DE4320366A1 - Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit - Google Patents

Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit

Info

Publication number
DE4320366A1
DE4320366A1 DE4320366A DE4320366A DE4320366A1 DE 4320366 A1 DE4320366 A1 DE 4320366A1 DE 4320366 A DE4320366 A DE 4320366A DE 4320366 A DE4320366 A DE 4320366A DE 4320366 A1 DE4320366 A1 DE 4320366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
machine according
levers
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4320366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320366C2 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4320366A priority Critical patent/DE4320366C2/de
Priority to EP93115688A priority patent/EP0631857B1/de
Priority to DE59308584T priority patent/DE59308584D1/de
Priority to AT93115688T priority patent/ATE166283T1/de
Priority to CA002123236A priority patent/CA2123236A1/en
Priority to US08/249,218 priority patent/US5478231A/en
Priority to JP6139417A priority patent/JPH06344406A/ja
Publication of DE4320366A1 publication Critical patent/DE4320366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320366C2 publication Critical patent/DE4320366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1763Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames preventing distortion of the machine part guiding the movable mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kunststoff-Spritzgießmaschine ist aus der DE-A 28 53 577 bekannt. Stationärer Formträger und beweglicher Formträger sind über ein Hebelsystem miteinander verbunden, das zwei vertikal stehende Hebel und einen horizontal liegenden Längsträger umfaßt, der gelenkig mit den Hebeln verbunden ist. Gegenüber dem Längsträger befindet sich in einem größeren Abstand zur Schließachse ein weite­ res Verbindungselement, das durch eine Kolben-Zylinder-Einheit ge­ bildet ist. Am beweglichen Formträger ist ein Hebel angelenkt, der über eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit den beweglichen Formträger in Schließrichtung axial bewegt und für das Schließen der Form be­ stimmt ist. Nachdem die Form geschlossen ist, wird dann die am un­ teren Ende der Hebel angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit zum Auf­ bringen der Schließkraft eingesetzt. Somit ist zwar ein von Holmen freier Formaufspannraum geschaffen, jedoch werden Kräfte über den stationären Formträger und über die Anlenkung der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit in der Nähe des Formaufspannraums so in den Maschinenfuß eingeleitet, daß der Maschinenfuß Verformungen unterworfen ist, die zu Ungenauigkeiten beim Formschluß und somit bei der Herstellung der Spritzteile führen. Die Entstehung von Verformungen wird dabei zusätzlich dadurch unterstützt, daß die Spritzgießeinheit mit dem beweglichen Formträger gemeinsam verschoben wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, eine Kunststoff-Spritzgießmaschine der eingangs ge­ nannten Gattung derart weiterzubilden, daß die auftretenden Kräfte zuverlässig weitestgehend außerhalb des Formspannraumes abgeleitet werden und dennoch höchsten Anforderungen an die Präzision des Formschlusses genügt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Verbindungspunkt der Formschließeinheit mit der übrigen Spritz­ gießmaschine ist dabei der stationäre Formträger. Dieser ist über Kraftübertragungsmittel mit dem beweglichen Formträger verbunden, an denen sich eine oder mehrere Schließeinrichtungen so abstützen, daß eine zusätzliche Einleitung von Kräften in den Maschinenfuß weit­ gehend oder vollständig vermieden ist. Vor allem die aufgebauten Schließkräfte werden über die verformbaren Kraftübertragungsmittel abgeleitet, ohne die Lage der Formträger zu beeinflussen. Am Maschinenfuß angeschraubte Peripheriegeräte, wie Handling- und Entnahmeeinrichtungen werden von den Verformungen nicht beeinflußt, so daß auch dort stets eine exakte Ansteuerung von Ablagepunkten reproduzierbar möglich ist. Der horizontale Düsennullpunkt bleibt auch bei maximaler Zuhaltekraft bei Null stehen, da der Düsen­ nullpunkt durch die Anlage am stationären Formträger von den Ver­ formungen unabhängig ist. Der Formspannraum ist aufgrund der Ablei­ tung der Kräfte über die Kraftübertragungsmittel frei zugänglich.
Nach Anspruch 2 ist die Formschließeinheit im übrigen frei beweglich in Schließrichtung gelagert und die Formträger sind gelenkig mit den Kraftübertragungsmitteln verbunden, so daß die Verformungen von der Formschließeinheit zuverlässig abgekoppelt sind. Es wird also das Prinzip verfolgt, die Verformungen über ein Verformungselement abzu­ leiten, das auf weitere Teile der Maschine keinen Einfluß hat, während die Schließkräfte ungehindert in Schließrichtung aufgebracht werden.
Nach den Ansprüchen 3-5 können die Lagerungen der Zug- und Druckhol­ me den berechneten Verformungen entsprechend starr oder gelenkig ausgebildet werden, ohne daß die Funktion der Kraftübertragung darunter leidet. Dies ermöglicht aber auch gleichzeitig, die Zug­ holme trotz den Verformungen, denen sie unterworfen sind, als Führungen für den beweglichen Formträger und ggf. ein Abstützelement für die Schließeinrichtung vorzusehen, da es sich bei den Verformun­ gen der Zugholme im wesentlichen um Längsverformungen handelt, die die Führungsfunktion nicht beeinträchtigen.
Sofern gelenkige Lagerungen der Zugholme erforderlich sind, können diese durch den Einsatz von Kugelsegmenten leicht verwirklicht wer­ den, so daß sich ein ideeller Drehpunkt im Gelenkbereich ergibt und Schrägstellungen der Hebel leicht ausgeglichen werden können. Diese Lagerungen ermöglichen aber auch, insbesondere bei einer Ausbildung nach Anspruch 9, die Einstellung der Planparallelität der Formträger.
Die Schließeinrichtung kann hydraulisch ausgebildet werden, kann je­ doch auch nach den Ansprüchen 11-15 elektromechanisch wirken. Zu die­ sem Zweck werden entweder die Zug- und Druckholme mit Spindelberei­ chen versehen, so daß Spindelantriebe einsetzbar sind. Die Länge des Druckholms kann aber auch so bemessen werden, daß er aus einer ge­ neigten Stellung in eine Spannstellung überführt werden kann und da­ bei die Schließkraft aufbringt. Ebenso kann der Druckholm über ei­ nen Exzenter E zur Erzeugung der Schließkraft betätigt sein. In diesen Fällen bietet es sich grundsätzlich an, den Antrieb für die Bewegung des beweglichen Formträgers vom Aufbringen der Schließkraft abzukop­ peln, zumal die beiden Systeme für unterschiedliche Kräfte bemessen werden müssen.
Werden die Zug- und Druckholme entsprechend bemessen, können sie problemlos vollständig im Maschinenfuß verschwinden, was auch das Verkaufsargument verstärkt, daß nun tatsächlich der Formspannraum frei zugänglich ist, so daß größere Formaufspannmaße zu erzielen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an sechs Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die auf einem Maschinenfuß angeordnete Formschließ­ einheit der Kunststoff-Spritzgießmaschine,
Fig. 1a eine Ansicht gemäß Fig. 1 in einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Formschließeinheit aus Richtung der Spritzgießeinheit,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 im Bereich der gelenkigen Lagerung des stationären Formträgers,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 im Bereich der gelenkigen Lagerung zwischen Zugholm und Hebel,
Fig. 4a eine alternative Ausführung der gelenkigen Lagerung von Fig. 4,
Fig. 5a eine alternative Ausführungsform der gelenkigen Lage­ rung von Fig. 5,
Fig. 6 eine Ansicht der Spritzgießmaschine gemäß Fig. 1 in einem dritten Ausführungsbeispiel mit elektromechani­ schem Antrieb,
Fig. 7 eine Stirnansicht auf die Spritzgießmaschine von Fig. 6 von links bei abgenommener Verkleidung des Maschinen­ fußes,
Fig. 8 eine Ansicht der Spritzgießmaschine gemäß Fig. 6 in einem vierten Ausführungsbeispiel mit elektrome­ chanischem Antrieb,
Fig. 9 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 in einer Darstellung gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht der Spritzgießmaschine gemäß Fig. 6 in einem fünften Ausführungsbeispiel mit elektrome­ chanischem Antrieb,
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 10 im Bereich der gelenkigen Lagerung des beweglichen Formträgers,
Fig. 12 eine Ansicht der Spritzgießmaschine gemäß Fig. 10 in einer Darstellung gemäß Fig. 7,
Fig. 13 einen Schnitt gemäß Linie 13-13 von Fig. 10,
Fig. 14 einen vergrößerten Ausschnitt durch eine Spritzgieß­ maschine in einer Ansicht gemäß Fig. 1 im Bereich der Hebel in einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 eine Ansicht des Ausschnitts gemäß Fig. 14 aus Sicht der Spritzgießeinheit,
Fig. 16 eine Darstellung gemäß Fig. 14, wobei der Maschinen­ fuß als Verbindungselement eingesetzt ist,
Fig. 17 eine Ansicht des Ausschnitts gem. Fig. 16 aus Sicht der Spritzgießeinheit,
Fig. 18 eine Ansicht gem. Fig. 1 in einem achten Ausführungs­ beispiel, wobei die Hebel in einem Schienenpaar des Maschinenfußes gelagert sind,
Fig. 19 die Formschließeinheit der Spritzgießmaschine in einem neunten Ausführungsbeispiel, wobei die Hebel in der Mittelebene von Abstützelement und Formträger angelenkt sind.
Die Kunststoff-Spritzgießmaschine besitzt eine Formschließeinheit, die einen stationären Formträger 11 und einen beweglichen Formträger 12 umfaßt. Zwischen den Formträgern 11, 12 ist ein Formwerkzeug M (in Fig. 1) aufnehmbar. Beide Formträger sind über Kraftübertra­ gungsmittel miteinander verbunden und über eine Schließeinrichtung S ist der bewegliche Formträger 12 auf den stationären Formträger 11 zu und von ihm weg bewegbar. Quer zur Schließrichtung s-s sind Hebel 13, 13′ etwa vertikal angeordnet. In unterschiedlichem Abstand a, b von einer durch die Anlenkungspunkte der Hebel 13, 13′ gelegten Schließachse a-a und etwa parallel zur Schließrichtung sind holmar­ tige Verbindungselemente etwa horizontal vorgesehen, die die Hebel miteinander verbinden. Die Verbindungselemente bilden gemeinsam mit den Hebeln 13, 13′ einen Kraftrahmen und somit Kraftübertragungs­ mittel. An den Kraftübertragungsmitteln und ohne Einfluß auf den Maschinenfuß oder beim siebenten und achten Ausführungsbeispiel allenfalls mit geringem Einfluß, stützen sich wenigstens eine Schließrichtung S sowohl zum Schließen des Formwerkzeuges M als auch zur Aufbringung der Schließkräfte ab. Selbstverständlich können zum Schließen des Formwerkzeuges als auch zum Aufbringen der Schließ­ kräfte zwei gesonderte Schließeinrichtungen vorgesehen werden, wie weiter unten noch erläutert wird.
Die Formschließeinheit steht bei den Beispielen der Fig. 1-15 nur über den stationären Formträger 11 mit dem Maschinenfuß 10 in fester Verbindung, der dort über Schrauben 28 festgelegt ist. Im übrigen ist die Formschließeinheit in Schließrichtung s-s axial frei beweglich. Die Formträger 11, 12 sind an den Kraftübertragungs­ mitteln, also an den Hebelsystemen zumindest mittelbar gelenkig gelagert, so daß die Verformungen vom Formwerkzeug M entfernt gehalten werden können. Die gelenkige Lagerung erfolgt über die Gelenke 30, 31.
Die Verbindungselemente sind Holme, wobei die nahe an der Schließ­ achse a-a angeordneten Holme beim Aufbringen der Schließkraft Zug­ holme 14 und die weiter entfernt liegenden Holme Druckholme 15 sind. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-15 sind jeweils wenigstens zwei Kraftrahmen bestehend aus je zwei Hebeln 13, 13′, einem Zugholm und einem Druckholm vorgesehen, jedoch sind auch andere Ausführungs­ formen denkbar. Wesentlich ist lediglich, daß ein geschlossener Kraftrahmen erzeugt wird, an und in dem die Schließeinrichtung S angreift. Der Abstand a der Zugholme 14 und b der Druckholme 15 von der Schließachse a-a beeinflußt die von diesen Holmen zu übertragenden Kräfte nach dem Hebelgesetz. Verkaufsargumente und ästhetische Gründe können jedoch dafür sprechen, die Zugholme in einen Bereich zu verlegen, der vom Maschinenfuß 10 abgedeckt ist.
In Fig. 1 sind die Zugholme gelenkig mit den Hebeln verbunden, wäh­ rend die Druckholme 15 fest mit den Hebeln 13, 13′ über die Schrau­ ben 29 verbunden sind. Die Anlenkung der Zugholme kann jedoch auch gemäß Fig. 1a so ausgebildet werden, daß die Zugholme 14 nicht nur den stationären Formträger 11, den beweglichen Formträger 12 und ein Abstützelement 16 für die hier hydraulische Schließeinrichtung S durchgreifen, sondern auch die Hebel 13, 13′ durchgreifen und an ihren Enden in Halteplatten fest gelagert sind, die ihrerseits über Muttern 18 die Kräfte in die Hebel einleiten. Um den Durchgriff der Zugholme durch Formträger 11, 12 und Abstützelement 16 zu ermög­ lichen, sind diese Elemente mit Ausnehmungen 11a, 12a, 16a versehen. Da die Zugholme 14 im wesentlichen nur Längsverformungen unterworfen sind, können sie trotz ihrer kraftübertragenden Funktion auch dem Abstützelement 16 und dem beweglichen Formträger 12 als Führung dienen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Führungen, bei­ spielsweise gemäß Fig. 1 möglich, bei denen Abstützelement 16 und beweglicher Formträger 12 in Linearführungen, beispielsweise in Führungsleisten 32 auf dem Maschinenfuß 10 geführt sind. Soweit erforderlich, können bei Wegfall des Abstützelements 16 die Führun­ gen für den beweglichen Formträger auch so ausgebildet werden, daß sie eine vergrößerte Auflagefläche bilden, die sich sogar bis in den Formspannraum erstreckt. Gemäß Fig. 2 ist beispielsweise das Ab­ stützelement 16 auf den Führungsleisten 32 gelagert. Die Hebel 13 sind gabelförmig ausgebildet und umgreifen im Anlenkungsbereich am Abstützelement 16 die Schließeinrichtung S. Dies ist lediglich aus Platzgründen erforderlich, da ansonsten eine Lagerung, wie in Fig. 3 für die Hebel 13′ dargestellt, möglich ist.
Aus den Fig. 4, 4a sind Lagerungen für das Gelenk 31, 31′ zu ent­ nehmen, das so ausgebildet ist, daß sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragbar sind. Die Gelenke haben die Aufgabe, bei einer Schief­ stellung der Hebel 13′ nicht die Planparallelität der Formträger zu beeinträchtigen. Das Gelenk 31, 31′ besteht aus einem Gelenkbolzen 36, 36′, der über Bolzen 35 am stationären Formträger 11 befestigt ist, und aus einer Gelenkpfanne 37, 37′, die über Bolzen 34 mit dem Hebel 13′ verbunden ist. Selbstverständlich ist auch eine Umkehrung möglich. Fig. 4 und Fig. 4a unterscheiden sich dadurch, daß der Ge­ lenkbolzen 36′ in Fig. 4a in eine Ausnehmung 11b des stationären Formträgers 11 eingreift. Dadurch ist eine vertikale Fixierung des Hebels 13′ gewährleistet. Die Fig. 5, 5a verwirklichen die gelen­ kige Lagerung der Zugholme 14. Die Hebel 13 sind im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 und 1a flach ausgebildet. Der Zugholm durchgreift mit einem Gewindebereich 14b den Hebel 13 und Kugelsegmente 19 werden über Spannmuttern 33, die mit dem Gewinde der Zugholme 14 in Verbindung stehen, so festgelegt, daß sie denselben ideellen Dreh­ punkt haben. Dadurch läßt sich nicht nur die gelenkige Lagerung der Zugholme 14 verwirklichen, sondern auch die Einstellung der Plan­ parallelität von stationärem und beweglichem Formträger. Eine ver­ besserte Fixierung ergibt sich gemäß Fig. 5a dadurch, daß die Kugel­ segmente 19′ größer ausgebildet werden, die Spannmuttern 33′ die Kugelsegmente 19′ übergreifen und auf dem Gewindebereich 14b des Zugholms 14 zusätzlich noch Kontermuttern 20 vorgesehen werden, die eine verbesserte Fixierung und ein Festspannen der Kugelsegmente 19′ bewirken.
Während in Fig. 1 die hydraulische Schließeinrichtung S am Anlen­ kungspunkt eines Hebels 13, 13′ am axial beweglichen Abstützelement 16 angreift und sowohl für die Bewegung des beweglichen Formträgers auf dem stationären Formträger 11 hin und von diesem weg als auch zur Aufbringung der Schließkraft vorgesehen ist, werden im dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 elektromechanische Antriebe 23, 24 vorgesehen, bei denen die Funktion Bewegen des Formträgers und Aufbringen der Schließkraft teilweise voneinander getrennt ist. Zugholme 14 und Druckholme 15 besitzen Spindelbereiche 14a, 15a. Auf diesen Spindelbereichen sind Spindelmuttern 21, 22 über Antriebe 23, 24 rotierbar, die an wenigstens einem Hebel 13 widergelagert sind. Der Antrieb 23 besitzt dabei ein Riemenrad 40, das einen Riemen 38 bewegt, der über Riemenräder 44, 45 die Spindelmuttern 21 auf den Zugholmen bewegt. Der Antrieb 24 besitzt ein Riemenrad 41, das mit einem Riemen 39 zusammenarbeitet, der zwei Riemenräder 42, 43 an­ treibt, die mit Spindelmuttern 22 verbunden sind, die auf den Druck­ holmen rotierbar sind. Beim Schließen der beweglichen Werkzeugplatte laufen die beiden Motoren synchron, so daß sich die beiden vertika­ len Hebel 13 zusammen mit den Lagerstellen und den Antrieben in Richtung auf den stationären Formträger bewegen. Soll jedoch die Schließkraft aufgebracht werden, so wird der Antrieb 23 abgeschaltet und der Antrieb 24, der den Druckholmen 15 zugeordnet ist, erzeugt über das Hebelsystem die Schließkraft. Die Lagerungen der beiden An­ triebsmuttern sind beweglich über Pendelrollenlager gelagert. Gemäß Fig. 7 sind die beiden vertikalen Hebel 13 über Platten 25 mitein­ ander verbunden, an denen sich die Motoren 23, 24 der Spindelantrie­ be abstützen. In einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungs­ form kann jedoch auch ein Antriebsmotor alle vier Muttern von Zug- und Druckholmen über einen einzigen Zahnriemen antreiben, und die Schließkraft wird dann über einen separaten Antrieb beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite in die Druckholme eingeleitet.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem bei der Bewegung des beweglichen Formträgers die Massen dadurch re­ duziert sind, daß lediglich der bewegliche Formträger 12 zusammen mit der Spindel 48 axial bewegt wird. Die Schließeinrichtung befin­ det sich zwischen den Zugholmen 14 auf einer Brücke 60 und treibt über das Riemenrad 51 den Riemen 56 und damit die Riemenräder 52, 53 an, die die Spindelmutter 57 bewegen. Durch die Rotation der Spindelmutter 57 wird dann der bewegliche Formträger seinerseits wieder bewegt. Wie in Fig. 1a sind die Zugholme über Halteplatten und Muttern gelenkig mit den vertikalen Hebeln verbunden. Durch diese Anordnung kann eine Schiefstellung der vertikalen Hebel ausge­ glichen werden. Die Schließkraft wird durch den Antrieb 26 hervor­ gerufen, der am Hebel 13 gelagert ist. Der Antrieb besitzt eine Druckstange 50, an der die Druckholme in Lagerungen 47 gelagert sind. Bei Bewegung der Druckstange 50 über den Antrieb 26 werden die Druckholme 15 aus einer geneigten Stellung in eine horizontale Stel­ lung überführt, wobei ein Hub x erzeugt wird, der zu einem größeren Abstand der Hebel 13, 13′ im Bereich der Druckholme führt. Über die gelenkige Lagerung im Bereich der Zugholme wird dadurch die Schließ­ kraft erzeugt, wobei eine Überführung der Druckholme 15 in Pfeil­ richtung erfolgt. Die Anordnung kann dabei auf beiden Seiten vorge­ nommen werden. Die Schließkraft wird über die Druckholme 15 und über die Linearführung des beweglichen Formträgers 12 auf den Zugholmen 14 eingeleitet. Befinden sich die Druckholme in ihrer horizontalen Lage, ist die maximale Schließkraft erreicht. Über eine Lagerplatte 26a ist der Antrieb 26 gemäß Fig. 9 zwischen den beiden Hebeln 13 gelagert.
In Fig. 10 ist in einem fünften Ausführungsbeispiel die Aufbringung der Schließkraft über einen Exzenter E dargestellt. Der Exzenter wird über einen Antrieb 54 und einen Riemen 55 angetrieben. Aus den Fig. 12 und 13 ergibt sich, daß der Exzenter E von der Exzenterachse e-e bis in unterschiedlich beabstandete Bereiche reicht. Wird daher der Exzenter über den Antrieb 54 bewegt, kann diese Bewegung zur Aufbringung der Schließkraft ausgenutzt werden. Die Lagerstellen von Exzenter E, Zugholmen 14 und Spindellagerung 48 liegen in einer vertikalen Achse v-v, so daß bei Schiefstellung der Hebel 13 hori­ zontale Fluchtungsfehler vernachlässigbar sind. Die Bewegung des beweglichen Formträgers 12 erfolgt wie im vierten Ausführungsbei­ spiel, und Fig. 11 zeigt diesbezüglich die gelenkige Lagerung der Spindel 48. Die Schließeinheit treibt über einen Riemen 56 die Spindelmutter 57 an, die in einem Gelenk 49 drehbar gelagert ist. Das Gelenk 49 seinerseits wiederum ist in einem Gehäuse 46 gelagert, das einen Teil des Hebels 13 darstellt, jedoch auch mit den vertikalen Hebeln verschraubt sein kann. Durch diese Anordnung kann eine Schiefstellung der vertikalen Hebel ausgeglichen werden. Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 können die Hebel 13′′ nicht nur flach quer zur Schließrichtung, sondern als Brennzuschnitte in Schließrichtung angeordnet werden. Die Auslegung der Brennzuschnitte erfolgt nach der maximalen Momentenbelastung, wobei gelenkige Lagerungen für die Zugholme 14 und die Druckholme 15 vorgesehen werden können. Wie in Fig. 1a sind die Zugholme über Halteplatten 17 und Muttern 18 an den Gelenken gelagert. Ganz nach Bedarf können mehrere Hebel, in Fig. 15 vier Hebel 13′′ vorgesehen werden, die durch Lagerbolzen 58, 59 durchgriffen sind.
Anstelle der im vierten und fünften Ausführungsbeispiel vorgesehenen zwei Spindeln 48 für die Bewegung des beweglichen Formträgers kann auch nur eine Spindel vorgesehen sein, jedoch muß dann im Gegenzug meist die Führung und Auflagefläche des beweglichen Formträgers 12 vergrößert werden. Die Vergrößerung der Auflagefläche ist aber auch erforderlich, wenn der Auswerfer in diesem Fall in Reihe mit der Spindel 48 angeordnet werden muß, während er sonst zwischen den beiden Spindeln angeordnet werden kann.
In den ersten sechs Ausführungsbeispielen der Fig. 1-15 ist die Formschließeinheit jeweils nur an einer Stelle fest mit dem Maschi­ nenfuß 10 verbunden. Im siebten und achten Ausführungsbeispiel da­ gegen, wird der Maschinenfuß 10 als Verbindungselement genutzt. Die Hebel 13′′, 61, 61′ sind dabei einerseits über einen Zugholm 14 mit­ einander verbunden, als "Druckholm" wird aber der Maschinenfuß 10 eingesetzt. In diesen beiden Beispielen ist also das weiter von der Schließachse a-a entfernte Verbindungselement der Maschinenfuß, wo­ bei die Hebel an Lagerelementen angelegt sind, die mit dem Maschi­ nenfuß verbunden sind. Fig. 16 ist eine Darstellung gemäß Fig. 14, wobei der Lagerbolzen 59′ gegenüber dem sechsten Ausführungsbeispiel einfach nach außen verlängert und in Durchtrittsöffnungen 10a des Maschinenfußes gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 18 hingegen werden die Hebel 61, 61′ in einem als Lagerelement ausge­ bildeten Schienenpaar 62, 62′′ lose eingesteckt, das am Maschinenfuß befestigt ist. Die Schließeinrichtung ist in diesen beiden Fällen über ein Abstützelement 16 unmittelbar im Bereich des beweglichen Formträgers 12 angelenkt. Gegenüber den ersten sechs Beispielen hat diese Ausführungsform den Nachteil, daß nun auch Verformungen im Maschinenfuß eingeleitet werden. Allerdings erfolgt diese Einleitung in einem solchen Abstand von der Formschließeinheit, daß ein Einfluß weitgehend vermieden wird. Die Schließeinrichtung S stützt sich in allen Fällen an dem Kraftrahmen selbst ab, also vorzugsweise auf den Verbindungsgeraden zwischen den Verbindungspunkten von Hebeln und Verbindungselementen oder im Bereich des beweglichen Formträgers. Da hier aber die wesentlichen Kräfte eingeleitet werden, erzeugen diese keinen oder in den letzten beiden Ausführungsbeispielen nur geringe Verformungen auf dem Maschinenfuß. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß ein tatsächlicher (Fig. 1-15) oder ein ideeller (Fig. 16-18) Kraftrahmen geschaffen wird, der über Zug- und Druckelemente verfügt, die die entstehenden Kräfte außerhalb des Formspannraums ableiten. Eine Einleitung von Kräften erfolgt nicht (Fig. 1-15) oder lediglich in geringem Umfang und in einem solchen Abstand von der Formschließeinheit, daß auftretende Verformungen sich dort nicht auswirken können.
In Fig. 19 schließlich ist noch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Gelenke 30, 31 unmittelbar seitlich an Abstützelement 16 und stationärem Formträger 11 angelenkt sind. Schließachse a-a und durch die Anlenkpunkte gezogene Geraden schneiden sich grundsätzlich in der Mitte des Abstützelements 16 bzw. des stationären Formträgers 11. Dadurch können die auftretenden Verformungen noch weiter verrin­ gert werden und der gesamte Kraftübertragungsmechanismus kann kürzer ausgestaltet werden.

Claims (22)

1. Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit mit einem stationären Formträger (11) und einem beweglichen Formträ­ ger (12), zwischen denen ein Formwerkzeug (M) aufnehmbar ist und die über Kraftübertragungsmittel miteinander verbunden sind, die wenigstens zwei im wesentlichen quer zur Schließrichtung (s-s) angeordnete Hebel (13, 13′, 13′′, 61, 61′) umfassen, die über in unterschiedlichem Abstand (a-b) von einer durch die An­ lenkungspunkte der Hebel gelegten Schließachse (a-a) und etwa parallel zur Schließrichtung (s-s) angeordnete Verbindungsele­ mente miteinander verbunden sind, sowie mit wenigstens einer Schließeinrichtung (S) zur Überführung des beweglichen Formträgers (12) auf den stationären Formträger (11) zu und von ihm weg und zur Aufbringung der Schließkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente und die Hebel (13, 13′, 13′′, 61, 61′) gemeinsam und für sich einen Rahmen bilden, an dem sich die wenigstens eine Schließeinrichtung (S) sowohl zum Schließen des Formwerkzeuges (M) als auch zur Aufbringung der Schließkräfte abstützt.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschließeinheit abgesehen vom stationären Formträger (11) im übrigen in Schließrichtung (s-s) axial frei beweglich ist und daß die Formträger gelenkig an den Kraftübertragungsmitteln ge­ lagert sind.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungselemente Holme sind, wobei der nahe an der Schließachse (a-a) angeordnete Holm beim Aufbringen der Schließkraft ein Zugholm (14) und der weiter von der Schließachse (a-a) entfernte Holm ein Druckholm (15) ist.
4. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugholm (14) gelenkig mit den Hebeln (13, 13′) verbunden ist, während wenigstens ein Druckholm (15) fest mit den Hebeln verbunden ist (Fig. 1).
5. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugholm (14) die Hebel (13, 13′) durchgreift und in Halteplatten (17) widergelagert ist, die sich über Muttern (18) an den Hebeln (13, 13′) abstützen (Fig. 1a).
6. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hebel (13′′) als Blechbrennzuschnit­ te ausgebildet sind, an denen die Holme gelenkig gelagert sind (Fig. 14).
7. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugholm die Formträger (11, 12) und/oder das Abstützelement (16) durchgreift und dem be­ weglichen Formträger (12) und/oder dem Abstützelement (16) als Führung dient.
8. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die gelenkige Lagerung des Zugholms (14) je zwei auf den flachen Hebeln (13, 13′) gelagerte Kugelseg­ mente (19) umfaßt, die denselben Drehpunkt haben (Fig. 5).
9. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gelenkige Lagerung des Zugholms (14) mit zwei Kontermuttern (20) versehen ist, die Spannmuttern (33′) an den Kugelsegmenten (19′) verspannen (Fig. 5a).
10. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (S) am Anlen­ kungspunkt eines Hebels (13, 13′) an einem axial beweglichen Ab­ stützelement (16) angreift, das auf einem Maschinenfuß (10) geführt ist.
11. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zugholm (14) und/oder Druckholm (15) Spindelberei­ che (14a, 15a) aufweisen, auf denen Spindelmuttern (21, 22) über Antriebe (23, 24) rotierbar sind, die an wenigstens einem Hebel (13) widergelagert sind (Fig. 6).
12. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen des Formwerkzeuges (M) Spindelmuttern (21, 22) so­ wohl am Zugholm (14) als auch am Druckholm (15) betätigt werden, während zur Erzeugung der Schließkraft der am Druckholm (15) an­ geordnete Motor die Spindelmutter (22) antreibt.
13. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei vertikale Hebel (13) über Platten (25) miteinander verbunden sind, an denen die Motoren (23, 24) der Spindelantriebe gelagert sind.
14. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Antrieb (26) den Druckholm (15) zur Erzeugung der Schließkraft aus einer geneigten Stellung in eine horizontale Spannstellung überführt (Fig. 8).
15. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckholm (15) über einen Exzenter (E) am Hebel (13) gelagert ist, der bei Betätigung die Schließkraft aufbringt.
16. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen von Exzenter (E), Zugholm (14) und Spindel (Spin­ delbereich 15a) etwa in einer vertikalen Achse (v-v) liegen.
17. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Zugholm (14) und Druckholm (15) im Ma­ schinenfuß (10) angeordnet sind und daß der doppelte Kraftrahmen zwei gabelförmige Hebel (13) umfaßt, die Teile der Schließein­ richtung (S) umgreifen.
18. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungselemente der Ma­ schinenfuß (10) ist, an dem die Hebel (13′′, 61, 61′) angelenkt sind.
19. Spritzgießmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das weiter von der Schließachse (a-a) entfernte Verbindungsele­ ment der Maschinenfuß (10) ist, wobei die Hebel (13′′, 61, 61′) an einem Lagerelement angelenkt sind, das mit dem Maschinenfuß ver­ bunden ist.
20. Spritzgießmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagerelement ein Lagerbolzen (59′) ist, der in Durchtrittsöffnungen (10a) des Maschinenfußes (10) gelagert ist (Fig. 17).
21. Spritzgießmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hebel (61, 61′) in einem als Lagerelement ausgebil­ deten Schienenpaar (62, 62′) lose eingesteckt sind, das am Ma­ schinenfuß befestigt ist (Fig. 18).
22. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (S) sich etwa an den Verbindungsgeraden zwischen den Verbindungspunkten von Hebeln, Verbindungselementen oder im Bereich des beweglichen Formträgers (12) am Rahmen abstützt.
DE4320366A 1993-05-29 1993-06-19 Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE4320366C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320366A DE4320366C2 (de) 1993-05-29 1993-06-19 Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE59308584T DE59308584D1 (de) 1993-05-29 1993-09-29 Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
AT93115688T ATE166283T1 (de) 1993-05-29 1993-09-29 Kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer formschliesseinheit
EP93115688A EP0631857B1 (de) 1993-05-29 1993-09-29 Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
CA002123236A CA2123236A1 (en) 1993-05-29 1994-05-10 Injection molding machine for processing synthetic materials
US08/249,218 US5478231A (en) 1993-05-29 1994-05-26 Injection molding machine for processing synthetic materials
JP6139417A JPH06344406A (ja) 1993-05-29 1994-05-30 型締ユニットを含む合成樹脂等の可塑性材料の射出成形機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317997 1993-05-29
DE4320366A DE4320366C2 (de) 1993-05-29 1993-06-19 Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320366A1 true DE4320366A1 (de) 1994-12-01
DE4320366C2 DE4320366C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6489248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320366A Expired - Fee Related DE4320366C2 (de) 1993-05-29 1993-06-19 Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE59308584T Expired - Fee Related DE59308584D1 (de) 1993-05-29 1993-09-29 Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308584T Expired - Fee Related DE59308584D1 (de) 1993-05-29 1993-09-29 Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4320366C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011785A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Spritzgiessmaschine
DE19800820A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Roland Wegmann Spritzgießmaschine
EP0945243A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Industrias Romi S.A. Spannvorrichtung für eine holmlose Srpitzgiessmaschine
CN103434082A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 苏州圣美特压铸科技有限公司 一种用于注塑机或压铸机上的形变补偿装置
CN115139458A (zh) * 2022-06-24 2022-10-04 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 一种注塑装置及注塑机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5362U1 (de) 2001-05-11 2002-06-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853577A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Enrietti Sas L P Presse zum pressformen von plastischen werkstoffen
DE3924182C1 (en) * 1989-07-21 1990-05-23 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh, 5210 Troisdorf, De Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853577A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Enrietti Sas L P Presse zum pressformen von plastischen werkstoffen
DE3924182C1 (en) * 1989-07-21 1990-05-23 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh, 5210 Troisdorf, De Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011785A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Spritzgiessmaschine
EP0835731A2 (de) * 1994-10-14 1998-04-15 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Spritzgiessmaschine
EP0835731A3 (de) * 1994-10-14 1998-05-20 Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh Spritzgiessmaschine
US5888560A (en) * 1994-10-14 1999-03-30 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Injection molding machine with C-shaped frame
DE19800820A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Roland Wegmann Spritzgießmaschine
EP0945243A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Industrias Romi S.A. Spannvorrichtung für eine holmlose Srpitzgiessmaschine
EP0945243A3 (de) * 1998-03-23 2000-05-10 Industrias Romi S.A. Spannvorrichtung für eine holmlose Srpitzgiessmaschine
CN103434082A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 苏州圣美特压铸科技有限公司 一种用于注塑机或压铸机上的形变补偿装置
CN103434082B (zh) * 2013-08-30 2015-11-25 苏州橙石铸造有限公司 一种用于注塑机或压铸机上的形变补偿装置
CN115139458A (zh) * 2022-06-24 2022-10-04 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 一种注塑装置及注塑机
CN115139458B (zh) * 2022-06-24 2023-10-27 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 一种注塑装置及注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308584D1 (de) 1998-06-25
DE4320366C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0722820B2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0631857B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
DE4313473A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0646448B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
EP0626245A2 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
DE4320366C2 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102013014264B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0933181A2 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
AT411823B (de) Spritzgiesseinrichtung
EP0620095A2 (de) Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4426521C1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
EP0764509B1 (de) Holmlose Fomschliesseinrichtung
DE3924182C2 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19600461C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
WO2007041881A1 (de) Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss
AT413089B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE102015003536B4 (de) Schließeinheit
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
WO1997021529A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
EP0289857B1 (de) Schliesseinheit an Spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee