DE4319422C1 - Schwenktüre für Duschkabine - Google Patents

Schwenktüre für Duschkabine

Info

Publication number
DE4319422C1
DE4319422C1 DE19934319422 DE4319422A DE4319422C1 DE 4319422 C1 DE4319422 C1 DE 4319422C1 DE 19934319422 DE19934319422 DE 19934319422 DE 4319422 A DE4319422 A DE 4319422A DE 4319422 C1 DE4319422 C1 DE 4319422C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
profile
swing door
holding
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934319422
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934319422 priority Critical patent/DE4319422C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319422C1 publication Critical patent/DE4319422C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre für Duschkabine mit Scharnieren, welche mittelbar an einer festen Wand, insbeson­ dere an einer Gebäudewand angebracht und bezüglich Bautoleranz und dergleichen dadurch justierbar ist, daß ein an der Wand anbringbares Halteprofil vorgesehen ist, relativ zu welchem ein Gegenprofil justierbar, verstellbar und festlegbar passend ein- oder übergeschoben ist, an welchem das die Tür tragende Scharnier befestigt ist.
Derartige Schwenktüren für Duschkabinen sind in unterschiedli­ cher Ausführung bekannt. Dabei wird in der Regel jedes ein­ zelne Scharnier an einer Wand oder einem Halteprofil oder ei­ nem Gegenprofil befestigt und muß entsprechend justiert wer­ den, das heißt die Montage einer solchen Schwenktüre und ihrer Scharniere ist aufwendig.
Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist aus DE 39 01 395 C2 bekannt. Dabei ist nicht nur das Scharnier selbst vielteilig, sondern die Türe benötigt einen Ausschnitt, in den die Scharnierbänder eingreifen können. Demgemäß ergeben sich Besonderheiten bei der Abdichtung der geschlossenen Türe.
Aus DE 92 02 441 U1 ist eine Schwenktüre für Duschkabine mit Scharnieren bekannt, bei welcher an einer festen Wand ein festes Seitenteil angebracht wird, welches seinerseits mit einer Tragstange verbunden wird, an welcher die Scharniere für die eigentliche Schwenktüre befestigt werden.
Eine nachträgliche Justierung ist nicht vorgesehen und nicht möglich, so daß bei der Montage ein genaues Ausmessen und präzises Montieren der Tragstange erforderlich ist.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schwenktüre der eingangs erwähnten Art mit einer Scharnieranordnung zu schaffen, bei welcher eine Justierung und Anpassung an Bautoleranzen oder Maßabweichungen problemlos möglich ist, ohne daß die Türe Aus­ schnitte benötigt, wobei gleichzeitig die Montage der Schar­ niere und der Türe vereinfacht sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen dem Ge­ genprofil und dem scharnierseitigen Rand der Türe eine etwa über die Höhe der Türe verlaufende Tragstange vorgesehen ist, die im Bereich der Scharniere in ihrem Inneren jeweils einen Scharnierbolzen und eine Unterbrechung zur Lagerung des mit der Schwenktüre verbundenen Scharnierbandes hat, daß diese Tragstange nur mittels an ihren Enden angreifenden Kupp­ lungsstücken an dem Halteprofil und/oder dem Gegenprofil befe­ stigt ist und daß die Kupplungsstücke jeweils eine abstehende Gabel oder einen Haltesteg haben, welche an dem Halteprofil oder Gegenprofil angreift und durch wenigstens eine quer zur Türebene der geschlossenen Türe verlaufende Klemmschraube festlegbar ist.
Für die Montage der Türe und ihrer Scharniere genügt also die Anbringung der Tragstange mit den Kupplungsstücken, ohne daß die Türe Ausschnitte für die Scharnierbänder benötigt. Da die die Tragstange haltenden Kupplungsstücke an den justierbaren Profilen angebracht werden, ergibt sich die Justierung der Türe auf sehr einfache Weise durch das entsprechende Justieren der beiden Profile gegeneinander. Die durchgehende Tragstange ergibt dabei in vorteilhafter Weise eine übereinstimmende Halterung für mehrere in der Höhe verteilte Scharniere der Türe, die an dieser Tragstange an entsprechend vorbereiteten Stellen angreifen, so daß jeweils einzelne Scharniermontagen nicht notwendig sind. Durch das Anbringen der Tragstange mit Hilfe der Kupplungsstücke liegen auch die Scharniere für die Türe fest und brauchen nicht mehr gesondert montiert und justiert zu werden.
Für eine gute Abdichtung einer Duschkabine ist es dabei zweck­ mäßig, wenn die Tragstange in Gebrauchsstellung an dem durch Verstellbewegungen justierbaren Gegenprofil abgedichtet ist oder dicht anliegt.
Damit das Gegenprofil zusammen mit den Kupplungsstücken und damit der Tragstange problemlos beispielsweise quer zu dem Halteprofil verstellt und justiert werden kann, ist es zweck­ mäßig, wenn das Halteprofil im Bereich der Klemmschraube für das Kupplungsstück ein in Verstellrichtung des Gegenprofiles und damit der Haltestange verlaufendes Langloch mit einer Breite hat, die dem Durchmesser der Klemmschraube entspricht oder ihn übertrifft. Somit ergeben sich beliebige Einstellmög­ lichkeiten zwischen Halteprofil und Gegenprofil und dennoch kann die Klemmschraube das Halteprofil durchsetzen und bei­ spielsweise beidseits von ihm fixiert werden und so die ge­ wünschte Klemmkraft ausüben.
Dabei kann das Gegengewinde für die Klemmschraube in einem der Halteschenkel der Gabel des Kupplungsstückes angeordnet sein, welche das Halteprofil außenseitig umgreift. Wird die Klemm­ schraube gegenüber dem Gewinde angezogen, ergibt sich, daß die Schenkel der Gabel des Kupplungsstückes durch die sie quer durchsetzende Klemmschraube elastisch aufeinander zu verformt werden, so daß die gewünschte Klemmkraft zur Fixierung des Kupplungsstückes und damit der Tragstange und der Türe ent­ steht. Zur Erzeugung der Klemmkraft könnte aber auch eine separate Mutter auf das Gewinde der Halteschraube aufbringbar sein.
Im Berührbereich zwischen Ausgleichs- oder Gegenprofil und Tragstange kann eine Dichtung angeordnet sein, die insbeson­ dere mit dem Gegenprofil oder mit der Tragstange verbunden ist, vorzugsweise in einer Haltenut gelagert ist. Somit ergibt sich die gewünschte Abdichtung entlang der durchgehenden Tragstange gegenüber den sie über das Kupplungsstück haltenden Profilen.
Das Gegenprofil kann im Bereich der Klemmschraube der Kupp­ lungsstücke ein in seiner Verstellrichtung orientiertes Lang­ loch für den Durchtritt der Klemmschraube haben. Einerseits kann dies beim Justieren der Profile gegeneinander und damit der Türe gegenüber der festen Wand zweckmäßig sein und zum an­ deren ist dadurch auch eine nachträgliche Anpassung zwischen Haltestange und Gegenprofil möglich, um zwischen beiden oder gegenüber einer dazwischen befindlichen Dichtung die Andruck­ kraft variieren zu können.
Das Scharnierband kann eine Raste zum Zusammenwirken mit einer Rastöffnung an dem Gegenprofil zur Festlegung der Schwenktüre insbesondere in Schließstellung aufweisen. Dies ist problemlos möglich, weil im Bereich der Scharniere die Tragstange die schon erwähnte Unterbrechung hat, so daß dort das Scharnier­ band mit dem Gegenprofil in Dichtungs- oder Berührkontakt kommt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Scharnierband gabelförmig ausgebildet ist und im Bereich der Tragstange eine Umbiegung mit einer äußeren Querschnittskontur hat, die der der Tragstange entspricht und die Tragstange in ihrem Ausschnitt für das Scharnier bündig fortsetzt. Die die beiden Schenkel der Scharniergabel verbindende Umbiegung setzt also in diesem Bereich die Tragstange fort.
Eine konstruktiv einfache Lösung kann darin bestehen, daß die Kupplungsstücke an den Stirnseiten der Tragstange angreifende Halteflansche haben, womit sie die Tragstange über- bzw. untergreifen und von denen jeweils die Gabel in in Gebrauchs­ stellung etwa horizontaler Richtung absteht. Somit können die Kupplungsstücke - möglichst schon durch eine Vormontage - an einfach gestalteten Tragstangen angebracht werden. Dennoch können die Kupplungskräfte gut auf die Enden der Tragstange übertragen und in die vertikale Tragstange eingeleitet werden.
Für eine gute Übertragung der Haltekräfte des Kupplungsstückes ist es ferner zweckmäßig, wenn die Schenkel des Kupplungs­ stückes in Erstreckungsrichtung der Tragstange eine größere Ausdehnung haben, als an der Tragstange stirnseitig angreifende Halteflansche des Kupplungsstückes dick sind. Die Schenkel, die zur Gabel des Kupplungsstückes gehören bzw. sie bilden oder - im Falle eines Einzelschenkels - dieser einzelne Schenkel übergreifen also eine gewisse Höhe des Halteprofiles und zwar bei dem in Gebrauchsstellung oberen Kupplungsstück unterhalb des Bereiches des Halteflansches und bei dem im unteren Bereich angebrachten Kupplungsstück einen Teilbereich oberhalb des Halteflansches. Dies gibt genügend Platz für die Anbringung der Klemmschraube und führt zu einer stabilen Verbindung der Profile, des Kupplungsstückes und der Tragstange. In vorteilhafter Weise genügen dabei praktisch jeweils zwei Teile, nämlich das Kupplungsstück und die Klemmschraube, um die Profile mit der Tragstange zu verbinden, das heißt die Montage ist sehr einfach und schnell durchführbar. Da im Scharnierbereich keine Ausschnitte benötigt werden, kann auch die Türe gut gegenüber der Tragstange abgedichtet werden.
Es sei noch erwähnt, daß der in die Tragstange eingreifende Scharnierbolzen mit dem Halteflansch des jeweiligen Kupplungs­ stückes verbunden, beispielsweise einstückig oder verschweißt, insbesondere aber lösbar daran befestigt sein kann. Dies er­ leichtert auch die Montage dieses Bolzens, der zusätzlich dann noch gegenüber der Tragstange fixiert sein kann, so daß diese unter Umständen sogar eine durchgehende zentrale Öffnung haben kann, die sich auch dort fortsetzt, wo die Scharnierbolzen nicht mehr hinreichen. Gegebenenfalls könnte aber sogar der eine Scharnierbolzen sich einstückig zu dem anderen fort­ setzen.
Eine Verringerung der einzelnen Teile ergibt sich, wenn die Kupplungsstücke und/oder die Flansche mit den Enden der Trag­ stange einstückig verbunden sind. Dennoch bleibt dann der Vor­ teil einer günstigen Einleitung der Gewichtskräfte erhalten. Insgesamt ergibt sich eine Scharnieranordnung an einer Schwenktüre für eine Duschkabine, die einfach in der Montage ist, wobei die Justiermöglichkeit über zwei sich ergänzende, wandseitige Profile hergestellt wird, an denen über einfache Kupplungsstücke eine Tragstange für Scharnier und Türe so be­ festigt wird, daß die Justierbewegungen entsprechend über­ tragen werden. Da die Tragstange durchgehend ist und zwei - oder gegebenenfalls mehr - Scharniere in ihrem Verlauf ent­ hält, entfällt eine einzelne Montage der einzelnen Scharniere und deren gegenseitige Justierung.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schema­ tisierter Darstellung:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Schwenktüre für eine Duschkabine mit ihren Scharnieren, die an einer im wesentlichen über die gesamte Höhe der Türe durch­ gehenden Tragstange angeordnet sind, welche ihrer­ seits mittels Kupplungsstücken an Wand-Anschlußprofi­ len angreifen,
Fig. 2 teilweise im Längsschnitt die Ausgestaltung des obe­ ren Scharnieres der Türe gemäß Fig. 1, wobei das un­ tere Scharnier spiegelbildlich dazu ausgebildet ist,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung ein Kupplungsstück zum Verbinden der Tragstange mit dem Wandanschluß, wobei gleichzeitig die Montage eines Scharnierbolzens an dem Kupplungsstück dargestellt ist,
Fig. 4 eine teilweise im Querschnitt gehaltene Ansicht eines Kupplungsstückes und der damit verbundenen Profile,
Fig. 5 einen Querschnitt der Anordnung außerhalb des Kupp­ lungsstückes und außerhalb des Scharnierbereiches gemäß der Schnittlinie a-a in Fig. 2 sowie
Fig. 6a1 bis Fig. 6f in schematisierter Darstellung die Montageschritte zum Befestigen eines Halteprofiles, eines Gegenprofi­ les, der Tragstange und der Türe, wobei Fig. 6f im Teil-Querschnitt schematisiert das Endergebnis gemäß Fig. 4 darstellt.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schwenktüre für Duschkabinen ist mittels Scharnieren 2 mittelbar an einer festen Wand, ins­ besondere an einer Gebäudewand angebracht, wobei dies durch entsprechende Befestigungsschrauben 3 angedeutet ist. Um dabei Bautoleranzen oder sonstige Maßabweichungen ausgleichen und die Lage der Schwenktüre 1 justieren zu können, ist ein an der Wand - im Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Befestigungs­ schrauben 3 - anbringbares Halteprofil 4 vorgesehen, relativ zu welchem ein Gegenprofil 5 justierbar, verstellbar und fest­ legbar passend eingeschoben ist.
In Fig. 6a1 und Fig. 6a2 erkennt man das Halteprofil 4 bei seiner Befestigung mit Hilfe der Halteschraube 3. Bei Fig. 6b ist schematisiert angedeutet, wie in das U-förmige Halteprofil 4 zwischen dessen Schenkel das Gegenprofil 5 eingeschoben ist, welches gemäß Fig. 6c und 6d unterschiedlich tief eingeschoben werden kann, um Bautoleranzen auszugleichen und Justierungen durchführen zu können. Dabei kann die Tiefe des Eingriffes dieses Gegenprofiles 5 in das Halteprofil 4 über die Höhe der Türe und die Länge der Profile verschieden sein, um beispiels­ weise eine von oben nach unten schräg verlaufende Wandung be­ rücksichtigen zu können.
Zwischen dem Gegenprofil 5 und dem scharnierseitigen Rand 6 der Türe 1 ist eine etwa über die Höhe der Türe 1 verlaufende Tragstange 7 vorgesehen, die im wesentlichen von unten nach oben durchgehend ist, aber im Bereich der Scharniere 2 eine Unterbrechung 8 zur Lagerung des mit der Schwenktüre 1 verbun­ denen Scharnierbandes 9 und in ihrem Inneren jeweils einen Scharnierbolzen 10 hat. In Fig. 2 erkennt man diese Anordnung deutlich, wobei in der Unterbrechung 8 zwischen dem Scharnier­ band 9 und den beidseits der Unterbrechung 8 befindlichen Tei­ len der Tragstange 7 Gleitringe oder Dichtringe 11 eingelegt sind. Zur Befestigung der Tragstange 7 sind an ihren Stirnsei­ ten, also sowohl am oberen als auch am unteren Ende, angrei­ fende, im ganzen mit 12 bezeichnete Kupplungsstücke vorgese­ hen, die außerdem an dem Halteprofil 4 und gleichzeitig auch dem Gegenprofil 5 befestigt sind. Diese Anordnung erkennt man vor allem bei gleichzeitiger Betrachtung der Fig. 2 bis 4 und Fig. 6f. Dabei haben die Kupplungsstücke 12 gemäß Fig. 3 und 1 jeweils einen die Stirnseite der Tragstange 7 unter- bzw. übergreifenden Flansch 13 und eine davon abstehende Gabel 14 mit zwei parallelen Schenkeln 15, die in Gebrauchsstellung ge­ mäß Fig. 4 und Fig. 6f das Halteprofil 4 außenseitig umgreifen.
Hätte das Gegenprofil eine Innennut oder dergleichen, könnte auch ein Kupplungsstück 12 mit nur einem Haltesteg vorgesehen sein, der in die Profilanordnung eingreifen und dort befestigt werden könnte.
Die Kupplungsstücke 12 sind gemäß Fig. 3, 4 und 6f durch eine quer zur Türebene der geschlossenen Türe 1 verlaufende Klemm­ schraube 16 festlegbar, welche in vertikaler Richtung nicht nur durch Klemmkräfte, sondern auch erforderlichenfalls durch Scherkräfte wirksam ist, in horizontaler Richtung jedoch - wie noch zu beschreiben sein wird - praktisch ausschließlich Klemmkräfte aufbringt, um eine Justierung in dieser Richtung nicht zu behindern.
Zu diesem Zweck haben gemäß Fig. 2, 4 und 6f das Halteprofil 4 und das Gegenprofil 5 im Bereich der Klemmschraube 16 ein in Verstellrichtung des Gegenprofiles 5 und damit in Verstell­ richtung der Haltestange 7 etwa parallel zu sich selbst, also in horizontaler Richtung verlaufendes Langloch 17 mit einer Breite, die dem Durchmesser der Klemmschraube 16 etwa ent­ spricht oder ihn übertrifft. Somit können horizontale Justier­ bewegungen der Profile 4 und 5 durchgeführt werden, ohne die Durchgängigkeit für die Klemmschraube 16 zu beeinträchtigen, weil bei beliebigen Konstellationen der Profile 4 und 5 zuein­ ander die sich deckenden Langlochungen 17 jeweils den Durch­ gang der Klemmschraube 16 für die Befestigung der Schenkel 15 des Kupplungsstückes 12 ermöglichen. Da die Schenkel 15 der Gabel 14 der Kupplungsstücke 12 durch die sie quer durchsetzende Klemmschraube 16 elastisch aufeinander zu verformbar sind, kann also durch Anziehen der Klemmschraube 16 die gewünschte Klemmkraft an dem Halteprofil 4 und damit auch dem in dessen Innerem befindlichen Gegenprofil 5 erzeugt werden, um die Festlegung der Kupplungsstücke 12 zu erreichen. Da die Langlöcher 17 endseitig begrenzt sind, könnte selbst bei einer Lockerung der Klemmkraft und entsprechender Relativbewegung der Kupplungsstücke 12 gegenüber dem Halteprofil 4 keine vollständige Lösung der Tragstange 7 passieren.
In zweckmäßiger Weise ist das Gegengewinde für die Klemm­ schraube 16 im Ausführungsbeispiel in einem der Halteschenkel 15 der Gabel 14 des Kupplungsstückes 12 angeordnet, so daß eine dem Kopf 16a der Klemmschraube 16 gegenüberliegende Mut­ ter zum Aufbringen der Klemmkraft eingespart werden kann. Es wäre aber auch möglich, daß der gewindeseitige Bereich der Klemmschraube den entsprechenden Halteschenkel 15 durchsetzt und außenseitig eine Mutter aufgeschraubt wird. Dadurch könnte eine Gewindelochung an dem entsprechenden Schenkel 15 zugun­ sten einer Durchgangsbohrung vermieden werden.
Gemäß den Fig. 6a bis 6f kann das Gegenprofil 5 in dem Hal­ teprofil 4 mit einer quer verlaufenden Klemmschraube 18 befe­ stigt werden. In Fig. 5 ist jedoch eine zweckmäßigere Lösung vorgesehen, bei welcher das Halteprofil 4 in seinem Inneren noch einen Steg 19 hat, in welchen eine in Richtung auf die Wand orientierte Befestigungsschraube 19a zum Fixieren des Ge­ genprofiles 5 mehr oder weniger tief eingeschraubt werden kann. Dadurch lassen sich höhere Haltekräfte übertragen.
In Fig. 2, 5 und 6d erkennt man, daß die Tragstange 7 in Ge­ brauchsstellung an dem durch Verstellbewegungen justierten Ge­ genprofil 5 abgedichtet ist, wobei in diesem Berührbereich eine Dichtung 20 angeordnet ist, die in diesem Falle mit der Tragstange 7 dadurch verbunden ist, daß sie in einer Haltenut 21 gelagert ist. Denkbar wäre aber auch, diese Dichtung 20 an dem Gegenprofil 5 festzulegen. Zusätzlich ist an der gegen­ überliegenden Seite der Tragstange 7 eine weitere Dichtung 22 vorgesehen, womit ein Spalt zwischen der Tragstange 7 und der Türe 1 bzw. deren scharnierseitigem Rand 6 abgedichtet ist.
In Fig. 6e erkennt man noch, daß das Scharnierband 9 eine Raste 23 zum Zusammenwirken mit einer Rastöffnung 24 an dem Gegen­ profil 5 aufweist, um die Schwenktüre 1 in ihrer Schließstel­ lung lösbar festzulegen.
Dabei ist das Scharnierband 9 gabelförmig ausgebildet und hat im Bereich der Tragstange 7 eine Umbiegung oder Hülse 25 mit einer äußeren Querschnittskontur, die der der Tragstange 7 entspricht, also die Tragstange 7 in dem Ausschnitt der Unter­ brechung 8 für das Scharnier 2 bündig fortsetzt. In dieser Hülse 25 ist auch die Raste 23 untergebracht.
Der in die Tragstange 7 jeweils eingreifende Scharnierbolzen 10 ist gemäß Fig. 1 bis 3 mit dem Halteflansch 13 des jeweili­ gen Kupplungsstückes 12 verbunden und zwar lösbar daran befestigt. Vor allem in Fig. 3 erkennt man, daß der Scharnierbolzen 10 durch eine Lochung 26 in dem Halteflansch 13 eingeführt und in dieser mit einer Steckschraube 27 festgelegt werden kann. Zusätzlich können Madenschrauben oder Querstifte an Ringnuten 28 dieses Scharnierbolzens 10 angreifen und ihn gegenüber der Tragstange 7 fixieren.
Vor allem anhand der Fig. 3, aber auch Fig. 2, wird deutlich, daß die Schenkel 15 des Kupplungsstückes 12 in Erstreckungs­ richtung der Tragstange 7, also etwa senkrecht zu der Erstreckung des Flansches 13, eine größere Ausdehnung haben, als die Halteflansche 13 dick sind. Somit wird an der Stirn­ seite der Tragstange, was vor allem an der unteren Stirnseite wichtig ist, für das Kupplungsstück 12 nur wenig Platz benö­ tigt, trotzdem aber eine genügend große Klemmfläche an den Schenkeln 15 für die Befestigung an dem Halteprofil 4 geschaf­ fen.
Der Querschnitt der Tragstange ist zweckmäßigerweise kreis­ rund, was nicht nur formschön ist, sondern auch die Anordnung der Scharniere 2 in Ausschnitten 8 dieser Tragstange begün­ stigt.
Anhand der Fig. 6 erkennt man, daß die erfindungsgemäße Anord­ nung eine sehr einfache Montage einer Schwenktüre 1 für Dusch­ kabinen mit ihren Scharnieren 2 ermöglicht, wobei trotzdem eine gute Justierbarkeit erhalten bleibt.
Gemäß Fig. 6a1 bzw. 6a2 wird zunächst das Halteprofil 4 bei­ spielsweise an einer Gebäudewand mit Hilfe der Schraube 3 be­ festigt. Das Halteprofil 4 gemäß Fig. 6a2 erlaubt dabei seinerseits noch eine Justierung in seitlicher Richtung, da die Schraube 3 in einen Langschlitz 3a eingreift.
Anschließend kann das Gegenprofil 5 in den Innenraum des U-förmigen Halteprofiles 4 eingeführt werden, da die Hal­ teschraube 3 mit ihrem Kopf in den U-Quersteg dieses Profiles in Halteposition versenkt ist. Mit Hilfe der Klemmschraube 18 oder einer Befestigungsschraube 19a (Fig. 5) kann nun dieses Gegenprofil 5 gemäß Fig. 6b und 6c in der erforderlichen Anord­ nung gegenüber dem Halteprofil 4 positioniert werden.
Anschließend kann die Haltestange an dieses Gegenprofil 5 angelegt (Fig. 6d) und dann die Türe 1 mit ihrem Scharnier 2 mit Hilfe der Kupplungsstücke 12 befestigt werden (Fig. 6e und Fig. 6f). Dabei kann die Klemmschraube 16 problemlos durch die Langschlitze oder Langlöcher 17 von Halteprofil 4 und Gegen­ profil 5 gesteckt und an ihrem Gegengewinde festgezogen werden. Damit ist bereits die gesamte Schwenktüre 1 montiert und justiert. Die Befestigung der Kupplungsstücke 12 erlaubt dabei gleichzeitig die Montage des jeweiligen Scharnierbolzens 10, so daß auch die Scharniere 2 schnell und einfach mit der gesamten Tragkonstruktion verbunden werden. Mit relativ wenig Teilen läßt sich also auf einfache Weise eine justiert anbringbare Schwenktüre 1 für Duschen montieren, die dennoch gut gehalten und in Schließstellung gut abgedichtet werden kann.
Die Schwenktüre 1 für eine Duschkabine ist mit ihren Scharnie­ ren 2 an einer über die Höhe der Türe 1 durchgehenden Tragstange 7 befestigt, die ihrerseits mit Hilfe von stirnsei­ tig an ihr angreifenden Kupplungsstücken 12 an einer Kombina­ tion eines Halteprofiles 4 mit dem Gegenprofil 5 befestigt ist, welche Profile relativ zueinander so verstellbar sind, daß Maßabweichungen und Toleranzen ausgeglichen werden können, so daß auch die Türe 1 mit einstellbar ist. Die Kupplungs­ stücke 12 übergreifen dabei die untere bzw. die obere Stirnseite der Tragstange 7 mittels Halteflanschen 13, von denen entsprechende Haltegabeln zum Verbinden mit der Profilanordnung abgehen und eine anpaßbare Verbindung an den Profilen 4 und 5 ermöglichen. Dabei können die Kupplungsstücke 12 und/oder die Flansche 13 mit den Enden der Tragstange gegebenenfalls auch einstückig verbunden sein. Dies kann z. B. so aussehen, daß die Gabel 14 mit den Schenkeln 15 unmittelbar von den jeweiligen Endbereichen der Tragstange 7 ausgehen und die Halteprofile 4 und 5 umgreifen.

Claims (14)

1. Schwenktüre für Duschkabine mit Scharnieren, wel­ che mittelbar an einer festen Wand, insbesondere an einer Gebäudewand angebracht und bezüglich Bautoleranz und der­ gleichen dadurch justierbar ist, daß ein an der Wand an­ bringbares Halteprofil vorgesehen ist, relativ zu wel­ chem ein Gegenprofil justierbar, verstellbar und fest­ legbar passend ein- oder übergeschoben ist, an welchem das die Türe tragende Scharnier befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Gegenprofil (5) und dem schar­ nierseitigen Rand (6) der Türe (1) eine etwa über die Höhe der Türe (1) verlaufende Tragstange (7) vorgesehen ist, die im Bereich der Scharniere (2) in ihrem Inneren jeweils einen Scharnierbolzen (10) und eine Unterbrechung (8) zur Lagerung des mit der Schwenktüre (1) verbundenen Schar­ nierbandes (9) hat, daß diese Tragstange (7) nur mittels an ihren Enden angreifenden Kupplungsstücken (12) an dem Halteprofil (4) und/oder dem Gegenprofil (5) befestigt ist, und daß die Kupplungsstücke (12) jeweils eine abstehende Gabel (14) oder einen Haltesteg haben, welche an dem Halte- oder Gegenprofil (5) angreift und durch wenigstens eine quer zur Türebene der geschlossenen Türe (1) verlaufende Klemmschraube (16) festlegbar ist.
2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (7) in Gebrauchsstellung an dem durch Ver­ stellbewegungen justierten Gegenprofil (5) abgedichtet ist oder dicht anliegt.
3. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteprofil (4) im Bereich der Klemmschraube (16) für das Kupplungsstück ein in Verstellrichtung des Gegenprofiles (5) und damit der Haltestange (7) verlaufen­ des Langloch (17) mit einer Breite hat, die dem Durchmes­ ser der Klemmschraube (16) entspricht oder ihn übertrifft.
4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gegengewinde für die Klemmschraube (16) in einem der Halteschenkel (15) der Gabel (14) des Kupplungsstückes (12) angeordnet ist.
5. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Berührbereich zwischen Ausgleichs- oder Gegenprofil (5) und Tragstange eine Dichtung (20) an­ geordnet ist, die insbesondere mit dem Gegenprofil oder mit der Tragstange (7) verbunden ist, vorzugsweise in ei­ ner Haltenut (21) gelagert ist.
6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gegenprofil (5) im Bereich der Klemmschraube (16) der Kupplungsstücke (12) ein in seiner Verstellrichtung orientiertes Langloch (17) für den Durch­ tritt der Klemmschraube (16) hat.
7. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Scharnierband (9) eine Raste (23) zum Zusammenwirken mit einer Rastöffnung (24) an dem Ge­ genprofil (5) zur Festlegung der Schwenktüre (1) insbe­ sondere in Schließstellung aufweist.
8. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Scharnierband (9) gabelförmig aus­ gebildet ist und im Bereich der Tragstange (7) eine Umbiegung oder Hülse (25) mit einer äußeren Querschnittkontur hat, die der der Tragstange (7) entspricht und die Tragstange (7) in dem Ausschnitt für das Scharnier (2) bündig fortsetzt.
9. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schenkel (15) der Gabel (14) der Kupplungsstücke (12) durch die sie quer durchsetzende Klemmschraube (16) elastisch aufeinanderzu verformbar sind.
10. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (12) an den Stirn­ seiten der Tragstange (7) angreifende Halteflansche (13) haben, womit sie die Tragstange (7) über- bzw. untergreifen und von denen jeweils die Gabel (14) mit Schenkeln (15) oder ein Haltesteg in in Gebrauchsstellung etwa horizontaler Richtung absteht.
11. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schenkel (15) des Kupplungsstückes (12) in Erstreckungsrichtung der Tragstange (7) eine größere Ausdehnung haben, als an der Tragstange (7) stirnseitig angreifende Halteflansche (13) des Kupplungs­ stückes (12) dick sind.
12. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Tragstange (7) kreisrund ist.
13. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in die Tragstange (7) eingreifende Scharnierbolzen (10) mit dem Halteflansch (13) des jewei­ ligen Kupplungsstückes (12) verbunden, insbesondere lösbar daran befestigt ist.
14. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (12) und/oder die Halteflansche (13) und/oder die Gabel (14) mit den Enden der Tragstange (7) einstückig verbunden sind.
DE19934319422 1993-06-11 1993-06-11 Schwenktüre für Duschkabine Expired - Fee Related DE4319422C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319422 DE4319422C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Schwenktüre für Duschkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319422 DE4319422C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Schwenktüre für Duschkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319422C1 true DE4319422C1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6490156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319422 Expired - Fee Related DE4319422C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Schwenktüre für Duschkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319422C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650604A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kienle & Co Glasdesign Gmbh Dreidimensional verstellbarer Duschkabinenbeschlag mit einer zusätzlichen Axialverstellmöglichkeit, für rahmenlose Duschkabinenkonstruktionen aller Art
EP0882864A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Volker Dipl.-Des. Breust Scharnier für Ganzglasduschen
EP0893547A1 (de) 1997-07-22 1999-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Trennwand
DE19733040C2 (de) * 1997-07-31 2002-06-06 Dorma Gmbh & Co Kg Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür begrenzenden Randeinfassungen
WO2002052117A1 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Glasmästeribrenschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
EP1243215A2 (de) 2001-03-21 2002-09-25 KERMI GmbH Duschabtrennung
DE10205692A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-07 Hansgrohe Ag Scharniervorrichtung für eine Tür
WO2004005642A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Vkr Holding A/S Burglar proof roof window
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
EP2446101A1 (de) * 2009-06-22 2012-05-02 GSAB Glassmästeribranschens Service AB Verbesserungen an und in zusammenhang mit einem in einem stützprofil befestigbaren scharnierprofil
EP2742837A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschmontagestruktur für Schwenktür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470396A (fr) * 1966-01-12 1967-02-24 Perfectionnements aux assemblages pour articles d'ébénisterie, menuiserie ou similaires
DE3901395C2 (de) * 1989-01-19 1992-01-02 Paul-Jean Labaroche Fr Munch
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470396A (fr) * 1966-01-12 1967-02-24 Perfectionnements aux assemblages pour articles d'ébénisterie, menuiserie ou similaires
DE3901395C2 (de) * 1989-01-19 1992-01-02 Paul-Jean Labaroche Fr Munch
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650604A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kienle & Co Glasdesign Gmbh Dreidimensional verstellbarer Duschkabinenbeschlag mit einer zusätzlichen Axialverstellmöglichkeit, für rahmenlose Duschkabinenkonstruktionen aller Art
EP0882864A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Volker Dipl.-Des. Breust Scharnier für Ganzglasduschen
EP0882864A3 (de) * 1997-06-05 2000-02-02 Volker Dipl.-Des. Breust Scharnier für Ganzglasduschen
EP0893547A1 (de) 1997-07-22 1999-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Trennwand
DE19733040C2 (de) * 1997-07-31 2002-06-06 Dorma Gmbh & Co Kg Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür begrenzenden Randeinfassungen
WO2002052117A1 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Glasmästeribrenschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
EP1243215A2 (de) 2001-03-21 2002-09-25 KERMI GmbH Duschabtrennung
DE10205692A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-07 Hansgrohe Ag Scharniervorrichtung für eine Tür
WO2004005642A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Vkr Holding A/S Burglar proof roof window
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
EP2446101A1 (de) * 2009-06-22 2012-05-02 GSAB Glassmästeribranschens Service AB Verbesserungen an und in zusammenhang mit einem in einem stützprofil befestigbaren scharnierprofil
EP2446101A4 (de) * 2009-06-22 2014-03-26 Gsab Glassmaesteribranschens Service Ab Verbesserungen an und in zusammenhang mit einem in einem stützprofil befestigbaren scharnierprofil
EP2742837A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschmontagestruktur für Schwenktür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644976B1 (de) Scharnier
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE102007028218B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
EP1223276A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE4106235C1 (de)
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE3844486C2 (de)
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP0752511B1 (de) Band und Bandbefestigung
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE2948971A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee