DE4337181A1 - Disazofarbstoffe der Stilbenreihe - Google Patents

Disazofarbstoffe der Stilbenreihe

Info

Publication number
DE4337181A1
DE4337181A1 DE4337181A DE4337181A DE4337181A1 DE 4337181 A1 DE4337181 A1 DE 4337181A1 DE 4337181 A DE4337181 A DE 4337181A DE 4337181 A DE4337181 A DE 4337181A DE 4337181 A1 DE4337181 A1 DE 4337181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
compound
independently
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337181A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Pedrazzi
Ulrich Dr Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE4337181A priority Critical patent/DE4337181A1/de
Priority to US08/330,292 priority patent/US5495003A/en
Priority to EP94810617A priority patent/EP0651027B1/de
Priority to DE69420102T priority patent/DE69420102T2/de
Priority to ES94810617T priority patent/ES2137344T3/es
Priority to BR9404282A priority patent/BR9404282A/pt
Priority to CA002134487A priority patent/CA2134487A1/en
Priority to JP26363594A priority patent/JP3759760B2/ja
Priority to MX9408333A priority patent/MX9408333A/es
Priority to TR01131/94A priority patent/TR27925A/xx
Publication of DE4337181A1 publication Critical patent/DE4337181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/205Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
    • C09B35/215Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylethane or diarylethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Disazofarbstoffe der Stilbenreihe, der allgemeinen Formel I
worin die beiden R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Reihe Halogen, Hydroxyl, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Acyl, Acylamino, Aryl oder Aryloxy oder zusammen mit R₂ und dem dazwischen liegenden Stick­ stoffatom die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes notwendigen Atome,
die beiden R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenen­ falls Substituenten tragenden aliphatischen (auch cycloalipha­ tischen) Rest oder mit R₁ und dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes not­ wendigen Atome,
die beiden R₃ unabhängig voneinander einen Substituenten aus der Reihe Chlor und gegebenenfalls weiter substituiertes Hydroxyl, Mercapto, Sulfoxy, Sulfon, Sulfonsäure, Hydrazino und Amino,
die beiden R₄, unabhängig voneinander, eine einen oder zwei Substituenten tragende Aminogruppe, N-Morpholyl-, N-Piperazyl- oder N-Piperidyl­ gruppe
und die beiden M, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder eine mono­ kationische Gruppe bedeuten,
wobei die beiden mit A bezeichneten Benzolkerne die für einen ankonden­ sierten iso- oder heterocyclischen Ring nötigen Atome oder einen Substituenten aus der Reihe Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Cyan, Carboxyl, Acylamino, Sulfonyl oder Alkoxy tragen können.
Unter Halogen ist vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor zu verstehen.
Unter aliphatischen Resten sind vorzugsweise Alkyl- und Cycloalkylreste zu verstehen.
Alle Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbeson­ dere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Unter Alkyl können aber auch cyclische C5-6-Alkylgruppen, die bis zu vier Methylgruppen tragen können, verstanden werden.
Aryl, auch in Aryloxy, ist vorzugsweise Phenyl, das gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Hydroxyl, Carbonsäure, Sulfonsäure (in Salzform), Aminocarbonyl, Mono- oder Di­ alkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl trägt.
Acyl bedeutet vorzugsweise Formyl, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl.
Hydroxyl, Mercapto, Sulfoxy, Sulfon und Amino (R₃) können z. B. C1-4-Alkyl oder Phenyl als Substituenten tragen. Bedeutet R₃ Sulfonsäure, ist im allgemeinen eine Gruppe SO₃M zu verstehen.
Die mit M bezeichneten monokationischen Gruppen sind entweder Wasser­ stoff, ein Alkalimetall-Ion, (Lithium, Natrium oder Kalium) oder ein Ammonium-, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium-Ion, wobei die Alkyl­ reste weiter, z. B. vor allem durch Hydroxyl, substituiert sein können. Vorzugsweise bedeuten, unabhängig von den übrigen Substituenten,
R₁ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxy­ äthoxy, C1-2-Alkylcarbonylamino, Aminocarbonylamino, C1-2-Alkylsulfonyl­ amino oder Aminosulfonylamino,
R₂ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-4-alkyl, insbesondere Wasserstoff,
R₃ Chlor, Hydroxyl, C1-3-Alkylmercapto, Amino, Mono- oder Di- C1-2-alkylamino oder, insbesondere, durch eine Sulfonsäuregruppe substituiertes Phenyl- oder Toluidylamino,
R₄ Amino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamino, Mono- oder Di-(hydroxy- C2-4-alkyl)-amino, insbesondere Di-(β-hydroxyäthyl)-amino, Di-(carboxy- C1-2-alkyl)-amino, N-C1-2-Alkyl-N-(carboxy-C1-2-alkyl)-amino, N-C1-2- Alkyl-N-(hydroxyäthyl)-amino, C2-4-Alkylamino, worin der Alkylrest eine oder zwei Hydroxyl- oder Carbonsäuregruppen oder eine Cyan-, Sulfon­ säure-, -O-SO₃H, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkoxy-, Hydroxyäthoxy- oder Carboxymethoxy-gruppe trägt, eine N-Morpholyl- oder eine Phenylamino­ gruppe, worin der Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Carboxyl, Sulfonsäure, Hydroxyl, C1-2-Alkoxy, Hydroxyäthoxy, Amino­ carbonyl, Aminosulfonyl, Aminocarbonylamino, Hydroxyäthylsulfonyl, Hydroxyäthylaminosulfonyl, bzw. der Formel -OCH₂CH₂OSO₃M und -NHCOCH₂CH₂COOH trägt, oder bis zu drei Sulfonsäuregruppen tragendes Naphthylamino und M ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumion oder ein Ion der Formel -NH₄, (Alkyl)1-4-ammonium oder (Hydroxy-C2-4-alkyl)1-4- ammonium.
Vorzugsweise haben die gleich bezeichneten Symbole dieselbe Bedeutung, was auch heißt, daß die Verbindungen der Formel I vorzugsweise symmetrisch sind.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel I erfolgt auf eine für Disazo­ farbstoffe dieser Art übliche und dem Fachmann bekannte Weise, durch Kondensation eines Mol einer Verbindung der Formel II
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel III
Die Verbindungen der Formel I können auch durch Kondensation eines Mol einer Verbindung der Formel II mit 2 Mol Cyanurchlorid und weitere Kon­ densation mit 2 Mol einer Verbindung der Formel H-R₄ und, falls R₃ eine von Chlor verschiedene Bedeutung haben soll, mit 2 Mol einer Verbindung H-R₃′, worin R₃′ die Bedeutung von R₃, jedoch ohne Chlor, besitzt, hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel II sowie die angegebenen Kondensationen erfolgen in Analogie zu den Verfahren zur Herstellung ähnlicher, bekannter Verbindungen.
Eine gemäß obigem Verfahren hergestellte Verbindung der Formel I kann in Form der erhaltenen Lösung an sich verwendet werden; die Lösung kann aber auch durch Sprühtrocknung in den Feststoff übergeführt werden. Weiterhin ist auch die für Farbstoffe übliche Isolierungsmethode, Aussalzen aus der Lösung, Abfiltrieren und Trocknen geeignet.
Die Art der in einer Verbindung der Formel I den Sulfogruppen zugeord­ neten Kationen kann verfahrensmäßig in verschiedener Weise beeinflußt werden; es handelt sich dabei um durchwegs an sich bekannte Methoden. Insbesondere können durch gezielte Steuerung des angewandten Verfahrens gemischte Salze erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze finden Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen-, thiol­ gruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Sie dienen bei­ spielsweise zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus her­ gestellten Textilien, die aus natürlichem oder regeneriertem Cellulose­ material, z. B. Baumwolle, bestehen oder dieses Material enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur.
Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird.
Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorzugsweise von chromgegerbten Lederarten, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden. Außerdem können die Farbstoffe bei der Her­ stellung von Tinten nach an sich bekannter Methode eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Diese Anwendungsform ist insbesondere beim Färben von Papier bevorzugt. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wäßrige, konzentrierte Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gege­ benenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z. B. einer hydrotropen Ver­ bindung oder eines Stabilisators. Von besonderem Vorteil ist die Herstel­ lungsmöglichkeit solcher stabilen, wäßrig-konzentrierten Präparationen im Zuge der Farbstoffsynthese selbst ohne Zwischenisolierung des Farb­ stoffes.
Geeignete hydrotrope Hilfsmittel sind beispielsweise niedermolekulare Amide, Laktone, Alkohole, Glykole oder Polyole, Niedermolekulare Äther oder Oxalkylierungsprodukte sowie Nitrile oder Ester; in Betracht kommen dabei bevorzugt Methanol, Äthanol, Propanol; Äthylen-, Propylen-, Di­ äthylen-, Thiodiäthylen- und Dipropylen-glykol; Butandiol; β-Hydroxy­ propionitril, Pentamethylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyl- und propyl­ äther, Äthylendiglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Butylpolyglykol, Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methyl­ pyrrolidon, Glykolacetat, Butyrolakton, Harnstoff und ε-Caprolactam.
Hydrotrope Verbindungen sind z. B. beschrieben bei H. Rath und S. Müller, Melliand Textilberichte 40, 787 (1959) oder bei E.H. Daruwalla in K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. VIII, S. 86-92 (1974).
Durch den zusätzlichen Gehalt an einer hydrotropen Verbindung lassen sich die Lagerstabilität der Farbstoffzubereitung bzw. die Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffes weiter verbessern.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssiger Präparate ist beispiels­ weise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz,
1-100, vorzugsweise 1-10, Teile eines anorganischen Salzes,
100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile einer der oben angeführten hydrotropen Verbindungen.
Die flüssigen Präparationen können in Abhängigkeit von der Salzform als Suspension oder auch, vorzugsweise, als echte Lösungen vorliegen. Die Zu­ bereitungen sind stabil und können über längere Zeit gelagert werden.
Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbeitet werden, vor­ teilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben.
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz,
1-100, vorzugsweise 1-10, Teile eines anorganischen Salzes,
0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Stärke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vor­ handen sein.
Die Verbindungen der Formel I besitzen in Abhängigkeit der den Sulfo­ gruppen zugeordneten Kationen oder Kationengemisch gute Löslichkeits­ eigenschaften und zeichnen sich durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier nicht, sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen und neigen nur wenig zur farbigen Papierzweiseitig­ keit; weder im alkalischen noch im sauren Bereich ist ein Farbstärke­ verlust oder Farbumschlag zu beobachten.
Die Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit, nach längerem Be­ lichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind sehr gut naßecht gegen Wasser, Milch, Fruchtsäfte, gesüßte Mineral­ wasser und Tonicwasser, und besitzen zudem gute Alkoholechtheit. Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d. h. sie ziehen praktisch quanti­ tativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d. h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne daß eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Vorteilhaft werden jedoch solche echte Lösungen der Farbstoffe wie oben angegeben, eingesetzt, die stabil, von niederer Viskosität und dadurch sehr gut dosierbar sind.
Die Herstellung der Papierfärbungen kann mit den beschriebenen Farbstof­ fen auch in Weichwasser erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen die Teile Ge­ wichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 1 Volumenteil entspricht dem Volumen eines Ge­ wichtsteiles Wasser bei +4°C.
Beispiel 1 Herstellung des Farbstoffs der Formel
92,5 Teile 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure werden in 1500 Teilen Wasser verrührt, mit 73 Teilen einer 30%igen Natronlauge gelöst und mit 35,2 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 60 Teilen Wasser, versetzt. Diese Lösung wird in eine Vorlage, enthaltend 172 Teile 30%iger Salzsäure und 250 Teile Eis, laufen gelassen, wobei die Temperatur 6° nicht überschrei­ ten soll. Es entsteht eine braune Diazosuspension; ein allfälliger Nitritüberschuß wird mit Sulfaminsäure zerstört. Die Suspension wird danach, im Verlauf von 2 Stunden, in eine Vorlage, enthaltend 97 Teile Anilin-ω-menthansulfonsäure, 500 Teile Wasser und 150 Teile Eis, zulaufen gelassen, wobei durch vorsichtiges Zufügen einer 20%igen Natriumcarbonat­ lösung der pH bei 4-5 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung werden 300 Teile einer 30%igen Natronlauge zugegeben. Sobald die Schutzgruppe voll­ ständig abgespalten ist, wird der pH-Wert mit 208 Teilen 30%iger Salzsäu­ re auf 7-8 gestellt. Man filtriert die entstandene Suspension ab, und erhält 300 Teile eines feuchten Preßkuchens, der 122 Teile des Farb­ stoffs der Formel
enthält. Der Preßkuchen wird in 2500 Teilen Wasser von 450 verrührt, im Verlauf von 30 Minuten mit 2000 Teilen einer wäßrigen Suspension, ent­ haltend 138 Teilen 2,4-Di-chlor-6-(p-sulfophenyl)-aminotriazin, versetzt, wobei die Temperatur bei 40-45° und der pH bei 7-7,5 gehalten wird. Sobald die Kondensation beendet ist, werden 460 Teile Natriumchlorid portionenweise zugegeben, der pH mit Salzsäure auf 6,5 gestellt und anschließend filtriert. Nach dem Trocknen erhält man 360 Teile eines bräunlichen Pulvers, das 215 Teile des Farbstoffs der eingangs angege­ benen Formel 1 (als Natriumsalz) enthält. Er färbt cellulosehaltige Materialien in goldgelben, brillanten Tönen mit sehr hohen Echtheiten. Speziell hervorzuheben sind die ausgezeichneten Lichtechtheiten. Der λmax.-Wert des Farbstoffs beträgt 426 nm (gemessen in 1% Natriumcarbon­ atlösung).
Das 2,4-Di-chlor-6-(p-sulfophenyl)-aminotriazin kann z. B. wie folgt her­ gestellt werden:
86 Teile Sulfanilsäure werden in 850 Teilen Wasser mit 67 Teilen einer 30%-igen Natronlauge gelöst und in eine Vorlage, enthaltend 92 Teile Cyanurchlorid und 200 Teile Eis, innert 30 Minuten zulaufen gelassen. Der pH wird dabei mit Hilfe einer ca. 20%igen Natriumcarbonatlösung bei 5 und die Temperatur mit Eis unter 6° gehalten.
Beispiel 2
115 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden in 500 Teilen Wasser ver­ rührt und mit 43 Teilen Diäthanolamin versetzt. Anschließend erwärmt man auf 80-90° und hält diese Temperatur während 3 Stunden. Nach dieser Zeit ist die Umsetzung vollständig. Man läßt die Farbstofflösung kaltrühren und versetzt mit 70 Teilen Natriumchlorid. Dabei fällt der Farbstoff der Formel 1, worin das Chlor durch die Gruppe der Formel -N(CH₂CH₂OH)₂ er­ setzt ist, vollständig aus. Nach dem Trocknen erhält man ein rötliches Pulver, welches Papier in goldgelben Tönen färbt. Die Naßechtheiten und insbesondere die Lichtechtheit, sind hervorragend.
Beispiel 3
Wird der Farbstoff der Formel 1, gemäß Beispiel 1, anstelle der Behand­ lung mit Kochsalz, mit Salzsäure stark sauer gestellt, fällt er in Form der freien Säure aus. Man filtriert den so erhaltenen Farbstoff, löst den Preßkuchen in 1000 Teilen Wasser und 500 Teilen Diäthanolamin und erhält so eine gebrauchsfertige, stabile Lösung des Farbstoffs der Formel 1 in Form des Tetrasulfonsäure-quaterdiaethanolaminsalzes.
Beispiel 4
Verwendet man anstelle von Diaethanolamin in Beispiel 3 Lithiumhydroxid und stellt damit einen pH-Wert von 7 ein, erhält man den Farbstoff der Formel 1 als Lithiumsalz:
Analog zu den Angaben im Beispiel 1 können weitere Farbstoffe der allge­ meinen Formel Ia
hergestellt werden:
Tabelle 1
Analog zu den Angaben im Beispiel 2 können auch die Farbstoffe der Formel Ib
der Tabelle 2 hergestellt werden; R₅ und R₆ sind in allen Fällen Wasser­ stoff, nur in Beispiel 44 ist R₅ Methoxy und in Beispiel 46 ist R₆ Methyl.
Tabelle 2
Anwendungsbeispiel A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. In diese Masse streut man 0,2 Teile des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 ein. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist rotstichig gelb gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
Anwendungsbeispiel B
0,5 Teile des Farbstoffpulvers gemäß Beispiel 1 werden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durch­ mischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt einen rotstichig gelben Farbton und besitzt gute Abwasser- und Naßechtheiten sowie gute Lichtechtheit.
Anwendungsbeispiel C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
0,5 Teile des Farbstoffs gemäß Beispiel 1,
0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepreßt. Die getrocknete Papierbahn ist rotstichig gelb gefärbt.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A bis C angegeben, kann auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 58, bzw. mit einer Färbepräpara­ tion davon gefärbt werden. Die erhaltenen Papierfärbungen sind gelb und haben ein gutes Echtheitsniveau.
Anwendungsbeispiel D
Man mischt 50 Teile gebleichten Nadelholz-Sulfitzellstoff und 50 Teile gebleichten Buchenzellstoff (Mahlgrad 30°SR° (SR = Grad Schopper Riegler)) und 0,5 Teile des Farb­ stoffs gemäß Beispiel 1 in Wasser (pH 4, Wasserhärte 10°dH). Nach 16 Minuten erfolgt die Blattbildung. Das Papier ist in intensiv rotstichig gelber Nuance gefärbt. Eine Färbung bei pH 7 zeigt demgegenüber keine Stärke- oder Nuancenabweichung.
Der Ausziehgrad erreicht 100% und das Abwasser ist farblos.
Anwendungsbeispiel E
100 Teile zwischengetrocknetes Chromveloursleder werden in einer Flotte aus 400 Teilen Wasser, 2 Teilen 25%iger Ammoniumhydroxidlösung und 0,1 Teilen eines handelsüblichen Netzmittels während einer Stunde bei 50° im Faß gewalkt. Anschließend wird die Flotte abgelassen. Dem gewalkten, noch feuchten Chromveloursleder werden 400 Teile Wasser von 60° sowie 1 Teil 25%ige Ammoniumhydroxidlösung zugefügt. Nach dem Zusatz von 5 Teilen des Farbstoffs gemäß Beispiel 1, gelöst in 200 Teilen Wasser, wird 90 Minuten bei 60° gefärbt. Anschließend werden langsam 50 Teile 8%ige Ameisensäure zugesetzt, um den pH sauer zu stellen. Die Behandlung wird dann noch während weiterer 30 Minuten fortgesetzt. Abschließend wird das Leder gespült, getrocknet und auf übliche Weise zugerichtet. Die erhal­ tene gelbe Lederfärbung ist egal.
Anwendungsbeispiel F
2,5 Teile des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 werden bei 60° in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst und anschließend mit 900 Teilen kaltem, entmineralisiertem Wasser verdünnt. Dem Färbebad werden nun 100 Teile Baumwoll-Tricot (gebleicht) zugefügt. Nach 5 Minuten werden 10 Teile Natriumsulfat kalz. und 2 Teile Ammoniumsulfat zugegeben. Während 70 Minuten erhöht man kontinuierlich die Temperatur des Färbebades auf 98°. Man hält diese Temperatur 20 Minuten und kühlt dann innert 30 Minuten das Färbebad auf 70° ab. Das gefärbte Material wird während 2 Minuten zuerst mit kaltem, entmineralisertem Wasser, und anschließend während 2 Minu­ ten mit kaltem Leitungswasser gespült, zentrifugiert und getrocknet. Die erhaltene Baumwollfärbung ist gelb.
Anwendungsbeispiel G
100 Teile Baumwoll-Tricot, die analog der Vorschrift F in 1/1 Richttyp­ tiefe mit dem Farbstoff gemäß Beispiel 1 gefärbt wurden, werden ohne Zwischentrocknung in 1000 Teilen Leitungswasser bei 25° mit 5 Teilen Natriumchlorid und 4 Teilen des Nachbehandlungsmittels G1 der nachstehen­ den Zusammensetzung versetzt. Der pH-Wert des Färbebades wird auf 6,5-7 eingestellt. Man erwärmt innert 20 Minuten auf 60° und hält diese Tempe­ ratur für weitere 20 Minuten. Danach wird mit kaltem Leitungswasser ge­ spült. Die so nachbehandelte gelbe Baumwollfärbung zeigt perfekte Wasch- und sehr gute Lichtechtheiten.
Herstellungsbeispiel für das Nachbehandlungsmittel G1
Eine Mischung, bestehend aus 103 Teilen Diäthylentriamin und 84 Teilen Dicyandiamid wird unter stetem Rühren auf 110° erhitzt. Hier setzt eine exotherme Reaktion ein. Die Temperatur des Gemisches wird langsam, während 6 Stunden, auf 160° gesteigert. Man läßt das Reaktionsprodukt abkühlen, worauf es erstarrt. 70 Teile dieses Produktes werden unter Rühren in 80 Teile Wasser von 35° eingetragen und mit 54 Teilen einer 44,6%igen Schwefelsäure neutralisiert, wobei durch Eiszugabe die Tem­ peratur bei 50° gehalten wird. Es entsteht eine Lösung, die das Nach­ behandlungsmittel GI in der Form des Säureadditionssalzes enthält.
Anwendungsbeispiel H
Eine analog der Methode gemäß Vorschrift F in 1/1 Richttyptiefe herge­ stellte Baumwollfärbung mit dem Farbstoff gemäß Beispiel 1 wird mit einer Lösung, die 100 g/l des Nachbehandlungsmittels H1 der nachstehenden Zusammensetzung enthält, auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flot­ tenaufnahme von ca. 80% abgequetscht. Anschließend wird auf einem Spann­ rahmen bei einer Temperatur von 175-180° während 45 Sekunden schockge­ trocknet. Die so erhaltene gelbe Baumwollfärbung zeichnet sich durch perfekte Waschechtheit aus. Gleichzeitig wird eine deutliche Verbesserung der Knitterechtheit erzielt und ein herabgesetzter Quellwert der Cellulo­ sefaser erreicht.
Herstellungsbeispiel für das Nachbehandlungsmittel H1
68,5 Teile des Nachbehandlungsmittels G1, das durch Sprühtrocknung als Pulver erhalten wurde, werden mit 457 Teilen einer auf 70° erhitzten, 50%igen Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff-Lösung während 3 Stunden vermischt und anschließend mit 23 Teilen Dicyandiamid versetzt. Danach fügt man einen Härtekatalysator, z. B. Magnesiumchlorid, hinzu.

Claims (4)

1. Die Disazofarbstoffe der Stilbenreihe, der Formel I worin die beiden R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Reihe Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acyl, Acylamino, Aryl oder Aryloxy oder zusammen mit R₂ und dem dazwischen liegenden Stickstoffatom die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes notwendigen Atome,
die beiden R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenen­ falls Substituenten tragenden aliphatischen (auch cycloaliphati­ schen) Rest oder mit R₁ und dem dazwischen liegenden Stickstoffatom die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes notwendigen Atome,
die beiden R₃ unabhängig voneinander einen Substituenten aus der Reihe Chlor und gegebenenfalls weiter substituiertes Hydroxyl, Mercapto, Sulfoxy, Sulfon, Sulfonsäure und Amino,
die beiden R₄ unabhängig voneinander eine einen oder zwei Substituenten tragende Aminogruppe oder N-Morpholyl, N-Piperazyl oder N-Pyridyl
und die beiden M unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine mono­ kationische Gruppe bedeuten,
wobei die beiden mit A bezeichneten Benzolkerne die für einen ankonden­ sierten iso- oder heterocyclischen Ring nötigen Atome oder einen Substituenten aus der Reihe Halogen, Hydroxyl, Alkyl-, Cyan, Carboxyl, Acylamino, Sulfonyl oder Alkoxy tragen können.
2. Verfahren zur Herstellung der Disazofarbstoffe der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol einer Ver­ bindung der Formel II mit 2 Mol einer Verbindung der Formel III kondensiert.
3. Verfahren zur Herstellung der Disazofarbstoffe der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol einer Verbindung der Formel II erst mit 2 Mol Cyanurchlorid, sodann mit 2 Mol einer Verbindung der Formel H-R₄ und, falls R₃ eine von Chlor ver­ schiedene Bedeutung haben soll, mit 2 Mol einer Verbindung H-R₃′, worin R₃′ die Bedeutung von R₃, jedoch ohne Chlor, besitzt, kondensiert.
4. Verwendung der Disazofarbstoffe der Formel I, gemäß Anspruch 1, zum Färben, Klotzfärben oder Bedrucken von Hydroxyl-, Thiol- oder Amin­ gruppen enthaltenden organischen Substraten.
DE4337181A 1993-01-30 1993-10-30 Disazofarbstoffe der Stilbenreihe Withdrawn DE4337181A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337181A DE4337181A1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Disazofarbstoffe der Stilbenreihe
US08/330,292 US5495003A (en) 1993-01-30 1994-02-27 2,2'-disulfo-4,4'-substituted triazinylaminophenyl disazostilbenes
EP94810617A EP0651027B1 (de) 1993-10-30 1994-10-26 Azofarbstoffe der Stilbenereihe
DE69420102T DE69420102T2 (de) 1993-10-30 1994-10-26 Azofarbstoffe der Stilbenereihe
ES94810617T ES2137344T3 (es) 1993-10-30 1994-10-26 Colorantes azoicos de la serie del estilbeno.
BR9404282A BR9404282A (pt) 1993-10-30 1994-10-27 Corantes disazo das séries de estilbeno, processos para sua produçao e uso dos mesmos.
CA002134487A CA2134487A1 (en) 1993-10-30 1994-10-27 Disazo dyestuffs of the stilbene series
JP26363594A JP3759760B2 (ja) 1993-10-30 1994-10-27 スチルベン系ジスアゾ染料
MX9408333A MX9408333A (es) 1993-10-30 1994-10-27 Colorantes de dizaso de la serie estilbeno y procedimiento para su produccion.
TR01131/94A TR27925A (tr) 1993-10-30 1994-10-28 Stilben serisinden disazo boyarmaddeler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337181A DE4337181A1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Disazofarbstoffe der Stilbenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337181A1 true DE4337181A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337181A Withdrawn DE4337181A1 (de) 1993-01-30 1993-10-30 Disazofarbstoffe der Stilbenreihe
DE69420102T Expired - Fee Related DE69420102T2 (de) 1993-10-30 1994-10-26 Azofarbstoffe der Stilbenereihe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420102T Expired - Fee Related DE69420102T2 (de) 1993-10-30 1994-10-26 Azofarbstoffe der Stilbenereihe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5495003A (de)
EP (1) EP0651027B1 (de)
JP (1) JP3759760B2 (de)
BR (1) BR9404282A (de)
CA (1) CA2134487A1 (de)
DE (2) DE4337181A1 (de)
ES (1) ES2137344T3 (de)
MX (1) MX9408333A (de)
TR (1) TR27925A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883233A (en) * 1998-07-24 1999-03-16 Bayer Corporation Paper dye
AU5615699A (en) * 1998-10-12 2000-05-01 Zhi Wang 2-(para-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazine derivative and the salt of alkali metalthereof, a process for their preparation and their use as an auxiliary of catio nic dye
US7141106B2 (en) * 2001-03-03 2006-11-28 Fujifilm Imaging Colorants Limited Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide
GB2389588B (en) * 2001-03-03 2005-03-23 Avecia Ltd Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazide groups
JP6386835B2 (ja) * 2014-08-28 2018-09-05 株式会社日本化学工業所 アゾ化合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040460A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Imperial Chemical Industries Plc Reaktivfarbstoffe
FR2556358B1 (fr) * 1983-12-10 1987-01-02 Sandoz Sa Nouveaux composes bisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
DE3443962A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reaktive disazoverbindungen
JPS60173062A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 Sumitomo Chem Co Ltd ジスアゾ化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX9408333A (es) 1997-02-28
EP0651027B1 (de) 1999-08-18
DE69420102T2 (de) 1999-12-23
CA2134487A1 (en) 1995-05-01
JP3759760B2 (ja) 2006-03-29
DE69420102D1 (de) 1999-09-23
TR27925A (tr) 1995-10-16
EP0651027A1 (de) 1995-05-03
ES2137344T3 (es) 1999-12-16
BR9404282A (pt) 1995-07-04
US5495003A (en) 1996-02-27
JPH07196936A (ja) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
DE2151795B2 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
CH619477A5 (de)
DE4337181A1 (de) Disazofarbstoffe der Stilbenreihe
CH690650A5 (de) Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung.
DE2142947C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier
DE3313797C2 (de)
CH679308A5 (de)
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4405469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3717667A1 (de) Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH667663A5 (de) Anionische disazoverbindungen.
DE2204612C3 (de) Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier
DE3637337A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
DE2406851A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen
DE3625576A1 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3717869A1 (de) Triazinhaltige monoazoverbindungen
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee