DE2908446C2 - Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung - Google Patents

Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung

Info

Publication number
DE2908446C2
DE2908446C2 DE19792908446 DE2908446A DE2908446C2 DE 2908446 C2 DE2908446 C2 DE 2908446C2 DE 19792908446 DE19792908446 DE 19792908446 DE 2908446 A DE2908446 A DE 2908446A DE 2908446 C2 DE2908446 C2 DE 2908446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
electrode
printing device
electrodes
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792908446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908446A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Ing.(Grad.) 2082 Tornesch Hinz
Ulf Dipl.-Phys.Dr. 2000 Norderstedt Rothgordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792908446 priority Critical patent/DE2908446C2/de
Priority to GB8006935A priority patent/GB2043542B/en
Priority to US06/126,940 priority patent/US4330788A/en
Priority to FR8004943A priority patent/FR2451058A1/fr
Priority to JP2680580A priority patent/JPS55118879A/ja
Publication of DE2908446A1 publication Critical patent/DE2908446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908446C2 publication Critical patent/DE2908446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung zur
ι ϊ eiektrophoretischen Aufzeichnung mit einem Bildträger und mindestens einer Elektrode bzw. einem Elektrodenkamm und einer den Toner enthaltenen Entwicklerflüssigkeit, die auf dem Bildträger aufliegt und die Elektroden benetzt, durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen Elektroden und Bildträger, wobpi die Aufzeichnung durch Haftung des Toners am Bildträger durch Spiegelladung erfolgt
Das elektropRGretische Aufzeichnungsverfahren unterscheidet sich von einem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren im wesentlichen dadurch, daß bei diesem zunächst ein nicht sichtbares latentes Ladungsbild erzeugt wird, das anschließend durch eine mit Tonerteilchen angereicherte Entwicklerflüssigkeit sichtbar gemacht wird. Das latente Ladungsbild wird durch eine Gasentladung zwischen Elektrode und Bildträger erzeugt Aus der DE-OS 23 30 681 ist es auch bekannt die Elektrode und den Bildträger in eine Isolierflüssigkeit einzutauchen. Hierdurch werden ungewollte Gasentladungen, die auch bei einer direkten Berührung der Elektrode mit dem Bildträger seitlich aus der Elektrode heraustreten, vermieden, so daß ein auf den Durchmesser der Elektrode begrenztes latentes Bild erzeugt werden kann.
Aus der DE-OS 22 24 369 kann weiter entnommen werden, daß ein auf diese Weise entwickeltes latentes Bild auf ein Übertragungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht übertragen werden kenn.
Demgegenüber bezieht sich die Druckeinrichtung der eingangs genannten Art auf ein elektrophoretisches Aufzeichnungsverfahren. Hierbei ist zwischen der Elektrode und dem Bildträger bereits die Entwicklerflüssigkeit vorhanden. Es wird in dieser zwischen Elektrode und Bildträger ein elektrisches Feld aufgebaut durch deren Feldlinien die Tonerteilchen auf dem Bildträger abgelagert und dort durch die sich aufbauende Spiegelladung festgehalten werden. Es wird somit weder ein latentes Bild erzeugt, das anschließend entwickelt werden muß, noch findet eine Gasentladung statt. Außerdem ist die erforderliche Spannung wesentlieh geringer.
Aus Ηργ DF-OS ?7 27 26] ist ein Kopiergerät bekannt bei dem das elektrophoretische Verfahren im Prinzip angewandt wird. Das in das Gerät eingelegte Original v/ird optisch auf eine Photoleitermatrix einer flächigen Wandlerplatte abgebildet. Dadurch wird an einer Elektrodenniatrix, die sich auf der anderen Seite der Platte befindet und die mit der als Spannungsteiler wirkenden Photoleiterschicht verbunden ist, ein dem Original entsprechendes Spannungsmuster erzeugt Es
öS bewirkt die elektrophoretische Erzeugung eines dem Originalbild ähnlichen Grauton-Bildes auf einem dielektrischen Bildträger durch die Abscheidung von geladenem Toner aus einem zwischen der Elektrodenmatrix
der an sich großflächigen Platte und dem Bildträger befindlichen Flüssigentwickler- Film.
Dieses bekanntgewordene Verfahren besitzt eine Reihe von Nachteilen. Erstens ist die maximal erzielbare optische Dichte des erzeugten Bildes durch die Schichtkapazität des dielektrischen Bildträgers begrenzt Hinzu komm* noch die Beteiligung der im Flüssigentwickler (Dispersionsentwickler) vorhandenen gleichsinnig geladenen Ionen, die keinen Schwärzungsbeitrag liefern, aber die Tonerabscheidung noch um einen merklichen Betrag verringern. Die Schichtkapazität bestimmt außerdem die Abscheidungsgeschwindigkeit Die Schichtkapazitäten, die für einen einigermaßen großen Dichteumfang erforderlich sind, bedingen eine lange Aufzeichnungszeit Umgekehrt können *urze Zeiten nur durch geringe Schichtkapazitäten erreicht werden. Dabei muß ein geringerer Dichteumfang in Kauf genommen werden. Um eine Bi1' --ifzeichnung mit ausreichend hohem Dichteumfa^g _., e/zielen, bedingt die Verwendung von dielektrii^r. *n Bildträgern Flüssigentwickler, in denen Toner mit niedriger Ladung suspendiert ist. Das hat eine weitere entsprechende Verlangsamung der Abscheidungs-, d. h. der Aufz-;ichnungsgeschwinciigkeit zur Folge.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der während der Bildaufzeichnuiig durch Toner- und lonenp.bscheidung im Wirkungsbereich des von jeder Elektrode ausgehenden elektrischen Feldes entstehende räumliche Aufladung der Schichtkapazität des Bildträgers, d. h. der Empfangsfläche gegenüber der Rückseite des Bildträgers. Sie bewirkt, daß die noch abzuscheidenden Tonerteilchen mit zunehmender Aufladung in immer entfernter liegende Bildpunktbereiche abgedrängt werden. Die daraus resultierende Auflösung ist geringer als es die Geometrie der Elektrodenmatrix vorgibt
Aus Druckeinrichtungen, die nach dem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren arbeiten, ist es zum Zwecke der punktweisen Bilderzeugung bekannt, Einzelelektroden oder Elektrodenkämme zu verwenden, die relati zum Bildträger bewegt werden. Es ist daher denkbar, auch bei der elektrophoretischen Aufzeichnung derartige Elektroden mit einer Relativbewegung zwischen Bildträger und Elektroden zu verwenden. In diesem Falle ist dann der Raum zwischen der Elektrode bzvi. dem Eiektrodenkarr.m und dem Bildträger mit tonerhaltigem Flüssigentwickler auszufüllen und während der Relativbewegung bedarfsweise Steuersignale an die Elektrodenanordnung anzulegen.
Wird eine derart ausgebildete Druckeinrichtung zur punktweisen Bilderzeugung eingesetzt so wird der Flüssigentwickler, der im Wirkungsbereich des elektrischen Feldes einer Elektrode bei der Erzeugung eines Bildpunktes entsprechend an Toner verarmt ist während der Weiterbewegung bis zur Aufzeichnung des folgenden Bildpunktes zum größten Teil mitgeschleppt
Uauutui WlIU uttsci Lntupuiint iitx.it« ι\»>π>.*« *>-..,..,£,
aufgezeichnet Die schädliche Verschleppung des durch die Aufzeichnung an Toner verarmten Flüssigentwicklers ist durch die flächige Ausbildung der Elektrodenanordnung und durch die erforderlichen geringen Abmessungen (ca. 100 μηι) des mit Entwickler gefüllten Spaltes bedingt Dies gilt sowohl bei serieller Aufzeichnung (Einzelelektrode) als auch bei paralleler Aufzeichnung (Elektrodenkamm).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckvorrichtung mit slektrophoretischer Aufzeichnung zu schaffen, die die punktweise elektroDhoretische Bilderzeugung mittels der an die relativ zt.m Bildträger bewegten Stiftelektrodenanordnung angelegten Steuersignale schneller, mit größerem Dichteumfang, mit exakterer Halbton-Wiedergabe und mit größerer Auflösung gestattet
■> Dies wird dadurch erreicht daß die Elektrode und der Bildträger relativ zueinander bewegbar sind, daß die elektrode im Abstand vom Bildträger angeordnet ist daß die Oberfläche des Bildträgers, die der Elektrode zugewandt ist elektrisch leitfähig ist und daß die den ■ Toner enthaltende Entwicklerflüssigkeit im Bereich der Elektrode kontinuierlich austauschbar ist
Damit die an Toner verarmte Entwicklerflüssigkeit während der Relativbewegung zwischen Elektrode und Bildträger nicht von den Elektroden über eine mehr . oder weniger lange Strecke über den Bildträger mitgerissen werden, sind die Elektroden als Spitzen und zusammen mit ihren isolierenden Halterungen strömungsgünstig ausgebildet. Die Elektrodenausbildung ist außerdem so gewählt, daß von dem die Tonerabscuei
2(i dung bewirkenden elektrischen Steuerfeld zwischen Elektrode und Bildträger em möglichst großes Flüssigentwickler-Volumen erfaßt wird. Die Ei? ürodenspitze kann hierzu zweckmäßig abgerundet sein or.er kugelförmige Gestalt besitzen. Zum Austausch des Flüssipent-Wicklers ist oberhalb der Elektroden, d. h. bezogen auf die Relativbewegung zum Bildträger kurz vor den Elektroden oder im Gebiet der Elektroden eine Düse angeordnet, durch die der neue Flüssigentwickler dem Bildträger zugeführt wird. Wird für die Düdaufzeichnung jeweils eine einzelne Düse verwendet (serielle Aufzeichnung), so ist die Düsenöffnung dieser Elektrode angepaßt Wird dagegen ein Elektrodenkamm benutzt (parallele Aufzeichnung) so erstreckt sich die Düsenöffnung über die gesamte Kammbreite oder jeder Elektrode des Kammes ist eine eigene Düsenöffnung zugeordnet. Nach der Haftung der Tonerteilchen, die eine hohe elektrische Ladung besitzen, auf der elektrisch leitfähigen Oberfläche des Bildträgers wird die übrige Entwicklerflüssigkeit von dem Bildträger abgesaugt Dies kann durch ein Gebläse erfolgen, das einen Luftstrom gegen den Bildträger bläst, so daß die Flüssigkeit in einen Auffangbehälter abtropft Es ist aber auch möglich, bereits einen Teil der verbrauchten Entwicklerflüssigkeit durch die Elektroden abzusaugen.
Hierza sind die Elektroden als Trichter au"rgebi!rtet Das Gebläse kann aann schwächer gehalten werden.
Anschließend an die Absaugung der verbrauchten Entwicklerflüssigkeit ist eine weitere Düse vorgesehen, durch die eine Trägerflüssigkeit zum Auswaschen auch
so der letzten Reste der Entwicklerflüssigkeit auf die Oberfläche des Bildträgers gesprüht wird.
Als Bildträger können vorzugsweise Blätter oder Bahnen aus Papier oder Kunststoff mit zumindest aus hochleiifähigem Material bestehender Oberfläche, oder eine Trommel aus Metall oder mit metallischer Oberfläche verwendet v/erden. Die Trorr·™?! ««>♦ verschleißfester Mantelfläche dient als Dauerzwijchenträger, von dem das elektrophoretisch aufgezeichnete Tonerbild elektrostatisch auf einen sekundären Bildträger. vorzugsweise Normalpapier, übertragen wird.
Gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Bilderzeugung hat das vorgeschlagene Verfahren wesentliche Vorteile: Die hochieitfähige Oberfläche des Bildträgers lädt sich durch den bei der Bilderzeugung abgeschiedenen geladenen Toner nicht auf, denn die entsprechende Gegenladung fließt unmittelbar an der Oberfläche zu und kompensiert die Tonerladung. Somit wird weder die abscheidbare
Tonermenge selbst begrenzt, noch durch die Beteiligung ebenfallsabgeschiedener gleichsinnig geladener, keinen Schwärzungsbeitrag liefernden Ionen verringert
Es entsteht kein räumlich ausgedehntes Ladungsbild und dadurch keine die Auflösung verschlechternde Abdrängung von abgeschiedenem Toner in äußere Bildpunktbereiche. Durch die große Leitfähigkeit der Oberfläche des Bildträgers und durch die Verwendung von Fiüssigentwickler, in dem die Tonerteilchen mit großer Ladung suspendiert sind, werden eine hohe Abscneidungsgeschwindigkeit. d. ti. eine schnelle Bilderzeugung und/oder eine große optische Dichte erzeugt. Eine derari ausgebildete Druckeinrichtung gestattet auch die elektrophoretische Halbton-Aufzeichnung von Bildern mit größerem Dichteumfang auf die leitfähige transparente Metallschicht einer transparenten Kunststoffolie mit einer fur eine gute mechanische Stabilität ausreichenden Dicke.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F ι g. 1 eines in der Druckeinrichtung nach der Erfindung verwendbaren Elektrokammes.
F i g. 2 bis 5 weitere Ausgestaltungen von verwendbaren Elektrodenspitzen.
F i g. 6 eine Druckvorrichtung nach der Erfindung, bei der die Bildaufzeichnung direkt auf eine Papierbahn erfolgt, und
F i g. 7 eine Druckvorrichtung nach der Erfindung, bei der die biidaufzeichnung auf einer Trommel als Zwischenträger erfolgt
In der Fig. 1 ist ein aus fünf Elektroden 31 bis 35 gebildeter Elektrodenkamm irn Schnitt (Fig. la) und in Vorderansicht (Fig. Ib) dargestellt der in einer Druckeinrichtung zur elektropnoretischen Bildaufzeichnung verwendet werden kann. Ein solcher Elektrodenkamm kann zur parallelen Aufzeichnung benutzt werden. Von den fünf Elektroden sind im gezeichneten Beispiel die Elektroden 31 und 35 jeweils mit einer Signalsteuerspannung Ust beaufschlagt, so daß sich zwischen den Elektrodenspitzen dieser beiden Elektroden und dem Bildträger 1 die eingezeichneten elektrischen Felder ausbilden.
In den F ι g. 2 bis 5 sind weitere Ausgestaltungen der Elektroden 3 dargestellt Hier sind sie als Einzelelektroden 3 für die serielle Aufzeichnung vorgesehen. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, auch die Form der Einzelelektroden bei Elektrodenkämmen anzuwenden. Wichtig ist dabe; nur. daß sie insgesamt strömungsgünstig und an ihren Spitzen so geformt sind, daß ein möglichst starkes e'sktrisches Feld zwischen den Elektrodenspitzen und dem Bildträger für die Abscheidung der Tonerteilchen am Bildträger vorhanden ist
Die Oberfläche des Bildträgers, die den Elektroden zugewandt ist, besitzt eine elektrisch leitfähige, insbesondere eine elektrisch gut leitfähige Schicht Diese ist in F i g. 2 mit Γ bezeichnet
Weiterhin sind in den Fig. 1 bis 5 alle in ihren Funktionen gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, obwohl sie zum Teil verschieden in ihrer Gestalt sind. So sind die Elektroden in F i g. 1 im wesentlichen mit ihren Stirnseiten aktiv an dem Aufbau eines elektrischer, Feldes beteiligt Die F i g. 2 zeigt eine einfache Stiftelektrode, deren Spitze aus der Halterung 4 herausragt so daß der aktive elektrische Feldbereich größer ist Die Elektroden 3 können für den gleichen Zweck eine abgerundete Spitze oder schräge Spitzen mit Abrundungen (Fig. 3) oder eine Kugelspitze (Fi g.4) besitzen. In F i g. 5 ist eine hohle Elektrode 3 in Trichterform dargestellt, deren Zweck weiter unten beschrieben ist.
Als Beispiel für die unterschiedlichen Ausbildungen
des Bildträgers 1 sind dargestellt: In Fig. 1 ein blatt- oder bahnenförmiger Bildträger 1 aus insgesamt leitfähigem Material, vorzugsweise das leitfähige, unbeschichtete Papiersubstrat von ZnO — oder DEC — Papieren, fn Fig.2 ein blatt- oder bahnenförmiger
ίο Bildträger ί aus Nörmalpapier oder Kunststoff, bei dem nur die Ernpfangsoberfläche Γ leitfähig ist Die Leitfähigkeit wird durch das Einbringen von Substanzen, z. B. Salze oder Metallschichten erreicht Die Kombination transparentes Kunststoffsubstrat mit
is transparenter Metallschicht läßt die Aufzeichnungen von Transparentbildern mit großem optischen Dichteumfang (bis D = 3) zu. In den F i g. 3 bis 5 ist der Bildträger 1 eine Metalltrommel -nit verschleißfester Oberfläche. Sie wird als Diuerzwischenträger einge-
setzt
Entsprechend unterschiedlich ist die Ausbildung der GegeneleV" He 5, die aus dem Bezugspotential (in allen Beispielen aui ErdpotentiateO V) der Steuerspannung Ust liegt In Fig. 1 wird der Bildträger 1 im Kontakt
über eine Gegenelektrode 5 geführt die als Platte ausgeführt ist In F i g. 2 steht die Gegenelektrode 5. die als Rolle oder Schleifer ausgeführt ist in direktem Kontakt mi» der leitfähigen Empfangsfläche V. In den Fig.3 bis _> mit dem Bildträger I in Form einer
jo Metalltrommel, erfolgt dci nftscnluß des Bezugspotentials direkt über die nicht dargestellte Trommelachse.
Der leitfähige Bildträger 1 befindet sich mit seiner Rückseite in Kontakt mit der Gegenelektrode 5. Die in einem Isolierkörper 4 bis auf die frei bleibenden
Stirnflächen eingebettete Stiftelektrodenanordnung 3 (Fig. 1) ist im rechten Winkel zum Bildträger 1 angeordnet Die Stirnflächen haben zur Oberfläche des Bildträgers 1 den gleichen Abstand a, der zwischen 50 und 200 μ.τι betragen kann. Die Stiftelektrodenanord-
nung 3 kann mit einer oder mehreren in weiterem Abstand nebeneinanderliegenden Einzelelektroden für die serielle Aufzeichnung oder als Stiftelektrodenkamm für die parallele Aufzeichnung ausgeführt sein. Der Stiftelektrodenkamm besteht aus im Bildpunktabstand parallel nebeneinander in den isolierkörper 4 eingebetteten Stiftelektroden 31 bis 35. Sie werden für die Aufzeichnung einer Punktreihe gleichzeitig oder gruppenweise nacheinander durch die Ansteuerelektronik auf die betreffende Steuerspannung Ust geschaltet Der Spalt zwischen der Stirn jeder Stiftelektrode 3 und dem Bildträger 1 ist mit dem Flüssigentwickler 2 ausge.'jllt Der Flüssigentwickler 2 wird, wie z. B. in den F i g. 6 und 7 gezeigt, im Aufzeichnungsbereich in ausreichender Menge über eine Düse 13 zugeführt Dabei ist die Dicke
h des Ffüssigentwicklerfilms immer größer als der Spalt
a zwischen Stiftelektroden und Bildträger 1. Der im Flüssigentwickler 2 suspendierte Toner hat eine große Ladung.
Zur Erzeugung eines Bildpunktes wird ein Steuersi-
gnal Ust an die jeweilige Stiftelektrode 3 gelegt Das dadurch zwischen dem Bildträger 1, der über die Gegenelektrode 5 auf Bezugspotential liegt, und der Stiftelektrode 3 erzeugte elektrische Steuerfeld bewirkt die elektrophoretische Abscheidung des Toners auf dem
Bildträger 1 in einem durch Ausbildung and Wirkung des elektrischen Feldes (gestrichelt dargestellt) bestimmten Bereich unterhalb der Elektrode 3. Die Menge des abgeschiedenen Toners, & h. der Grautonwert des
erzeugten Bildpunktes ist proportional dem Produkt aus Einschaltzeit und Spannungswert des Steuersignals Usr-Es ist also möglich, den der abgeschiedenen Tonermenge proportionalen Grautonwert eines solchen Bildpunktes durch Änderung der Zeit oder vorzugsweise durch Änderung der Spannung i/srdes Steuersignals in einem vorgesehenen Dichtebereich mit kontinuierlicher Grautonskala ζιί erzielen: Die punktweise Aufzeichnung der Halbtonb>;<ier erfolgt bei entsprechender Relativbewegung zwischen Bildträger 1 und Stiftelektrodenanordnung 3 durch die vom Bildsignal abgeleiteten Steuersignale.
Bis zur Durchführung der Fixierung der aufgezeichneten Bilder haftet der bildmäßig abgeschiedene aufgeladene Toner auf dem Bildträger I überwiegend durch elektrostatische Kräfte. Die Haftung wird verstärkt durch die van-der-Waals-Kräfte zwischen Tonerteilchen und Bildträger 1. Die Fixierung für die Dauer erfolgt nach der Entfernung des Flüssigentwicklerfilms dadurch, daß der in ihm enthaltene polymere Haftverbesserer den Toner mit dem Bildträger verklebt
Durch die Verwendung leitfähiger Bildträger 1 sind, verglichen mit bekannten Verfahren, der Dichteumfang der aufgezeichneten Bildpunkte (D-* 3), die Aufzeichnungsgeschwindigkeit (V-* 05 m/s) und die Auflösung (-«· 10 Punkte/mm) besonders groß. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit wird durch die Verwendung von Flüssigentwickler 2, in dem Toner grober Ladung suspendiert ist, noch gesteigert Die tonwert-richtige Wiedergabe der Grautonwerte der punktweise durch Relati' bewegung zwischen Stifteiektrodenanordnung 3 und Bildträger 1 aufgezeichneten Bildpunkte wird durch die strömungsgünstige Ausbildung der Stiftelektrodenspitzen der Elektroden 3 und des sie umhüllenden Isolierkörpers 4 erreicht Der Isolierkörper 4 hat deshalb eine sehr schlanke, zu den aufzeichnenden Stirnen bzw. Spitzen der Stiftelektroden 3 hin auslaufende Form. Nach der Aufzeichnung eines Bildpunktes bzw. nach der Aufzeichnung einer Bildpunktreihe kann daher während der Weiterbewegung des Bildträgers 1 oder der Stifteiektrodenanordnung 3 um einen Bildpunktabstand der bei der vorausgegangenen Aufzeichnung an Toner verarmte Flüssigentwickler 2 durch neu zugeführten, frischen Flüssigentwickler, der Toner in der vorgesehenen Soll-Konzentration enthält, ersetzt werden. Das heißt, er wird ohne Behinderung durch die Stiftelektrodenspitzen 3 oder durch den Isolierkörper 4 aus dem Aufzeichnungsbereich weggespült und/oder mit dem Bildträger 1 heraustransportiert
Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Gestaltungen der Elektrodenanordnung 3 und des Isolierkörpers 4 wird der frische Flüssigentwickler Z wie beispielsweise in Fig.6 und 7 gezeigt, durch die Düsen 13 in den Aufzeichnungsbereich geführt Bei dem in Fig.5 angegebenen Beispiel, bei dem die Elektroden der Elektrodenanordnung 3 und der Isolierkörper 4 als Düsen 24 ausgebildet sind, kann der frische Flüssigentwickler entweder auf gleiche Weise über die Düsen 13 in den Aufzeichnungsbereieh gebracht werden, und, wie dargestellt, nach jedem Aufzeichnungsvorgang der größte Teil des dabei verarmten Flüssigentwicklers durch diese Düse 24 selbst abgesaugt werden. Der frische Flüssigentwickler 2 kann aber auch über diese Düse 24 dem Aufzeichnungsbereich direkt zufBeßen und gleichzeitig den bei der Aufzeichnung an Toner verarmten Flüssigentwickler aus dem Aufzeichnungsbereich verdrängen.
Mit den in den F j g. 2,3und 4 gezeigten Ausbildungen der in den Isolierkörper 4 eingebetteten Elektrodenanordnung 3 mit weit aus dem Isolierkörper 4 herausragenden Elektrodenspitzen, wobei beispielsweise nur einige der geeigneten Spitzenformen dargestellt sind, kann noch ein weiterer Gewinn an Schwärzung und/oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit erreicht werden. Dies dadurch, daß das die Tonerabscheidung bewirkende elektrische Steuerfeld zwischen Elektrodenspitze und Bildträger 1, das von dem von
ίο Isolierkörper 4 freien Bereich der Elektrodenspitze 'ausgeht, ein größeres Flüssigentwickler-Volumen erfaßt Aus diesem Volumen kann bei jeder Punktaufzeichnung eine größere Tonermenge abgeschieden werden.
Die Fig.6 und 7 zeigen je ein Beispiel einer prinzipmäßig dargestellten Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Bildaufzeichnung in Seitenansicht Bei der in Fig.6 dargestellten Einrichtung erfolgt die Aufzeichnung auf einen bahnenförmigen Bildträger 1, der von einer Vorratsrolle 7 abgezogen wird. Der Bildträger 1 kann wie in F i g. 1 gezeigt, ein leitfähiges Papier oder wie in F i g. 2 gezeigt, ein Papier oder eine Folie mit leitfähiger Empfangsfläche sein. Für die Aufzeichnung wird der Bildträger 1 durch einen Capstan-Antrieb von der Vorratsrolle 7 abgezogen und in Pfeilrichtung über die Umlenkrollen 8 und 9 und die Gegenelektrode 5, die auf dem Bezugspotential (0 V) der Steuerspannung Usr liegt, bewegt. Die Pumpe 11 fördert Flüssigentwickler 2 aus dem Vorratsbehälter 12.
Er wird oberhalb des Stiftelektrodenkammes 3, 4 aus der Düse 13 im Aufzeichnungsbereich dem Bildträger 1 über seiner ganzen Breite zugeführt
Der Stiftelektrodenkamm 3, 4 zeichnet eine ganze Halbton-Punktreihe über die Breite des Bildlrägers parallel auf. Die Sequenz der die Aufzeichnung steuernden Spannung Usr der Steuersignale wird in bekannter Weise durch eine Ansteuerelektronik ausgeführt Nach der schrittweisen oder kontinuierlichen Weiterbewegung des Bildträgers 1 um einen Punktreihenabstand wird jeweils eine weitere Punktreihe eines Halbtonbildes aufgezeichnet
Der bei der Aufzeichnung an Toner verarmte Flüssigentwickler 2 läuft auf dem Bildträger 1 herunter und wird unterhalb der Gegenelektrode 5, ζ. Β. durch einen Luftstrom, den das Gebläse 14 erzeugt, weitgehend entfernt. Er fließt in den Vorratsbehälter 12 zurück.
Nach der so erfolgten groben Entfernung des Flüssigentwicklers 2 werden die aufgezeichneten
so Halbtonbilder sukzessive mit Trägerflüssigkeit 16 gespült und dadurch der noch auf dem Bildträger 1 verbliebene Flüssigentwickler-Restfilm entfernt Der in ihm enthaltene, bei der Aufzeichnung nicht verbrauchte Toner würde sonst eine störende integrale Schwärzung der Bilder verursachen. Die spülende Trägerflussigkeit 16 wird durch die Pumpe 17 dem Vorratsbehälter 15 entnommen und über die Düse 18 dem Bildträger 1 zugeführt Die auf dem Bildträger 1 herunterfließende Trägerflüssigkeit 16 wird ebenfalls unterhalb der Gegenelektrode 5 durch einen Luftstrom von Gebläse 14 entfernt und fließt in den Vorratsbehälter 15 zurück. Der bei der Bilderzeugung verbrauchte Toner sowie die verlorengegangene Trägerflüssigkeit 16 werden in bekannter Weise manuell oder automatisch in diesem Vorratsbehälter ersetzt
im letzten ProzeBschritt wird der Bildträger 1 durch einen Luftstrom von Gebläse 19 getrocknet Das im Flüssigentwickler 2 enthaltene Fixativ verklebt dabei
das aufgezeichnete Tonerbild dauerhaft mit dem Bildträger 1. Hiernach erfolgt die Ausgabe der Aufzeichnung aus dem Gerät.
In F i g. 7 wird eine Druckeinrichtung gezeigt, bei der die elektrophoretische Bildaufzeichnung mit einer als Dauerzwischenträger eingesetzten Metalltrommel als Bildträger 1 durchgeführt wird. Von der Trommel wird das Tonerbild auf Normalpapier oder Kunststoffolie übertragen.
Hauptbestandteil der Vorrichtung ist der Bildträger 1, eine MetaHtrommel mit verschleißfester Mantelfläche, die auf dem Bezugspotential (0 V) der Steuerspannung i/srliegt. Die Abmessungen ihrer Mantelfläche entsprechen den Formatabmessungen der aufzuzeichnenden Bilder.
Für die Bildaufzeichnung rotiert der Bildträger 1 in der durch Pfeile angegebenen Richtung. Auf ihr erfolgt die elektrophoretische Halbton-Aufzeichnung, wie schon bei der Druckeinrichtung nach F i g. 6 beschrieben wurde, im Parallelverfahren mit dem Stiftelektrodenkamm 3,4. Die Zuführung des Flüssigentwickler 2 aus dem Vorratsbehälter 12 erfolgt durch die Pumpe 11 über die Düse 13. Die Spülung des To.ierbildes mit Trägerflüssigkeit 16 aus dem Vorratsbehälter 15 geschieht durch die Pumpe 17 über die Düse 18. Das aufgezeichnete Tonerbild wird nach der Spülung auf einen sekundären Bildträger 21, Normalpapier oder Folie, tiansferiert Der sekundäre Aufzeichnungsträger 21 wird dabei durch einen Capstan-Antrieb iO mit der Geschwindigkeit der Trommel von der Vorratsrolle 22 über die Umlenkrolle 8 und über die Übcrtragungsrolle
20 bewegt
Die Übertragung des noch mit Trägerflüssigkeit 16 benetzten Tonerbildes geschieht elektrostatisch in to unmittelbarem Kontakt zwischen der Empfangsfläche des sekundären Bildträgers 21 und der Metalltrommel 1 durch die an die Übertragungsrolle 20 angelegte Spannung Ua. Hiernach wird der sekundäre Bildträger
21 durch einen Luftstrom aus dem Gebläse 19 getrocknet und ausgegeben. Das transferierte Tonerbild
ist nach der Trocknung durch das im Flüssigentwickler 2 enthaltene Fixativ dauerhaft mit dem Bildträger 1 verklebt
Bevor die nächste Bildaufzeichnung auf der Metalltrommel 1 erfolgen kann, müssen die nach dem Transferprozeß auf der Mantelfläche zurückgebliebenen Tonerreste entfernt werden. Dies geschieht in bekannter Weise durch eine Reinigungsbürstenanordnung 23.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung mit einem Bildträger und mindestens einer Elektrode bzw. einem Elektrodenkamm und einer den Toner enthaltenen Entwicklerfiüssigkeit die auf dem Bildträger aufliegt und die Elektroden benetzt, durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen Elektroden und Bildträger, wobei die Aufzeichnung durch Haftung des Toners am Bildträger durch Spiegelladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elektrode (3) und der Bildträger (1) relativ zueinander bewegbar sind,
    daß die Elektrode (3) im Abstand vom Bildträger (I) angeordnet ist,
    daß die Oberfläche des Bildträgers (1). die der Elektrode (3) zugewandt ist, elektrisch leitfähig ist ma
    -daß die den Toner enthaltende Entwicklerfiüssigkeit (2) im Bereich der Elektrode (3) kontinuierlich !austauschbar ist.
    777 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) als Spitzen ^ausgebildet sind und zusammen mit der isolierenden "Halterung (4) strömungsgünstig sind.
    _:: 3. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) abgerundete Spitzen besitzen, die einen großen, von der Halterung (4) freien Bereich haben (F i g. 3).
    :r 4. Druckeinrchtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der !Elektroden (3) kugelförmig ausgebildet sind und der ^kugelförmige Teil frei von der Halterung (4) ist (F ig. 4).
    5. Druckeinrichtuiit? nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (3) trichterförmig ausgebildet ist und die Trichteröffnung vom Bildträger (1) weg gerichtet ist.
    ι 6. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen ! bis 5, ^dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerflüssigkeit (2) durch Düsen (13), die bezogen auf die -Relativbewegung des Bildirägers (1) kurz vor den !Elektroden oder im Bereich der Elektroden (3) angeordnet sind, auf die Oberfläche des Bildträgers (1) kontinuierlich aufgebracht wird.
    7. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerflüssigkeit (2) durch die als Düse (24) ausgebildete Trichteröffnung der Elektroden (3) auf den Bildträger (!) aufgebracht wird.
    8. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung zur Relativbewegung des Bildträgers (1) hinter den Elektroden (3) eine Absaugvorrichtung (14) für die verbrauchte Er.iw;ck!cri!üssigkc:t (2) angeordnet ist.
    9. Druckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung als Gebläse (14) ausgebildet ist.
    10. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung zur Relativbewegung des Bildträgers (1) hinter der Absaugvorrichtung (14) eine weitere Düse (18) angeordnet ist, durch die eine Trägerflüssigkeit (16) zum Auswaschen des verbliebenen Flüssigkeitentwickler-Restfilmes auf den Bildträger (1) aufgebracht wird.
    II. Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (1) als Trommel ausgebildet ist und daß d'e Trommel als Zwischenträger für die Übertragung der auf ihr abgeschiedenen Tonerteilchen auf normales Papier dient (F ig. 7).
    IZ Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet daß die in der Entwicklerflüssigkeit (2) enthaltenen Tonerteilchen eine hohe elektrische Ladung besitzen.
DE19792908446 1979-03-05 1979-03-05 Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung Expired DE2908446C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908446 DE2908446C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung
GB8006935A GB2043542B (en) 1979-03-05 1980-02-29 Printing device for electrophoretic recording
US06/126,940 US4330788A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Printing device for electrophoretic recording
FR8004943A FR2451058A1 (fr) 1979-03-05 1980-03-05 Imprimante operant par voie electrophoretique
JP2680580A JPS55118879A (en) 1979-03-05 1980-03-05 Electrophoresis recording type printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908446 DE2908446C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908446A1 DE2908446A1 (de) 1980-09-18
DE2908446C2 true DE2908446C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6064463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908446 Expired DE2908446C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55118879A (de)
DE (1) DE2908446C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740079A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Elektrische aufzeichnungseinrichtung fuer druckformen von druckmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007465A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum ansteuern einer vielzahl von bildelektroden fuer das nichtmechanische aufzeichnen
DE3902228A1 (de) * 1989-01-26 1989-08-10 Bernhard Prof Dr Ing Hill Elektrophoretischer drucker
DE4022493C2 (de) * 1990-07-14 1994-10-27 Bernhard Prof Dr Ing Hill Elektrophoretischer Drucker mit elektronischer Druckplatte oder -walze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544377B1 (de) * 1971-05-20 1980-11-12
US3786515A (en) * 1972-06-19 1974-01-15 Horizons Inc Latent image recording method and electric recording apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740079A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Man Technologie Gmbh Elektrische aufzeichnungseinrichtung fuer druckformen von druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908446A1 (de) 1980-09-18
JPS55118879A (en) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522582C3 (de) Elektrophotographische Vorrichtung und Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE4338992C2 (de) Druckvorrichtung zum Erzeugen einer mehrfarbigen Darstellung auf einem Informationsträger
DE3411948C2 (de)
DE3233651C2 (de) Druckvorrichtung
DE2523811C2 (de) Verfahren zum selektiven Auftragen von Farbpulver auf ein Aufzeichnungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE2627464B2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE102012103343A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers unter Beaufschlagung eines Aufzeichnungsträgers mit Ionen sowie zugehöriger Digitaldrucker
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2908446C2 (de) Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2547118B2 (de) Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung
DE2424350C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Bilderzeugung unter Verwendung eines magnetischen Einkomponententoners
DE2755489C2 (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE3234893C2 (de)
DE2846474C2 (de)
DE3010981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf der Oberfläche eines dielektrischen Aufzeichnungselementes
DE2264183C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2731636A1 (de) Elektrografisches aufzeichnungsgeraet und elektrografisches aufzeichnungsverfahren
DE2241764A1 (de) Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes
DE3425544A1 (de) Ionenprojektionskopierer mit einer virtuellen rueckelektrode
DE2240551B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten, elektrostatischen, auf der fotoleitenden Oberfläche einer Platte aufgezeichneten Bildes
DE2015314A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
WO1998027472A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 17/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B41J 3/18 H04N 1/30 G03G 15/10 G01D 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee