AT225571B - Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer - Google Patents

Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer

Info

Publication number
AT225571B
AT225571B AT16761A AT16761A AT225571B AT 225571 B AT225571 B AT 225571B AT 16761 A AT16761 A AT 16761A AT 16761 A AT16761 A AT 16761A AT 225571 B AT225571 B AT 225571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
piston
pivot lever
linkage
closer
Prior art date
Application number
AT16761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doerken & Mankel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken & Mankel Kg filed Critical Doerken & Mankel Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT225571B publication Critical patent/AT225571B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Türschliesser insbesondere Bodentürschliesser 
Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere als Bodentürschliesser geeigneten selbsttätigen Tür- schliesser mit einer   im Schliesssinne   wirkenden Feder und einer neben dieser angeordneten, schwingbar ge- halterten, als Bremseinrichtung wirksamen hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung, die nebeneinander auf einen Schwenkhebel einwirken, der über ein Gestänge mit einer Kurbel der Schliesserwelle gekuppelt ist. Bei einem bekannten Bodentürschliesser dieser Art ist in dem Schliessergehäuse einendig ein Schwenk- hebel gelagert, an dessen freiem Ende die Kolbenstange einer in dem Gehäuse schwingbar   abgestützten  
Kolben-Zylinder-Anordnung angreift, die die Schliessbewegung der Tür bremst.

   In dem Gehäuse ist wei- terhin eine Schraubendruckfeder untergebracht, die sich mit ihrem dem Schwenkhebel zugewandten Ende an einem gehäusefesten Anschlag abstützt und   andernends   gegen einen in dem Gehäuse schwenkbar gela- gerten Hebel anliegt, der durch eine Koppel mit dem Schwenkhebel verbunden ist. Diese Anordnung führt zu einem verhältnismässig grossen Raumbedarf und einem verwickelten Aufbau. Dabei ist die Feder nicht von aussen her zugänglich, so dass ihre das Schliessdrehmoment bestimmende Vorspannung nicht ohne wei- teres verändert werden kann. Die Feder bedarf überdies einer Führungseinrichtung, die ein Ausknicken verhindert.

   Bei einem weiterhin bekannten Bodentürschliesser sind zwei Zugfedern durch ein bewegliches Joch parallelgeschaltet, das mit einem einendig gehäusefest gelagerten Schwenkhebel gekuppelt ist, der seinerseits durch ein zwei hintereinandergeschaltete Glieder umfassendes Gestänge mit der Kurbel der Schliesserwelle verbunden ist. Bei dieser Ausbildung ist die Kolben-Zylinder-Anordnung feststehend zwischen den beiden Federn angeordnet. Der Kolben ist mit einer durch eine Kröpfung der   Schliesserwelle   gebildeten Kurbel durch eine Kurbelstange unmittelbar verbunden. Auch dieser Schliesser weist einen beachtlich grossen Raumbedarf auf und ist wenig betriebssicher, da für eine einwandfreie Wirkungsweise die beiden Federn auf gleiche Vorspannungen eingestellt sein müssen, wobei die Einstellung aber nicht von aussen her vorgenommen werden kann.

   Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass die Schliesserfeder nur bei einem 900 unterschreitenden Öffnungswinkel ein im Schliesssinne wirkendes Drehmoment äussert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbsttätigen Türschliesser der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, der bei hoher Betriebssicherheit kleine äussere Abmessungen aufweist und nur wenige, einfach herstellbare Bauteile enthält, wobei vorzugsweise die Vorspannung der das Schliessdrehmoment bestimmendenFeder von aussen her einstellbar sein soll. Dies wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass an dem Schwenkhebel neben dem verschiebbaren Glied der Kolben-Zylinder-Anordnung das ihm zugewandte Ende der Feder angreift. Gegenüber der eingangs behandelten vorbekannten Schliesserausbildung besteht hiebei der Vorteil, dass Gestängeglieder und der dafür benötigte Raum eingespart werden und dass ohne weiteres ein Federende an einer Gehäusewand derart abgestützt werden kann, dass eine Justierung der Federvorspannung von aussen her möglich ist.

   Weiterhin lässt sich die erfindungsgemässe Anordnung so ausbilden, dass ein verhältnismässig grosser Federweg anfällt. Daher können die Querschnittsabmessungen der Feder verhältnismässig klein gewählt werden. Dies lässt ein Schliessergehäuse mit geringer Tiefe zu, so dass die Unterbringung auch unter ungünstigen Umständen keine Schwierigkeiten bereitet. 



   Die Erfindung lässt sich in mancherlei Arten verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Feder am freien Ende des Schwenkhebels und die Kolben-Zylinder-Anordnung in dessen mittlerem Längenbereich angeschlossen. Hiemit ergeben sich ein recht grosser Federweg und sinngemäss kleine Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lenkig verbundenes, aus zwei parallelen Stegen gebildetes Gestängeglied 22, das die Verbindung mit einem als Schraube ausgebildeten Zapfen 23 herstellt. Die beiden Stege des Gestängegliedes 22 liegen dem schon erwähnten Gestängeglied 20 und ebenso dem freien Ende eines Schwenkhebels 24 auf, der um einen gehäusefesten Zapfen 25 drehbar und ebenfalls zweistegig ausgebildet ist.

   Die beiden Stege des
Gestängegliedes 22 tragen abgewinkelte Lappen 26, die als etwa die Strecklage des Gestänges in einer
Richtung festlegende Anschläge wirksam werden, indem sie sich kurz nach dem Überschreiten der Streck- lage des Gestänges gegen die Aussenfläche des Gestängegliedes 20 anlegen. Zwischen den beiden Stegen des Schwenkhebels 24 ist durch den Schraubzapfen 23 das dem Schwenkhebel 24 zugewandte Ende einer
Schraubenzugfeder 27 angeschlossen, die andernends an einem Schraubglied 28 gehaltert ist, das eine
Gehäuseseitenwand durchsetzt und in dieser abgedichtet drehbar lagert. Mit Hilfe des Schraubgliedes 28 ist die Vorspannung der Feder 27 von aussen her einstellbar. Die einen Lagerzapfen bildende Schraube 23 sitzt am freien Ende des Schwenkhebels 24 und durchsetzt dessen beide Stege. 



   Im mittleren Bereich des Schwenkhebels 24 ist unter Vermittlung eines Zapfens 29 das freie Ende eines Ansatzes 30 des Kolbens 31 einer Kolben-Zylinder-Anordnung gelenkig angeschlossen, deren Zylinder 32 fussseitig auf einem gehäusefesten Zapfen 33 schwingbar lagert. Der Kolbenansatz 30 erstreckt sich gegenüber der Längsachse des Kolbens 31 zum freien Ende des Schwenkhebels 24 hin spitzwinklig geneigt, so dass der Anschluss 29 des Kolbens 30,31 verhältnismässig dicht neben dem Anschlusspunkt 23 der Feder 27 liegt. Der Boden des Zylinders 32 der hydraulischen   Bremseinrichtung enthält   neben einem Überdruckventil 34 mit einer einstellbaren Belastungsfeder ein die Bremswirkung bestimmendes, einstellbares Ventil   35.

   BeideVentile   sind mit dem Arbeitsraum 36 der   Kolben-Zyimder-Anordnung   durch einen Kanal 37 verbunden. Dem Ventil 35 kann ein wärmeempfindlicher Einsatz eingelagert sein, der den Durchströmquerschnitt der temperaturabhängigen Viskosität der Bremsflüssigkeit anpasst. In dem Boden des Zylinders 32 ist ausserdem ein in Fig. 2 angedeutetes Rückschlagventil 38 angeordnet, das bei der Öffnungsbewegung der Tür Bremsflüssigkeit in den Arbeitsraum der Kolben-Zylinder-Anordnung strömen lässt. Der Zylinder 32 weist überdies in seinem Mantel eine Bohrung 39 auf, die in Abhängigkeit von der Längslage des Kolbens freigegeben bzw. verschlossen wird.

   Die Bohrung 39 ist so angeordnet, dass eine Bremswirkung erst im letzten Teil der   Schliessbewegung   entsteht, während vorher die in dem Arbeitsraum 36 der Kolben-Zylinder-Anordnung befindliche Flüssigkeit durch die Bohrung 39 im wesentlichen widerstandslos entweichen kann. In dem Gehäuse 10 des Schliessers kann gemäss Fig. 3 nahe der Schliesserwelle 14 noch ein durch eine Feder 40 belasteter, frei vorragender Raststift 41 vorge-   set1en   sein, der im Zusammenwirken mit einer Rastaussparung des auf dem Ansatz 15 der Schliesserwelle 14 sitzenden Hebels eine bestimmte Offenstellung der Tür verrastet. Die Schliesserwelle 14 ist in ihrem zwischen den Kurbelwangen 18 liegenden Bereich mit Aussparungen versehen, die insbesondere in den Fig.   5 - 8   gezeigt sind.

   Hier ist es zu erkennen, dass ein Teil des Wellenquerschnittes ausgespart ist, so dass nur ein Bereich 42 verbleibt. 



   Die Wirkungsweise des Schliessers sei insbesondere unter Berücksichtigung der Fig.   5 - 8   erläutert. In der Schliesslage, die auch der Stellung der Teile nach den Fig. 1 und 2 entspricht, erstreckt sich der Schwenkhebel 24 zur Längsrichtung der Feder 27 bzw. der Kolben-Zylinder-Anordnung 31, 32 in einem Winkel von etwa   1050.   Das von den durch den Zapfen 21 gekuppelten Gliedern 20 und 22 gebildete Verbindungsgestänge zwischen dem Schwenkhebel 24 und dem Kurbelzapfen 19 befindet sich angenähert in einer Strecklage, wobei die Lappen 26   des Gestängegliedes   22 gegen die Aussenfläche des Gestängegliedes 20 anliegen. Beim Öffnen der Tür wird zunächst die Strecklage des Gestänges 20, 22 beibehalten,   d. h.   es wird lediglich der Schwenkhebel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.

   Hiebei wird die im Bereich des Zapfens 23 angreifende Feder 27 weiter gespannt, während der Kolben 31 in dem Zylinder 32 nach   aussen gezogen wird. Dabei strömt Bremsflüssigkeit durch das Ventil 38 in den Arbeitsraum der ZylinderKolbenanordnung 31, 32. Nach einem Schwenkweg der Tür von etwa 60 (s. Fig. 6) legt sich das Ge-   stängeglied 20 mit seiner der Schliesserwelle 14 zugewandten Seite gegen eine Fläche des Wellenteiles 42, so dass bei der weiteren Öffnungsbewegung der Tür in Richtung des Pfeiles 43 nach Fig. 6 das Gestänge 20, 22 nunmehr im Bereich des Zapfens 21 eingeknickt wird. Die Lappen 26 des Gestängegliedes 22 heben sich hiebei von dem Gestängeglied 20 ab. Die Öffnungsbewegung wird über die in Fig. 7 dargestellte 90 -Stellung der Tür fortgesetzt, wobei der Schwenkhebel 24 weiterhin entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt wird.

   Beim Erreichen eines Öffnungswinkels von 1800 nach Fig. 8 legt sich schliesslich das Gestängeglied 22 ebenfalls gegen die   zugeordnete Fläche   des Teiles 42 der Schliesserwelle an. Überdies fällt das Schliess drehmoment hier bis auf Null ab. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> 6. Türschliesser nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des EMI5.1 (18) der Schliesserwelle (14) herstellende Gestänge (20,22) angelenkt ist.
    7. Türschliesser nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (24) zweistegig ausgebildet ist und zwischen seinen Stegen im mittleren Längenbereich das Ende des Kolbenansatzes (30) und an seinem freien Ende dasFederende auf einem Zapfen (23) haltert, der das die Verbindung mit der Kurbel (18) der Schliesserwelle (14) herstellende und den Schwenkhebel (24) mit seinem gegabelten Anschlussende umgreifende Gestänge (20,22) anschliesst.
    8. Türschliesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliesslage der Tür der Schwenkhebel (24) mit der Längsrichtung der Feder (27) bzw. der Kolben-Zylinder-Anordnung (31,32) einen Winkel von etwa 1050 einschliesst.
AT16761A 1960-03-10 1961-01-09 Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer AT225571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225571X 1960-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225571B true AT225571B (de) 1963-01-25

Family

ID=5861671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16761A AT225571B (de) 1960-03-10 1961-01-09 Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE19755080A1 (de) Gasfeder mit Zwischenstopfunktion und Temperaturkompensation
DE4318903A1 (de) Bodenscharnier
DE1293034B (de) Drosselrueckschlagventil fuer hydraulische Arbeitsgeraete
DE1938876A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
AT225571B (de) Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer
DE2063590C3 (de) Überströmventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE1455925C3 (de) Pneumatische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2018538B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdruckregelventil für eine hydraulische Bremsanlage eines mit einer Druckmittel-Federung ausgestatteten Fahrzeuges
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE3906888C2 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE3310747C2 (de)
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
AT228083B (de) Selbsttätiger Türschließer, insbesondere Bodentürschließer
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE3000086C2 (de)
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung