsgerät
US5825384A (en) * 1995-09-22 1998-10-20 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including means for controlling the flight of toner or visualizing particles in accordance with an image signal
EP0764540A2 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Tonerflugsteuerung für ein Bilderzeugungsgerät
WO1999032293A3 (en) * 1997-12-19 1999-09-10 Array Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus
WO1999032293A2 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Array Printers Ab Direct electrostatic printing method and apparatus
CN1090101C (zh) * 1997-12-19 2002-09-04 阿雷打印机有限公司 直接静电打印方法和设备
WO2001032432A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de formation d'image

Also Published As

Publication number Publication date
SE9203392L (sv) 1994-02-21
SE470421B (sv) 1994-02-21
JPH06234233A (ja) 1994-08-23
US5477250A (en) 1995-12-19
JP2790602B2 (ja) 1998-08-27
SE9203392D0 (sv) 1992-11-13
DE4338992C2 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338992C2 (de) Druckvorrichtung zum Erzeugen einer mehrfarbigen Darstellung auf einem Informationsträger
DE3884814T2 (de) Verfahren zur herstellung eines latenten elektrischen ladungsmusters und anordnung dazu.
DE69512643T2 (de) Tonerprojektionsdrucker mit Mitteln um die Tonerverstreuung zu reduzieren
DE4100063C2 (de) Elektrographischer Drucker und damit durchzuführendes Druckverfahren
DE69218751T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69705015T2 (de) In einem Durchgang arbeitender Drucker für grossformatigen Medien
DE1293591B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Symbolen auf einem sich bewegenden Aufzeichnungstraeger
DE2451166C2 (de)
DE1801356A1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrostatischen Kopieren unter OEffnungsregulierung
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2755489C2 (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE2731636A1 (de) Elektrografisches aufzeichnungsgeraet und elektrografisches aufzeichnungsverfahren
DE2007421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Farbbildreproduktion oder Farbbilderzeugung mittels steuerbarer öffnungen
DE1957403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE19501477A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entfernen von Toner
EP0308429A1 (de) Gleichlauf-gegenlauf-entwicklerstation für eine elektrofotografische einrichtung.
DE3010981A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsverfahren und vorrichtung hierfuer
DE2908446C2 (de) Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung
EP0988579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfärben eines ladungsbildes über eine tonersprüheinrichtung
DE69728248T2 (de) Tonerprojektionssystem
DE69705045T2 (de) Vorrichtung zum direkten elektrostatischen Drucken mit einer konventionellen Druckkopfstruktur und Wechselspannung zur Steuerelektrode
DE2240551B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten, elektrostatischen, auf der fotoleitenden Oberfläche einer Platte aufgezeichneten Bildes
US6000786A (en) Method and apparatus for using dual print zones to enhance print quality
DE4333215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen eines Bildträgers von einem fotoempfindlichen Körper
EP0073977A2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur tonwertrichtigen Wiedergabe von insbesondere farbigen Vorlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee