DE4330870C1 - Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE4330870C1
DE4330870C1 DE4330870A DE4330870A DE4330870C1 DE 4330870 C1 DE4330870 C1 DE 4330870C1 DE 4330870 A DE4330870 A DE 4330870A DE 4330870 A DE4330870 A DE 4330870A DE 4330870 C1 DE4330870 C1 DE 4330870C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
elongated holes
locking system
locking
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4330870A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Orzech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4330870A priority Critical patent/DE4330870C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/302,506 priority patent/US5560262A/en
Priority to JP6214737A priority patent/JP3055755B2/ja
Publication of DE4330870C1 publication Critical patent/DE4330870C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für verstell­ bare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist. Mittels eines derartigen Verriegelungssytems lassen sich die bei einer Verstellung relativ zueinander bewegbaren Teile, beispiels­ weise der in Sitzlängsrichtung verstellbare Sitz und die den Sitz tragende Fahrzeugstruktur, formschlüssig miteinander verbinden, wobei sichergestellt ist, daß in jeder wählbaren Stellung wenigstens einer der beiden Verriegelungskörper in seine Verriegelungsstellung einfallen kann.
Bei einem bekannten Verriegelungssystem dieser Art (DE 27 29 770 C2) sind die beiden Reihen von Rasten in einer U-Profilschiene derart angeordnet, daß jede als rechteckförmi­ ger Durchbruch ausgebildete Raste im Übergangsbereich vom Jochabschnitt zum einen bzw. anderen angrenzenden Schenkel liegt. Die beiden Verriegelungskörper werden durch die beiden Arme eines Y-ähnlichen, plattenförmigen Stanzteils gebildet, das um eine parallel zur U-Schiene verlaufende Achse schwenk­ bar und quer zur U-Schiene verschiebbar gelagert ist. Bei allen Rasten muß die in Schienenlängsrichtung, also der Ver­ stellrichtung, gemessene Länge der Summe aus der Breite eines der zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Rasten derselben dem doppelten Wert der in der Verstellrichtung gemessenen Reihe vorhandenen Stege und Dicke des die Verriegelungskörper bildenden Stanzteils als der doppelten Platten­ dicke, entsprechen.
Da in der Regel der für die Unterbringung der Rasten und der Verriegelungskörper zur Verfügung stehende Raum sehr gering ist und insbesondere bei einem Unfall die vom Sperrsystem aufzunehmenden Kräfte sehr hoch sein können, liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Verriegelungssystem der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit dem besser als mit dem bekannten System der zur Verfügung stehende Raum und das zur Verfügung stehende Materialvolumen ausgenutzt werden kann, um noch höhere Kräfte aufnehmen oder den Raumbedarf verringern zu können. Diese Aufgabe löst ein Verriegelungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine optimale Ausnutzung des Materials des mit den beiden Reihen von Langlöchern ver­ sehenen Bauteils, beispielsweise einer Schiene, sowie der auf Scherung beanspruchten Bolzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bolzen als Rundbolzen und die Enden der Langlöcher entsprechend halb­ kreisförmig ausgebildet, weil hierdurch Spannungsspitzen vermieden werden und die Belastbarkeit der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rasten sich befindenden Stegbereiche erhöht wird.
Besonders vorteilhaft für den in Längsrichtung der Reihe gemessenen Abstand zwischen zwei auf inanderfolgenden Lang­ löchern ist der doppelte Wert des Unterschieds zwischen der in der Erstreckungsrichtung der Langlöcher gemessenen Abmessung des einen Bolzens und derjenigen des anderen Bolzens.
Selbstverständlich ist es möglich, jeder der beiden Reihen von Langlöchern einen zweiten oder weitere Bolzen zuzuordnen, sofern dies aus Belastungsgründen oder Platzgründen erfor­ derlich ist. Sind die derselben Reihe zugeordneten Bolzen relativ zueinander unbeweglich, d. h., können sie nicht unab­ hängig voneinander in die Rasten einfallen, dann ist eine Versetzung in der Verstellrichtung erforderlich, die gleich der Periode dieser Reihe ist. Können hingegen die beiden derselben Reihe zugeordneten Bolzen unabhängig voneinander in Eingriff mit den Langlöchern gebracht werden, dann ist ein Abstand zwischen diesen Bolzen in der Verstellrichtung vor­ teilhaft, der gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Langlöchern ist.
Vor allem dann, wenn das Verriegelungssystem dazu dient, eine mit dem Sitzgestell verbundene Oberschiene eines Schienen­ paares für längsverstellbare Sitze mit der mit dem Fahrzeug verbundenen Unterschiene zu verriegeln, besteht auch die Möglichkeit, die eine Reihe von Langlöchern auf der einen Seite des Schienenpaares oder Sitzes und die andere auf der anderen Seite vorzusehen.
Eine Beseitigung des toleranzbedingten Spieles der Bolzen in den Länglöchern in deren Längsrichtung ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß man den in Eingriff mit den Langlöchern tretenden Abschnitt der Bolzen konisch ausbildet und die Überlappung der Langlöcher der einen Reihe mit denjenigen der anderen Reihe etwas kleiner wählt als für den Fall einer zylindrischen Ausbildung des in Eingriff mit den Langlöchern tretenden Abschnitts, in dem die Überlappung vorzugsweise gleich der halben Summe aus dem Durchmesser ist. Durch die geringfügig kleinere Überlappung wird sichergestellt daß die konischen Abschnitte in Anlage an die Enden der Langlöcher gelangen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine unvollständige, perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels im entriegelten Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das mit den Langlöchern verse­ hene Bauteil und einen Schnitt durch die beiden sich in der Verriegelungsstellung befindenden Bolzen des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Querschnitt des zweiten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf die Schiene des zweiten Ausführungsbeispiels und einen Schnitt durch den sich in Eingriff befindenden Abschnitt der Bolzen.
Ein Verriegelungssystem, mittels dessen ein in Sitzlängsrich­ tung verstellbarer Fahrzeugsitz in wählbaren Stellungen form­ schlüssig mit der Fahrzeugstruktur verbindbar ist, das aber auch einer anderen Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise einer Höhenverstellvorrichtung, zugeordnet sein könnte, weist eine sich in der Verstellrichtung des Sitzes erstreckende Schiene 1 auf. Der dargestellte Abschnitt der Schiene 1, der die Form einer Flachschiene hat, wird bei­ spielsweise durch den einen Schenkel einer Winkelschiene gebildet, deren anderer Schenkel fest mit dem einen der beiden relativ zueinander in der Verstellrichtung bewegbaren Bauteile verbunden ist. Es kann sich bei der Schiene 1 aber auch um einen Bereich der Schiene eines Schienenpaares handeln, das den Fahrzeugsitz längsverstellbar mit der Fahrzeugstruktur verbindet.
Die Schiene 1 ist mit einer sich in der Verstellrichtung erstreckenden, geradlinigen Reihe von ersten Langlöchern 2 versehen, die alle die gleiche Größe und an beiden Enden eine halbkreisförmige Kontur haben. Ferner ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Langlöchern 2 gleich groß. Daher haben auch die zwei benachbarte erste Langlöcher 2 trennenden Stegbereiche 3 alle die gleiche Form und Größe.
Neben der durch die ersten Langlöcher 2 definierten Reihe ist eine Reihe von zweiten Langlöchern 4 vorgesehen, die ebenfalls alle die gleiche Form und Größe sowie an beiden Enden eine halbkreisförmige Kontur haben. Ihre in der Verstellrichtung gemessene Länge ist gleich der entsprechenden Länge der ersten Langlöcher 2. Außerdem ist auch der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden zweiten Langlöchern 4 gleich demjenigen zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Langlöchern 2, so daß die zwischen den zweiten Langlöchern 4 liegenden Steg­ bereiche 5 an ihrer schmalsten Stelle die gleiche Abmessung in der Verstellrichtung haben wie die Stegbereiche 3 an deren schmalster Stelle. Hingegen ist die quer zur Verstellrichtung gemessene Weite der zweiten Langlöcher 4 größer als diejenige der ersten Langlöcher 2, und zwar im Ausführungsbeispiel um 25%.
Die in der Verstellrichtung gemessene Länge sowohl der ersten Langlöcher 2 als auch der zweiten Langlöcher 4 ist gleich der Summe aus der quer zur Verstellrichtung gemessenen Weite der ersten Langlöcher 2, der zweiten Langlöcher 4 und der Breite der Stegbereiche 3 oder 5 an deren schmalster Stelle gewählt, wobei diese Breite gleich dem doppelten Wert der Differenz aus der quer zur Verstellrichtung gemessenen Weite der zweiten Langlöcher 4 und der entsprechenden Weite der ersten Lang­ löcher 2 gewählt ist.
Der aus den ersten Langlöchern 2 bestehenden Reihe ist ein erster Rundbolzen 6 zugeordnet, der in seiner Verriegelungs­ stellung in eines der ersten Langlöcher 2 formschlüssig ein­ greift. Sein Durchmesser ist deshalb an die quer zur Verstell­ richtung gemessene Weite der ersten Langlöcher 2 und damit an die Krümmung von deren halbkreisförmigen Enden angepaßt.
Ein zweiter Rundbolzen 7 ist den zweiten Langlöchern 4 zuge­ ordnet. Dieser zweite Rundbolzen 7, der unabhängig vom ersten Rundbolzen 6 in seine Verriegelungsstellung bewegt werden kann, ist in letzterer in formschlüssigem Eingriff mit einem der zweiten Langlöcher 4. Sein Durchmesser ist an die in Querrichtung der zweiten Langlöcher 4 gemessene Weite dersel­ ben angepaßt.
Der quer zur Verstellrichtung gemessene Abstand zwischen den ersten Langlöchern 2 und den zweiten Langlöchern 4 ist im Ausführungsbeispiel etwa gleich der in dieser Richtung gemes­ senen Weite der zweiten Langlöcher 4 gewählt.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind der erste Rundbolzen 6 und der zweite Rundbolzen 7 relativ zueinander und relativ zur Schiene 1 so angeordnet, daß eine Verbindungslinie zwischen ihren beiden Längsachsen im rechten Winkel zur Verstellrich­ tung verläuft. Die beiden Rundbolzen 6 und 7 sind also in der Verstellrichtung nicht gegeneinander versetzt. Die Versetzung der zweiten Langlöcher 4 relativ zu den ersten Langlöchern 2 in dieser Richtung ist so gewählt, daß bei einer Anlage des ersten Rundbolzens 6 am einen Ende eines der ersten Langlöcher 2 der zweite Rundbolzen 7 am anderen Ende eines der zweiten Langlöcher 4 anliegt. Die ersten Langlöcher 2 und die zweiten Langlöcher 4 überlappen sich deshalb um einen Betrag, der gleich der Summe aus den Radien der beiden Rundbolzen 6 und 7 ist.
Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Rundbolzen 6 und 7 in Richtung ihrer Längsachse, die lotrecht auf der Längsmittel­ linie der durch die zugeordneten Langlöcher definierten Reihe steht, verschiebbar in einer nicht dargestellten Führung gelagert, welche mit demjenigen der beiden in der Verstell­ richtung relativ zueinander bewegbaren Teile starr verbunden ist, mit dem die Schiene 1 nicht verbunden ist. Entsprechend ist der zweite Rundbolzen 7 in einer Führung längsverschiebbar gelagert, die einstückig mit der Führung des ersten Rund­ bolzens 6 ausgebildet sein kann und fest mit demjenigen Teil verbunden ist, mit dem auch die Führung des ersten Rundbolzens 6 verbunden ist. Beide Rundbolzen 6 und 7 können beispiels­ weise mit je einer vorgespannten Feder belastet sein, welche sie in der Verriegelungsstellung zu halten sucht. Entgegen der Kraft dieser Federn können die beiden Rundbolzen 6 und 7 mittels einer gemeinsamen Lösevorrichtung aus der Verriege­ lungsstellung gemeinsam herausbewegt werden.
Es hängt nun von der Position der Schiene einerseits und der Position der beiden Rundbolzen 6 und 7 andererseits ab, ob nach einer Freigabe der Lösevorrichtung beide Rundbolzen 6 und 7, angetrieben von der Kraft der auf sie einwirkenden Feder, in die Verriegelungsstellung bewegt werden können, wie dies bei der Position gemäß Fig. 2 der Fall ist, oder ob nur einer der beiden Rundbolzen in eines der zugeordneten Langlöcher eintreten kann. Eine Verriegelung durch einen der beiden Rundbolzen 6 und 7 ist in jeder Position gewährleistet. Wenn nämlich der zweite Rundbolzen 7 auf einen der Stegbereiche 5 ausgerichtet ist und deshalb nicht in seine Verriegelungs­ stellung gelangen kann, ist der erste Rundbolzen 6 auf eines der ersten Langlöcher 2 ausgerichtet. Entsprechend ist dann, wenn der erste Rundbolzen 6 auf einen der Stegbereiche 3 ausgerichtet ist, der zweite Rundbolzen 7 auf eines der zwei­ ten Langlöcher 4 ausgerichtet. Es bedarf deshalb dann, wenn nur einer der beiden Rundbolzen 6 oder 7 in seine Verrie­ gelungsstellung einfallen kann, nur einer geringen Verschie­ bung in der Verstellrichtung, bis auch der andere Rundbolzen einfällt und dann eine in der Verstellrichtung in beiden Richtungen formschlüssige und spielfreie oder zumindest nahezu spielfreie Verriegelung bewirkt.
Die Rundbolzen 6 und 7 könnten natürlich auch die Endabschnit­ te je einer Klinke bilden, die um eine zu den aus den Langlö­ chern gebildeten Reihen parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Ferner wäre es möglich, der einen oder beiden Reihen wenigstens einen zusätzlichen Rundbolzen zuzuordnen, der entweder nur gemeinsam mit dem ersten Rundbolzen oder auch unabhängig von diesem in seine Verriegelungsstellung einfallen kann. Sind die derselben Reihe zugeordneten Bolzen nur gemein­ sam in die Verriegelungsstellung bewegbar, dann ist zwischen ihnen ein Abstand vorzusehen, der gleich der Periode der Langlochreihe ist, also einem Abstand, der gleich der Summe aus der Abmessung des Langloches in der Verstellrichtung und der Abmessung des Stegbereiches in dieser Richtung besteht. Sind die beiden derselben Reihe zugeordneten Bolzen jedoch unabhängig voneinander bewegbar, ist es vorteilhaft, wenn sie einen Abstand voneinander haben, der gleich der in der Ver­ stellrichtung gemessenen Abmessung des Stegbereiches gewählt ist.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbei­ spiel weist eine Schiene 101 auf, die mit einer ersten, sich in der Verstellrichtung ersteckenden, geradlinigen Reihe von ersten Langlöchern 102, die alle die gleiche Größe und an beiden Enden eine halbkreisförmige Kontur haben, sowie einer parallel zu dieser ersten Reihe im Abstand neben ihr verlau­ fenden zweiten Reihe von zweiten Langlöchern 104 versehen ist, die ebenfalls alle die gleiche Form und Größe sowie an beiden Enden eine halbkreisförmige Kontur haben. Die Langlöcher 102 sind durch Stegbereiche 103, die Langlöcher 104 durch Stegbe­ reiche 105 voneinander getrennt. Die Länge der zweiten Langlö­ cher 104 ist gleich derjenigen der ersten Langlöcher 102 gewählt und die Stegbereiche 105 haben an ihrer schmalsten Stelle die gleiche Abmessung in der Verstellrichtung wie die Stegbereiche 103 an deren schmalster Stelle. Die quer zur Verstellrichtung gemessene Weite der zweiten Langlöcher 104 ist größer als diejenige der ersten Langlöcher 102, und zwar im Ausführungsbeispiel um 25%.
Von der Schiene 1 des ersten Ausführungsbeispiels unterschei­ det sich deshalb die Schiene 101 nur durch eine andere Über­ lappung der ersten Langlöcher 102 einerseits und der zweiten Langlöcher 104 andererseits. Bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel ist diese Überlappung gleich der Summe aus den Radien der beiden Rundbolzen 6 und 7 und damit auch gleich der Summe aus den Radien der halbkreisförmigen Endabschnitte eines ersten Langloches 2 und eines zweiten Langloches 4. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist diese Überlappung um einen kleinen Betrag d geringer als die Summe der Radien der halb­ kreisförmigen Abschnitte eines ersten Langloches 102 und eines zweiten Langloches 104, wie Fig. 4 zeigt. Der Betrag d kann in der Regel kleiner als 1 mm sein und beispielsweise 0,25 mm betragen.
Die geringe Überlappung ist bei dem zweiten Ausführungsbei­ spiel vorhanden, weil in die Langlöcher 102 und 104 nicht ein kreiszylindrischer Abschnitt der zugeordneten Rundbolzen 106 bzw. 107 eingreift, sondern je ein konischer Abschnitt 106′ bzw. 107′. Dieser konische Abschnitt verjüngt sich gegen das freie Ende des Rundbolzens hin. An dem den größten Durchmesser aufweisenden Ende hat der konische Abschnitt 106′ des Rundbol­ zens 106 einen Druchmesser, der etwas größer ist als die quer zur Längsrichtung gemessene Weite der ersten Langlöcher 102. Entsprechend ist der größte Durchmesser des konischen Abschnittes 107′ etwas größer als die quer zur Längsrichtung gemessene Weite der zweiten Langlöcher 104.
Ist, wie im Ausführungsbeispiel, der Konuswinkel der konischen Abschnitte 106′ und 107′ so gewählt, daß keine Selbsthemmung vorhanden ist, wenn dieser Abschnitt in Eingriff mit einem zugeordeten Langloch ist, dann ist es erforderlich, daß sich an das im Durchmesser kleinere Ende des konischen Abschnittes 106′ bzw. 107′ ein kreiszylindrischer Endabschnitt 106′′ bzw. 107′′ anschließt. Zwar wird man die Federbelastung der Bolzen 106 und 107 so groß wählen, daß bei den normalerweise in der Verstellrichtung auftretenden Kräften der konische Abschnitt nicht aus dem Langloch hinausgedrückt wird. Bei viel größeren Kräften, wie sie im Crashfall auftreten, muß jedoch sicherge­ stellt sein, daß die Verriegelung wirksam bleibt. Dies wird durch den Endabschnitt 106′′ bzw. 107′′ sichergestellt, der auch im Crashfall in Eingriff mit dem Langloch bleibt.
Dadurch, daß die Überlappung der ersten Langlöcher 102 mit den zweiten Langlöchern 104 um den Wert d kleiner ist als die Summe der Radien von deren halbkreisförmigen Endabschnitten, wird erreicht, daß unabhängig von Toleranzen die konischen Abschnitte 106′ und 107′ in Anlage an den Scheitelbereich der halbkreisförmigen Abschnitte kommen, also ihre Eindringtiefe in die Langlöcher nicht durch deren Längsseiten begrenzt wird. Ein in der Regel vorhandenes, weil toleranzbedingtes Spiel wird deshalb mit Hilfe der konischen Abschnitte 106′ und 107′ ausgeschaltet, wodurch auch klappernde Geräusche, wie sie sonst während der Fahrt auftreten könnten, verhindert werden.

Claims (10)

1. Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze, insbe­ sondere Kraftfahrzeugsitze, mit
  • a) einer sich in der Verstellrichtung des Fahrzeugsitzes erstreckenden ersten Reihe von Rasten, die alle gleich ausgebildet sind und den gleichen Abstand voneinander haben,
  • b) einer zur ersten Reihe parallel verlaufenden zweiten Reihe von Rasten, die alle gleich ausgebildet sind, in der Verstellrichtung des Fahrzeugsitzes die gleiche Abmessung und den gleichen Abstand voneinander wie die Rasten der ersten Reihe haben sowie gegenüber diesen in der Verstellrichtung versetzt sind,
  • c) wenigstens einem ersten Verriegelungskörper, der in seiner Verriegelungsstellung mit einer Raste der ersten Reihe in Eingriff ist, und
  • d) wenigstens einem zweiten Verriegelungskörper, der unab­ hängig vom ersten Verriegelungskörper in seine Verrie­ gelungsstellung bewegbar ist, in der er mit einer Raste der zweiten Reihe in Eingriff ist, und der relativ zum ersten Verriegelungskörper derart angeordnet ist, daß er am einen Ende einer Raste der zweiten Reihe Anschlag findet, wenn der erste Verriegelungskörper am anderen Ende einer Raste der ersten Reihe Anschlag findet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) alle Rasten als sich in der Verstellrichtung erstrecken­ de Langlöcher (2, 4; 102, 104) ausgebildet sind,
  • f) die quer zur Verstellrichtung gemessene Weite der Lang­ löcher (4; 104) der zweiten Reihe größer ist als die entsprechende Weite der Langlöcher (2; 102) der ersten Reihe,
  • g) zumindest der mit den Langlöchern (2, 4; 102, 104) in Eingriff kommende Teil der Verriegelungskörper (6, 7; 106, 107) als Bolzen ausgebildet ist.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bolzen als Rundbolzen (6, 7; 106, 107) ausge­ bildet sind und die Enden der Langlöcher (2, 4; 102, 104) halbkreisförmige Kontur haben.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Längsrichtung der Reihe gemessene Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Langlöchern (2, 4; 102, 104) gleich dem doppelten Wert des Unterschiedes ist zwischen der jeweils in der Erstreckungsrichtung der Langlöcher (2, 4; 102, 104) gemessenen Abmessung des der einen Reihe zugeordneten Bolzens (6, 106) und derjenigen des der anderen Reihe zugeordneten Bolzens (7, 107) in ihrem mit den Langlöchern (2, 4; 102, 104) in Eingriff tretenden Abschnitt.
4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Eingriff mit den Langlöchern (2, 4) tretende Abschnitt der Bolzen (6, 7) eine zylindri­ sche Form hat.
5. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Eingriff mit den Langlö­ chern (102, 104) tretende Abschnitt (106′, 107′) der Bolzen (106, 107) ein sich gegen das freie Bolzenende hin verjün­ gender Konus ist.
6. Verriegelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an das im Durchmesser kleinere Ende des konischen Abschnittes (106′, 107′) ein zylindrischer Ab­ schnitt (106′′, 107′′) anschließt.
7. Verriegelungssystem nach einem der Anspüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (2) der ersten Reihe und diejenigen (4) der zweiten Reihe in der Verstell­ richtung sich entsprechend der halben Summe aus der in der Verstellrichtung gemessenen Abmessung der beiden der ersten bzw. der zweiten Reihe zugeordneten Bolzen (6, 7) in dem in Eingriff tretenden Abschnitt überlappen (Fig. 2).
8. Verriegelungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überlappung der Langlöcher (102) de ersten Reihe mit denjenigen der zweiten Reihe um einen kleinen Betrag (d) gerin­ ger ist als die Summe der Radien der sich überlappenden Endabschnitte der ersten und zweiten Langlöcher (102, 104), (Fig. 4).
9. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer relativ zueinander unbeweglichen Anordnung von wenigstens zwei derselben Reihe zugeordneten Bolzen diese in der Verstellrichtung einen Abstand voneinander haben, der gleich der Periode dieser Reihe ist.
10. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Bolzen, die unabhängig voneinander in Eingriff mit Langlöchern derselben Reihe bewegbar sind, diese Bolzen einen Abstand in der Verstell­ richtung des Fahrzeugsitzes voneinander haben, der gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Langlöchern ist.
DE4330870A 1993-09-11 1993-09-11 Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze Revoked DE4330870C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330870A DE4330870C1 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
US08/302,506 US5560262A (en) 1993-09-11 1994-09-08 Locking systems for adjustable car seats
JP6214737A JP3055755B2 (ja) 1993-09-11 1994-09-08 調節自在の車両用座席のロック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330870A DE4330870C1 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330870C1 true DE4330870C1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6497471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330870A Revoked DE4330870C1 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5560262A (de)
JP (1) JP3055755B2 (de)
DE (1) DE4330870C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011123A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Keiper Recaro Gmbh & Co. Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE102004003144B4 (de) * 2003-05-08 2008-12-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
DE10262357B4 (de) * 2001-11-28 2018-07-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887490A (en) * 1996-02-28 1999-03-30 Brigham Young University Adjustable handlebar stem using a locking pin system
DE19735030A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19825099B4 (de) * 1998-06-05 2008-01-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
US20030006355A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Horsfield Keith C. Seat track assembly with locking mechanism
DE50211631D1 (de) * 2001-11-28 2008-03-20 Hammerstein Gmbh C Rob Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
FR2852896B1 (fr) * 2003-03-24 2006-05-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
DE102004055535B3 (de) * 2004-11-17 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2632765B1 (de) * 2010-10-27 2014-09-17 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Arretiereinrichtung einer längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit sperrstiften
JP5852328B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
JP5852327B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
JP6076380B2 (ja) * 2013-02-08 2017-02-08 パスカルエンジニアリング株式会社 プレス機械のスライドロック装置
KR102235518B1 (ko) * 2014-12-02 2021-04-01 파스칼 엔지니어링 가부시키가이샤 프레스 기계의 슬라이드 로크 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729770C2 (de) * 1977-07-01 1982-03-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Feststellvorrichtung für Gleitschienenführungen eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858362C (de) * 1951-01-09 1952-12-04 C Rob Hammerstein Fa Verstellbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE3132235A1 (de) * 1981-08-14 1983-11-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
US4712759A (en) * 1985-05-11 1987-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock structure for seat slide device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729770C2 (de) * 1977-07-01 1982-03-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Feststellvorrichtung für Gleitschienenführungen eines Fahrzeugsitzes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011123A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Keiper Recaro Gmbh & Co. Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE10262357B4 (de) * 2001-11-28 2018-07-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004003144B4 (de) * 2003-05-08 2008-12-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3055755B2 (ja) 2000-06-26
US5560262A (en) 1996-10-01
JPH07149174A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330870C1 (de) Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE4400474C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0785877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
EP0327990B1 (de) Verbindungsvorrichtung,insbesondere für Fluggastsitze
DE69401601T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE19643203A1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung
DE4444075A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE2448580C2 (de) Gelaender
EP0094438B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE4337293C1 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4321720A1 (de) Verriegelungssystem
DE4403310A1 (de) System zur Verriegelung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE68902111T2 (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlprofile.
DE4432861C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE3927736C2 (de)
EP0572873B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation