DE4335804A1 - Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen - Google Patents

Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen

Info

Publication number
DE4335804A1
DE4335804A1 DE4335804A DE4335804A DE4335804A1 DE 4335804 A1 DE4335804 A1 DE 4335804A1 DE 4335804 A DE4335804 A DE 4335804A DE 4335804 A DE4335804 A DE 4335804A DE 4335804 A1 DE4335804 A1 DE 4335804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
accelerator pedal
throttle valve
throttle valves
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335804C2 (de
Inventor
Wolfgang Semet
Hans Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4335804A priority Critical patent/DE4335804C2/de
Publication of DE4335804A1 publication Critical patent/DE4335804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335804C2 publication Critical patent/DE4335804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur unab­ hängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklap­ pen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 10 750 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist in jedem zum Brennraum eines Zylinders führenden Saugrohr eine saugrohr- bzw. brennraumindividuelle Dros­ selklappe angeordnet. Um die individuellen Verhältnisse im Bereich der einzelnen Brennräume zu berücksichtigen, sind die einzelnen brennraumindividuellen Drosselklappen in unterschiedliche Stellungen verschwenkbar. Die Verstellung der einzelnen Drosselklappen wird in Abhän­ gigkeit von verschiedenen Betriebsgrößen der Brennkraft­ maschine bzw. des Kraftfahrzeuges, wie z. B. in Abhängig­ keit vom Betätigungswinkel des Gaspedals, den einzelnen Zylinderdruckwerten oder der Brennkraftmaschinentempera­ tur, geregelt. Die Art der Regelung der Stellung der Drosselklappen und auch der Einspritzmenge des Kraftstof­ fes ist bei der bekannten Vorrichtung derart ausgelegt, daß sich bei jeder Betriebsweise der Brennkraftmaschine ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis in jedem Brenn­ raum ergibt. Weitere Funktionen werden durch die Regelung der bekannten Vorrichtung nicht realisiert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur unab­ hängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklap­ pen zu schaffen, bei der während eines Anfahrvorganges die Leistung der Brennkraftmaschine gezielt dosiert wird, um ein zu hohes Beschleunigen durch gleichzeitiges Öffnen aller Drosselklappen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Öffnung der brennraumindividuellen Drosselklappen wird mit zunehmendem Betätigungswinkel des Gaspedals nacheinander begonnen. Insbesondere ausgehend von einem Betätigungswinkel von 0% des Gaspedals wird zumindest die Öffnung der ersten brennraumindividuellen Drossel­ klappe in Abhängigkeit vom Betätigungswinkel des Gaspe­ dals begonnen. Der Verlauf der Öffnungswinkel der brenn­ raumindividuellen Drosselklappen nachdem die Öffnung be­ gonnen wurde, wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom Betä­ tigungswinkel des Gaspedals vorgenommen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird verhindert, daß insbesondere bei Anfahrvorgängen durch gleichzeitiges Öffnen sämtlicher Drosselklappen eine starke Beschleuni­ gung hervorgerufen wird, die insbesondere bei stop- and go-Betrieb unerwünscht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Eine auf eine zuvor geöffnete Drosselklappe folgende zu öffnende Drosselklappe wird erfindungsgemäß erst dann ge­ öffnet, wenn die zuvor geöffnete Drosselklappe einen vor­ gegebenen Öffnungswinkel erreicht oder überschreitet. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Öffnung einer Drosselklappe nicht nur in Abhängigkeit vom Betäti­ gungswinkel des Gaspedals, sondern auch in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel zumindest einer zuvor geöffneten Drosselklappe vorgenommen. Somit kann die Leistung der Brennkraftmaschine besonders gleichmäßig dosiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Erfindungsgemäß sind zumindest bei Erreichen eines maxi­ mal möglichen Betätigungswinkels des Gaspedals, d. h. bei vollständigem Durchtreten des Gaspedals, alle Drossel­ klappen auf den maximal möglichen Öffnungswinkel einge­ stellt. Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung steht dem Fahrer auf Wunsch auch die volle Leistung der Brenn­ kraftmaschine zur Verfügung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Vierzylindermotor mit vier brennraumindi­ viduellen Drosselklappen,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel zur sequentiel­ len Betätigung der Drosselklappen und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel zur sequentiel­ len Betätigung der Drosselklappen.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine mit beispielsweise vier Zylindern dargestellt. Zu den Brennräumen der vier Zylinder führen vier brennraumindividuelle Saugrohre IS. Am Eingang der Brennräume sind in den brennraumindividu­ ellen Saugrohren IS jeweils ein Einspritzventil EV zum Einspritzen des Kraftstoffes in die Brennräume ange­ bracht. Weiterhin sind in den brennraumindividuellen Saugrohren IS vor den Brennkammern der Zylinder jeweils eine Drosselklappe DK1, DK2, DK3 und DK4 angeordnet. Die vier brennraumindividuellen Saugrohre IS werden in einem gemeinsamen Saugrohr GS zusammengeführt, über das Frischluft herangeführt wird.
Weiterhin ist in Fig. 1 ein Steuergerät SG vorgesehen, mit dem vier Elektromotoren EM zur Ansteuerung der Dros­ selklappen DK1 bis DK4 verbunden sind. Die Elektromotoren EM sind jeweils mit einer Drosselklappe DK (DK1 bis DK4) über eine Steuerleitung (vgl. strichpunktierte Linien) verbunden. Weiterhin sind die Einspritzventile EV über Steuerleitungen (vgl. strichpunktierte Linien) an dem Steuergerät SG angeschlossen. Das Steuergerät SG enthält noch weitere Ausgangssignale A zur Ansteuerung verschie­ dener Stellglieder der Brennkraftmaschine sowie Eingangs­ signale E, in denen beispielsweise der Betätigungswinkel GPW des Gaspedals GP enthalten ist.
In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, auf welche Weise das Steuergerät SG in Abhängigkeit vom Betätigungswinkel GPW des Gaspedals GP den Elektromotor EM ansteuert, um einen vorgegebenen Öffnungswinkel DKW der einzelnen Drosselklappen DK1 bis DK4 zu erreichen. Sowohl der Öffnungswinkel DKW als auch der Betätigungswinkel GPW sind in diesem Beispiel in % dargestellt. Beispielsweise entsprechen 100% des Öffnungswinkels DKW einem Öffnungs­ winkel von 90°.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die unterschiedli­ chen Einstellungen der Drosselklappen DK1 bis DK4 an­ stelle durch einen Elektromotor EM auch rein mechanisch, z. B. durch unterschiedliche Hebelgetriebe oder Kurven­ scheiben, erreicht werden können.
Im Diagramm der Fig. 2 ist auf der Abszisse der Betäti­ gungswinkel GPW und auf der Ordinate der Öffnungswinkel DKW dargestellt. Die vier Kennlinien sind vorgegebene Verläufe des Öffnungswinkels DKW der Drosselklappen DK1 bis DK4 in Abhängigkeit vom Betätigungswinkel GPW. Die Öffnung der Drosselklappe DK1 beginnt bereits bei einem Betätigungswinkel GPW′ der nur geringfügig größer als 0% ist, wogegen die Öffnung jeder weiteren Drosselklappe DK2 bis DK4 erst dann beginnt, wenn die jeweils zuvor neu ge­ öffnete Drosselklappe einen Öffnungswinkel DKWS erreicht bzw. überschritten hat. Dieselbe Vorgehensweise des Be­ ginns einer Öffnung einer Drosselklappe ist auch in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 2 und Fig. 3 unterscheiden sich darin, wann bzw. zu welcher Bedingung jeweils eine Drosselklappe in ihren ma­ ximal möglichen Öffnungswinkel DKW eingestellt ist.
In Fig. 2 werden die maximal möglichen Öffnungswinkel DKW = 100% nacheinander erreicht. Beispielsweise wird der Öffnungswinkel von 100% einer Drosselklappe dann er­ reicht, wenn die nachfolgende Drosselklappe den Schwell­ wert DKWS zumindest nahezu erreicht hat. Der maximal mög­ lichen Öffnungswinkel DKW = 100% kann aber auch dann eingestellt werden, wenn ein vorgegebener Betätigungswin­ kel GPW erreicht wurde.
In Fig. 3 sind die Verläufe der Öffnungswinkel DKW aller Drosselklappen DK1 bis DK4 derart vorgegeben, daß sämtli­ che Drosselklappen DK1 bis DK4 bei dem maximalen Betäti­ gungswinkel GPW von 100% erst den maximalen Öffnungswin­ kel DKW von 100% gleichzeitig erreichen.
Die vorgegebenen Verläufe des Öffnungswinkels DKW der Drosselklappen DK1 bis DK4 nach Fig. 2 haben den Vorteil, daß eine gleichmäßige und langsame Dosierung der Leistung der Brennkraftmaschine von 0% bis 100% des Betätigungs­ winkels GPW des Gaspedals GP erreicht werden, wogegen die Verläufe in Fig. 3 insbesondere bei kleineren Betäti­ gungswinkels GPW die Leistung dosieren, jedoch mit größe­ rem Betätigungswinkel GPW eine stärkere Leistung der Brennkraftmaschine zulassen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird einerseits insbesondere bei Anfahrvorgängen eine verminderte Lei­ stung der Brennkraftmaschine bewirkt, jedoch auf Wunsch des Fahrers die maximale Leistung zur Verfügung gestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Luft-Füllungen der einzel­ nen Zylinder wegen der unterschiedlich geöffneten Dros­ selklappen werden vorzugsweise der Zündwinkel und das Kraftstoff-Luft-Verhältnis der Einzelzylinder in Abhän­ gigkeit vom Betätigungswinkel des Gaspedals oder der zu­ erst geöffneten Drosselklappe zylinderselektiv korri­ giert, um möglichst geringe Abgasemmissionen zu errei­ chen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brenn­ raumindividueller Drosselklappen in den zu den Brennräumen der einzelnen Zylinder führenden Saug­ rohren einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit einem Steuergerät zur Erfassung des Betäti­ gungswinkels des Gaspedals, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuergerät (SG) die Öffnung der Drosselklappen (DK1,. . .DK4) mit zunehmendem Betä­ tigungswinkel (GPW) des Gaspedals (GP) nacheinan­ der und die Öffnung zumindest der ersten Drossel­ klappe (DK1) in Abhängigkeit vom Betätigungswinkel (GPW) des Gaspedals (GP) beginnt.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Öffnung einer nach einer zuvor geöffneten Drosselklappe (DK1, DK2, DK3) zu öff­ nenden Drosselklappe (DK2, DK3, DK4) beginnt, wenn der Öffnungswinkel (DKW) der zuvor geöffneten Drosselklappe (DK1, DK2, DK3) größer oder gleich einem vorgegebenen Öffnungswinkel (DKWS.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zumindest bei Erreichen des maximal möglichen Betätigungswinkels (GPW=100%) des Gaspedals (GP) alle Drosselklappen (DK1, . . .DK4) auf den maximal möglichen Öffnungswinkel (DKW=100%) eingestellt sind.
DE4335804A 1993-10-20 1993-10-20 Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen Expired - Fee Related DE4335804C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335804A DE4335804C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335804A DE4335804C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335804A1 true DE4335804A1 (de) 1995-04-27
DE4335804C2 DE4335804C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6500608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335804A Expired - Fee Related DE4335804C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335804C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360797A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810750A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mehreren drosseln in der saugrohranordnung
DE4026853A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappen-regelvorrichtung
DE4028443A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810750A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mehreren drosseln in der saugrohranordnung
DE4026853A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappen-regelvorrichtung
DE4028443A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360797A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10360797B4 (de) * 2003-12-23 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335804C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631474C2 (de)
DE10148217C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102010033516A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE2458459A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2750537A1 (de) Verfahren zum vermindern des verbrennungsgeraeusches von dieselmotoren im leerlauf sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10303391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE2933556C2 (de)
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE102007005240A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE3546311C2 (de)
DE4335804C2 (de) Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018213237B4 (de) Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage
DE3425378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE19944178A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drosselklappe im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines vorgebbaren Soll-Luftmassenstroms
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE102010011240A1 (de) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2002012705A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgabe von kraftstoffdampf aus einem tankentlüftungssystem
DE19515855A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
EP1436496B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3013942A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der vorverlegung des zuendzeitpunktes bei einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102004013240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3801296C1 (en) Exhaust gas recirculation device in a diesel internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee